"

moderne Technik hat die Leistungsfähigkeit ihren höchsten Grab reicht. Durch die Verkürzung der Arbeitszeit werden jene Bagabonden der Arbeit wieder zugeführt werden. Ein Staat kann nur be stehen, wenn jeder seinen Pflichten genügen fann; wird aber in diesem Punkte keine Abhilfe geschafft, so muß unbedingt en Bersegungsprozeß stattfinden. Es ist also eine Hauptaufgabe

Geicher Beifell

der Fachvereine der Arbeiter, soviel wie möglich dahin zu wir fräftig einzugreifen. Die Arbeiter sind diejenigen, die Staat und Gesellschaft it es Sache derjenigen, die sich deffen bewußt find, die noch trägen Kollegen aufzurütteln, die Massen zur Erkenntniß zu brin gen und so zum Siege zu gelangen. belohnte den Redner für seine Ausführungen. In der fi hieran anschließenden Diskussion führte Herr Gnadt aus, das die Innungen völlig machtlos sind gegenüber dem Großfapital und der modernen Technik. Der kleine Meister ist konkurren unfähig mit dem Großkapital und vermöge der modernen

weiter nichts gewesen, als ein Hemmschuh in der wirthschaft­lichen Produktion; Elemente, welche jede freie Arbeiterbeweaung erstiden. Es ist falsch, wenn von anderer Seite be hauptet wird, die heutigen Arbeitseinstellungen seien ein Die Produkt der neueren Zeit. Redner wies nach, daß schon im 15. bis 16. Jahrhundert in verschiedenen deutschen Städten bei verschiedenen Gewerken große Arbeitseinstellungen ftattgefunden haben. Bu jener Zeit, als noch das Kleingewerbe mehr vertreten war, war es allgemein Sitte, daß die Gefellen als einen Theil ihres Verdienstes vom Meister Beföſtigung erhielten. Schlechte, theilweise unzureichende Koft war zum großen Theil die Ursache obiger Arbeitseinstellungen ganzer jenen, auch heute handelt es sich um die Erzielung günstigerer Bedingungen, um den Anforderungen zu genügen, welche das Leben stellt. Das alte Sprüchwort: Handwerk hat gol­denen Boden" hat stets nur für die Meister gegolten, nie­mals für die Arbeiter, und von einem guten Einvernehmen zwischen den Arbeitern und den heutigen Innungen fann nicht bie Rede sein, da dieselben jede freie Arbeiterentwickelung illu­forisch machen. Die Innungen verlangen Regelung des Lehr­lingswesens. Von wem wird das Lehrlingswesen mehr ausges beutet, als von der Innung? Ferner Einführung von Ar­beitsbüchern, um unliebſame Arbeiter zu kennzeichnen. Erbrin gung eines Befähigungsnachweises; nun die heutigen Meister find selbst nicht in der Lage, einen Befähigungsnachweis zu erbringen, da die meisten von ihnen nicht durch Verständniß, sondern durch Geld sich dazu emporgeschwungen haben. Im Uebrigen werden die Innungen trok ihrer mannigfachen Be­strebungen die Gewerbefreiheit nicht aufheben; denn dem großen Rapital und der heutigen Technit der heutigen Technik

des Redaktionsstabes und mehrere Berichterstatter, welche das Schriftießen mehr oder minder verstehen, in die Bresche und Kollege Cockerill führte persönlich bas Kommando im Seßerraume. Gegen 10 Uhr Abends waren dort achtzehn Personen beschäftigt und verrichteten schwißend die ungewohnte Arbeit. Ein kleiner Segerjunge spielte den neuen Segern", die bei der ungewohnten Arbeit gerade keine große Schnelligkeit entwickelten, einen bösen Streich, indem er eine ganze Spalte mühsam fertig gestellten Sages wie von ungefähr zusammenwarf, worauf er dann schnell ent­laffen wurde. In dem Seßerraum der Times" herrschte noch um zehn Uhr Abends tiefe Stille, denn nicht ein einziger Jünger von der schwarzen Kunst" war dort eingetroffen. Im Redaktionszimmer häufte sich die" Copy" in bedenklicher Weise an. Während dieser Vorgänge hatte sich das Streif­fomitee der Union wieder im Hauptquartier zusammen­gefunden und hielt eine Signng ab, an welcher sich die Geschäftsführer der Sun", Times" und" World" betheiligten. Die Sigung war eine geheime, doch kaum war dieselbe ge­fchloffen, so hieß es, der Streit sei vorläufig beigelegt wor ben und mittlerweile sollten Konferenzen zwischen den Segern und Repräsentanten der drei genannten Zeitungen stattfinden, um womöglich eine befriedigende Lösung der Streitfrage herbei­zuführen. Diese Nachricht wurde von harrenden Boten den vor ben genannten Zeitungen wartenden Segern mitgetheilt, mit Bligesschnelle ging fie von Mund zu Mund und ein donnern­des Hurrah ertönte durch die Luft. Die neu angeworbenen Seßer der Sun" mußten ihre Pläge aufgeben; Col. Cockerill verließ mit seinem Stabe den Sezerraum der" World", bald brannten wieder in denjenigen der Times" alle Lichter und bie fiegreichen Seger gingen an die Arbeit.

