an
"
" 1
größere Anzahl Arbeitsloser noch unbeschäftigte Maschinen| Veröffentlichung und Massenverbreitung gelangen, was zu seinem Drittel der Produktionskosten betragen, repräsentiren vorhanden sind. Sollte die Ueberzeit von einer Stunde einer sehr fruchtbaren Agitation dienen kann. Jedenfalls nach 69,82 pt. Unter folchen Umständen ist also die Befürch nicht genügen, so kann die Bewilligung für sechs Stunden wird dadurch in den Arbeitermassen und in den Kreisen die Unternehmer würden, wenn die Begehrlichfeit täglich und auf drei Monate gegeben werden, allein es der übrigen Bevölkerung das Verständniß für die die Arbeiter weiter um sich griffe, das Produziren( vulgo muß dann der Arbeitstag in zwei achtstündige Schichten nächste Zukunft vollauf beherrschenden sozialpolitischen beuten) den Nagel hängen, nicht so sehr ern eingetheilt werden. Alle Ueberzeitbewilligungen sind in Aufgaben gefördert und damit diese selbst ihrer baldigen nehmen, sie werden es wohl noch ein Weilchen ausha vielleicht sogar zum allgemeinen Wohl" weiter zu fung den Amts- und Tagesblättern und durch Anschlag in Lösung entgegengeführt werden. entgegengeführt werden. Die Arbeitertage in wünschen, wenn alle Industriezweige unter Gruppe 1 zu zang allen Arbeitslokalen der Fabrik öffentlich bekannt zu Olten sind prächtig verlaufen und sie werden jedem Theil- find!- Seitens der nichtarbeitenden Gesellschaft scheint ma machen und von den Fabrikinspektoren statistisch zu ver- nehmer in unauslöschlicher Erinnerung bleiben; jedoch die werthen. schönste Weihe würden diese denkwürdigen Tage erfahren, Meinung zu sein, daß sich die Arbeiter seit dem 1886er Rüdj Zur Sicherung der Sonntagsruhe des Ar- wenn sie zum Ausgangspunkte einer Blütheperiode der noch nicht soweit erholt haben, um energisch für ihre Rechte zutreten. Man sieht dies an der Mißachtung, welche eine beiters soll alle Nachtarbeit vor und nach dem Sonntag schweizerischen Arbeiterbewegung und zum Anlasse würden, Forderungen bezüglich Aufhebung von Mißständen zc. gegen verboten werden. Bei ununterbrochenen Betrieben ist dem daß die Gesetzgebung kräftig die Arbeiterinteressen fördere an den Tag gelegt wird. Charakteristisch hierfür ist au Arbeiter jeder zweite oder dritte Sonntag freizugeben. und der so schwer leidenden Arbeiterschaft dieses Landes gendes: Während der Arbeiter- Massenbewegung war im New- York ein Gesetz geschaffen worden, wonach der Min Der Arbeitslohn soll wöchentlich baar in gesetzlicher endlich auch etwas bessere Zeiten bringen würde. lohn für im Dienste des Staates stehende Arbeiter 2 D Landesmünze und ohne jeden Rückstand austäglich betragen solle; seit einiger Zeit schwebt nun in bezahlt werden. Als Regel ist 3eitlohn zu be= Legislatur eine Bill für Aufhebung dieses Gesetzes. Ein auf Verwerfung derselben doch getraut ma Branchen Geschäfte, einem Komitee untergebracht; es soll wohl erst weiter
"
bezahlen, haben hierfür besondere Bewilligung Korrelpondenzen. ere lien wurde congelehnt, boud eft out mu
sichtsbehörden einzuholen. Die Bewilligung wird ertheilt, New- York , 4. April. Seitens des Massachusetts- Bureaus werden, welche Folgen die Beseitigung jenes Gesetzes( wenn der Stücklohn nach der Technik der Branche und für Arbeitsstatistit ist der erste Theil des Jahresberichts von nächsten Wahlen) haben könnte, um sich darnach zu richten. ihres üblichen Rechnungswesens nöthig erscheint und unter 1889 erschienen. Derselbe enthält interessante Untersuchungs- darauf zu rechnen wäre, daß derartige Maßnahmen einen der Bedingung, daß gleichwohl ein Minimalzeit- resultate über das Verhältniß zwischen Lohn und Produktions- tatorischen" Nutzen bei den Arbeitern haben, so könnte man foften. Wie aus der Einleitung des Bureauchefs, H. G. Wadlin, wünschen, daß sie recht oft und umfangreich angewendet wi Iohn festgestellt wird, der an den gesetzlichen Bahltagen zu entnehmen ist, hatte die betreffende Untersuchung den Zweck, damit sich aus dem Druck der„ Gegendruck" entwickle! zur Auszahlung gelangt und zirka 80 pCt. des Verdienstes eine angemessene Regulirung des Schutzzolls, sowie eine forrette one or betragen soll. Lohnabzüge für Beschädigungen Schlichtung der Streitigkeiten zwischen Arbeit und Kapital zu
veranlassen.
