Einzelbild herunterladen
 

Nr. 15.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntagss Nummer mit illustrirter Sonntags­Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post Zeitungs­Preisliste für 1897 unter Mr. 7437. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

14. Jahrg.

Die Insertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Kolonel­zette oder beren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen, sowie Arbeitsmartt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Erpedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet.

Kernsprecher: Bmt I, Mr. 1508. Telegramm- Adresse: Bozialdemokrat Berlin".

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Die selbständigen Unternehmer in Preuken

Dienstag, den 19. Januar 1897.

-

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

Beamten gegenüber einnimmt. Namentlich verlangte er eine Auch ergiebt sich die interessante Thatsache, daß die Mitarbeit Besserstellung der unteren Eisenbahn- Beamten und bemängelte es, von Familienmitgliedern selbst in der Landwirthschaft nicht so daß nach oben zu viel, nach unten zu wenig oder garnichts gegeben groß ist, wie man gemeinhin annimmt. Da, wo sie am sei." Da, wo sie am sei. Nach einer scharfen Kritik der Protektion bei der, werden in einer vorläufigen Veröffentlichung der Statistischen größten ist, beim mittleren Bauernthum in der Größenklasse Uebernahme höherer Berwaltungsstellen, der Steuerprivilegien 10-15 Hektar, kommt auf jeden Selbständigen nur ein Mit der Beamten und des Gratifitations unwesens Korrespondenz" nach den Ergebnissen der Berufszählung vom arbeitender aus der Familie, und von je 100 Betrieben dieser schloß Abg. Bach em seine Rede mit dem Hinweis darauf, 14. Juni 1895 behandelt. Größenklasse genießen nur 55 die erwerbende Mitarbeit von daß der vorgelegte Plan der sozialen Gerechtigkeit nicht entspreche Die Unternehmer der Landwirthschaft, des Gewerbes 2c. Familiengenossen. Auch die Landwirthschaft vndustriali- und daß ſich ſeine Partei nach einer Richtung festlegen laffen, find in der Verarbeitung jenes durch die erwähnte Zählung firt mehr und mehr und geht aus zen patriarchalischen sondern zunächst die Beamtenbesoldungen im Reiche abwarten wolle. gewonnenen Materials in einzelne Größenklassen getheilt, und Formen zum System der Lohnarbeit über! Weder der Minister des Innern, Fr hr. v. d. Recke , noch ferner soll gezeigt werden, wie weit die Familienangehörigen ein anderer der zahlreich anivesenden Regierungsvertreter fühlte Schließlich noch eine Bemerkung. Preußen hatte nach der sich zu einer Antwort verpflichtet. Statt dessen sprang der im Betriebe des Familienoberhauptes mitthätig sind. Das Volkszählung vom 2. Dezember 1895 eine Bevölkerung von stets tampfbereite Graf zu Limburg Stirum ( fons.) von der Stat. Korr." vorgelegte Material gilt nur für 31 849 795 Menschen. Nun sind es nach dem vorliegenden Bein die Schranken, den Glauben, als ob sich die Preußen, läßt auch sonst mancherlei wünschenswerthes nicht er- richt etwa 11 Millionen Menschen( Frauen, Kinder zc. alles ein- Regierung oder der Landtag mit einer bloßen Nenderung des§ 8 tennen( so z. B. den zahlenmäßigen Grundbesitz der Landwirthe, gerechnet), die von einer selbständigen Landwirthschafts-, Gewerbe- des Vereinsgefeges begnügen würde, als eine Naivität zu bezeichnen. die Zahl der gewerblichen Arbeiter in den einzelnen Größen- Handelsunternehmung 2c. leben. Es blieben also einen kleinen Durch