Der Kongreß der Weißgerber zu Arnstadt ist ver­boten worden. Derselbe findet in Altenburg statt.

Ith

sloijas

Versammlungen.

Ur.

Die fommt mi

Schluffe :

Er

Rich

Technik ist der Arbeiter heute leicht anzulernen. Es fprachen noch mehrere Redner; fie alle schloffen sich den Ausführungen lang in b des Referenten voll und ganz an. Zum Schluß gelangte folgende Resolution einstimmig zur Annahme: Die heute in faßt fe Robert's Salon tagende Versammlung des Berliner Wirker sellen- Verbandes erklärt sich mit dem Referat des Herrn D. Thierbach voll und ganz einverstanden und verpflichtet geit. Mi die Grundprinzipien deffelben in ihrem Verband zur Duraft, mit

führung zu bringen."

mus ift,

man alsd

wieder fich

mehr aus.

Meinen M

miabeftens Worten it

Der Wahlverein für den 5. Berliner Reichstage wahlkreis hielt am Mittwoch, den 31. Juli, im Vittorio Restaurant, Münzftr. 11, eine Versammlung ab. Nad Bettrages b gegenüber lefung und Genehmigung des Protokolls der vorhergehenden Versammlung, hielt Herr Julius Türk einen Vortrag über eigenen G Die wirthschaftliche Umwälzung der französischen Revolution Innungen auf dem Wege der Gesezgebung zur Durchführnng welcher sehr beifällig aufgenommen wurde. Die Betheiligung

find fie wehrlos und der Staat würde sich in sein eigenes Fleisch schneiden, würde er die Prinzipien der

bringen. Die Aufgabe des Arbeiters, des Boltes muß es sein, mit aller Macht Protest dagegen einzulegen, sich in Fachvereinen zu organifiren, das Solidaritätsgefühl und die Kollegialität zu pflegen. Vor allen Dingen ist es die Regelung der Arbeits­dzeit; hier muß Abhilfe geschaffen werden, wenn man bedenkt, baß 500 000 Vagabonden" draußen auf der Landstraße liegen, denen es infolge der schlechten Erwerbsverhältnisse nicht möglich ist, Arbeit zu erhalten. Ein Maximalarbeitstag muß geschaffen werden. Von Seiten der gefeßgebenden Körperschaften ist hierin noch nichts geschehen. Durch die Theil- und Affordarbeit sowie

Berliner Wirkergesellenverband. In der am 29. Juli in Bobert's Salon, Weinstr. 11, abgehaltenen Versammlung des Berliner Wirkergesellenverbandes referirte Herr Thierbach über: Innung und Fachverein." Redner wies zunächst auf ben Zweck der Innungen hin. Die Innungen find von jeher

Theater.

Dienstag, den 6. August. Arol's Cheater. Die Mühle im Wisperthal. Adolph Eruft- Theater. Die junge Garde. Bellealliance- Theater. Kyriß- Pyriz. Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Giroflé. Girofla. Viktoria- Cheater. Die Kinder des Rapitän Grant.

882

Dem

Verein der Klavierarbeiter

für die freundliche Unterstüßung meinen herz­lichsten Dank. Wittwe Biemer.

Große öffentliche

Versammlung

des Vereins

Oftend- Theater. Königin Margot, oder: Die der Klempner Berlins und Umgegend

Hugenotten .

Paffage 1 Er. 9 M.- 10 A. Kaiser- Panorama .

