einen ber
Männers
nenjtr. 19.
not, Rip
the im
er Gifer
fangverein
Männer
Außbergers
tr. 68.
Gefang
fangverein
tr. 89.
ter Bier
be 9 U
afenbalde
mer Zur
hen Zur
hr in de
( Mannes
rends f
1hr in
phenvertin
Budower
9 1hr in ner Steno Friedri
Bleftaurant
Rönig
chlagfe
Lands the in
53.9 16
Abend
Abend
ffr. 27.
bet Bein
perfir
ctenjte.
r. 56.
Freitag, den 7. März 1890.
Volksblaff.
Organ für die Intereffen der Arbeiter.
Das„ Berliner Volksblatt"
heint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei s Haus vierteljährlich 3,30 Mark, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf. Orani conntags- Nummer mit dem Sonntags- Blatt" 10 Pf. Postabonnement 1,35 Mark pro März. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892.)
is 11
Farinell
men.
ben al
Runi
nter Kreuzband, täglich durch die Erpedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn
2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.
Insertionsgebühr
beirägt für die 5 gefpaltene Petitzcile oder deren Naum 40 Pf., für Vereins- und VersammlungsAnzeigen 20 Pf. Inferate werden bis 4 1hr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Simmerstraße 44, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 10 Uhr Vormittags geöffnet. Fernsprecher: Amt VI. Nr. 4106.
Redaktion: Beuthstraße 2.- Expedition: Bimmerffraße 44.
Abonnements- Einladung.
jeute vers
re Forts
find
benen
Robinfon
Bitellung
bie fann
Rünften
Beidners
vorläufig
und
unferem
tönnen
Photo
berftellen
twieber
aphie i
the ein
in, eine
Streten
Berliner Boltsblatt".
Mit dem 1. März eröffneten wir ein neues Abonnement auf Durch neue maschinelle Einrichtungen find wir in den Stand 1st, eine bedeutende Preisermäßigung in dem Abonnements rage unferes Blattes eintreten zu lassen.
Unser Blatt toftet vom 1. März ab frei ins Hans
1 Mark 10 Pfennig
o Monat.
April ein.
Für die Postabonnenten tritt die Preisermäßigung erst vom Bedaktion und Expedition des Berliner Volksblatt".
industrie in festen Verbänden zusammengeschlossen sind, Vertreter der Kohlenindustrie keineswegs sich der Freude durch Vereinbarungen, Kartelle, Verkaufssyndikate die über den geschäftlichen Aufschwung hingäben. Sie prophes Produktion bis zu einen gewiffen Grade regeln und zeiten vielmehr eine ungünstige Wendung. Bekanntlich die Preise auf dem heimischen Markte diktiren. schärft der Merger, der Brotneid den Blick, und die Fügt man hinzu, daß überhaupt das letzte Wirth- Grubenbesizer hatten einigen Grund zum griesschaftsjahr eine fieberhafte Thätigkeit in Handel und grämigen Mißmuth. Das Wild war zur Strecke gebracht, Wandel zeigte, daß eine Gründung der anderen folgte, aber der Löwenantheil fiel nicht ihnen zu, mindestens zur und es geradezu ein für die„ Macher" sehr einträglicher Beit, als dasselbe am leckersten war, als es seinen pikanSport wurde, auch kleinere Betriebe in Aftiengesellschaften testen Wildgeschmack hatte. Um ohne Bild zu reden, die unzuwandeln, so wird man verstehen, daß die Zechen- Periode des gewaltigsten Aufschwungs, die ersten fünf bis besitzer vergnüglich im Rohre sizen und Pfeifen schneiden sechs Monate nach dem Ausstand, brachte zwar erhöhte fonnten. Förderung, zahlreiche Aufträge und garantirte dadurch die Die Spekulation bemächtigte sich selbstverständlich auch Möglichkeit fetter Dividenden, aber am gnädigsten war der Kohlenwerthe. Eine Reihe von Zechen, die bisher in die Fortuna des Geldsacks doch der kleinen Gruppe mäch den Händen von Gewerken gewesen, wurden gleichfalls tiger Sohlengroßhändler. Diese für den ersten ber Aftie. Auf der Börse wurde eifrig in Montanpapieren artigen Organisation des Kohlenverschleißes im gegründet", an Stelle der Kure trat das bunte Papier Blick auffällige Erscheinung erklärt sich aus der eigengespielt. Aber es ging diesmal der Anstoß zu einer uner- Großen. Die Mehrzahl der Gruben vergiebt nämlich Publikum aus. Wer die Börsenblätter in dieser Zeit unabänderlich giltigen Preisen und Mengen an die Mehreinigermaßen verfolgt hat, wird wissen, daß der Ansturm zahl der Kohlenhändler. Damit bezweckt man die mög der kleinen und mittleren Kapitalisten ein gewaltiger war. lichste Stetigkeit im Betriebe. Der Händler macht sich Die Bantiers, die Börsenkommissionäre wußten sich vor verbindlich, jeden