Beilage zum Berliner Volksblatt.
Nr. 71.
Korrespondenzen.
Dienstag, den 25. März 1890.
7. Jahrg.
Der General
Recht für sich hatte, auf die sie sich aber lediglich steiften, um durch sein des Prinzips vom Klassenkampf beeinflußt werde. Die Arein fleines Uebel einem gefürchteten größeren Uebel aus dem Wege zu beiter stigmatisiren ihn vielfach als Verräther, mit Unrecht. Der Paris , den 17. März. So oft die Frage einer wirksamen Paris , den 17. März. So oft die Frage einer wirksamen gehen. Die Verlegenheit war nicht gering, als die Schweiz zu Mann hatte früher nichts im Kopfe als einen unflar Arbeiterschuß- Gesetzgebung in den Vordergrund des Staatslebens Gunsten Deutschlands auf ihre Konferenz verzichtete. Wie zwischen Kleinbürgerlichen Phrafenschwall, als unverbauten ProudhonisScylla und Charybgis war die französische Regierung vor die mus, er fonnte sich mit der opportunistischen Republik tritt und einen Schritt auf ihre Verwirklichung zu zu machen Alternative gestellt, entweder das republikanische Aushängeschild aussöhnen, ohne viel von seinen Jdealen preiszugeben. Der fcheint, kommt die französische Großbourgeoisie ganz aus dem Häuschen. Hundert Jahre einer fast unbeschränkten politischen Zügen zu strafen, eventuell auch die auswärtigen Beziehungen zu Deputirte Burdeau, der sich viel mit nationalökonomischen Häuschen. Hundert Jahre einer fast unbeschränkten politischen erfälten oder aber die Großbourgeoisie des Landes durch die Fragen beschäftigt, sucht den Stein des Waisen in und ökonomischen Herrschaft haben ihren Appetit nicht gestillt, Aussicht zu verschnupfen, daß ihr die Klauen etwas zugestußt einer Harmonie zwischen der Freiheit der Induſtrie und einem sondern im Gegentheil zur nimmersatten, blindestens Profitivuth werden könnten, mit denen sie den Löwenantheil der Produktion Arbeiterschutz , wie derselbe durch die Entwickelung des modernen gesteigert. Die schwindsüchtigsten Versuche, die französischen Ar- an sich reißt. Die politischen Organe suchten alle möglichen Vor- Großbetriebs zur Nothwendigkeit geworden. beiter gegen die Mehrwerthpreſſerei zu schützen, haben stets aufwände herauszuflügeln, unter denen Frankreich der Konferenz fern inspektor der Minen, Linder, soll den Forderungen der Arbeiter den entschiedenen Widerstand des Großkapitals gestoßen, mochte bleiben könne, ohne die Arbeiterklasse mißtrauisch zu machen und gegenüber sehr versöhnlich" gesinnt sein. Der Mechaniker es unter der Form des Bürgerkönigsthums, des zweiten Kaiser - ohne Deutschland zu verstimmen. Auf der bekannten patriotischen Delahaye hat sich seit Jahren mit dem Studium einer Regelung reichs oder der zweiten und dritten bürgerlichen Republik am Ruder sitzen. Die durch die große Revolution geschaffene Frei- Gimpelpfeife pfiff sie dasselbe Lied der Nationalehre, National- der Arbeitsverhältnisse befaßt. Er ist ein entschiedener Anhänger sicherheit, Nationalindustrie 2c. Die Veranstaltung der des achtstündigen Normalarbeitstages, dessen vielseitige Vortheile er heit des Individuums"," Freiheit der Induſtrie", welche die Berliner Konferenz sollte keinen anderen Zweck haben, als besonders durch vergleichende Beobachtung der industriellen ZuBourgeoisie zu ihrem Vortheil zu monopolisiren verstanden, mußte stets herhalten, um der Kapitalistensippe die unbeschränkte Deutschland eine politische und moralische Hegemonie in Europa stände in England und Amerika kennen lernte. Delahaye zu sichern, Frankreich ökonomisch zu Grunde zu richten 2c. Die stand und steht noch außerhalb aller sozialistischen Freiheit der Ausbeutung des Proletariats zu wahren. Nationalökonomien boten unterdeß die zum dünnsten Blech ausge- Organisationen. der