die Erklärungen des Reichstanzlers fei Klaffen der Unternehmungen); dennoch aber werden uns hier Prozentsatz für höhere Beamte und dergleichen abgerechnet- etwa partei verlange eine Modifizirung des Ber: der preußische Landtag nicht gebunden. Seine nach vielen Richtungen sehr interessante Einblicke in die soziale 20 Millionen übrig, die nur von der Lohnarbeit leben. Die einsrechts, um der wüsten Verheyung im Lande Schichtung der Bevölkerung ermöglicht. So erfahren wir z. B., daß von den 1 359 330 felb jenigen Landwirthe, die unter 2 Hektar bewirthschaften und entgegenzutreten, fie forbere Mittel zur Be die in ihrem Betriebe allein arbeitenden Gewerbe- tämpfung der Sozialdemokratie. Eine Reform des ſtändigen Landwirthen 21 pot. weniger als 2 Hektar Fläche treibenden, dürften jedoch in ihrer wirthschaftlichen Lage vor Wahlrechts scheine auch ihm nothwendig, aber nicht eine solche, bewirthschaften, 25 pCt. 2 bis 5 Hektar, 21 pCt. 5 bis den Arbeitern nichts voraus haben, sich oft noch schlechter stehen. Die so soziale Verschiebungen der Machtverhältnisse hervorruft, wie 10 Hektar, 28 pCt. 10 bis 50 Settar, 3% pCt. 50 bis Rechnen wir diese nebst Familienangehörigen mit zusammen das Reichstags- Wahlrecht. Die Konservativen verlangen also nichts 100 Hektar und 1% pCt. über 100 hektar. Es ist dabei zu etwa 4 Millionen zu den obigen 20 Millionen, so haben wir weniger als ein reaktionäres Vereinsgefeß und eine noch größere bemerken, daß der Hektar fast gleich ist vier preußischen in Preußen 7 Millionen Menschen, die eine mehr oder weniger Nachdem Redner noch das übliche Klagelied über die Noth der Land­Einschränkung des Wahlrechts, als sie jetzt schon in Preußen besteht. Morgen, und daß man diejenigen, die weniger als 2 Heftar gesicherte Existenz haben und 24 Millionen Prole- wirthschaft angestimmt und ( gleich 8 Morgen) bewirthschaften, überhaupt der Regel nach farier! Und dennoch die bekannte Rücksichtslosigkeit in hatte, namens seiner Partei erklärt daß sie zur Beit wohl eine allgemeine Auf­nicht zum selbständigen Bauernstand rechnen kann, sondern nur Gesetzgebung und Verwaltung gegen die überwiegende Mehr befferung der Beamtengehälter nach oben bis in die zu den Parzelleninhabern, die nebenbei noch auf Lohn- heit der Bevölkerung! Das alte Wort behält seine Giltigkeit: höchsten Stellen hinauf für nöthig halte, daß aber arbeit angewiesen find. Wirthschaften von 2 bis 5 Hektaren" Wehe den Reichen, wenn sich die Sklaven zu zählen be- die Unterbeamten noch warten müßten, ging er unter find ganz kleine Bauernwirthschaften, deren Juhaber vielfach ginnen!" allgemeiner Spannung des Hauses auf den Prozeß Leckert­auch noch fremde Lohnarbeit verrichten. Diese beiden Klassen Lützow ein, aus dem er jedoch nur die Lehre zog, daß in den ver zusammengenommen umfassen zirka 46 pCt. der Gesammtheit! schiedenen Ressorts teine Einheit herrsche und daß eine straffe Außerdem sehen wir hier, daß es etwa 94% pet. der selb Zentralstelle fehle, die solche Unzuträglichkeiten verhindert. ständigen Landwirthe find( bis zu 50 Hektar), die zum mittleren And dem Reichstage. Der Etat des Reichs- Justizamtes tisch. Zum Schluß mußte das Haus noch eine Rede des national Auch auf diese Worte erfolgte feine Antwort vom Regierungs­und fleinen Bauernstand gehören und an der agrarischen Liebes- beschäftigte den Reichstag in seiner heutigen Sigung bis zum liberalen Abg. Dr. Sattler über sich ergehen lassen, der sich gegen gaben- Politik tein Interesse