Im Rein Abenir Stoung en Cambo urgerftraße inigte wat fnahme mean Barbour gent unb Bre eretn Luftige
Bergnügung
ten.
engelekts t von dem nichtperio
et XXVI.
ar les doc uyot und Sosialiften rinting and
enburgifde R. Stengel
Büchlem 20", Drud
Briefilde 5 Romiter geben.
golde
0:
81%
ang.
e The
1935 Fricheines rftand
ன்
Mr. 270.
Sonntag, den 17. November 1889.
6. Jahrg.
Berliner Volksblatt.
Organ für die Interessen der Arbeiter.
Das Berliner Volksblatt"
fcheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei in's Haus vierteljährlich 4 Mart, monatlich 1,35 Mark, wöchentlich 35 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf. Sonntags- Nummer mit dem„ Sonntags- Blatt" 10 Pf. Bei Abholung aus unserer Expedition Zimmerstraße 44 1 Mart" pro Monat. Postabonnement 4 Mart pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1889 unter Nr. 866.) Für das Ausland: Täglich unter Kreuzband durch unsere Expedition 3 Mart pro Monat.
Redaktion: Beuthstraße 2.
Auf zur Stadt verordneten - Wahl:
Am nächsten Dienstag sind die Arbeiter Berlins berufen, in elf Bezirken zur Stadtverordneten- Versammlung zu wählen und dafür zu sorgen, daß der manchesterliche Geist, von welchem die städtische Verwaltung beherrscht wird, gefunden wirthschaftlichen Anschauungen Platz macht.
-
Insertionsgebühr
beträgt für die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und VersammlungsAnzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Zimmerstraße 44, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 10 Uhr Vormittags geöffnet. Fernspredjer: Amt VI. Nr. 4106.
Expedition: Bimmerfrakže 44.
Politische Ueberlicht.eugende Maßregel für die gewöhnlichen Verhältnisse
In einem Artikel über Die Ausweisungen und das Sozialistengeset" bemerkt die Magdeb. 3ig.", daß nach Artikel 68 der Reichsverfassung der Kaiser über Theile des Bundesgebietes den Kriegszustand verhängen kann, wenn die öffentliche Sicherheit bedroht ist. Darauf führt das Blatt aus:
Schon der einfache Wortlaut der gefeßlichen Bestimmung zeigt, daß die für Verhängung des Belagerungszustandes doch ganz anbere Berhältnisse bestehen müffen, als für die Anordnungen auf Grund des§ 28 des Sozialistengesezes, und wir vermögen dieserhalb der Ansicht des Ministers des Innern nicht beizu
Unsere Ansicht über die Aufgaben der kommunalen Thätigleit haben wir schon oft an dieser Stelle ausgesprochen, wir brauchen daher heut nur noch einmal darauf hinzuweisen, treten, daß der Fortfall des§ 28 bezw. der Ausweisungsbedaß mit der Praxis, die Straßen und Pläße der Stadt privaten Aktiengesellschaften zur Ausbeutung zu übergeben, gebrochen werden muß, daß die Interessen der Gesammtheit welchem Theile des Deutschen Reiches hat die sozialdemokratische gebieterisch verlangen, den Nutzen, der aus solchen Anlagen
verwenden.
Auf den Gebieten des Schulwesens, der Armenpflege, der Submissionen müssen wirklich freiheitliche Grundsäze eingeführt werden; die Löhne der städtischen Arbeiter müssen aufgebessert werden, daß dieselben eine auskömmliche Griftenz gewähren; kurz die gesammte städtische Verwaltung befürchten gewesen. Die zahlreichen Lohnkämpfe, welche seit eubauß volksthümlich gestaltet werden. Berlin tag, be Bahl de
:
Rann be
ebers;
Mann be
Diverfe):
T. 140.
egitimir
hbier robäufer
22
ble mein
Tal.
pergeben.
.40
[ 1472
n unter
aratures
gt.
hmann)
menftr.
n. Aust
Frant
132, IL
hmiede
- 121.
Beleger
de Be
1093.
L. CF
[ 847
verlangt
203.
mben
ftigung
J,
203.
let.
rünbete
6,
Benbt)
Weißer
cereins)
olgt an
ends
Hags
Die brückendste und ungerechteste aller Steuern, die
Miethefteuer ist, zu beseitigen; Ausgaben, welche 3wecken,
bie
außerhalb der kommunalen Verwaltung liegen und nur
den Intereffen der herrschenden Klassen dienen, sind zu vereiden, dafür müssen jedoch die Bedürfnisse und Forderungen er arbeitenden Bevölkerung in viel höherem Maße als bis
her befriedigt werden.
