Einzelbild herunterladen
 

erettet

Die

Cempel Wäch

der

Sulden

dies elchem er fich atoren

a für Teinem

daß Schrift

It hat

rtheilt

Racine

en ift

we be

Jahre

sahren

Edmen

e ge Lichteit

brad aren

bäude

etwa

reichen

achter

3 von

8 et

fen, phische eftäts

Don

g, ge Oftober

De bes

m Ge

n den Digung

Nr. 183.

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Vierteljährlich 3,30 Mart, monats lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit dem ,, Sonntags- Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste

für 1891 unter Nr. 6469.

Vorwärts

8. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprech- Anschluß: Amt VI, Nr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Die Unfallstatistik der Brauerei- Berufsgenossenschaft pro 1890.

Die auf Grund des Unfallversicherungs- Gesetzes vom 6. Juli 1884 gebildeten Berufsgenossenschaften veröffent­lichen alljährlich die Berichte über ihre Thätigkeit, welche alsdann, soweit sie die Unfallstatistik betreffen, vom Reichs­Versicherungsamt in Berlin in entsprechender Zusammen­3 bestellung der Deffentlichkeit übergeben werden. Die erste der­artige Statistik( vom Jahre 1887) ist in Nr. 11 und 12 der Neuen Zeit" besprochen worden. In diesem Artikel ist hervorgehoben, daß das Brauergewerbe das gefährlichste ist, d. h. daß bei Ausübung desselben die meisten Unglücks­fälle vorkommen.

i 1850

εξοδες

Weft

üh ein

ftatt

1. Die

Calien

T. Briefi

uft in

Greffe

arbier

fahre

forber

ba

t auf

ehr ge

hefrau hnung agegen

t, oder

150 M

dafür

Gelb

Bild

e Ma

g nur

Cochter

feine

Arzt

t. 8-10

en mei

uf vo

Bier.

ee 48

nuch .taufe

Fe 51

1088

t- un

fich den

rbeiter

oftr. 75

rit.

iner

igen

eugs

72L

102.

cau den

Bringen

884

Dieser Umstand veranlaßt uns, auf den neuesten Be richt, resp., die Statistik der Brauerei- Berufsgenossenschaft für 1890 näher einzugehen, umsomehr, als das uns zu Ge­bote stehende Material die vollkommenste Erklärung der be. sonderen Gefährlichkeit des Brauergewerbes enthält.

-

In der genannten Genossenschaft gehören alle Braute­reien und Mälzereien mit Maschinenbetrieb, aber solche Handbetriebe, in welchen mindestens 3000 Hektoliter Bier hergestellt, beziehungsweise 1000 Hektoliter Malz jährlich versotten wird.

Joben waren.

beiter.

Sonnabend, den 8. August 1891.

solche Unfälle, welche unmittelbar bei der Arbeit vor­kommen.

Wenn z. B. der Arbeiter auf dem Wege zur Arbeit ( selbst wenn auf dem Betriebsgrundstück) fällt und sich be­schädigt, so ist dies im Sinne des Gesetzes kein Betriebs­unfall.

Von den 4693 Unfällen blieben also nur 838 für die Berufsgenossenschaft zu entschädigen; darunter waren 830 männliche und 8 weibliche Arbeiter.

Beranlaßt wurden:

Durch bewegte Maschinentheile

Zusammenbruch und Einsturz von Gegenständen 2c.

116 Unfälle

"

104

.

"

"

"

Fall von Leitern, Treppen 2c. Fahrzeuge

191

"

157.

D

"

Sonstige.

256

.

.

14

Die Verlegungen bestanden:

An Kopf, Gesicht, Augen

in 47

Armen, Händen,

Fingern 337

Beinen, Füßen, Zehen 213

Anderen

Körper­

Sonstige Verl. c.

theilen

119

121 Fällen.

Die Folgen dieser 838 Unfälle waren: in 89 Fällen Tod. in 94 in 560 in 95

"

"

"

völlige dauernde Arbeitsunfähigkeit. theilweise

völlige, zeitweise

" "

Wir kommen jetzt zu der Hauptfache, zu der eigent­lichen Ursache dieser großen Zahl von Unfällen.

