Nr. 19. 14. Jahrgang.
Soni is drier up
Ted D
ta Volkswirthschaftliche Rundschau.
Der industrielle Aufschwung
nud seine Anssichten.
-
den
"
Aufschwung, wird allem Anschein nach in nicht zu langer Zeit die die Kartellirung agitirt, daß, wie bereits der Vorwärts" meldete Die Gründungsthätigkeit im Vor- Periode folgen, in welcher Industrie und Handel mit solchen das Deutsche Buckersyndikat" in türzester Zeit eine vollendete ThatMitteln voll gesättigt und übersättigt find, die Periode der fache sein wird. jahr. Die Börsen. fintenden Nachfrage, in welcher die Kartelle der KohlenDie Industrialifirung Deutschlands, deren Beginn man in die und Eisenindustrie ihre Produktion einschränken müssen, in Die Hauptmaffe der Gründungen an der Börse entfällt auf die fünfziger Jahre dieses Jahrhunderts sehen kann, schreitet von Jahr- welcher die von den vermehrten Produktivfräften erzeugten erste Hälfte des Vorjahres, da bereits am 1. Juli eine die Emiffionszehnt zu Jahrzehnt mächtig vorwärts und mit ihr die moderne Güter vergebens nach Absatz suchen werden. Es liegt in bedingungen erschwerende Bestimmung des im Juni beschlossenen proletarische Arbeiterbewegung. Die Landwirthschaft bat lange dem Wesen der kapitalistischen Industrie, daß ihre Ausdehnung Börsengesetes in fraft trat. Man suchte die Zeit bis zu aufgehört, die Mehrzahl der erwerbsthätigen Personen in sich zu immer eine stoßweise ist; und zudem, jede solche Ausdehnung, diesem Termin noch voll auszubeuten, indessen sind die Schranken, schließen, und die ökonomische Lage wird immer entschiedener durch welche die Masse der vorhandenen Produktivkräfte im In- und welche das neue Gesetz der Gründerei zieht, derart, daß die Börse die Bewegungen von Industrie und Handel beherrscht. Ausland vermehrt, schafft neue Konkurrenten in Seinem Charakter als Induſtrieſtaat entsprechend hat Deutsch - anderen Ländern, und verschärft so be it, welchen die ohne große Schwierigkeiten mit ihnen fertig zu werden hofft. Das ist land denn auch an dem allgemeinen industriellen Aufschwunge 3ollpolitik der kapitalistischen Nationen zum Schuße Rückschlag gegen die wilde Börsenspekulation der Jahre 1887-1890 des letzten, man fann fagen der letzten 21/2 Jahre einen überaus der einheimischen Industrien gegeneinander führt. Die große darstellt, daß der ganze im Namen der bürgerlichen Geschäftsdarstellt, daß der ganze im Namen der bürgerlichen Geschäftsregen Antheil genommen; im Verhältniß, scheint es, einen regeren Maschinenausfuhr aus England, welche der„ Economist als respektabilität und des nothleidenden Agrarierthums unternommene als Englands alt eingewurzelte Industrie, die unaufhörlich über die eine wesentliche Lichtseite des Jahres 1896 hervorhob, ist doch Borstoß gegen die Börse am Ziele gründlich vorbeischießt. Kraft der deutschen Arbeiter nicht im stande, aus dieser höchst von der englischen Industrie unabhängig zu machen, ein Mittel, ihr Neu- Ordnung, ebensowenig werden die am 1. Januar in traft gedeutsche Konkurrenz Klage führt. Leider war die gewerkschaftliche nur ein Mittel, um die Industrie fremder Völker mehr und mehr Vorstoß gegen die Börse am Ziele gründlich vorbeischießt. günstigen Konjunktur erhebliche Vortheile herauszuschlagen. In neue Schranken zu setzen. tretenen Bestimmungen, die den börsenmäßigen Terminhandel in den Handelsberichten der bürgerlichen Blätter, die über Doch auch abgesehen