0921
1030
Das gleiche Stimmrecht ist vorzüglich dazu ge der Unvernunft den Sieg zu verschaffen über die Ben denn vermöge deffelben hat der Industrielle, der die wortung fie so viel Geld und Gut trägt, genau fo vid fluß auf die Gestaltung der Gesetzgebung, wie der Haus von dem man sonst nichts verlangt, als daß er aus dem Magazin auf den Wagen und Wagen ins Magazin schaffe; der Großgrundbesitzer, be Sorge um Taufende von Menschen und Hektaren oblieg nau so viel wie der Stallknecht, der den ganzen Tag dem Vieh verkehrt; der Universitätsprofessor, der gewo sich mit den höchsten Aufgaben zu beschäftigen, die der fich stellt, wie der Spießbürger, dessen einzige Sorge der des Bieres ist. Das allgemeine Wablrecht ist die nat Folge der allgemeinen Wehrpflicht; das gleiche Wahlred damit nichts zu thun. So wenig jeder Wehrpflichtige nehmen fann an der Arbeit des Generalstabes, so wenig jeder Wahlberechtigte den gleichen Einfluß ausüben a Arbeiten des Parlaments."
sind grundsätzlich zu untersagen. Eventuell find folche zu btefen Zweden wird die Arbeit freilich eine vergebliche Politische Uebersich Abzüge sofort bei der zuständigen Behörde zu hinterlegen, gewesen sein, dagegen hat sie nach anderer Seite einen unund der Fabrikant hat bei Nichtanerkennung feinen zweifelhaft großen Nutzen; das das gegebene Material tann Gegen das Reichstags- Wahlrecht wird wieder e faum etwas Anspruch an den Richter zu leiten. Lohnabzüge für wie faum anderes dazu dienen, dem Wolfe in der Kreuzztg." an leitender Stelle gewettert. Do der kapitalistischen Produktion die Versicherungszwecke sind nur zulässig, wenn der über den„ Segen" figt die Redaktion die Lobenswerthe Schamhaftigkeit, Arbeiter seine Zustimmung giebt. Augen zu öffnen natürlich, vorläufig nur so weit es überhaupt Artikel nicht als eigenes Machwerk, sondern als„ Einge für eine bezügliche Aufklärung disponirt ist, was sich von der Der Vollzug des Fabrikgeseges soll den großen Masse noch durchaus nicht sagen last. In den Berech zu bezeichnen. Der schriftstellernde Junker sagt: gevatterschaftlich gefälligen, fantonalen Behörden entzogen nungen Wadlin's wurde, wie in der Einleitung gefagt ist, der und dem Bunde übertragen werden; die Kantone haben die Selbstkostenpreis für den Fabrikanten, mit Ausschluß des hierzu nöthigen Organe zur Verfügung zu stellen. Die tanten des Staates die gestellte Frage beantwortet, welche Profits, zur Grundlage genommen. Es haben 1615 FabriBußen für Uebertretung des Fabrit lautete: In welchem Verhältniß stehen die Arbeitskosten gesezes sollen in Maximum und Minimum erhöht zu den Kosten des Produkts, wie dasselbe fertig in den ballen Die auskunfterFabrikanten liegt?"