Von den bürgerlichen Parteien ist in dieser Beziehung
Nichts
zu erwarten, deshalb müssen, wenn es auf dem Ge
fugniß die Eventualität der Verhängung des Kriegszustandes mit sich bringen würde. Man darf billigerweise fragen, in Bewegung einen aufrührerischen Charakter angenommen, der mit dringender Gefahr für die öffentliche Sicherheit verbunden gewesen wäre, oder in welchem hätte sie einen solchen angenommen, wenn man nicht auf Grund des§28 die Führer und Agitatoren ausgewiesen hätte? Wir glauben, in feinem, nicht einmal in Berlin , wo doch die Bewegung zweifellos: den radikalen Charakter am meisten angenommen hat, wäre von einer Unterlassung der Ausweisung der Ausbruch einer aufrührerischen Bewegung zu einem Jahrzehnt im Deutschen Reiche und namentlich in Berlin zum Ausbruch gelangten, haben verhältnißmäßig einen ruhigen Verlauf genommen, auch der Ausstand der Kohlenarbeiter in Rheinland und Westfalen hat sich, von vereinzelten bedauernswerthen Ausschreitungen abgesehen, im Ganzen in einen ruhigen, gefeßlichen Gang bewegt und die Staatsregierung hat ja felbft anerkannt, daß derselbe keinen aufrührerischen Charakter besaß, da sie im andern Falle, wie ihr ja von mancher Seite nahe gelegt wurde, den Kriegszustand über die betreffenden Gebietstheile verhängt hätte. Es ist andererseits auch nicht abzusehen, wieso die Ausweisung von einem Dugend oder zwei Dugend Sozialdemokraten den Ausbruch einer aufWir haben den Muth, diese Konsequenz der Beseitigung
biet der Stadtverwaltung besser werden soll, die Arbeiter rührerischen Bewegung verhindern sollte. und deren politische Vertretung, die Sozialdemokratie, kräftig Hand anlegen und durch die Wahl von energischen, zielbe- der Ausweisungen, wenn sie wirklich eintreten sollte, auch zu
Rechte der schwer belasteten Arbeiter, kleingewerbetreibenden, hinreißen, eine Bewegung mit aufrührerischer Tendenz hervor
Handwerker nachdrücklich zu vertreten.
ber
Solche Männer find in den aufgestellten Kandidaten fozialdemokratischen Partei gefunden und es liegt nur In den Genossen und den Arbeitern denselben am Dienstag durch kräftige Agitation und zahlreiche Stimmabgabe zum
Siege zu verhelfen.
benutze Jeber noch dazu, die Freunde und Genossen anzus Vorwärts also; die wenigen Tage bis zur Wahl feuern, damit ein glänzender Sieg errungen wird und da
mit
auch bei den Kommunalwahlen gezeigt wird, daß die
macht hat
-
zurufen, so werden wir die Verhängung des Belagerungszustandes durchaus billigen, dieselbe entspricht dann dem geltenben Rech'e, dem geltenden gemeinen Rechte, und die Urheber einer solchen Bewegung würden die furchtbaren Wirkungen am eigenen Leibe kennen lernen, welche die Anordnung einer solchen außerordentlichen Maßregel hat.
Bis jezt sind aber feinerlei Thatsachen vorgebracht worden, welche die Annahme einer solchen Eventualität rechtfertigten und wir stehen daher jeder hierauf bezüglichen Behauptung steptisch gegenüber. Es ist schon öfter betont worden, gegen Butsche und revolutionäre Unternehmungen der Sozialdemokratie würden die Ausweisungen fein ausreichendes Sicherungsmittel darbieten; hierzu bedürfte es der Waffen,
erforderlich nicht nur nicht nüßlich, sondern sogar schädlich ist, wenn sie aber für außergewöhnliche Zustände nicht ausreicht, so kann doch die hieraus zu ziehende Folgerung nur die sein, daß mit dieser Maßnahme überhaupt aufzuräumen ist, und zwar je eher je lieber."
Im Ferneren ist das Blatt der nicht unbegründeten Meinung, die Ausweisungen hätten dazu beigetragen, den verschaffen. Diefelben hätten bis jetzt zwar nur in ganz beLehren des Anarchismus auf deutschem Boden Eingang zu schränktem Maße Eingang gefunden, es ist dem Blatt aber zweifelhaft, ob dies auch dann der Fall sein werde, wenn die administrativen Ausweisungen zu einer dauernden Maßregel werden sollten. Die„ M. 3tg." kommt daher zu dem Schluß, daß die Ausweisungen in das neue Gesez nicht mehr aufzunehmen sind. Die Beseitigung der Ausweisungen ist und bleibt der Eckstein des ganzen Gesezes."