von solchen ganz allgemeinen Erwägungen Industrie- und Bergwerksaktien untersagen und im übrigen die den glänzenden Geschäftsgang der ausschlaggebenden Branchen hohe über die nothwendigen Grenzen jedes industriellen Aufschwunges. Slagbarkeit der erlaubten börsenmäßigen Termingeschäfte von der Duffchiunger. inJubellieder auftimmen, wird freilich hier und dort auch auf Lohn scheinen die Aussichten für die deutsche Industrie in Eintragung in das Börsenregister abhängig machen, dem eigentlichen erhöhungen" hingewiesen. Aber die Arbeiter selbst wiffen davon folge der handelspolitischen Sage durchaus nicht sonderlich nichts zu erzählen. Es wäre ja auch merkwürdig, wenn die Klaffen- günstig. Der„ Export" erklärt, daß er bereits für das laufende Jahr Börsenspiele den Boden entziehen. Ganz abgesehen davon, daß auch der Kassakauf und Verkauf das Spekuliren auf Differenzgewinne und Gesinnungsgenossen der proßigen Hamburger Rheder irgend unserer Industrie kaum den gleich günstigen Entwickelungs und die damit zusammenhängenden Börsentreibereien in feiner welche erhebliche Lohnsteigerungen von sich aus sollten vorgenommen gang zu prognoftiziren wage, den sie im Vorjahr genommen." Behaben, ohne durch Streifdrohungen einer mächtigen und organisirten fonders ist es die Sorge um die Ausfuhr nach den Bereinigten Weise ausschließt, hat die Börse in der Form sog. handelsrecht Arbeiterschaft dazu gezwungen zu sein! Staaten, der einen Theil der deutschen Fabrikanten bedrückt. Licher Lieferungsgeschäfte bereits ein Mittel gefunden, 2 Der gegenwärtige Aufschwung trägt in Deutschland den all- Sobald in einigen Monaten Me. Kinley die Präsidentschaft angetreten un an dem beliebten Terminhandel festzuhalten und trotzdem die Eingemeinen Charakter industrieller Aufwärtsbewegungen. Es sind wie haben wird, stehen aller Wahrscheinlichkeit nach der europäischen tragung in das von ihr verfehmte Börsenregister zu umgehen. Dem gewöhnlich die an der Erzeugung neuer Produttion3 und Einfuhr starte Bollerschwerungen bevor. Die schutzölinerische Partei dem Verkäufer die Stücke bis zum Ultimo geliehen, um so den Käufer wird der schuldige Geldbetrag bis zum Ultimo gestundet, Transportmitte I arbeitenden und die den wichtigsten Hilfs- und die hinter ihr stehenden Eyndikate werden die durch die Präsidenten- dem Verkäufer die Stücke bis zum Ultimo geliehen, um so den eigentlichen Termingeschäften die äußere Form börsenstoff aller Industrien die Kohle- liefernden Branchen, welche wahl ihnen zugefallene Chance ſchwerlich ungenützt vorübergehen laffen. mig erlaubter Raffageschäfte mäßig git geben. Die Berliner die größte Thätigkeit entfalten, und den Pulsschlag der ganzen Was die anderen außereuropäischen Handelsgebiete betrifft, so Banken haben sich bereits auf einen neuen dementsprechen Bewegung bestimmen, womit natürlich nicht gesagt sein soll, daß bieten, führt der Export" aus, weder die südamerikanischen den Geschäftsmodus geeinigt. Die Thatsache, erklärt der Deutsche nicht auch manche der großen, für den Konsum produzirenden Strecken, noch auch ganz Afrika , mit Ausnahme der Kapkolonie Dekonomist", ein gewiß unverdächtiger Zeuge, steht also auf völlig Industrien gleichfalls ein außerordentlich rafches Ausdehnungstempo und des Transvaal, der deutschen Ausfuhr irgend welche Aussichten, gleicher Linie mit dem Ultimohandel, nur daß der Kaufpreis vom gezeigt haben. So