- werden. Die Fabritordnungen sollen von den Händen Fabrifinspektoren entworfen und von Arbeitern und Fabri- der im Jahre 1885 laut damaligem Staatszensus ausgezahlten theilenden Firmen, repräsentiren 22,76 Prozent des Betrages fanten geprüft werden. Das Vermögen von Fabrik-, Söhne. Die erlangten Informationen sind vom Bureau je nach Kranken-, Hilfs, Versicherungs-, Sparkassen 2c. soll an der Größe des daraus refultirenden Antheils der Arbeitskosten in einem dritten Orte sicher angelegt und die Werthtitel sollen vier Gruppen von Industrien flassifizirt worden, nämlich: 1. Industriebranchen, in welchen der Lohn mehr als 50 pet. der waifenamtlich verwaltet werden. Produktionskosten" beträgt, z. B.: Stand und Taschenuhren Zu diesen Thesen beschloß der allgemeine Arbeiter 77,06, Glas und Glaswaaren 61,76, Salz 52,03, Kinderspielzeug kongreß die Resolution: Der schweizerische Arbeitertag 51,74. 2. Gruppe, in der weniger als 20 pet. der Produktionsbefürwortet eine baldige Revision der Bundesverfassung tosten auf den Arbeitslohn entfallen, z. B.: Chemikalien 9,27, zum Zwecke der Reform der Fabrikgesetzgebung und der bestillirte und gegohrene Getränke 18,46, gemischte Zertilbranchen 15,77, Papier und Papierwaaren 18,34, staatlich anerkannten Berufsgenossenschaften." Diese Reso- und sonstige Beleuchtungsflüssigkeiten 5,92 2c. 3. Gruppe, ad Vom Standpunkt der heutigen Gesellschaftsordnun lution bezieht sich gleicher Weise auf die Thesen von umfassend solche Industriezweige, in denen der Antheil des gar nicht so unlogisch! Wenn der, welcher alle Werthe Greulich, Cornaz, Dr. Decurtius und Scherrer. Lohnes an den Produktionskosten mehr als 381/8 und weniger als von dem verantwortungsvollen" Industriellen und 50 pt. beträgt, z. B.: Werkzeuge von Handwerkern 48,87, grundbesitzer der Mühe, diese Werthe zu konsumiren, zu Betreffs der Feier am 1. Mai gelangte die von Baugewerte 88,76, Möbelfabrikation 37,03, Maschinen 46,68, recht beträchtlichen Theil überhoben wird, warum fo uns bereits mitgetheilte Resolution zur Annahme, die in Buchdruck, Publikation und Buchbinderei 88,95, Taback und der hochedle Herr in seiner Güte nicht auch bei der würdiger Form die Stellung der schweizerischen Arbeiter- Bigarren 34,66. 4. Gruppe, in welcher der Lohn mehr als 20, zettelabgabe den Haustnecht- Proletarier vertreten? Das aber weniger als 33/3 pt. der Produktionskosten ausmacht, schaft zu dieser Frage klärt. 3. B.: Schuhe 24,87, Zeppiche 21,18, Kleider 22,97, Baumwoll liche Anerbieten fommt nur etwas zu spät. Der b waaren 30,33, Baumwolle, Wolle und andere Textilprodukte 32,64, Arbeiter wird sich die Waffe des gleichen und ge Seide und Seidenwaaren 30,45, Wollenwaaren 21,95, Strict Wahlrechts, deren Bedeutung für seine Bestrebun mens se tennt, nicht mehr aus den Händen oder gar reißen l waaren 21,04 zc.
"
Da auf dem Arbeitertage nicht allein gewerkschaftliche Organisationen, sondern Vereine und Verbände verschie dener Art vertreten worden, konnte ein anderer Beschluß betreffs des 1. Mai nicht gefaßt werden.
