:

de eintrill ch auf der perdankten rechen wi bonnente

enfchen F

ten. Dablbuf bericht de

Beftf. 8t lbufd Delegir Denbarone t in ung te(?) he ttagsfai

I 20, a mmen vor gegen das in Derwaltun

bei br

бав

feinerl 8 schuldi am Som

gidaft eften Bo

eamte i

rede, wer ein folde

ement ni

Der

گاه

genug einlich ge leute bur

Indepe Wortla

nz Henne die lette

igt bra gerufen treiffomi

Iten; and efördert und fo bilden.

rund G

"

Paris Dillo veröffent Ehrgeiz abgeftraf

beeinflu

mit eine 000 From

für's Se terftügu Gebei In habe onung egründe

Fil

fluß auf

truhen

e und

gt. Eben mber 188 flageidn

aber fein dem Au

oll

1275 cm

er

Go

as dadur

vei Infa

Wein

cht auf bi

ift Bo

Schlags

weimalig

n die V

etwa

orliegende Serfaßm Stadtr ald.) 300 8 Dri

Stichw

tlichen

bi

t derfelb gemeldet

lagten

Sabre 18

ie währe t began gelung Vorwu

DO

e- Präfel mit be

n, um

Auvergne

abs- Depe

Agen

er verli

taifer bli

gsblatt m feit Si

welde

lag

gen.

an

bd

Di

Berfendung

Schäfe

3winge

Di

bi

Nr. 166.

Freitag, den 19. Juli 1889.

6. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

Organ für die Interessen der Arbeiter.

Das Berliner Boltsblatt"

erfcheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei in's Haus vierteljährlich 4 Mart, monatlich 1,35 Mart, wöchentlich 35 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf. Sonntags- Nummer mit dem Sonntags- Blatt" 10 Pf. Bei Abholung aus unserer Expedition Bimmerstraße 44 1 Mart pro Monat. Postabonnement 4 Mark pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1889 unter Nr. 866.) Für das Ausland: Täglich unter Kreuzband durch unsere Expedition 3 Mark pro Monat. Redaktion: Beuthstraße 2.

Zu der am 4. Juli stattgefundenen Unabhängigkeits­erklärung der Vereinigten Staaten .

zu

-

Insertionsgebühr

beträgt für die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und Versammlungs­Anzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Zimmerstraße 44, sowie von allen Annoncen- Bureaux, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 10 Uhr Vormittags geöffnet." Fernsprecher: Amt VI. Nr. 4106.

Expedition: Bimmerfrake 44.

war der

Ein falscher Prophet. Millionen angewachſen; derfelbe hatte sich also im Laufe Krieg folgte, welcher erſt im Jahre 1782, als General

von nicht ganz 70 Jahren um nicht weniger als zwölfmal vergrößert. Die ganze Ausfuhr Englands einschließlich der Kolonien 6 509 000 fb. St. betrug im Jahre 1704 Die Ausfuhr nach den Kolonien allein im Jahre 1772

"

"

Niemals in der Geschichte, und wenn die Zustände auch noch so faul waren, hat es an geschickten Lobrednern bereits unhaltbar gewordener Institutionen gefehlt, selbst die schlimmsten Tyrannen waren um Redner und Schriftsteller, 6 024 000 bie jede Niedertracht in Tugend, jede Treulosigkeit in Offen­Differenz 485 000 Pfd. St. heit und Zuvorkommenheit zu verwandeln suchten, niemals Im Jahre 1772 war also der Handel Englands mit in Berlegenheit. Wie man die Widersacher der Gottes - seinen Kolonien auf 500 000 Pfd. Sterl. demnach so groß, gerichte und Herenprozesse als Gegner des Staates, der als der Verkehr, den England im Jahre 1704 mit der ganzen Familie, der Religion verfolgt und dem Scheiterhaufen zu Welt trieb. 1704 betrug die Ausfuhr nach Pensylvanien überliefern suchte, mit der Erklärung, daß ohne Folter und Scheiterhaufen die Menschheit in die Barbarei zurückfallen 11 459 Pfd. Sterl., im Jahre 1772 507 404 Pfd. Sterl., Die Vereinigten so viel. also beinahe 50 Mal würde, so hat es auch bei der Gründung der Vereinigten Staaten von Nordamerika nicht an Widersachern gefehlt, Staaten hatten damals nicht ganz drei Millionen Einwohner. Das waren, wie man sieht, wirks welche alle Hebel in Bewegung setzten, um nach den lang- lich Kolonien, die großer Anstrengungen werth waren, wo jährigen, heroischen Kämpfen mit dem englischen Mutter­lande die amerikanischen Kolonisten um die Früchte ihrer den Ansiedlern nicht blos Tod und Verderben drohte, wie es in den neuen deutschen Kolonien der Fall ist. Aber die big Engländer und ihrer Parteigänger haben fönch Machthaber im englischen Parlamente waren mit dem für die damaligen Verhältnisse immerhin riesigen Absatz nach ihren amerikanischen Kolonien nicht zufrieden. Durch eine Bill vom 5. April 1764 wurden von vielen englischen In­dustrieerzeugnissen, die nach Amerika gingen, sogar Einfuhr­zölle erhoben, die trotz dem zahlreichen englischen Papier­