-

Der Versicherungsbestand betrug am Ende 1890 5556 Betriebe, in welchen 70 615 Arbeiter durchschnittlich beschäf Daß die große Mehrzahl aller vorkommenden Ver­tigt werden; von diesen Personen verunglückten im Jahre letzungen auf die Profitgier der Unternehmerschaft zurück­1890 4693 oder 6,65 pet. aller Arbeiter; hiervon berührten aber nur 1007 oder 23,6 pCt. aller Verlegten die Berufs- zuführen, ist bekannt und auch anerkannt. Wahrscheinlich genossenschaft, weil die Entschädigungspflicht derselben be- infolge dieser Thatsache ist auch den Berufsgenossenschaften tanntlich erst nach Ablauf von 12 Wochen vom Unfalltage das Recht zugestanden, geeignete Vorschriften zur Verhütung von Unfällen zu erlassen. Diese Vorschriften enthalten nun ab eintritt und die Folgen der Verlegungen bei diesen die Forderungen solcher Betriebseinrichtungen, wie sie nach 1007 Verletzten innerhalb dieser Karenzzeit noch nicht be- bem heutigen Stande der Technik als allgemein nothwendig Diese Zahlen ergeben, wer eigentlich die Kosten der anerkannt wurden. Zur Ueberwachung der genauen Be­Betriebsgefahren trägt, ob die Unternehmer oder die Ar- folgung derselben sind für einzelne Bezirke technisch ge= bildete Beamte bestellt, welche ihre Wahrnehmungen eben­Der ausgesprochene Zweck des Unfall- Versicherungs- falls in jährlichen Berichten niederlegen. Diese Berichte find es nun, welche uns das Geheimniß gesetzes ist natürlich der, die Arbeiter gegen die Gefahren des Betriebes zu versichern auf Kosten der Unternehmer. der großen Gefährlichkeit des Brauergewerbes erklären. Sie Wenn nun aber die Berufsgenossenschaft nur 23,6 pt. der enthalten auf jeder Seite den Beweis, daß die Unter­Berletzten zu entschädigen hat, die Krankenkassen jedoch nehmerschaft meist nur widerstrebend und erst auf Zwang beren Beiträge zu 2/3 von den Arbeitern und zu 1/3 vom selbst die unbedeutendsten Schutzvorkehrungen aubringen läßt. Unternehmer zu zahlen sind die weiteren 76,4 pct.- so beweist dies klar und deutlich, daß dadurch der aus gesprochene Zweck dieses Gesetzes vereitelt und es den Schöpfern desselben in Wirklichkeit vorzüglich gelungen ist, einen großen ja den größten Theil der Kosten auf die Ar­beiter abzuwälzen.

-

-

Von den oben erwähnten 1007 Unfällen hat die Be­rufsgenossenschaft wiederum nur 888 anerkannt, den Rest sagegen abgelehnt. Es sei hierzu bemerkt, daß nur sog. Betriebsunfälle entschädigungspflichtig sind, d. h.

Feuilleton.

Macbrud verboten.]

Kapitän Lobe.

Von John Law.

von Regina Bernstein.

Autorifirte Uebersehung aus dem Englischen

.17

So berichtet der Beamte für Elsaß- Lothringen , daß er von den bereits vor Jahren angeordneten Schutzvorkehrungen nur 89 fertiggestellt, dagegen 67 noch gar nicht angefangen vorgefunden hat.

Ein Anderer für das Königreich Württemberg, welcher 157 Betriebe revidirt hatte, sagt:

Einfriedigungen fehlten an Dampfmaschinen 2c. im Ganzen waren 69 Motore nicht geschützt. Jn 122 Betrieben waren die Transmissionen nicht geschützt.

" Das ist George Manning, der mit Hilfe seines Weibes einen Zollhansbeamten, mit Namen O'Connor, ermordete und den Körper desselben unter dem Heerdstein in seinem Hause vergrub."

