tehr ver
mmlung
lärt hat,
zugeben. ritanten u fonfu Bolle ationale te Ver
Me der
e britte abhielt,
olgendes
vom
4664,36 Dr. intl.
ind. Es
Vom Punkte entlichen
ch vom ür aber
ent ver
er neus Jatob
firer
behufs fchloffen,
8 742 92
402 507 [ 500] 71 595 644
5 81
2264 90 103092
9 338 65 106052 451 654 031 145
242[ 150] 8.87 635
352 80 751 929 517 666
124 219
393 683 3 63 356
703 7 31 126001
6 96 191
6
505 87 131039 133023 135032
813 920
660 835
708 86 741 928 70 551 672 718
863 65
147 236 151039
04 8 26 596 976 74 829
281 623 189 205
757 77 5.18 62
0[ 300] 18 22 044 11
512 59
83 29 58 529 80 53 620 001 644
842 77
44 613
521 722
00 836
2[ 150]
13 925 85017 61 850 07 919
78 311
163
9:34
3.85
87
338
001
59
287
3 71
1501
42
96
017
248
309
079
94
969
61
648
122
937
736
121
147
509
915
831
561
45
84
552
64
057
816
80
14
90
84
551
74
08
20
28
48
28
26
91
74
56
19
11
36
3
Ur. 260. da bodo m
Mittwoch, den 6. November 1889. 6. Jabrg.
midn
monasidaid 3.1158
Berliner Volksblatt.
doba and si stad sidel
adem
000: 09
Organ für die Interessen der
Das„ Berliner Boltsblatt"
erscheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei in's Saus vierteljährlich 4 Mart, monatlich 1,35 Warf, wöchentlich 35 Bf. Einzelne Nummer 3 Bf. Sonntags- Rummer mit dem„ Sonntags- Blatt" 10 Pf. Bei Abholung aus unserer Expedition Bimmerstraße 44 1 Weart pro Monat. Postabonnement 4 Mart pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1889 unter Nr. 866.) Für das Ausland: Läglich unter Streuzband burch unsere Expedition 3 Mart pro Monat.
Redaktion: Beuthffraße 2.
Deutscher Bucker und deutsche Buckerarbeiter.
3u ben profitabelsten Erwerbszweigen unternehmender Sunker und anderer Großkapitalisten gehört die Bucker industrie. Der Staat steht ihr nach zwei Richtungen hin Schützend zur Seite, negativ in Rücksicht auf den völligen Mangel irgend eines Arbeiterschutzes, und positiv burch die außerordentlich fetten Ausfuhrprämien, welche den Zuckermachern in den Schooß geworfen werden. Diese Exportbonifitationen bewirken, daß der zuckerfabri germanisches Produkt billiger verkauft, als seinen biederen Mitbürgern, aus deren Säckel die Prämien bezahlt werden. Einer, der es wissen muß, hat gesagt, daß, wenn auch der ausgeführte Buder im Meere verfänke, die Exporteure infolge der vom Reich geleisteten Ausfuhrvergütung doch noch ein recht gutes Geschäft machen würden.
Beträgt doch der staatliche Zuschuß zu der Ausfuhrprämie für den Doppelzentner 8 M. 50 Pf. Da nun die Ausfuhr für 1888/89, in Rohzuckerwerth ausgedrückt, die Höhe von 6,1 Millionen Doppelzentnern erreichte, so zahlt Der Staat, b. h. die Steuerzahler zum Nußen der Suderlords 12 800 000 M. Hierzu kommen die großen Ausfuhrprämienfäße für Raffinaden und die der MelaffeEntzuderung( etwa 440 000 Doppelzentner) zu Gute tommende Ausfuhrprämie.
Wie nothleidend die Buckerindustrie ist, dafür sprechen folgende aus dem amtlichen Organ der Buderindustriellen, der Deutschen 3uder Industrie" geschöpfte Angaben über Dividende des leztverflossenen Gefchäftsjahres. Es gaben z. B.
-
Buderraffinerie Magdeburg
7 pбt.
Oberlausißer Buckerfabrik Löbau i. S. 8 Buderraffinerie Halle a. S.