nicht gefruchtet,

Alle Ränke

das Blut der Amerikaner ist

nicht umsonst geflossen, das Volk hat den Weizen von dem Unkraut zu scheiden verstanden, indem es den Lockrufen der falschen Propheten widerstand. Mag man auch sonst über die amerikanische Staatsform denken, wie man will, und die heute dort eingerissene Korruption mit vollem Rechte auf das entschiedenste verdammen, so wird gezahlt werden mußten. Laut anderen Bestimmungen des

Dorigen Jahrhunderts, welche die herrlichen und fruchtbaren fein Blech schmieden und keine Eisenhämmer anlegen, alles amerikanischen Kolonien lediglich als Ausbeutungsobjekt be

an

führte, der cin überaus

Conway im englischen Parlamente darauf antrug, den Angriffskrieg in Amerika einzustellen, und das Unterhaus, alle diejenigen, welche zur Fortsetzung des Krieges rathen würden, als Vaterlandsfeinde erklärte, sein Ende er­reichte.

vielen

ein

In dem Unabhängigkeitskriege haben sich neben anderen verdient besonders gemacht Mann, der in der neueren Geschichte in Be treff seiner Aufrichtigkeit und Charakterfestigkeit kaum feines Gleichen aufzuweisen hat, Georg Washington, der ehemalige preußische Offizier Steuben, der Franzose Lafayette, welcher außer seinem Degen, den er zur Ver= fügung stellte, Millionen für die Sache der Amerikaner opferte, Horatio Gates und die Polen Pulawski und Kosciuszko ..

Wahrlich, so lange es zivilisirte Menschen auf der Welt geben wird, so lange Aufopferung für unsere Neben­menschen, Bürgerfinn und Tugend ehrliche Würdigung finden, so lange werden die Väter der amerikanischen Vers faffung, ein Georg Washington und der Erfinder des Bliz­ableiters, Benjamin Franklin , als Sterne erster Größe in der Geschichte glänzen.

feinen Sympathien auf die Seite der Amerikaner gedrängt. Laschen bis ins unendliche füllen halfen. Durch eine Par- wagten. Als er, der nicht einmal eine Universität besucht

Dat es doch damals selbst im englischen Parlamente nicht hervorragenden Stimmen gefehlt, welche für die Sache der amerikanischen Kolonisten Partei ergriffen. Wir erin nern hier nur an einen der größten und befähigtsten Gegner

an Edmond Burke, der eine fast 30 Quartſeiten große, glän­zende und überzeugende Rede zu Gunsten der Amerikaner hielt, und an den ältern Pitt.

Der einträgliche Handel des Mutterlandes nach den Kolonien war im Jahre 1704 folgender:

Rach Afrika

britischen Parlaments durften die Amerikaner, troß ihrer großartigen natürlichen Hilfsquellen, feinen Stahl machen, Hemmnisse, die nur dem englischen Geldprozenthum die lamentatte vom 22. März 1765 wurde die Einführung des Stempelpapiers in die Kolonien verordnet, welches in Ver­bindung mit anderen Unzuträglichkeiten ungeheure Ent­rüstung hervorrief. Dieser Stempelerlaß wurde anstatt mit obtentopfe gedruckt und in den Straßen von New- York unter dem Titel: Thorheit Englands und Untergang Amerikas " feilgeboten.