Kommune, Er betheiligte sich an Die Forderungen nach thatsächlichem Arbeiterschutz wer- walzten Gründe der Manchestertheorie gegen die ökonomische Unmög- aber vom rein gewerkschaftlichen Standpunkte aus, inden politisch mit dem Hinweis auf die Traditionen der lichkeit einer internationalen Regelung der Arbeitsverhältnisse dem Traditionen der lichkeit einer internationalen Regelung der Arbeitsverhältnisse dem er das Inventar der verlassenen Werkstätten aufgroßen Revolution", ökonomisch mit den abgelaufenften Gemein- feil. Erst als man erkannte, daß der Schreckschuß ein blinder nahm und die genossenschaftliche Arbeit in derselben organisirte. plägen des laisser faire todtgeschlagen, das von zünftigen und Schuß gewesen, daß auch die Konferenz zu Berlin den Charakter Während des Erils und nach seiner Rückkehr blieb er dem sopfigen Politikastern und Nationalökonomen als das A und Drein technischer, ökonomischer Erörterungen behalten und zu Studium der oben erwähnten Fragen treu. Er ward zu der aller staatsmännischen Weisheit gepriesen ward. feinerlei gefeßlichen Beschränkungen der goldenen Freiheit der Ausstellung von Amsterdam 1888 delegirt und reichte einen guten Ausbeutung verpflichten solle, erst da kehrte Ruhe in die ver- Rapport ein, ebenso wie 1884 seine Aussagen vor der Komstörten Geldsäcke zurück. mission der 44 über das Niveau der gewöhnlichen Aussagen hervorragten. Als Delegirter der Mechaniter nahm er an ver schiedenen Kongressen der Possibilisten Theil, auf denen er recht bemerkenswerthe Berichte über den achtstündigen Normalarbeitstag vorlegte.
=
Lokales.
Die Gelegenheit war ja so schön, die Fürsorge für die Arbeiterklasse zu beweisen, ohne daß den Kapitalisten dadurch auch nur ein Zahn wehthat. Besonders nachdem Spuller, der Minister des Innern, versichert, daß die Berliner Konferenz gleichfalls nur den Charakter einer internationalen ökonomischen Untersuchung tragen und ihre Beschlüsse ohne jede legislative Santtion bleiben würden; ferner, daß Frankreich im Voraus sich gegen jede Regelung des Arbeitstags erkläre, fand man auf einmal die Beschickung der Konferenz für nothwendig und nützlich. Sogar das Die Lokalkommission veröffentlicht nachstehend die Liste eingefleischteste Manchesterthum gab in der Person Leroy- Beaulieu's der Wirthe, die ihre Lotale zu Versammlungen unentgeltlich her einer französischen Delegation seinen Segen. Konnte doch der ge- geben und bemerkt hierzu, daß dieselbe wöchentlich einmal mit nannte Professor triumphirend und mit einemSeufzer der Erleichterung ev. Abänderungen abgedruckt wird, ferner, daß Veröffentlichungen konstatiren.„ daß der Charakter der Konferenz schon einen halben in Bezug auf die Lokalfrage nur von den Herren Wilhelm Rückzug des ursprünglichen Projektes bedeute, daß dieselbe ohne Werner, Sebastianstr. 72, August Insinger, Rüdersjede politisch diplomatische Tragweite und nur eine Versammlung dorferstr. 45, Otto Heindorf, Langestr. 70, auszugehen haben. von Nationalökonomen sei, deren Beschlüsse platonischer Natur Alle event. Unregelmäßigkeiten sind an die genannten Herren zu bleiben und zu Nichts verpflichten würden." Den gutgesinnten" berichten. Blättern fiels nun wie Schuppen von den Augen, daß alle patriotischen Bedenken vor der Fürsorge für das Loos der arbeitenden Klassen zurückweichen mußten. Ja die radikale Presse ging in ihrer Koketterie seit der Arbeiterfreundlichkeit soweit zu beiter angehören solle. Die Forderung war nur eine Verwässerung des von Longuet im Stadtrath eingebrachten Antrages, derselbe wolle in der Form eines Wunsches" beschließen, daß der Delegation mindestens 2-3 Vertreter der Syndikatstammern zugestelt würden.