vor allem die Textilindustrie, über deren Wachs einen etwaigen Ausfall in der Einfuhr nach den Vereinigten Tage des Geschäftsabschlusses bis zum Ultimo verziuft werden muß." ihum speziell im München - Gladbacher Bezirk enorme Zahlen an- Staaten zu decken. Auch in China ist der deutsche Einfluß von Erklärt man, fährt das Blatt fort, diese unter Benutzung der Börsengegeben werden. Die Webstühle, deren Leistungsfähigkeit gleich Rußland , England und Frankreich in handelspolitischer wie einrichtungen sich vollziehenden Handelsgeschäfte als rechtsgiltig, fo zeitig zunahm, stiegen hier von 18 271 im Jahre 1893 auf 14 400 in politischer Beziehung weit überholt. Aehnlich liegen die Ver- kann man das Börsengesek, da es doch eine Beschränkung des neuester Zeit, die Epinnereispindeln wurden auf 620 000( gegen hältniffe in Japan , deffen Sympathien durch das ruffen fann man das Börsengefeß, da es doch eine Beschränkung des Spieles fein sollte, ruhig aufheben!" 554 000 im Jahre 1898) gebracht, und ebenso zeigt die fächsische freundliche Verhalten Der bentschen Regierung während Und ebenso stumpf erweisen sich die agrarischen Spigen des Spinnerei eine gewaltige Bermehrung; aber es wird auch bereits des japanisch- chinesischen Krieges gründlich verscherzt sind. Gesetzes, das Verbot des börsenmäßigen Terminhandels in Gevielfach über schwierige Absayverhältnisse geklagt. Die führende industriellen Aufträge, welche Japan in letzter Beit zu vergeben treibe( der nach der Theorie der Agrargelehrten die Getreidepreise Rolle fiel indeß im Vorjahr entschieden der Kohlen und Eisen- hatte, sind der außerdeutschen Konkurrenz zugegangen. Einen Licht- brücken soll) und die den Regierungen gegebene Bollmacht, in die industrie zu. Die preußische Steinkohlenförderung allein ist gegen punkt bildet nur Australien , dessen Verkehr mit Deutschland im das Vorjahr um 3 Mill. Tonnen, das ist annähernd 10 pCt., gestiegen. Borjahre eine enorme Steigerung aufweist und, Ausfuhr wie Ein- Vorstände der Produktenbörsen Vertreter der Landwirthschaft zu entfenden. E3 ist ja bekannt, wie der Gebrauch, den In der rheinisch- westfälischen, ebenso wie in der schlesischen Kohlen- fuhr zufammengenommen, wenig hinter hundert Millionen Mark die Regierung von ihrem Rechte machte, von ihrem Rechte machte, als ein Attentat industrie herrschte fieberhafte Thätigkeit, und die Preise wurden von zurückbleibt. dem den Markt beherrschenden rheinisch- westfälischen Wann die günstige Konjunktur, welche gegenwärtig die Segel dem großen Börsenstreit führte. Die Händler der Produktenbörse auf die Ehre der Kaufmannschaft" erklärt wurde und zu Kohlensyndikat wiederholentlich erhöht; überall schritt man der deutschen Industrie schwellt, nachlaffen wird, läßt sich mit thaten sich zu neuen Freien Vereinigungen" zusammen, um, uneiniger Genauigkeit selbstverständlich nicht bestimmen. Aber die Sehr charakteristisch ist es, daß in einer Versammlung der zu beutschen Arbeiter müssen mit einem solchen Nachlassen, das die behelligt von der Aufsicht der verhaßten Agrarier und den Be diesem Berbande gehörigen Bechenbesitzer vor ein paar Tagen leb- Kadres der industriellen Reservearmee mächtig erhöhen wird, noth- nur ohne Benutzung der börsenmäßigen Einrichtungen, weiter fortnoth- immungen des neuen Börsengesetzes, den Handel in alter Weise, hafte Klage geführt wurde, daß manche Zechen die von der