Das Volk widersetzte sich und die Stempel- Akte wur­den im folgenden Jahre, als ein neues Ministerium ans

Ausfuhr nach Nordamerika und Westindien 485 265 Pfd. St. Unzufriedenheit durch die übrigen unsinnigen 3ollabgaben

Im Jahre 1772:

Nach Nordamerika und Westindien Rach Afrifa Dazu die Ausfuhr aus Schottland , bie im Jahr 1704 noch nicht existirte

86 665" 1 569 930 Pfd. St.

4 791 734 Pfd. St. 886 399

"

"

"

"

364 000 6 022 132 Pfd. St.

Feuilleton.

Madbrud verboten.]

Ein Goldmensch.

Roman von Maurus Jókai .

-

bestehen und steigerte sich immer mehr, so daß durch eine Koalition der Kaufleute ein Beschluß, der streng inne­gehalten wurde, zu Stande kam, gar keine Waaren aus England nur einige unentbehrliche ausgenommen mehr einzuführen. Trotz aller Mahnungen Burke's und Pitt's sette die englische Regierung mit der Majorität des Parlaments die Drangsalirungen der Amerikaner fort, die zum Aufstande und am 4. Juli 1776 zur Unabhängigkeits­

durchging, verpraßt haben. Gewisses weiß man darüber nicht. Von ihm selbst ist nichts zu erfahren, denn was er [ 16 spricht, ist Lüge. Wo er sich herumgetrieben, was er gethan, darüber erzählt er nur Märchen, in deren Erfindung er so geschickt ist, und die er so täuschend vorzutragen weiß, daß es selbst denjenigen verblüfft, der mit eigenen Augen das Gegentheil davon gesehen, so daß er sich frägt, ob vielleicht doch nicht etwas Wahres an der Sache ist. Man sieht ihn heute hier, morgen dort. In der Türkei , in der Walachei, in Polen und in Ungarn ist man ihm begegnet, in allen er nicht kennen würde; mit wem er einmal zusammenkommt, ben betrügt er, und wen er einmal betrogen hat, der fann gewiß sein, daß er ihn noch einmal betrügen mann er sich ausgiebt, dafür hält man ihn auch. Das eine Mal kommt er als Kaufmann, ein anderes Mal als Soldat, dann wieder als Seemann, heute ist er ein Türke, morgen ein Grieche. Er ist schon als polnischer Graf aufgetaucht, dann als Bräutigam einer russischen Fürstin, und auch als ein deutscher Wunderdoktor, der mit seinen Pillen jede Krankheit heilt. Was sein eigentlicher Beruf, kann Niemand ergründen. Eins jedoch ist gewißer ist ein bezahlter

Er ist der Sohn des Mannes, für den mein Gatte willen wir uns aus der menschlichen Gesellschaft in die diesen Ländern giebt es keinen berühmten Mann, den Wildniß geflüchtet haben.

alles famen und auch ihn dieser Schlag traf; denn sein wird. Er spricht zehn Sprachen, und für welchen Lands­Er war ein dreizehnjähriger Knabe, als wir so um Vater hatte auch ihn verlassen.

Sohne ein so elender Mensch geworden. In der That, es wundert mich nicht, daß aus dem

der Welt

Bon seinem eigenen Vater verlassen, als Bettler von ausgestoßen, auf das Mitleid fremder Menschen angewiesen, betrogen und bestohlen von dem, an dem er mit findischer Verehrung hätte hängen sollen, als der Sohn eines Betrügers schon in feinen jungen Jahren gebrandmarkt: it Spion. Ob im Dienste der Türken, der Desterreicher, der

was aus ihm geworden ist?

noch Anderen. Er dient Jedermann und betrügt Alle. In machen soll; aber das, was ich von ihm weiß, ist schon Und doch weiß ich noch nicht ganz, was ich aus ihm jebem Jahre findet er sich einige Male auf der Insel ein. Er kommt in einem Kahne vom türkischen Ufer und fährt genug. Die Leute, welche hier auf die Insel kommen, wissen in demselben Kahn von hier an das ungarische Ufer. Was allerlei von ihm zu erzählen. Nicht lange, nachdem sein er dort zu thun hat, davon habe ich keine Ahnung. Daß Bater durchgegangen war, machte auch er sich auf den Weg er aber die Pein, die mir sein Erscheinen verursacht, nur zu in die Türkei . Er sagte, er gehe seinen Vater suchen. Die feinem Privatvergnügen mir bereitet, bin ich stark geneigt zu Einen behaupten, daß er ihn gefunden, die Andern, daß er