"
D
Dele
In Gruppe 1 repräfentirt also der Lohn das Maximum des Antheils an den Produktionskosten; in Gruppe 2 dagegen das
ge
In Betreff der internationalen Arbeiterschutz Gesez- minimum. gebung wurde folgende, ebenso wie die erste bereits er- Aus den angeführten Beispielen ist ersichtlich, daß die Gruppe 4 wähnte, Resolution gefaßt: Der allgemeine Arbeitertag diejenige ist, welche die Hauptzweige der Großproduktion konstatirt, daß es bisher immer republikanische Uebung einschließt. Man fann annehmen, daß auf diesem Gebiete der gewesen, zu Verhandlungen, welche die Interessen der industriell höchst entwickelte Staat Massachusetts ein Spiegelbild Arbeiter berühren, auch deren Vertrauensmänner mit bei- hochentwickelten Industriestaaten des Landes giebt. Also zwischen zuziehen. Der allgemeine schweizerische Arbeitertag spricht 20 und 381/8 pet.- zwischen ein Fünftel und ein Drittel allen Gunstes beabsichtigen, das Geld für das Bismard- Pa deshalb den Wunsch aus, es möchte der Bundesrath in Antheil des Lohnes am Total der Produktionskosten das ist, was sich für die wichtigsten Thätigkeitszweige der Industrie Zukunft namentlich zu allfällig weitern internationalen aus dem amtlichen Untersuchungsbericht ergiebt. Und dabei ist Fachmänner Konferenzen betreffend die Frage der inter - hier, wie gesagt, in dem Begriff der Produktionskosten noch nicht nationalen Fabrik- Gesezgebung, wie dies seitens Englands und Frankreichs bereits geschehen, auch spezielle Vertrauensmänner der Arbeiter entfenden."
Die Protokolle des Gewerkschaftskongresses sowohl wie die des Arbeitertages werden in Broschürenform zur
99
ST
Bismarch soll Einwohner Hamburgs werden wird in maßgebenden Kreisen" nicht nur gewünscht, auch eifrig betrieben. Es wurde bekannt, daß für Bism Augustenburg bei Nienstedten angekauft werden sollte, und reiste in den Köpfen einiger der enragirtesten Bismardo der Plan, ihm ein Palais in Hamburg zu schenken, auf größte Mann des Jahrhunderts in den Mauern der von die freigebigen Herren natürlich nicht zu greifen, sondern bekannter Weise zusammenzuschnorren. Glückauj dazu! Herr Wörmann und seine Schwarzen. Blätter berichten, werden die Neger aus Kamerun , weld einen billigen Lohn als Heizer auf den Wörmann'schen Da einmal der Profit des sogen. Arbeitgebers eingeschlossen, ganz angeworben werden, immer rücksichtslofer und abgesehen vom Profit des Groß- und Zwischenhandels, der im barmherziger behandelt. Früher dur ten die Neger, Preis der Waare ebenfalls mitenthalten ist. Das Verhältniß das Schiff im Hamburger Hafen angekommen war, den der vier Lohngruppen bei der Gesammtproduktion des Landes ist: verlassen und in die Stadt gehen. Dies ist ihnen jest Gruppe 1: 2,37 pSt.; Gruppe 2: 23,42 pet.; Gruppe 3: 24,28 pt.; hederei verboten worden, überhaupt dürfen ste gar nicht verlassen! Jest Gruppe 4: 46,40 pCt. Die beiden Gruppen, deren Löhne unter Dampfer Damen reckten die Hälse, um besser zu sehen, da vernahm Ah, dieser alte Paul! dieser alte Paul! rief Mouret Geschichte aller vermögenslosen jungen Leute, welche gl daß sie es ihrer Geburt schuldig seien, in den sogena man inmitten des allgemeinen Stillschweigens die Glocke im kleinen Salon ein um das andere Mal. draußen bimmeln. Er hatte sich neben Vallagnose auf ein Rantapee gesetzt. liberalen Laufbahnen zu bleiben und sich in einer -Das ist mein Mann, sagte Mme. Marty sehr ver- Sie waren allein, im Hintergrunde des fleinen Salons, Mittelmäßigkeit