Die schamhaften Versuche einer Arbeiterschutz Gesetzgebung aus den Jahren 1841, 1848 und 1864, abgesehen davon, daß sie in der Regel todter Buchstabe blieben, waren Machwerke der dürftigsten Art, lediglich bestimmt, eine Legende der Arbeiterfreundlichkeit zu schaffen, welche politisch von der Opposition oder gegen die Opposition ausgenutzt werden konnte. Ja, sogar das Gesetz von 1874 über die Frauen- und Kinderarbeit ist mehr ein bloßer Höflichkeitsbeweis gegen die Arbeiterklasse, als eine ernste Ronzession an ihre Bedürfnisse. Es gestattet in gewissen Ausnahmefällen welche die Kapitalisten dugendweise auf Lager haben, sobald es lohnend ist die Arbeit von 10-12jährigen Rindern für sechs Stunden per Tag; es firirt das Maximum der Arbeitszeit 12-16jähriger Kinder auf 12 Stunden während doch Schon ein allerdings nie zur Durchführung gelangtes Defret von 1848 den Arbeitstag der Erwachsenen auf 12 Stunden festsette. E verbietet ferner die Sonne, Feiertags- und Nachtarbeit absolut nur für Kinder von 10-12 Jahren, denn obgleich dieselbe der Form nach auch für Kinder von 12-16 Jahren und für minderjährige Mädchen bis zu 21 Jahren untersagt ist, läßt doch das Gesetz für lettere Kategorien die üblichen reichlich aus genugten Ausnahmefälle" zu. Allerdings hat die Kammer im Februar 1889 ein neues, verbessertes Gesetz über Regelung der Frauen- und Kinderarbeit angenommen. Dasselbe verbietet die Arbeit von 10-12jährigen Kindern absolut, reduzirt das fordern, daß der Delegation noch einige oder mindestens ein ArMaximum des Arbeitstags der Kinder von 12-18 Jahren auf 10 Stunden, das der Frauen auf 11 Stunden und verbietet für die einen wie die andern jede Sonntags- und Nachtarbeit. Allein der Senat hat das Gesetz Ende 1889 in einer Form angenommen, welche gerade dessen wesentlichste Reformen vernichtet. Aftuell abermals der Kammer vorliegend, wird es allem Anschein nach Nur etliche Boulangisten wollten sich die Gelegenheit nicht och längere Zeit den üblichen Weg zwischen ihr und dem Senat entgehen lassen, sich zum so und so vielsten Male als waschechte hin- und herwandern. Die Arbeiter mögen sich unterdeß Patrioten patentiren zu lassen. auf's Warten verlegen. Frankreich fteht in Bezug Der bekannte Dufeltopf Laur interpellirte die Regierung über ihre auf seine Arbeiterschutz- Gesezgebung nicht nur hinter der kleinen in Sachen der Konferenz beobachtete Haltung und wärmte bei helvetischen Schwesterrepublit, sondern auch hinter dem monar- dieser Gelegenheit den abgestandensten Kohl von den Forde chischen England zurück. Die französische Bourgeoisie ist himmel- rungen der Nationalehre und Nationalsicherheit auf. Außer Laur weit von dem staatsflugen Verständniß entfernt, mit dem sich die nnd einer politisch unbekannten Größe hatten noch die Erenglische Rapitalistentlasse bis jetzt den entsprechenden For- blanquisten Roche und Grange gegen die Beschickung der Berderungen und Nothwendigkeiten zu fügen verstanden hat. Aller- liner Konferenz protestirt. Die Thatsache ist pikant, da sich gerade dings muß sie sich, um der republikanischen Etikette zu genügen, die