In dieser Woche:

Mittwoch, den 7. August, Abends 8 Uhr, in Lehmanns Salon, Schwedterstraße 23. Tagesordnung:

1. Vortrag des Herrn Dr. Cristeller: Ueber Neu! Zweite Wanderung d. die erste Hilfe bei Unglücksfällen. 2. Diskussion. Varifer Weltausstellung. Zum ersten 3. Einschreibung neuer Mitglieder. 4.Verschiedenes. Male: Der Einzug König Humberts in Um zahlreiches Erscheinen bittet Berlin . Im Ausstellungspark: Erster Cycl.: 983

Der Vorstand.

e són id for

stattfindenden Ausflug nach Friedrichsfelde sich recht rege 3

bts

an der Diskussion war lebhaft. Nachdem Verschiedenes" und einige Fragen erledigt waren, wurde die gutbesuchte Berfam lung mit der Aufforderung gefchloffen, bei dem am 11. Aug theiligen. Abfahrt vom Alexanderplat 1 Uhr 38 Minuten und vom Schlesischen Bahnhof 1 Uhr 42 Minuten Nachmitta Treffpunkt Friedrichsfelde: Kaiser Wilhelm Restaurant b

Hampel.

ift die eig

Das

Leute, 3-

rechten"

Diefen Le

bag folche

andern ab

für baare ihreibt un ber Selbft

wollen ih

dann auf

Mangel a

Es

figkeiten d

bang zu fich hier bloß auf dahing religiöfen lige, ho

8

fann doch

religio

nomische

Wirthscha

Unzufr

licher pfyd

Den

Durch die Expedition, Bimmerftraße 44,

zu beziehen:

Die Darwin'sche Theorie. Von Dr. Eduard Aveling. Broschirt M. 1,50.

Geb. M. 2, Karl

Marx' Oekonomische Lehren. Gemeinverständlich dargestellt erläutert von Karl Kautsky. Brosch. M. 1,50. Geb. M. 2,-.

Weltschöpfung und Weltuntergang. Die Entwickelung von Himmel und Erde vom Standpunkt der Naturwissenschaften dargestellt von Oswald Köhler. Brosch. M. 2. Geb. M. 1,50.

Die ländliche Arbeiterfrage. Nach dem Russischen des Kablukow.

Brosch. M. 1,-. Geb. M. 1,50.

von Karl Kautsky. Brosch. M. 2,-. Geb. 2,50.

Gine Reife 20 Pf., Kind nur 10 Pf. Abonn. Refterhandlung empfiehlt Karle aufiber. Thomas More und seine Utopie. Mit einer hiſtoriſchen Einleitung

Pariser Weltausstellung.

plaz 1, Ecke Waldemarstr.

Schweizer- Garten

Am

Königsthor.

Heute, Dienstag:

Großes

Fronten- u. Kriegsfeuerwerk

der Herren A. u. E. Massow, Bonander w u. Hornig. Zum Schluß: Die Schlacht bei Wörth mit der Apotheose: Der Sieger von Wörth. Pyro- technisches Kriegsschau­spiel von ca. 160 Personen.

Theater- u. Spezialitäten- Borst. Voltsbeluftig. aller Art. Bis 2 Uhr Ball. Entree 50 Pf.

ԴՐ

Billets 40 Pf. in den Handlungen. Alles Nähere die Anschlagfäulen.

sud day in M Grosse Versammlung

des

бли

Vereins gewerbl. Hilfsarbeiter Berlins n. Umg.

bado im Saale des Herrn Uebel( Renz' Salon), Naunynstr. 27.

Tages- Ordnung:

stad 1. Vortrag des Herrn Birch über: Internationale Arbeiterschußgefeßgebung". 2. Dis­fuffion. 3. Vereinsangelegenheiten. 4. Verschiedenes. Das Erscheinen jedes Mitgliedes ist [ 981] Der Vorstand. Pflicht. Jeder Arbeiter ist als Gaft willkommen.

Große öffentliche Versammlung

der

бил Charles

Fourier, sein Leben und seine Theorien. Von Augu Bebel. Brosch. M. 2,-. Geb. M. 2,50.

M. 1,50. Geb. M. 2,-.

Das moderne Elend und die moderne Nebernölkerung Zur Erkenntniß unserer sozialen Entwicklung. Von Max Schippel. Broschirt Berliner Arbeiter- Bibliothek. Von Max Schippel. Erschienen Heft 1 bis 5. Heft 1: Ein sozialistischer Roman. Heft 2: Der Nußen der Gewerk Der Sozialismus in Frankreich seit der Pariser Kommune. Heft 5: Charafters

15 und 20 Pf.