haben; dies beschränkt sich auf Schlusse. Die Debatten drehten sich seitens der Abgeordneten eine Rückwärtsrevidirung des Vereins- und Versammlungsrechts Die 5% pet. Großbauernthum und Großgrundbesig. Wie fast ausschließlich nur um den Zeugnißzwang, den Straf - aussprach und der Hoffnung Ausdruck gab, daß sich die Budget sich die Besitzutheilung an die einzelnen Klassen stellt, vollzug und um die Anstellung des Dr. Kayser als tommission mit der Organisation der politischen Polizei beschäftigen ist aus der vorliegenden Veröffentlichung nicht zu er Senatspräsident am Reichsgericht. Vom preußischen werde. Zu der Beamtenbesoldungsfrage nehmen die Nationalliberalen sehen. Es sei deswegen zur Ergänzung hier eingeschaltet, Justizminister Don Schönstedt wurde außerdem auf noch keine bestimmte Stellung ein. daß nach der 1882 aufgenommenen Agrarstatistik die Wirth frühere Debatten zurückgegriffen, und der Versuch Morgen werden voraussichtlich Freiherr v. 8eblik und schaften bis zu 10 Heftar zwar 87 pt. der sämmtlichen Be- gemacht Anklagen, welche unser Genosse Stadthagen besonders Richter zu Worte kommen. triebe, aber nur 28 pet. der landwirthschaftlichen Fläche, die aus Anlaß eines Prozesses gegen den Vorwärts" gegen den Agrarische Drehkrankheit. In ihrer gestrigen Wochen­Wirthschaften von 10 Hektar bis zu den größten zwar nur Bürgermeister von Kiel vorgebracht hatte, zurückzuweisen. schau ertheilt die Kreuz- Zeitung " dem Hamburger Organ für 13 pCt. der Betriebe, aber 72 pCt. der Fläche umfaßten. Nach dem Herrn Minister sollte der Gerichtshof nicht für er- Landesverrath und sonstige Niedertracht einen leisen Rüffel, Für Industrie und Gewerbe hat man die Anzahl der wiesen erachtet haben, daß in Kiel unter Kenntniß der Polizei weil es in einem seiner üblichen Hezartikel: Die Be beschäftigten Arbeiter" zur Größenklassen- Eintheilung bennyt. Bordelle zugelaffen seien. Stadthagen verlas den Wortlaut ziehungen zwischen den Mächten der Börse Wir finden 4294 selbständige gewerbliche Unternehmer, die über des Urtheils, aus dem sich das genaue Gegentheil ergab. und den Sozialdemokraten" awar angedeutet, aber 100 Personen beschäftigen, 17 226 haben 21-100, 16 656 haben Der Minister war auch auf die Prozesse Biethen und nicht offen genug aufgelegt" habe. Das edelste der Junker­11-20, 37 406 haben 6-10, 323 603 haben 2-5 Arbeiter; Schröder zu sprechen gekommen, und äußerte sich über dieselben blätter fährt dann fort: 574 395 selbständige Unternehmer arbeiten in ihrem Betriebe in einer Weise, als wenn gegen diese gerichtlichen Entscheidungen allein, ohne fremde Arbeitskräfte. Der Bericht hat danach nicht die geringsten Bedenken vorlägen. In sehr energischer ganz recht, wenn er sagt, daß der kleine selbständige Hand- Weise trat Lenzmann den Darstellungen des Ministers über werker der Meuge der Personen nach noch eine sehr große die Fälle Ziethen und Schröder entgegen. Zum Schlusse Verbreitung hat. Wieso er aber aus diesem Vorhandenseine, auf genaueste Aktenkenntniß gestützte Ueberzeugung sein darauf schließen kann, daß das Handwerk doch noch dahin aussprechend, daß in beiden Prozessen ein Fehlspruch seinen goldenen Boden zu haben scheint, ist unverständlich. vorliege und die Angeklagten unschuldig seien. Lenzmann ging Der Bericht selbst konstatirt: Eine Abnahme der kleinen auch auf den Zeugnißzwang ein, welche Frage von Munckel und kleinsten Betriebe gegen 1882 aber nicht zu gleich eingangs der Verhandlungen angeschnitten wurde.