Synditate- wendig rechnen. Kräftiger gewerkschaftlicher Zusammenschluß ist das nur ohne Benutzung der börsenmäßigen Einrichtungen, weiter fortleitung ihnen zugewiefene Kohlenförderung nicht bewältigt einzige Mittel, um, so lange die Zeiten gut sind, irgend einen Anzuführen. Ihre neuen freien Vereinigungen, erklären sie, sind keine Börse und unterstehen daher auch nicht dem Börsengesetze. Und hätten. Die angegriffenen Zechenbesitzer entschuldigten sich damit, theil an den vermehrten industriellen Gewinnst für die Arbeiterklasse Börse und unterstehen daher auch nicht dem Börsengefeße. Und die Regierung, die von vornherein sich in dem Reichstage baß fie die ganze Förderung nach dem vorjährigen Beau erobern und um, wenn der Umschlag eintritt, eine noch ärgere gegen das Verbot des Getreide- Terminhandels ausgesprochen hatte, fluffe dec eine gewiffe Produktionseinschränkung vorschrieb, Berschlechterung der Lebenslage abzuwehren. eingerichtet hätten und nun nicht in der Lage seien, den infolge steigender
-
zu neuen Schachtanlagen.
A
Die
"
scheint nicht allzu geneigt, den Fehdehandschuh aufzunehmen. Mißerfolg auf der ganzen Linie! Die große Aktion gegen die Börse wird allem Anschein nach wie das Hornberger Schießen außgehen. Die Arbeiter haben keinen Grund, in diesem Krakehl, der ich zwischen den bürgerlich tapitalistischen Klaffen abspielt, besonders Partei Partei zu ergreifen. Die Börse gehört zur fapitalistischen Wirthschaft wie das Herz zum Körper. Die moralische fapitalistischen Wirthschaft wie das Herz zum Körper. Die moralische Entrüftung des ehrfamen und doch für die Reize des Börsenspiels so empfänglichen Bürgerthums über das Parafitenthum der arbeits
Nachfrage ihnen zugebilligten vollen Antheil plötzlich zu erreichen. Groß war, dem industriellen Aufschwung entsprechend, die Die Eisen- und Stahlindustrie blieb hinter dem Sturmschritt Emissions thätigkeit an der Börse, die im übrigen, tro der Kohlenproduktionen nicht zurück. Die Nachfrage nach Hütten- der bedeutenden Sturssteigerung der Judustriepapiere, auf tein beprodukten war in Rheinland- Westfalen wie in Schlesien so start, sonders glänzendes Geschäftsjahr zurückblickt. Gine führende Rolle daß vielfach die Lieferungsfristen nicht innegehalten werden konnten. ist ihr bei der allgemeinen Aufwärtsbewegung diesmal nicht zu Die Preise für Roheisen und Stahl gingen um 20 bis 80 pct. in gefallen. Nach der Berechnung des Deutschen Dekonomist", die die Höhe und neue Hochöfen schossen aus dem Boden hervor. fich auf die handelsgerichtliche Veröffentlichungen im ZentralDie Grundlage dieser ganzen Bewegung bildete die Nach- Handelsregister ftüßt, stützt, beträgt das während des Vorjahres los erntenden Börsenhändler wirkt einigermaßen belustigend. Die frage nach neuen Maschinen, und die mit dem industriellen Auf- in Attiengründungen und Ümgründungen angelegte Rapital Ausbeutung und der auf Eigenthum und Spekulation, nicht auf Schwung gleichfalls in mittelbarer Verbindung stehende Bunahme der 2681/2 Millionen Mark für Deutschland. Die Zahl der neu ent- produktiver Arbeit beruhende Erwerb sind ja doch die allgemeine Bauthätigkeit und insbesondere auch des durch die wachsenden standenen und umgewandelten Attien- Gesellschaften ist 182, das im produktiver Arbeit beruhende Erwerb find ja doch die allgemeine Grundlage der ganzen bürgerlichen Gesellschaft; an der Börse Ansprüche des des