Monat ein ganz bestimmtes, im Sommer lauter Aufträgen kaum zu helfen. Kein Fisch kann gieriger und Winter gleiches Quantum abzunehmen; diese gleichen auf den Köder losfahren, als unsere Kleinbürger, unsere Mengen nach dem schwankenden Konsum zu vertheilen. Rentner auf die lockenden Bergwerkspapiere, deren Kurse Dr. Max Quard sagt in seiner mit umfassender VeDer gewaltige Bergarbeiterausstand des vorigen jeder Tag höher schnellte. herrschung des Stoffes geschriebenen, gradezu mustergiftigen Jahres, welcher zu den bedeutendsten Abschnitten der Ein wahrer Hexensabbath spielte sich ab. Anstatt, Studie: Die ökonomischen Wirkungen des Massenstreils ndernen Wirthschaftsgeschichte zählt, hat bekanntlich für wie die Erfahrung es so eindringlich lehrt, in den Kursen in den deutschen Kohlenbezirken( Handelsmuseum, Jahr gefamute Bergwerksindustrie sehr günstige nur die nächste Zukunft zu eskomptiven, baute man auf gang 1889, 9r. 31 ff.):„ Weil der einzelnen Grube durch Sirkungen gehabt. Die gesteigerte Nachfrage nach dem dieselben die kühnsten schwindelnd hohen Lufschlösser. eine Anzahl solcher Verträge gleichmäßige ProduktionsMote der Industrie, der Kohle, hatte ein jähes Steigen Man tapitalisirte die in Aussicht stehenden oder ermöglichkeit und sicherer Absatz gewährleistet wird, begiebt e meiohlenpreise zur Folge. Gaskohle, die im Frühjahr hofften Erträgnisse der Zechen so, als ob es sich sich dieselbe für ein Jahr des Rechtes der Preisbestimmung
die Mo
der on
ift eine
Straple
phie in
würden
indunge
t
von
S
e
arveld
erfil
1888
ht
Es wackelt.
hörten Hauffebewegung hauptsächlich vom kaufenden ihre Jahresproduktion zu feſten, für ganze zwölf Monate
etwa 70 M., im Frühjahr 1889 85 M. oftete, nicht um einen Ausnahmeprofit, sondern um
e gew
rch
nthufia
olche
öglichte
emphole
fegu
Denpra
enphoto
phiffe
heutig
alle i
Grube mir die Vergünstigung, mit der Lieferung lediglich
regel- nach den Monatskonjunkturen. Selbst dort, wo im Verühjahr 1888 und 130 M. im Frühjahr 1889 auf an der Börse spekulirende Bourgeoisie ließ sich von den die Preisfrage unberührt. Durch die Slausel erhält die auf rund 160 M., Kotes stiegen von 100 M. im mäßige, stets wiederkehrende Erträgnisse handelte. Die trag eine Klausel für den Streitfall vorgesehen ist, bleibt 280 M. u. f. w. u. s. w. itten, die Eisenbahnverwaltungen und andere Staats- die Gelegenheit, einen gewinnreichen Fischzug zu machen. während der Dauer eines Ausstandes in verhältnißmäßigen Die Hochofenwerke, die großen Dividenden hinreißen, und die Börsenleute benützten triebe, die einen stetigen festen Bedarf an Kohle haben, Sie deckten sich gegen Verluste, sie machten Differenz- Rückstande bleiben zu können. chten sich vor einer Wiederholung der Ereignisse, wie in geschäfte, sie thaten nichts, um das profitlüsterne Publi- Streits treten die alten Vertragsbedingungen wieder in len, durch Aufhäufung bedeutender Borräthe zu schützen. Das wäre auch gegen alle Religion gewesen. Der Rebbach laufen pflegen. Durch diese hochinteressanten geschäftlichen Broduktionsziffer fing rafcher und rascher zu steigen an. auf den Leim gehen, fortscheuchen dürfte. Waren ihre wenig es allgemein bekannt ist, für die eigentlichen Kohlenazu tam, daß eine Hauptkundin der Kohlengrube, das Gewinnste eingestrichen, so mochten die Käufer der Aktien produzenten, die doch die Kosten des Streifs mittrugen, Macht. Seit Jahren war die Lage feine so günstige: naturgemäß eintreten mußte, ein Rückgang, ein Sturz der 1889 gänzlich verloren." jengewerbe, glänzende Geschäfte machte und noch sehen, wie sie damit fertig wurden, wenn das eintrat, was den nachträglichen Preisvortheil desselben bis zum Herbst eien den Wettbewerb des Auslandes durch hohe Schutz- Kurse, eine Verschlechterung der Lage.
tem
rzeug
ein
tön
Dire
hatten alle Hände voll zu thun, und die ist etwas viel zu heiliges, als daß man die Fliegen, die Verhältnisse ging, dies muß offen zugegeben werden, so
lle gedeckt, konnte sie im Inlande um so freier schalten,
Mabruck verboten.]
t
and
bleiter
nabme
it m
erlaub Pak wi
Sarbe
rbeite
entida
Feuilleton.
bie treibereien darauf hingewiesen worden, daß hervorragende sie heute gedeiht, auf die Neige gehen. Die Ge
Der Word auf dem
Balle.