Die

Benjamin Franklin , der einfache Buchdrucker und nach­malige Gelehrte, von welchem der französische Akademiker, der unsterbliche d'Alembert, sagte: Eripuit coelo fu men sceptrumque tyrannis ( Dem Himmel entriß er den Blik, das Szepter den Tyrannen.) Benjamin Franklin war ein Mann, den die Geschichts­schreiber der europäischen Reaktion bisher nicht zu begeifern hatte und doch Mitglied so vieler gelehrten Gesellschaften und zugleich großer Erfinder war, am 17. April 1790 starb, und die Nachricht von seinem Tode nach Frankreich kam, sagte Mirabeau in der Nationalversammlung von ihm: Franklin ist todt! Der Geist, welcher Amerika die Freiheit gab und Lichtſtröme über Europa ergoß, ist nicht mehr. Der Weise, der zwei Welten angehörte, der Mann, den die Geschichte der Wissenschaften und die Geschichte der Reiche einander streitig machen, behauptet ohne allen Zweifel eine hohe Stelle in der Menschenwelt. Nur zu lange haben Staatskabinete den Tod solcher Menschen angekündigt, die nur in ihren Trauerreden groß waren; nur zu lang hat Hofzwang heuchlerische Trauer angeordnet. Nationen müssen nur für ihre Wohlthäter Trauer anlegen, und die Reprä sentanten derselben dürfen nur die größten Wohlthäter der Menschheit dazu empfehlen. Der Kongreß hat in allen Ver­ einigten Staaten eine monatliche Trauer um Franklin ange= ordnet und so hat Amerika einem der Väter seiner Ver­fassung den schuldigen Tribut der Bewunderung entrichtet. Wäre es, Ihr Mitgesetzgeber, Euer nicht würdig, Euch zu

daß er es seine Braut nennt. Noëmi haßt ihn. Sie ahnt nicht einmal, wie berechtigt ihr Haß ist.

,, Doch glaube ich nicht, daß Theodor Krißtyan blos deshalb diese Insel besucht. Diese Insel muß noch andere Geheimnisse haben, die mir unbekannt sind. Er ist ein be­zahlter Spion. Dabei hat er ein schlechtes Herz. Er ist verdorben vom Wirbel bis zur Behe und zu aller Nieder­tracht fähig. Er weiß, daß ich mit meiner Tochter die Insel nur ufurpire, daß ich nach menschlichen Gesezen kein Recht auf sie habe. Im Besitze dieses Geheimnisses brandschaßt, ärgert und peinigt er uns beide. Er droht uns, daß er, wenn wir ihm nicht geben, was er verlangt, uns anzeigen werde bei der österreichischen und bei der türkischen Re­gierung, und sobald diese erfahren, daß in der Mitte der Donau ein neues Stück Land entstanden, welches in feinem der Friedensschlüsse verzeichnet ist, wird sogleich ein Ge­bietsstreit zwischen beiden Ländern daraus entstehen, bis zu dessen Beendigung man alle Bewohner von dort ausweisen wird, wie dies mit dem Gebiet zwischen dem Berg Allion und dem Esernafluß der Fall war. Es kostet diesen Menschen nur ein Wort, um alles das, was ich auf dieser einsamen Insel durch zwölfjährige, mühevolle Arbeit zu Stande gebracht, zu Nichte zu machen, um dieses Eden, in dem wir so glücklich sind, wieder in eine Wildniß umzu­wandeln und uns neuerdings heimathlos in die Welt hinaus­zustoßen. Ja noch mehr. Wir haben nicht nur vor der Entdeckung durch die politischen Behörden des Kaisers, sondern auch vor der Entdeckung durch die Pfaffen zu zittern. Wenn die Erzbischöfe, die Patriarchen, die Archimandriten und Dechanten erführen, daß hier auf der Insel ein Mädchen heranwächst, das noch nie, seitdem sie getauft worden, eine Kirche zu Gesicht bekommen, sie würden sie mir mit Gewalt wegnehmen und in ein Kloster stecken. Verstehen

iſt. er jène ſtillen Oeufzer, for benen Gie feinen eigenen Vater bestohlen, und das Geld, mit dem er blühendes junges Mädchen, welches er damit zu ärgern liebt, nicht einschlafen konnten?"