Frachtverkehrs geförderten Schiffbaues. Durchschnitt auf jede Gründung entfallende Kapital annähernd tritt diese innere Wesenheit nur mit besonderer und darum von dem Die alten, hohe Selbstkosten erfordernden Schiffe wurden von 1/2 Millionen. Die Ziffern zeigen einen sehr bedeutenden Aufden großen Schifffahrts- Gesellschaften in steigendem Maße abgestoßen schwung. Mit Ausnahme der Jahre 1889 und 1890, in denen eine gern moralisirenden Bürger höchst peinlich empfundener Schärfe hervor. Die Arbeiter aber haben durchaus nichts dagegen, daß man Gründungshochfluth und durch neue Dampfer ersetzt. an der Börse herrschte, das ift Denselben allgemeinen Bug zeigt die industrielle Bewegung im Vorjahr aftienmäßig angelegte Kapital das höchste bis sich über die Börse entrüftet, nur meinen sie, daß diese DetailEnglands, deffen gewaltige Import- und Exportziffern gegen auf die eigentlichen Gründerjahre 1871-1873 hin. Und eben- Entrüftung, wenn sie ein wenig fonfequent fein soll, zu der Entrüftung über dem Vorjahre eine beträchtliche Erhöhung von 6 pet. auf so weist England eine äußerst starke Emissionsbewegung Mährboden der Börse, sich auswachsen muß. über die ganze kapitalistische Gesellschaft, den wesensgleichen mutterlosen Im übrigen interweisen. In der Kohlenerzeugung, speziell in der Stohlenausfuhr im Vorjahr auf, gewaltige Summen wurden dort in der Gründung effirt uns an dem ganzen Streit vor allem die Gewandtheit, mit konstatirt der Jahresbericht des Economist ", eine bedeutende Zu- industrieller Unternehmungen verdient. England zählt übrigens welcher die betroffenen Herren das ihnen fatale Gesetz zu um nahme, es wurden 1160 000 Tons mehr als im Vorjahre exportirt. gegenwärtig in runder Summe bereits 18 000 Attien Gesellschaften, gehen wissen. Es läßt sich mancherlei daraus lernen. C. S. Andererseits haben freilich die englischen Rohlenpreise gegenüber dem Deutschland etwa 8600. Jahre 1895- gang im Gegensatze zu der deutschen Preisbewegung Ebenso wie die Verstaatlichung von Unternehmungen nur zum einen solchen Druck erlitten, daß trotz der erhöhten Ausfuhrziffer der theil in den technischen Fortschritten des Großbetriebes, der über die privaten Geldmächte binauswächst, begrfindet ist, ebenso ist die Rheinisch Westfälisches Kohlensyndikat. Die Betriebs. rapid zunehmende aktienmäßige Vergesellschaftung früher selbständig geletteter Unternehmungen nur zu einem Theile technisch begründet. Das einrichtungen dieses großen Bechenverbandes sind kürzlich zu einem Durchschnitte fapital der gegründeten Gesellschaften im endgiltigen Abschluß gekommen. Die bisherigen verschiedenen Ver Jahre 1896 anderthalb Millionen in Deutschland - weist darauf hin, faufsabtheilungen werden sich zukünftig nicht mehr auf bestimmte daß jedenfalls eine Menge der gegründeten Unternehmungen auch von Kohlenarten erstrecken, sondern, wie die auf gesonderte tapitalfräftigen Privat- Unternehmern ohne Schwierigkeit hätten Abfabgebiete, für die die zuständige Betriebsabtheilung weitergeleitet werden tönnen. Den Ausschlag giebt hier wie überall alle Gattungen von Kohlen zu verkaufen hat, die dort ver Die einzelnen Abtheilungsvorstände haben sich der Profit, der bei solchen Manipulationen herausschaut. Bei langt werden. über die verfügbaren Mengen, die zu fordernden gutem Geschäftsgange läßt sich durch Umwandlung von Privatunter dann
-
"
N
-
20ste stied
Unternehmer- Verbände.