Politische Uebersicht.

lengnen, während die großen und größten Be Vom Genossen Auer wurde die Anfrage gestellt, wann triebe eine starte Zunahme erfahren haben." Unter endlich die seit Jahrzehnten schon zugesagte reichsgesehliche den 973 580 felbständigen Gewerbe Unternehmern Preußens Regelung des Strafvollzuges ins Werk gesetzt werde? Für arbeiten weit über die Hälfte, 574 395, allein ohne die Nothwendigkeit dieser Maßnahme verwies der Redner auf jede Hilfe weder durch Familien. Mitglieder noch eine Anzahl noch eine Anzahl von krassen Fällen, wo politische Ge­durch angenommene Arbeitskräfte. Ob man wirklich an- fangene, durchweg Genossen, schlimmer wie gemeine Ver­nehmen darf, daß diese Handwerksmeister" auf Rosen ge- brecher behandelt wurden. bettet find?

Was die Zahl der zu ernährenden und die der im Betriebe mitarbeitenden, also erwerbenden Familienmitglieder betrifft, so haben wir aus dem vorliegenden Material die folgende kleine Tabelle konstruirt, die uns von sehr großem sozialen Interesse zu sein scheint.

Größentlassen.

Landwirthschaft: 100 ha u. mehr 50-100 ha

10-50 ha

5-10 ha 2-5 ha

unter 2 ha 50

Gewerbe:

über 100 Personen 21-100

11-20

6-10 2-5

Auf 1 Selbst. Auf 100 Betriebe Auf 1 Selbst­ständigen zu Betriebe mit ständigen mit ernährende Arbeit von arbeitende Familienmit Familienmit glieder. gliedern.

2,39 2,91

2,81 2,71

2,51 1,88

Familienmit glieder.

26,29 48,84 55,63 53,72 44,06 29,44

0,44 0,91 1,03 0,88 0,68

0,39

888

2,75

2,82

2,75

2,68

"

2,61

9,71 14,51 20,35 28,28 38,89

0,12

0,19

0,28

0,41

0,16

ohne Hilfskräfte

1,71

Man ersieht hieraus u. a., daß je größer die Betriebe, sie um so weniger auf die Mitarbeit von Angehörigen angewiesen sind.

Der Minister mußte den Uebelstand zugeben, Abhilfe konnte er aber nicht in Aussicht stellen. Eine allgemeine Ge­fängnißreform scheitert am Geldmangel, denn für Kulturzwecke haben wir kein Geld, für die politischen Verbrecher" aber Ausnahmen zuzulassen, davon ist in unserem Zeitalter, wo die politische Verfolgungswuth im fortgesetzten Steigen ist, natürlich erst recht keine Rede. Der standalöse, an sibirische Verhält nisse erinnernde Zustand wird also fortdauern.

Um die Frage, wie so man zur Ernennung des Dr. Kayser als Senatspräsidenten am Reichsgericht fam, ging der Staats­sekretär herum, ohne sie zu beantworten. Auch auf die Frage Munckel's, ob der Staatssekretär das Ernennungsdekret gegen gezeichnet habe, blieb die Antwort aus. Reine Antwort ist aber auch eine Antwort.

Als ob nachgerade nicht alle Welt von diesen Be= ziehungen Kenntniß hätte, die freilich auf keinem geschriebenen und geregelten Vertrage beruhen, weshalb das " Berliner Tageblatt" die Aeußerungen des Hamburger Blattes auch mit einem: sancta simplicitas" abthun zu können meint. Solcher förmlichen Abmachungen bedarf es nicht, wo die Stammverwandtschaft und die damit gegebenen unendlich engen Bande da sind, die alles, was sich israelitisch nennt, verknüpfen. Daß die Vertreter des papierenen Verkehrs, die mit nicht vorhandenem Getreide pokern" und sich dabei natürlich nicht in die Karten gucken lassen, mit der rothen Juter­nationale auf gutem Fuße stehen, feinesfalls aber in den Geruch des Gegentheils tommen möchten, zeigt die Haltung ihrer Organe dem Hamburger Hafenarbeiter Ausstande gegenüber flar genug. Ihr Interesse an der Fortdauer des Ausstandes läßt sich nicht bestreiten, nicht der Arbeiter willen aber verhalten fie sich so, sondern weil sie sich der hinter ihr stehenden sozialdemo tratischen Perteileitung verbinden möchten.