Thus dem Leben einer Kreisstadt. Von J. S. Panow.
Erster Theil.
Das menschliche Gericht.
J.
Der Ball
( 1
adh einigen Stunden mühsamer Arbeit auszuruhen, als Ich wollte mich schon zu Bett begeben in der Hoffnung,
manb an meine Thür Klopfte.
Wer ist da? fragte ich.
fine Stimme aus dem andern Zimmer vernehmen.
-
die Grubenbefizer freilich den Rahm von der Milch geschöpft, Nun ist bereits beim Beginn der zügellosen Kurs- aber es wird in Bälde mit der Herrlichkeit, wenigstens wie
Entschuldigen Sie, es ist eine dringende Angelegen- gewühl fühlte die Braut sich unwohl und begab sich in ihr heit; ich tomme auf Befehl des Polizeidirektors Ja, vorerst sagen Sie mir, wie Sie in mein Zimmer gelangt find. Ich habe die Glocke nicht gehört.
Durch meinen Beruf an unanterbrochene Vorfälle gewöhnt, brannte ich nicht vor besonderer Ungeduld, sofort zu erfahren, um was es sich handelte.
-Ihr Diener hatte vergessen, die Thür zu schließen. Ich begreife. Bitte, nehmen Sie Play! Sie sagen .. der Polizeidirektor sende Sie?
Bimmer, um sich abzukühlen. Es vergingen keine fünf Minuten, als Gestyrei ertönte. Petcowski und viele von den Gästen eilten zu ihr... fie fanden sie auf dem Schlaffopha im Sterben.
-
Burde sie vergiftet, erwürgt? Erstochen!
Jch zuckte die Achseln.
Und es ist keine Spur vorhanden?
Er hat befohlen, Ihnen über einen schrecklichen Vorfall Bericht zu erstatten. Auf dem Ball bei Ruslanow... feine! hat man seine Tochter ermordet, Fräulein Helene Mladimirowna
-
-
It's möglich? Wann?
Vor einer halben Stunde.
Der Mörder ist verhaftet?
Der Mörder ist unbekannt. Alle erwarten Sie. Wir haben auch noch kein Brotokoll aufgenommen. Der PolizeiSirektor hat angeordnet, daß vor ihrem Eintreffen Niemand
Keine! Soviel ich aus den Worten des Polizeidirektors, der sich auf dem Balle befand, entnehmen konnte
Man meldete, daß der Wagen bereit sei, und wir brachen auf.
Der Distrikts Polizeimeister Kokorin! ließ sich Ueberrascht von dem so späten Erscheinen einer Berfon, aus dem Hause gelassen wurde. Ich habe befohlen, den warteten.
Plaubern.
mit welcher ich gewöhnlich am Morgen und nur in dienst Wagen anzuspannen. lichen Angelegenheiten zusammenzutreffen pflegte, sagte ich
bie Thir.
Inters
Spees
Ich warf einen Schlafrock über die Schultern und öffnete
Die Pferde hielten bald in einer der benachbarten Straßen bei der Einfahrt eines großen Hauses, aus welchem von den Fenstern des zweiten Stockwerks der helle Schein der beleuchteten Innenräume hervordrang.
Wir bemerkten einige an die Fensterscheiben gedrückte Gesichter, die wahrscheinlich ungeduldig meine Ankunft er
ir, daß es sich ihr nicht blos darum handle, mit mir zu das Schreibmaterial in ein Portefeuille packte, erzählte der bedeckte Treppe hinan.
Menschen ein.
Lann ich dienen?
Während ich mich ankleidete und während mein Sekretär Distriktspolizeimeifter:
Bei Ruslanow ist heute ein Ball aus Anlaß der Verlobung seiner Tochter.
Stadtviertel vertreten.
Es ist schon ein Uhr Nachts, sprach ich zu ihm. ist die Beranlassung Ihres Besuches? Und womit heirathen? fragte ich.
Der Schweizer öffnete das Thor.
Ich stieg die reichgeschmückte und mit Gartengewächsen Droben standen einige Herren im Frack. Als einer der Gäste die metallenen Snöpfe meiner Uniform bemerkte, eilte
Rotorin trat mit der Miene eines heftig beunruhigten Gäste zusammen; die ganze Stadt ist jetzt dort und alle langt, als er schon wiederkehrte, Arm in Arm mit dem
-
-
Ruslanows Tochter sollte, wie mir scheint, Betrowski
Polizeidirektor, Oberst Matow.
-
Der lettere drückte mir die Hand und sagte:
Nun, Jwan Wassiljewitsch, da ann man doch den Ganz richtig. Er ist auch dort. Mitten im Tanz- Kopf verlieren! Nicht die geringste Andeutung, was die Ver