Gesammtwerth der 96iger Kohlenausfuhr hinter deur des Vorjahres nicht unbeträchtlich zurückblieb. Dagegen war die Eisen- und Stahl industrie die eigentliche Erzeugerin der modernen Produktionsund Transportmittel in England nicht nur sehr flart, sondern auch durchaus lohnend beschäftigt. Ihr Ausfuhrwerth stieg, wesent lich angeregt durch den Eisenbahnausbau in Indien , Südafrika , Australien und Argentinien , von 392 Millionen Mart im Jahre 1895 auf 476 Millionen im Vorjahre. Groß insbesondere war auch der Aufschwung im Maschinenexport, der sich allein im Jahre 1896 um 4 Millionen Mark hob. Die mächtige industrielle Thätigkeit des Vorjahres, daran kann nehmungen in Attiengesellschaften ein hoher Kurs erzielen. Daher Preise u. f. 1. zu verständigen. Bisher war jede Berkaufsabtheilung demnach fein Zweifel bestehen, hat vor allem das Rüstzeug des das plögliche Anschwellen der Gründungsziffer. Die neuen Aktionäre nur für die ihr zugewiesenen Kohlenforten zuständig. Die auss großtapitalistischen Produktions- und Trans- können dann zusehen, ob und wie sie bei der Verschlechterung der wärtigen Vertretungen des Kohlensynditats sind ebenfalls endgiltig portwesens ausgebeffert, erneut und gewaltig ausgedehnt. Aber Ronjunktur zu einer Berzinsung ihres eingezahlten Kapitals tommen. geordnet worden. In Rheinland Westfalen sind mit den einzelnen es liegt in der Natur der Dinge und es ist eines der wichtigsten Wenn aber aus der Zunahme der Aftiengesellschaften nicht ohne Sändlern Vereinbarungen über die ihnen zu liefernden KohlenMomente, welche den Wechsel zwischen den Perioden des weiteres auf eine ebenso rafche Zunahme des Großbetriebes ge- mengen getroffen worden, wobei die kleineren Vermittler industriellen Auffchwunges und Niederganges erklären, fchloffen werden kann, ist dennoch diese Tendenz zur kapitalistischen gänzlich ausgeschieben sind. In den anderen Bezirken, Daß die Nachfrage nach Transport- und Produktionsmitteln feinen Bergesellschaftung der Produktionsanlangen für die gesammte wirth. 3. B. in Hannover und Kassel , find die Verkaufsgesellschaften, zu regelmäßigen Fortgang aufweist, wie etwa die mit der Bevölkerungs- fchaftliche Entwickelung höchst charakteristisch. Die in der heutigen denen sich dort die Händler zusammengeschlossen haben, fester gezunahme einigermaßen stetig wachsende Nachfrage nach den gewöhn Gesellschaftsordnung nothwendigen, wirthschaftlichen Funktionen, die schloffen worden. Lichften Lebensmitteln. Auf Zeiten, in denen allenthalben und auf der fapitalistische Unternehmer verfah, werden so in steigendem Am vergangenen Montag hielten die Besitzer der dem Kohlengrößtem Maßstabe die Maschinerie, die Eisenbahnen und die Maße auf bloße Beamte der Kapitalistenklaffe die Direktoren syndikat angehörigen Bechen in Essen eine Versammlung ab, wo Handelsflotte erneuert und ausgedehnt werden, folgen nothwendig der Aktiengesellschaften abgewälgt. Das tapitalistische Eigenthum vom Vorstand folgendes mitgetheilt wurde: Die GesammtbetheiliBeiten, in benen die Neuausrüstungen stocken, in denen tritt immer unverhüllter als das auf, was es seinem inueren Wesen gung für das Jahr 1896 belief fich nach den vorläufigen