Trachenberger Buckersiederei
Buderfabrik Framstedt
Buckerfabrik Koften 3uderfabrik Wendessen
-
10
11
14
"
18
"
25" 33%"
Diese Angaben lassen sich beliebig vermehren. Und aun steht fest, daß in die Riesenprofite der Produktion und der Prämien sich, wie Rathie's Areßbuch ausweist, ca. 400 Unternehmungen soviel gab es im Kampagne theilen. Davon treffen 210 auf Preußen und zwar 8 auf Pommern , 14 auf Brandenburg , 15 auf Posen, 19 auf Westpreußen , 44 auf Hannover , 58 auf Schlefien, 126 auf die Provinz Sachsen .
jabr 1889/90
Blüht der Weizen der Kapitalisten, so geht es den Händen“ um so kläglicher, wie wir sogleich zeigen
werden.
band dis
Feuilleton.
Machdruck verboten.] and
Germinal.
700
[ 21
Sozialer Roman von Emile 3ola. Einzig autorifitte Uebersehung von Ernst 3iegler. Im Juni waren die Kornfelder schon hoch, hoben fich fin blaugrünen Fäden von dem schwarzen Grün der
Buderrüben
-
Arbeiter.
dabrobu
Insertionsgebühr
asdasdn't
toruoilsisar mains&
beträgt für die 4 gespaltene Betitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und VersammlungsAnzeigen 20 Pf. Inferate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Bimmerftraße 44, fowie von allen Annoncen- Bureaux, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ift an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 10 Uhr Vormittags geöffnet. → Fernsprecher: Amt VI. Nr. 4106.
Expedition: Bimmerffrahje 44.
thukk
So nothwendig auch das Eingreifen der Gesundheitspolizei gerade in Rücksicht auf den Betrieb von Zuckerfabriken ist, so hat doch das Land, dessen herrschende Parteien sich berühmen, die Sozialreform in Erbpacht zu haben, das Deutsche Reich nämlich sich bis heute ganz passiv verhalten, während Frankreich , Belgien , Schweden , Desterreich mins bestens gegen die durch den Betrieb einer Buckerfabrik entstehenden Schädlichkeiten für die Umgebung gefeggeberische Maßnahmen getroffen haben. In Deutschland bagegen können Buderfabriken ohne besondere Genehmigung der Behörden angelegt werden.")
Nun bedenke man, daß in dieser Industrie sehr viele Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt werden, die auf einen engen Raum meist in ländlichen Bezirken zusammengedrängt sind. In der Provinz Posen wurden in der Kampagne
1883 84 5628, in der bayerischen Pfalz in drei Fabriken im Jahre 1883 1146, im Jahre 1884 1411 Arbeiter beschäftigt. Es liegt klar zu Tage, daß die von allen Geiten zusammenströmenden Arbeiter aus ihrer Heimath Infektionskrankheiten einschleppen und ferner durch ihr 3ufammenleben unter ungünstigen Lebens- und Unterkunftsverhältnissen die Veranlassung zum Ausbruch von Epidemien geben können. Die Magdeburger Regierung, in deren Bezirk die Buckerbarone und Buckerspekulanten gar üppig gebeihen, hat deshalb bereits im Jahre 1857 gefordert, daß dürfen, deren Gesundheit ärztlich bezeugt ist. in die Buckerfabriken nur Arbeiter aufgenommen werden
Doch uns intereffiren zunächst die Schädlichkeiten, welche dem Arbeiter im Betriebe drohen. Dr. Rother unterscheidet Manipulationen bei der Darstellung des Buckers, die sogezwei Gruppen, von welchen die eine durch die verschiedenen folche in ihrer inneren Anlage erzeugt werden. nannten Stationen, die andere durch die Buckerfabrik als
Das erste Moment, das auf die Gesundheit des Arbeiters schädlich einwirkt, ist die bei einer großen 3ahl von Stationen herrschende Hite. Sie tritt hauptsächlich auf bei der Verdampfung des Dünnsaftes behufs Ueberführung in den Dicksaft, bei dem Verkochen des Dicfaftes im Vakuum auf Füllmasse und endlich bei der Verarbeitung der Füllmasse zu fogenannter weißer Masse. Hohe Temperaturen treten ferner auf bei der Zuckergewinnung aus der Melasse nach dem Dubrunfaut'schen Verfahren. Die härteste und gefährlich ste aller dieser Arbeiten ist die Ueberführung der Füllmasse in die Verkaufswaare. Diese Operation geht in den sogenannten Füllstuben vor, wo die Temperatur durchgängig 40 Grad Celsius beträgt, damit die Krystallbildung in den Formen eine gleichmäßige sei. Diese
*) Bergl. für das folgende Dr. E. Rother's ausge zeichneten Auffaz: Die gesundheitlichen Nachtheile der Zuckerfabriken und deren Beseitigung, in der deutschen Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege, XXI. Band, 4. Heft, Braunschweig 1889.