#

Die Dummheit der Behauptung, daß Börse und Sozial­demokratie einen vorsichtiger Weise nicht geschriebenen Bundes­vertrag abgeschlossen hätten, ist so handgreiflich, daß es für die Leser geradezu beleidigend wäre, auf den Blödsinn einzugehen. Er scheint wirklich aus einer Hirnlähmung entsprungen zu sein. Denn bei normalem Geist hätte die Kreuz- Zeitung " doch die offenkundige Thatsache, daß daß die Börsenblätter, so die Bossische Zeitung"," Berliner Börsen Zeitung", die Ham­burger Börsenhalle", das Leipziger Tageblatt " gegen die Ham burger Hafenarbeiter in schärfster Weise Stellung genommen, bemerken müssen. Blätter wie die Beit", das" Volk", die doch nicht Börsenblätter sind, haben Stellung für die Hafen­arbeiter genommen. Weiß die Kreuz- 8tg." vielleicht noch nicht, daß der Vorwärts" das einzige Berliner Tageblatt ist, daß keinen Börsentheil, keinen Kurszettel besitzt, daß wir jede Umgehung des Börsengesetzes in der schärfsten Weise bekämpft haben? Wenn die Börsengegnerschaft des konservativen Reichs­tagsabgeordneten v. Plöß so echt wäre, wie die des Borwärts", dann könnte die Kreuz- 8tg." recht zufrieden sein.

Morgen 1 Uhr beginnen die Verhandlungen mit dem Reichsschazzamt; an zweiter Stelle steht die Unfall- Novelle.- Im preußischen Abgeordnetenhaus begann heute die erste Lesung des Etats. Aus den längeren Ausführungen des Zentrumsredners Dr. Bach em ist namentlich die Aufforderung an den Minister des Innern bemerkenswerth, endlich das ohne je de Were tlausulirung abgegebene Versprechen des Reichskanzlers zu erfüllen und das Verbot der Verbindung politischer Ver- Eine neue Unglücksbotschaft kommt aus Afrifa. Die Ders eine in Preußen aufzuheben. Eine reaktionäre Verschlimm wische des Mahdi, von dem in letzter Zeit behauptet wurde, daß Besserung" des Vereinsrechts, wie sie nach den bei der Berathung seine Macht im Abnehmen begriffen sei, find plöblich bis in die der Zentrumsinterpellation fürzlich gegebenen Andeutung vom erythräische Kolonie vorgedrungen. Auf den noch blutigen Feldern, Ministertisch zu befürchten sei, wäre das Verkehrtefte, was man in auf denen vor wenigen Monaten der abessynisch- italienische Krieg der heutigen Zeit thun tönne. Ebenso energisch forderte Redner sich abspielte, stehen die vorgeschobenen Abtheilungen des Mahdisten eine Aenderung des geltenden Wahlrechts, deffen beeres und drohen mit einem neuen, vielleicht noch blutigeren Krieg, plutokratischer Charakter infolge der neuen Steuergesetzgebung noch der leicht zu einem Abwehrbündniß zwischen Abeffynien, Italien gestiegen sei. Ueber den Etat selbst verbreitete fich Abg. und England führen wird. Wie sehr wird Rudini es nun be Bachem nur wenig; um so deutlicher präzisirte er die dauern, daß er nicht die Energie halte, die verhängnißvolle Rolonie Haltung, die feine Partei dem Besoldungsplan der ganz aufzugeben.­