Das ist William Corder, der Maria Martin in der rothen Scheune ermordet hat; dieser Mord wurde durch einen Traum entdeckt und Corder wurde gehängt."

Die schrecklichen Worte fielen wie Hammerschläge auf Ruths Hirn; fie starrte mit entsetzten Blicken auf den Sprecher und auf die Knaben und Mädchen, deren Ge­

Ruth folgte ihr in einen, durch Gaslicht erleuchteten fichter den Beweis lieferten, daß er eine Gänsehaut über

richtet."

Expedition: Beuth- Straße 3.

Bei 175 Aufzügen mußten Schuhvorrichtungen an­geordnet werden.

Jm Sudhaus- und Kellereibetrieb im Ganzen 165 Aus­stellungen.

Auf Tennen, Böden und Arbeiterwohnungen 110 Aus­stellungen.

2C. 2C.

Der Beauftragte für Brandenburg , Posen, Pommern , Preußen und Schlesien , welcher 170 Betriebe revidirt hatte, zählt ebenfalls die mangelhaft eingerichteten Betriebe auf. Die Zahl dieser gefährlichen Betriebe giebt er bei den einzelnen Punkten mit 46, 49, 63%( bei Transmissionen 2c.) Troß dieser Zahlen und 32 und 51 pCt.( von 170) an. stimmt dieser Beamte in seinem Berichte ein Loblied an auf die Unternehmer, bei welchen er größtentheils keinen Mangel an guten Willen zur Ausführung seiner An­ordnungen" gefunden habe, während er im Uebrigen mehrfach die Arbeiter für die Unfälle verantwortlich machen möchte.

Nur an einer Stelle seines Berichtes sagt der Beamte ohne Umschweife:

Merkwürdigerweise hatte ich bei Anordnungen in dieser Richtung( mangelnde Deckel oder Geländer an Pfannen, Bottichen 2c.) den meisten Widerstand zu über­winden. Die größte Bereitwilligkeit, Abänderung zu schaffen, traf ich nur da, wo bereits ein Unglück vor­gekommen war."

Sein Vorgänger drückt sich in seinem Bericht vom Jahre 1889 im Allgemeinen deutlicher aus, indem er aus­führt:

Meine Reisen erstreckten sich auf die östlichen Pro­vinzen Posen, Ost- und Westpreußen , und kann ich im Allgemeinen fagen, daß dort noch wenig geschehen war, um den Vorschriften zur Verhütung von Unfällen zu genügen."

Hierauf zählt er die in den 86 revidirten Betrieben angetroffenen Mängel auf:

In 42 Betrieben fehlten an den Treppen ze. die vor­geschriebenen Geländer, in 31 Betrieben fehlten die warnenden Aufschriften. Ein Uebelstand sind die unzuverlässigen" Manometer ( bei den Luftpumpеn) die Unternehmer schaffen aber feinen neuen an und entschuldigen sich damit, daß die Mano­meteralle nichts taugen. Würden sie jedoch anstatt 2,50 M. 10 M. anwenden, so bekämen sie wohl taugliche und haltbare Manometer...

Brillen zum Schute beim Bearbeiten harter Gegens stände habe ich auch in diesem Jahre in keinem Be­triebe gefunden...

Beim Pichen kommen leider noch viele Unfälle vor, dieselben sind aber immer auf Nichtbeachtung der be treffenden Bestimmungen zurückzuführen....

In 26 Brauereien waren die Aufzugsschächte nicht ge­nügend, oder gar nicht umkleidet..."

Bei den Unternehmern wurde die Schachtumkleidung auf den Tennen, die diese um soviel verkleinern, sehr un­gern zugegeben....

Die Signalvorrichtungen an den Aufzügen fehlten fast überall....

dem tätowirten Mann und dem Mädchen mit den Pro­grammen.