Die M. 3tg." hat sich noch einiges Rechsgefühl bewahrt, allein sie steht innerhalb der nationalliberalen Partei als eine Ruine da, die von vergangener Bracht zeugt; sie wird von anderen Blättern diefer Partei, welche sich des Lurus' der eigenen Meinung, längst begeben haben und nur das aufnehmen, was ihnen offiziös zugeht, einfach überschrieen. Darum wird ihre warnende Stimme da, wo sie wirken soll, faum gehört werden.
In Bezug auf die Reichstagsdebatte über eine Reform der deutschen Fabrikinspektion schreibt die„ Frtf. 3tg." u. A.: Wenn sich auch leider nur zwei Redner der Opposition, das Zentrumsmitglied Lingens und der sozialdemokratische Abg. Frohme an der Verhandlung betheiligten und die Herren von Links und Rechts, die sonst bei wichtigen, fozialpolitischen Dingen in der ersten Reihe der Redner stehen, theilnahmlos blieben, was wieder ein Beitrag zum Kapitel der Müdigkeit dieses Reichstages ist, so fielen doch noch scharfe Worte genug über die Frage, ein Beweis, daß sie eine der wichtigsten der positiven Sozialreform ist. Schablonenhaft abgefaßte" Berichte, unrichtige Angaben" über industrielle Berhältnisse, Mangel eines unparteiischen Urtheils", geringe Eignung zur Beilegung sozialer Differenzen, das ist so eine kleine
Sammlung der Ausseßungen, welche von den beiden Sprechern
der Opposition an den deutschen Fabrikinspektoren gemacht wurden. Wer die Verhältnisse fennt, weiß, daß jene Liste fritischer Beiträge noch sehr unvollständig ist. Er weiß, daß die Statistiken der gewerblichen Aufsichtsbeamten sehr viel zu wünschen übrig laffen, daß ihre Inspektionsthätigkeit theilweise viel zu gering ist, und daß manche von ihnen über Dinge von
Hörensagen reden, von deren Dasein und Ausdehnung fie fich durch einen fleinen Gang selbst überzeugen fönnten. Er weiß endlich, daß der legte Grund aller dieser Mißstände an sehr hoher Stelle liegt, welche das Institut der Fabrikinspektion gefluffentlich verkümmern und die Beamten sich in Bezirken abarbeiten läßt, die gar nicht von einem Einzelnen beherrscht werden können. Kein Wunder, daß dann der Fabrikinspektor, der ohne jegliche Förderung von oben bleibt, mißmuthig wird und die Dinge gehen läßt, wie sie eben gehen. Die vom Abg.
Arbeiter Berlins ihre Stimmen einzig und allein für die heit, für wirthschaftliche Besserung zur Lebensaufgabe ge- verleiht. Bartei abgeben, welche sich den Rampf für Recht und Frei- welche die Verkündigung des Kriegszustandes der Staatsgewalt Lingens mitgetheilte Aeußerung des Aachener Beamten, er hüte
für die Sozialdemokratie.
Feuilleton.
Rachbruck verboten.]
Germinal.
Sozialer Roman von Emile 3ola.
Einzig autorifirte Uebersehung von Eraft 3iegler.
[ 31
Wenn nun aber diese in den weitesten Schichten der Arbeitermassen unendlichen Haß und maßlose Berbitterung
und wenn sie zu viel Hunger haben, kehren sie in die Grube zurück.
Deneulin schüttelte den Kopf:
Ich bin nicht so sorglos... Diesmal scheinen fie beffer organisirt: sie haben sogar eine Hilfskaffe." ,, Kaum dreitausend Franks! Was werden die Leute damit anfangen können?" entgegnete Hennebeau.„ Ich glaube, daß ein gewisser Stephan ihr Chef ist. Ein guter Arbeiter, es würde mir leid thun, ihm seinen Abschied geben zu müssen, wie seinerzeit dem Rasseneur, der noch heute den
Raum hatte fich Dansaert entfernt, so begann von Reuem das Lachen und Alle stürzten sich mit tomischer Haft Voreur mit seinen Ideen und seinem Biere vergiftet auf den russischen Salat, erklärend, man müsse sich beeilen, Macht nichts, in acht Tagen wird die Hälfte der Leute leine Grenzen, als Herr Négrel die Rammerfrau um Brot wieder an ihren Poften. wieder einfahren und in zwei Wochen sind alle Zehntausend gebeten und diese ihm mit einem leisen und so schreckErfüllten Ja, mein Herr!" geantwortet hatte, als wenn hinter ihr eine ganze Bande zur Plünderung und Raub be- einiger Beit weniger beliebt war, vollends in Ungnade fallen
reiter Uebelthäter geftanden.