letztgenannten als Arbeitervertreter aufspielten und die Frage hier und da zum Schein zu ni zigen Abschlagzahlungen herbei einer Arbeiterschutz- Gesetzgebung mit benutzt hatten, die Wähler Laffen. Allein das Zweitammersystem, bei dem die eine Hand auf den Leim zu locken. Die Presse aller Schattirungen war bei bernichten kann, was tie andere geschaffen, erweist sich stets als Beurtheilung des Resultats der Interpellation- Uebergang zur treffliches Mittel, eine wirkjame Arbeiterschutz- Gesetzgebung auf den Tagesordnung einig wie nie, Bonapartisten und Radikale, Stt. Nimmerleinstag zu verschieben. Lange Zeit haben sich die Royalisten und Opportunisten sanken sich gerührt in die Arme, französischen Arbeiter mit dessen Verhältnissen abgefunden, sich nicht nur die Nationalehre, sondern auch und dies vor Allem die durch das Giapopeia der individuellen Freiheit" ein- Rasse, die himmlische Kasse war gerettet. Nur im„ Intransigeant", Tullen laffen. Aber die wirthschaftliche Entwickelung, das dem Blatte des vom Klown zum Lotterbuben gesunkenen Rochefort revolutionirende Element par excellence hat ihnen nach der deklamirte Roche in grotesk komischer Verzweiflung:„ Nachdem Doktrin des Wer nicht hören will, muß fühlen", die Nothwendig- die Kammer die Republik und das allgemeine Stimmrecht verteit einer guten Arbeiterschutz- Gesetzgebung nahe gelegt. Der von rathen , hat sie gestern mit 380 gegen 4 Stimmen Frankreich der Bourgeoisie mittelst politischer Schwindellehren fünstlich groß verrathen." gepäppelte Aberglaube, daß eine gesetzliche Regelung der Arbeits- Als Kuriosum sei auch hier nebenbei die Ansicht der beiden verhältnisse die Rechte des Individuums verlegt und beschränke, possibilistischen Deputirten Joffrin und Dumay über die Be stirbt unter dem französischen Proletariat immer mehr aus, wenn schickung der Berliner Konferenz angeführt. Nach einer Interauch langsam genug. Die Forderung einer solchen Regelung wird view des Radical" meinte Joffrin, daß Frankreich Unrecht von breiteren Schichten immer lauter und lauter erhoben. Eine thue, nach Berlin zu gehen, da es ja schon seit 1874 eine so gute internationale Konferenz über die Frage der Arbeiterschutz- Gesetz- Arbeiterschuß- Gesezgebung habe. Wie unverfroren und zum mingebung mußte auch unter dem französischen Proletariat auf zahl- desten naiv diese Behauptung ist, erhellt aus den oben gegebenen reiche und warme Sympathien stoßen. Um so fataler aber war Thatsachen über das Gesetz von 1874. Dumay theilte die Anein derartiges Projekt der französischen Großbourgeoisie. Schon ficht seines Kollegen, da die französischen Arbeiter wohl den als im vorigen Jahre die Schweiz zu einer derartigen Konferenz Deutschen viel zu lehren, aber Nichts von ihnen zu lernen hätten." aufforderte, sagte die französische Regierung nur zögernd und Diese Aeußerung zeigt gleicherweise von einer anerkennenswiderwillig ihre Betheiligung zu, weil sie diefelbe nicht verweigern werthen- Naivetät, um in den Grenzen des parlamentarischen tonnte, ohne sich den Vorwurf zuzuziehen, daß ihr das Schicksal der Anstands zu bleiben.