Nun haben Sie die Umgebungen der Fabrikmädchen fennen gelernt", sagte sie, als sie sich außerhalb des East London Palastes der königlichen Wachswerke" wußte. Sie haben nun ihre Arbeit, ihr Heim und ihre Ver­gnügungen gesehen."

14. Rapitel.

Bei den Sozialisten.

Die Arbeitsausgeberin hätte Ruth ruhig in die Schau­

Keller, in welchem eine dumpfige Luft herrschte, die sich wie ihren Leib laufen" gemacht. Ein Flüstern ging durch den bude führen können, in der Napoleon der Zwerg ausgestellt Blei auf die Brust eines Jeden legte, der die Leiter her- gruftartigen Keller; die Zuhörer drängten sich dicht an- zu werden pflegte. Napoleon war todt. Eben diesen Nachmittag hatte unter fam. Sie schreckte zurück, denn die Wand entlang einander, als fürchteten sie sowohl die Geister der Mörder die Wachs- Nachbildungen. Am äußersten Ende Kapitän Lobe seinen Sarg in ein kleines Grab auf dem standen eine gräßliche Reihe Mörder in Wachs. Ein alter, wie eine gräßliche Szene dargestellt, Kirchhof von Vow hinabsenken gesehen; er war dort ge­fast ganz nach vorn gebückter Mann erklärte einer Anzahl des Zimmers war Knaben und Mädchen die einzelnen derselben, indem er mit der sich der Zizerone jetzt zuwandte. Noch verbarg die blieben, wie die Erde darauf fiel, während ein Priester die einem Stock auf sie wies und mit einer Grabesstimme Menge sie Ruths Blicken, doch plötzlich sah sie ein Beerdigungsformel sprach. Außer ihm war nur noch ein hersagte: halbes Dutzend Frauen und Männer, gemordet oder im Be einziger Leidtragender anwesend die Dame, die der Das ist Friedrich Baker, der die kleine Fanny Adams griff zu morden. Eine wirre Masse von Wachsfiguren auf Zwerg zu sehen gewünscht hatte, als er im Sterben lag. in einem Hopfenfeld ermordete und ihren Kopf auf eine dem Boden, im Bett, überall, wohin sie blickte. Das Blut Der Besitzer der Schaubude hatte es nicht für der Mühe und mit werth gehalten, ihm zum Grabe zu folgen, er selbst aber Hopfenstange steckte. Er wurde 1871 in Newgate hinge- rann den Opfern von den Hälsen herab, Messern bewaffnete Männer gingen wider Frauen und hatte den Kopf geschüttelt, als er auf dem Sterbebette ge­fragt worden, ob er irgend einen Verwandten besitze. Das ist Owen Jones, der Mörder der Familie Kinder los. Die Worte des Cicerone gingen im Geschrei seiner Zu- Niemand wußte, woher er gekommen, und Niemand Marshall, acht an der Zahl. Das unmenschliche Ungeheuer schlug eines nach dem anderen seiner Mitglieder mit einem hörer verloren, und nur das eine Wort Mord" brang an konnte sagen, wohin er gegangen. Er war bewußtlos_ge­storben und wurde auf Kosten einer Agnostikerin begraben. Schmiedehammer nieder. Ruths Ohren. Kein Geistlicher war gekommen, ihn zu sehen, während er krank war, nur der kleine Heilsarmee - Kapitän hatte ihn, so oft er konnte, besucht.

Sie mußte fich gegen die Wand lehnen. Nach Luft " Dies ist Doktor Pickett, der seinen Patienten in Glasgow vergiftete und für sein Verbrechen gehängt wurde." ringend, unfähig, ein Wort zu sprechen, schaute sie mit " Dies ist William Cole, der beim Sumpf von Plaistow flehenden Augen die Arbeitsausgeberin an. einen deutschen Matrosen ermordete und dessen Kopf im Das energische Mädchen hob sie auf, als sei sie ein kleines Kind, und trug sie die Treppe hinauf, vorbei an

Als das Gebet beendet war, verließ Kapitän Lobe mit

der Dame den Kirchhof. Sie gingen an den Reihen der