Die Arbeiterinnen- Bewegung Berlins. Von A. Berger.

a Heft 30 Pf.

Deft

f.

he Ferdinand

Lasalle, eine Gedenkschrift zu seinem 25 jährigen Todestag. Max Kegel. a 50 f.

Arbeiter- Notiskalender. Kleine Ausgabe a Exemplar 50 Pf. Die Klaffengegenfähe von 1789. Bon Barl Kautsky.

a Exemplar 50 f.

Die Sonntags- Arbeit. Von August Bebel. Brosch. M. 1,-. Sybil. Roman von Disraeli, übersetzt von Natalie Liebknecht. Die Bitter der Arbeit. Nach dem Amerikanischen des Bor von Liebknecht.

Von

Morten v

an eine ge

Buftand

Bagners glauben d

Lage zufri wenn der baber von ift. Tiefe

Natalis

redomino of

Die französische Revolution. Von Wilhelm Blos. de

Gebunden in Prachtband. a Exemplar M. 5,50. Broschirt in Heften à 20 Pf. od d

Einbanddecken zu Robert Blum a Exemplar 35 Pf.

ctmas bru Rollege

in reiner

die volfib

anderen

fehrte Gr

fein Aus

theile bil enfart ter Als

Lohnkan Hern Di Befellen hin? He Bauintere

Ditges!

Sprach zu

unser Br

ju versch hnell item Bligeseile

Morgens Das ver den Berl

800] Empfehle allen Freunden und Genossen meine Glaserei und Bilder Einrahmung. Bilder- Verkauf von Laffalle und Hafenelever als Präfidenten

Visites u. s. w. Bestellungen nach Auswärts brieflich.

Buchbinder und verw. Berufsgenossen

am Mittwoch, den 7. August, Abends 8 Uhr, in Jordan's Salon, Neue Grünftr. 28. Tages Drdnung:

1. Bericht der Kommission.

2. Die neunstündige Arbeitszeit.

ather 3. Die Organisationsfrage.

rodad

[ 986

Große öffentliche Versammlung aller in der Hausindustrie beschäftigter Arbeiter, als da sind: Schneider, Schuhmacher, Tapezierer, Sattler, Buchbinder, Posamentirer 1. j. v.

am Donnerstag, d. 8. Auguft, Abends 8 Uhr, bei Jordan, Neue Grünftr. 28 I.

Tages- Ordnung:

s. w.

1. Abrechnung der Kommission von den Sammlungen zur Beftreitung der Unkosten

and ihres Delegirten vom internationalen Kongreß.

2. Berichterstattung vom internationalen Kongreß zu Paris. Referent: Schneider Leonhardt Pfeiffer.

3. Diskussion und Verschiedenes. Um recht zahlreiches Erscheinen ersucht

Der Einberufer.

fingers

Sophabezüge!

000

Refte von 3-5 Meter spottbillig. Emil Lefèvre, Oranienftr. 158.

Cigarren- Fabrik

sun 510 09/28 empfiehlt

Franz Frank,

Cabinet

Carl Scholz, Wrangelfir.&

und Kränzen.

Empfehle mein Geschäft in frischen glu Robert Meyer Nr. 2 Mariannenstraße Nr. 2

Barifer@

Derglichen gung ein

Derr Di

Nachdr

Dri

A ifm é!

Die

Anfang

ihren un

bem Dr

mit dem

bes Pro

Ich Freunde

regen" i faten- Th Tagen f

besonder

Damen,

Rünstler

Spiegel u. Polster wan Gr. Lager, bill. Preise JE Emil Hey

Möbel,

elgen. Theilz. nach Uebereinku Brunnenstr. 28, Hof par

Fabrik.

Cigarren und Tabak pe W. Lindemann, Brimftraf

383

No. 2, Kösliner- Strasse No. 2.

Mamfells auf Knabenanzüge verlangt Stein, Oranienstr. 183. III.

974]

811

Warne Jeden, meiner Frau Bauline geb. Müller, auf meinen Namen etwas b

gen, da ich für nichts auffomme.

977

Verantwortlicher Redakteur: R. Cronheim in Berlin. Druck und Verlag von Mar Bading in Berlin SW.. Beuthstraße 2.

3. Born, Buchbind Stern eine Bella

feines A

pflegten

licher

ber ein empfant

Speziali

De

fein Na

lid, we

nahm i chieben

ber Stu