Und sich an einen Kameraden wendend, der gewöhnlich einsam am letzten Tische saß, den Kopf an die Wand ge lehnt, fragte er:
,, Trinkst Du einen Schoppen mit mir, Souvarine?" ,, Nein, danke!"
Souvarine war Maschinist im Voreux und bewohnte oben das Zimmer neben dem seinen. Er mochte dreißig
Jahre alt sein, war schlank, blond, mit einem feinen Ge
sicht, langem Haar und einem zierlichen Bart. Seine spißen,
weißen 3ähne, fein kleiner Mund, die edle Nase und das zarte Roth feiner Wangen gaben ihm ein fast mädchenhaftes Ansehen, das nur zuweilen vor dem wilden Aufleuchten feiner stahlgrauen Augen verflüchtete. In seiner ärmlichen Rammer gab es nichts wie eine Rifte voll Papieren und Büchern.
ab und verschwammen dann in einem endlosen Meer, dessen Wellen der leisefte Windhauch mogend schwellte. Und täglich mehrte sich die grüne Fluth. Dft, wenn Stephan Abends heimkehrte, war's ihm, als sei Sie schon wieder gewachsen. Und auch die Pappeln umfeberte frisch grünes Blattwerk; auf der Halde vor dem Er war Russe, sprach niemals von sich und kümmerte Boreux sproßten Kräuter; Blumen bedeckten die Wiese; sich nicht um die Reden der Anderen, die einem Fremden überall feimte neues Leben aus dem Erdboden, unter dem gegenüber mißtrauifch, ihn wegen seiner kleinen Hände für tief unten in der Grube der müde Schatten des Elends feinen Arbeiter hielten, sondern vielmehr an irgend ein Abenteuer glaubten, an ein Verbrechen vielleicht, das ihn zur Flucht aus seiner Heimath getrieben. Erst allmälig war bies
winfelte.
Jeht scheuchte Stephan, wenn er Abends promenite,
-
3164
Plan
aufreibende Thätigkeit, eine kleine Vorschule für tagenarbeit in Kamerun , wird zum Theil noch dadurch vers schlimmert, daß die Arbeiter durch Handarbeit die Füllung der hierzu nöthigen Formen besorgen und dabei bis 60 Pfund tragen müssen; zumeist sind jetzt ,,, um diese angreifende Ar beit etwas zu erleichtern", mechanische Füllvorrichtungen ein geführt. Noch höher, bis zu fünfzig Grad Celsius, ist die Temperatur auf dem Trockenboden; in den burch Dampf geheizten Trockenstuben oder Stoven ist der Aufenthalt geradezu unerträglich.
Bei dem Osmose- Verfahren sind die Bustände ähnlich, da hier die Flüssigkeiten bis zu 80 und 90 Grad Celsius erhitzt werden müssen, da nur so die Reinigung der Melasse von salzigen Bestandtheilen dermaßen erfolgen kann, daß sie Zucker auskrystallisiren läßt. Ebenso herrscht bei
dem Kandiskochen eine Temperatur bis 60 Grad in den Trockenstuben.
Dr. Rother fordert, daß nur die kräftigsten, vorher vom Arzt untersuchten Arbeiter ,, auf die heißesten Posten" gestellt werden, er betont aber zugleich, daß derselbe Arbeiter, und wenn er noch so robust ist, nie dauernd an demselben Plazze thätig sein sollte. Denn für längere Zeit kann der kräftigste und zäheste Körper Temperaturen, die zwischen 35 und 50 Grad schwanken können, nicht ertragen; früher oder später treten die nachtheiligen Folgen hervor.
3u der Verarbeitung des Rübenfaftes als Wärmequelle tritt die Beleuchtung, die gleichfalls die Wärme steigert und die Luft verschlechtert. Elektrisches Licht ist eine Nothwenmaschinen vorhanden sind, ist die Reform leicht durchführ= digkeit für den Betrieb der Zuckerfabriken, und da Dampfbar und keineswegs besonders kostspielig. Dann dürften gar manche Unfälle, die eine Folge mangelhafter Beleuchtung find, wegfallen.