Monats Die Probe gemacht werden muß, ob das vermehrte Müstzeug nach ist, als bloßes Mittel, von der Arbeit anderer den Tribut zu erheben. abredumgen auf 42 626 516 Zonnen, die Gesammtförderung auf tapitalistischer Produktion nicht über das durch die ökonomischen Ber - Der Kapitalist verliert, wie früher der feudale Obereigenthümer, 38 916 113 Tonnen, die Gesammteinschränkung auf 8710 404 Tonnen, hältnisse selbst gegebene Maaß hinausgewachsen ist und den wirt alle wirthschaftlichen Thätigkeiten, auf die er sich zur Rechtfertigung das heißt 8,70 pet. gegen 10,45 pet. im Jahre 1895. Versand betrug nach Abzug des Selbstverbrauches und lichen taufträftigen Bedarf des Marktes nach Waarengütern weit seiner Monopolistenstellung etwa noch berufen fonnte. 29 477 870 Und dann die Aktiengesellschaft ist die Borstufe zum Kartell. Landdebits Tonnen, davon überflügelt hat. Das Tempo, in welchem gegenwärtig produzirt 92,58 pet. für Die Mehrförderung wurde int wird, fönnte so schreibt ein Fachblatt nur anhalten und die Wie der gute Geschäftsgang die fapitalistische Bergesellschaftung in Rechnung des Synditats. Aussicht auf einen bauernd guten Geschäftsgang wäre nur vor- Aktienform, so begünstigt der industrielle Rückschlag mit seinem, Inland und besonders im Ruhrbezirk untergebracht. In Hamburg äußerst handen, wenn ganze Kontinente durch Eisenbahnbauten und andere den Druck der Konkurrenz schmerzhaft machenden und Holland ist die englische Konkurrenz ruhig. In Hamburg hat die weitere Rulturwerke, wie Pacificbahnen, Kabel und dergl. erschlossen, große Preißniedergang tapitalistische Vergesellschaftung England einen Frachtvorsprung von einer Mart, während in Belgien Bereits Gebiete der europäischen Kolonisation gewonnen würden." Aber wo der Aktiengesellschaften zu Riesen tartellen. im eine Ausdehnung des Absatzes an Ruhrkohle stattfindet. Die durch find die Bedingungen dafür gegeben? Der mächtige wirthschaft- Jahre 1890 belief sich die Zahl der deutschen Kartelle die neuen Syndikateschächte geförderten Mehrmengen sind ohne liche Borstoß, den Rußland durch seinen sibirischen Eisenbahnbau auf 117. Seitdem hat die auf Syndikatszufammenschluß gerichtete Schwierigkeit unterzubringen. Ohne dieselben wäre der stürmischen unternommen, fommt selbstverständlich zunächst der ruffifchen Industrie, Bewegung große Fortschritte gemacht und wenn in der Hütten- und Nachfrage nicht zu genügen.
-
Der
des
erft in zweiter Linie dem ausländischen, in ruffische Unternehmungen Eifenindustrie des Vorjahres die Kartellirungsbestrebungen nur geringe Daß die Bechenbefizer auf der Essener Versammlung beschlossen hereinbezogenen Kapitale zu gute. Die europäische Industrie im großen Erfolge aufzuweisen hatten, so wird sich das mit sinkendem Geschäfts- hätten, angesichts des wahrhaft glänzenden Geschäftsgangs im Kohlenund ganzen wird fürs erste nur wenig davon berührt. Auf den immer gang voraussichtlich schnell ändern, In der Zuckerindustrie, handel den fargen Lohn der Bergarbeiter zu erhöhen, davon hört neue Produktions- und Transportmittel schaffenden industriellen der es im Vorjahre schlecht ging, hat der Preisdruck so wirksam für I man nichts.
axido ou qui de