"
arbeitenden Schichten nicht am Herzen liege. Die besorgte-Die von der Regierung erwählten Delegirten charakteri Rapitalistenwelt ward damit beruhigt, daß die Berner Konferenz siren deutlich den Wunsch und das Bemühen, die Konferenz im ftreng den Charakter rein technischer, theoretischer Untersuchungen Fahrwasser des Manchesterthums zu halten und höchstens die und Erwägungen tragen werde, daß ihre Beschlüsse die einzelnen platteste philanthropische Erwägung zur Geltung fommen Staaten zu feinen gefeglichen Maßnahmen verpflichteten und zu lassen. Der Delegation ist deutlich der Stempel aufgedrückt, höchstens als Vorschläge formulirt werden könnten, die dem Er- daß sie Vertreterin der kapitalistischen und nicht der Arbeitermeffen der nationalen Legislativen anheim gestellt blieben. Man interessen ist. Der einzige ihr zugefellte Arbeiter, Delahaye, ist hoffte aber den Schein der Arbeiterfreundlichkeit zu wahren, ohne im voraus durch die erhaltenen Instruktionen zu einer rein ein Titelchen Mehrwerth preiszugeben. Da tamen die auf die beforativen Rolle verurtheilt. Bezeichnend hierfür ist aber der Arbeiterverhältnisse bezüglichen Erlasse des Kaisers von Deutsch - Umstand, daß ein Mann gewählt worden, der außerhalb aller land, resp. die Einladung zu der Berliner internationalen Kon- sozialistischen Organisationen steht, dessen Wahl keinerlei sozialferenz. Dieselben wirften wie ein Stein, welcher unvermuthet in politische Bedeutung hat. Den Mittelpunkt und das Haupt der Delegation bildet offen die idyllische Gemüthlichkeit eines von fetten Fröschen bevölkerten Sumpfes geschleudert wird. Dem Attentat folgte ein allgemeines, bar der bürgerlich liberalisirende, freigeistelnde politische Jesuit ängstlich- zorniges Gequate, melancholische Unkenrufe, die sich erst Jules Simon , der mehrmals Minister und Ministerpräsident geberuhigten, als die Herren Frösche der Ueberzeugung geworden, wesen und jeßt dem Senat und der Akademie angehört. Jules die Oberfläche auf Simon, en passant, früher auch einmal Mitglied der Interdaß der Stein wohl gehörig auf geklatscht und und große Ringe aber gezogen hatte, daß nationale, zählt zu den festesten Stüßen und Säulen der befein Fall in den Sumpf nichts zu verändern bedrohte. stehenden Ordnung. Er kleidet sich in die Löwenhaut eines Philo= Solange die faiserlichen Erlasse für einen bloßen gegen, die Sozial- fophen, eines Waisen, eines Philanthropen, aber stets tommt demokratie gerichteten Wahltniff gehalten wurden, zündete die im das Eselsohr des interessirten Konservativismus zum Vorschein. Solde des Kapitalismus stehende gutgesinnte Presse denselben als Seine formell glänzenden Werke predigen mit pfäffisch moralisiAusdruck eines zwar offenbar unerfahrenen, aber großmüthigen render Salbung die Theorie des laisser- faire und hinter jedem Philanthropismus Ambra und Myrrhen an( allerdings nicht ohne Versuch, die Lage der Arbeiterklasse durch Gesetze zu verbessern den„ jugendlichen" Herrscher im Tone des Jeremias auf die be- wittert er Staatssozialismus ", dessen abgeschworener Feind er vorstehenden Enttäuschungen vorzubereiten.) Aber die Einladung ist. Der frühere Biseleur, Senator Zolain gehörte gleichfalls der zu der Berliner Konferenz fuhr den Herren Kapitalisten wie ein Internationale an und war in ihre Prozesse verwickelt. Aber Schreckschuß durch die Glieder. Sie fürchteten offenbar, daß eine schon lange hat er seinen Weg nach Damastus gefunden, der ihn von Deutschland einberufene Konferenz von größerer Bedeutung, in das Palais du Luxemburg auf einen Senatorsessel führte. eventuell bindender werden fönne, als die in Aussicht stehende Jm Senat gilt er als der Bertheidiger der Arbeiterinteressen, Berner Ronferenz, sie fürchteten, daß erstere thatsächlich den Ab- geht aber in dieser seiner Rolle nie weiter, als er mit allgemein schluß internationaler Verträge behufs Regelung der Arbeits - humanitären und philanthropischen Gründen rechtfertigen und verhältnisse zum Ziele habe. Mit Zähigkeit flammerten sie sich entschuldigen kann. Vor Allem sucht er auch den leisesten Verbeshalb an die Priorität, welche die Berner Konferenz mit Fug und dacht zu vermeiden, als ob seine Haltung je durch das Bewußt
Adlerbrauerei, Badstraße. Aktienbrauerei Moabit .