Nicht blos die Hiße, sondern auch der schroffe Temperaturwechsel ist ein besonders schädliches Moment. Der Uebergang von hohen zu sehr niedrigen Temperaturen findet z. B. statt beim Strontianverfahren in der Melaffeverarbeitung. Der Zusatz des Aezstrontians muß in die kochendheiße Maffe, also bei hohen Wärmegraden stattfinden; das Gemisch muß aber so rasch als möglich in Räume geschafft werden, deren Temperatur nur wenig über den Nullpunkt sich erhebt, da die Bersetzung des gebildeten Strontiansacccharats nun in der Kälte ungestört sich vollzieht. Aber auch sonst sind Erkältungen der Arbeiter und infolge dessen Lungenkatarrhe und rheuma= tische Beschwerden sehr häufig, wobei für die Lungenfatarrhe die Einathmung des in der Atmosphäre massenhaft vorhandenen Staubes mit in Betracht zu ziehen ist. Dazu kommt, daß die Arbeiter, um ein natürliches Bedürfniß zu verrichten, aus der tropischen Hiße der Arbeitsräume sehr oft bei winterlicher Außentemperatur auf die Latrine gehen muß, obwohl, wenn eben nicht Profitfucht und Gleich
die Mechanik, um sich unter das Volk zu mischen, es kennen zu lernen und ihm wie ein Bruder zu helfen.
Danach betheiligte er sich an einem Anschlag gegen das Leben des Kaisers; einen Monat lang lebte er versteckt in dem Keller eines Gemüsehändlers, unter der Straße eine ausgesetzt, mit dem ganzen Hause in die Luft zu fliegen. Mine grabend, Bomben fertigend, und jeden Tag der Gefahr Die Verschwörung wurde entdeckt; er flüchtete. Seine Familie hatte ihn verstoßen und verleugnete ihn; von den
französischen Werkstätten ward er als Fremder und Spion auf den Index gesetzt; fast wäre er verhungert; als ihn endlich die Kompagnie von Montsou in einem Augenblick plötzlichen Bedarfs engagirte. Seit einem Jahre arbeitete er im Voreux, versah abwechselnd eine Woche den Tag-, die andere den Nachtdienst und war als ein fleißiger und mäßiger, aber wenig mittheilsamer Arbeiter bekannt, der wegen seiner Pünktlichkeit den Anderen als Vorbild genannt wurde.
lächelnd.
Hast Du denn niemals Durst?" fragte Stephan ihn Er antwortete mit seiner weichen Stimme, fust ohne jeden fremden Accent:
bie Liebespaare nicht mehr hinter der Halde des Voreux auf; Mißtrauen gewichen, und weil er sich so kameradschaftlich an Ich habe Durst, wenn ich esse." er fonnte in den halmgeknickten Furchen der Getreidefelder und ohne allen Stolz mit Allen zeigte und so freundlich mit ibre Spuren verfolgen, bis zu den heimlichen Nestern aus
Dort überraschte er Bacharias und Philomenen, Jeanlin und
ben Kindern im Arbeiterdorfe that und ihnen all' fein Kupfergeld schenkte, meinte man, er sei wohl eher ein poliihren dunklen Bildern von Leid und Noth erwarb ihm die
da Dann, als der Andere neckend vorgab, er habe ihn sehen, zuckte er gleichmüthig die Achseln: Warum sollte er unweit der Seidenstrümpfe mit einem Rohlenmädchen gebas thun? Für ihn seien die Mädchen in der Grube Kame
Flüchtling. Dieſe etwas unklare Vorstellung mit raben, wie die Männer, wenn sie freundlich feien und muthig
Lybia, welcher die Brulé unausgefeßt auf den Fersen war, und die Mouquette mit ihren Liebhabern. Dies Alles Sympathie der Kohlenarbeiter. schien ihm harmlos und naturgemäß. Nur wenn er Ratha- In den ersten Wochen war Souvarine sehr zurüd ausammen; dann war ihm das weite Feld zu eng und er vertraut und erzählte ihm seine Geschichte. Er war der cilte heim, um in der Wirthsstube den Abend zu verjüngste Sproffe einer abeligen Familie aus dem Gouverne ment Tula , hatte in Petersburg Medizin studirt, und dann, bin wie zerschlagen, ich bleibe zu Hause!" Frau Raffeneur, geben Sie mir ein Glas Bier, ich mitgeriffen von der sozialistischen Strömung, welche die ganze russische Jugend begeisterte, ein Handwerk erlernt:
bringen.
wie diese. Aber sonst? Nein! Er wolle kein Weib, keinen Freund, kein Band, nichts, er wollte frei sein. Stephan noch mit Souvarine plaubernd zusammen.& brant langsam sein Bier, und der Russe rauchte Zigarretten, die ihm die schmalen Finger bräunten, während sein träumerisch blickendes Auge dem Rauch nachschaute und seine freie Hand nervös ins Leere griff. Oft lieblofte er ein großes Kaninchen, das, fast immer trächtig, frei im Hause herumlief. Das