Was er sprach, war seine Ueberzeugung. Aber ihn quälte die Sorge, daß er bei der Regie, bei welcher er feit fönnte, wenn man etwa ihm die Verantwortlichkeit für den
Sie können schon noch reden!" sagte Herr Hennebeau. Ausbruch der Arbeitseinstellung zuſchöbe. Er ließ die Gabel
Roch sind sie nicht da!"
Es wurde ihm ein Packet Briefe und Depeschen ge= bracht und er las einen der Briefe laut vor. Er war von
mit russischem Salat, die er schon zum Munde geführt, wieder auf seinen Teller sinken und las noch einmal die Depeschen, welche er aus Paris erhalten hatte, jedes Wort
Pierron, der in respektvollen Ausdrücken erklärte, daß er sich aufmerksam studirend, als wollte er dessen geheimsten
genöthigt sehe, mit den Kameraden zu streiken, um sich feinen Mißhandlungen auszusehen.
obwohl
Er habe sich sogar
Sinn ergründen. Seine Gäste entschuldigten ihn; das Mahl machte den Eindruck, als werde es auf einem
"
fich, zuviel in seinen Bericht hineinzuschreiben, damit er nicht im Reichstage zum Gegenstande der Besprechung gemacht werde, ist für die Gedrücktheit der Inspektoren typisch. Es sollte
deren Kosten kurirt, wenn sie erkrankten? In ihrer Gleichgiltigkeit dieser Heerde gegenüber, wußte sie von derselben nichts als die auswendig gelernten Redensarten, welche sie ihren Pariser Besuchen vortrug und denen sie infolge des langen Gebrauches schließlich Glauben schenkte. Daß dieses Volt, welches es so gut habe, undankbar genug war, sich zu empören, fand sie entsetzlich.
fuhr
Während die Damen untereinander sprachen Négrel fort, Grégoire zu ängstigen. Cäcilie mißfiel ihm nicht, und er war gerne bereit, sie zu heirathen, um seiner Tante einen Gefallen zu erweisen; aber er betrieb die Sache
ohne jeden verliebten Eifer, und blieb dabei ruhig, wie ein Mann von Erfahrung, der sich nicht hinreißen läßt" Er nannte sich Republikaner, doch das verhinderte ihn nicht, die Arbeiter mit eiserner Härte zu behandeln und sie in Damengesellschaft geistreich zu bespötteln.
„ Ich habe nicht den Optimismus meines Onkels," ſagte er, ich fürchte große Unruhen und ich rathe Ihnen, Herr Grégoire, Fenster und Thüren der Piolaine sorgfältig zu verriegeln, denn sonst könnten Sie ausgeplündert
werden."
Grégoire, der eben mit dem milden Lächein, welches sein gutmüthiges Gesicht stets umspielte, von der Güte seiner Frau den Minenarbeitern gegenüber gesprochen,
dazu verstehen müssen, Mitglied der Deputation zu werden, Schlachtfelde unmittelbar vor dem ersten Feuer einge- fuhr auf:
Direktor.
er diese
Maßregel durchaus mißbillige.
Das nennen sie die Freiheit der Arbeit!" rief der
Das Gespräch tam wieder auf den Streit, und der
beffelben bente.
nommen.
Jeht mischten sich auch die Damen wieder in die Unterhaltung. Frau Grégoire drückte ihr Mitleid mit den armen Leuten aus, die vielleicht Hunger leiden würden, und Cäcilie
,, Sie glauben? Ja, aber warum mich plündern?" Unbedingt! Sind Sie nicht einer der Aktionäre von Montsou? Sie thun nichts, Sie leben von der Arbeit der Anderen mit einem Wort, Sie repräsentiren das
Bausherr wurde gebeten, zu sagen, wie er sich den Verlauf meinte, daß man Brot- und Fleisch- Bons unter fie vertheilen Kapital, das genügt vollkommen. Seien Sie überzeugt,
" D!", erwiderte er ,,, wir haben das Alles schon erlebt: Richtsthun und Faulheit eine Woche lang, zwei Wochen höchftens, wie das letzte Mal; sie belagern alle Schänken,
könne. Aber Frau Hennebeau war ganz erstaunt, als sie von der Noth der Arbeiter von Montsou reden hörte. Waren fie nicht im Gegentheil sehr glücklich, hatten sie nicht Wohnung und Heizung von der Kompagnie und wurden auf
wenn eine soziale Revolution ausbräche, würde diefelbe Sie zwingen, Ihr Vermögen zurückzugeben, wie gestohlenes Geld!"
Mit einem Schlage( hatte der alte Herr die kindliche