C. Bachmann, Dresdenerstr. 46. Bergschloßbrauerei, Rixdorf . Beyer, Neue Grünstr. 14. Bockbrauerei, Tempelhofer Berg. Böhmisches Brauhaus. Bögow's Brauerei.
Bolzmann, Andreasstr. 26.
Bobert, Weinstr. 11.
Brauerei Königstadt.
Brauerei Friedrichshain( Lips).
Brauerei Friedrichshöhe( Payenhofer). Brauerei Pfefferberg.
Buggenhagen, Morigplatz.
Bürgerfäle, Dresdenerstraße 96. Ronzertpark Ostend, Frankfurter Allee . Deigmüller's Salon, Alte Jakobstr. 48a.
Deutsches Volkstheater, Schönhauser Allee . Eisteller- Etablissement, Chausseestraße.
Elysium, Landsberger Allee . Faustmann, Invalidenstr. 144. Fenske, Landsbergerstr. 37.
Feuerstein's Salon, Alte Jakobstr. 75.
Gratweil's Bierhallen, Kommandantenstr. 77/79. Gnadt, Brunnenstr. 38.
Gründel, Dresdenerstr. 116.
Gründer's Salon, Schwerinstr. 13.
Habel's Brauerei, Bergmannstr. 5-7. Heise, Lichtenbergerstr. 21, Heydrich's Säle, Beuthstr. 18/21. Friz Ilges, Wilsnackerstr. 63. Industrie- Hallen, Mariannenstr. 31/32, Joël( früher Keller), Andreasstr. 21. Jordan's Salon, Neue Grünstr. 28. Kaufmann's Variété, Königs- Kolonaden. Keller, Bergstr. 68.
Königshof, Bülowstraße.
Königstadt- Rafino, Holzmarktstr. 72. Klein's Festfäle, Oranienstr. 180. Kliem, Hasenhaide.
Königsbank, Gr. Frankfurterstr. 117. Krieger's Salon, Wasserthorstr. 68. Kuhlmey's Gesellschaftshaus, Röslinerstr. 17. A. Möwes' Gesellschaftshaus, Fichtestr. 29. Neustädtischer Voltsgarten, Proskauerstraße. Norddeutsche Brauerei, Chausseestr. 58. Drschel, Sebastianstr. 39. Reichert, Müllerstr. 7.
W. Rehlitz, Bergstr. 12. Renz' Salon, Naunynstr. 27. Rennefahrt's Salon, Dennewigstr. 13. Reyer, Alte Jakobstr. 83. Roll, Adalbertstr. 21. Sachow, Müllerstr. 136. Saeger, Grüner Weg 29. Sahm's Klubhaus, Annenstr. 16, Sanssouci , Rottbuserstr. 4. Scheffer's Salon, Inselstr. 10. Schloßbrauerei Schöneberg. Schneider, Belforterstr. 15.
Schröder, Müllerstr. 178( Weddingpark). Schwarzmüller, Colbergerstr. 23. Silber's Salon, Schwedterstr. 24.
Specht ( Brauerei- Ausschant), Neue Jakobstr. 16. Süd- Ost, Waldemarstr. 75.
Trillhose, Rosenthalerstr. 11,
Unionsbrauerei Hasenhaide.
Viktoriabrauerei, Lützowstraße.
Viktoria- Salon, Perlebergerstr. 13 Wolfsbrauerei( Moabit ).
Wedding- Kasino, Schulstr. 29.
Weick, Alexanderstr. 31.
Weimanns Voltsgarten, Gesundbrunnen . Wollschläger, Blumenstr. 78. Wohlhaupt, Manteuffelstr. 9. Belt Nr. 1.
Bemter, Münastr. 11.