begraben, vollkommen glüdlich, e wirrt. Er soll mich hier abholen, wenn er aus dem Lycée eines sehr fofett eingerichteten Boudoirs mit Seidenmöbeln, mit ihren Diplomen nicht Hungers sterben. Er hatt Bonaparte tonnnt. fern von allen indiskreten Dhren, und auch sie selbst sahen absolvirt, weil es so Familientradition war; danu Sie hatte ihre Tasche rasch wieder verschlossen und mit die Damen nur durch die offene Thür; fie fonnten einander eine Zeit lang auf dem Halse seiner verwittweten einer instinktiven Geberde unter den Fauteil geschoben. Die recht vertraulich in die Augen bliden, lachten und scherzten die ohnehin nicht wußte, wie sie ihre beiden Töchter Damen lachten. Sie erröthete über ihre Haft, nahm die gemüthlich und verseßten einander in ihrer heiteren Laune solle. Endlich schämte er sich dieses Zustandes und Tasche wieder auf ihre Kniee und sagte, daß die Männer von Zeit zu Zeit träftige Schläge auf die Knie. Ihre er den Frauen die Trümmer ihres Vermögens überließ nichts verstehen und auch nicht alles wissen müssen. ganze Jugend erwachte wieder, das alte Kollegium von welchen sie nur knapp existiren konnten, nahm er Herr von Boves, Herr von Vallagnose, meldete der Plaffans mit seinen beiden Höfen, seinen feuchten Lehrsälen Stelle im Ministerium des Innern an, wo er nun und dem Speisesaal, wo man so viel Kabeljau gegessen, saß, wie ein Maulwurf in seinem Loch. - Und wie viel verdienst Du? fragte Mouret Allgemeine Ueberraschung. Mme. de Boves rechnete nicht und dem Schlafsaal, wo die Kissen von Bett zu Bett ge3000 Frants. darauf, mit ihrem Gatten hier zusammenzutreffen. Herr v. flogen waren, sobald der Aufseher schnarchte. Paul, von einer - Das ist ja ein wahrer Bettel! D, Du mein Boves, ein hübscher Mann mit Schnurr- und Knebelbart und alten parlamentarischen Familie herstammend, die dem kleinen forretter, militärischer Haltung, in den Tuilerien sehr be- Adel angehört, ruinirt war, und sich jetzt in den Schmoll Alter, Du dauerst mich!... Wie, ein so talentvoller 3 Baul, sagen wir, war start im Stu- der uns alle überflügelte! Und sie wollen Dir nicht liebt, füßte Mme. Desforges die Hand, die er noch in ihrer winkel zurückzog, Mädchenzeit, im Hause ihres Vaters, gekannt hatte. Dann dium, stets einer der ersten Schüler und wurde vom Professor, zahlen, als dreitausend Franks, nachdem man Dic trat er bei Seite, damit sein Begleiter, ein großer, bleicher der ihm eine große Zukunft prophezeite, stets als Beispiel Jahre mit allen möglichen Kenntnissen vollgestopft hat! Junge von vornehmer Haltung, die Herrin des Hauses be angeführt, während Octave, einer der letzten der Klasse, das ist aber ungerecht! Er schwieg eine Weile un grüßen könne. Doch kaum war die Ronversation in Fluß außerhalb des Kollegiums allen geräuschvollen Vergnügungen dann fort: nachging. Troß der Verschiedenheit ihrer Naturen hatte sich gerathen, als zwei Ausrufe der Ueberraschung ertönten: -Wie, Du bist's, Baul!
Diener.
- Schau Detave!
die N
tomm
bereit
acht
abgeb
Schlag
Wir
lung
tente" noch
Wörn
die a
heitst
70
ander
der G
Tagel
ist in
fchlag zurüc 7 St
beans der le
als a
wiede
dem
Leipzi
daß
mit
Sold
Milit
der 2
einste
diene bedin demo
man
in d
man
Rons
natio zeiche Tiner
Die
möge Beda
Diefe
Rech
Der
Fried thode
Fri des s
schmi des
erzeu
Die C
gerä
teriel
rielle
grün
Dec fowo Nor
einm
Idea
Der Schlie lität frieg fam
Aller
dem
öton
nisch
To f
die
Krie
find
veru
des
und
inne
gelä
auf Scha
wird
hohe
wen
wer
Dies
jebe
Dip
2
pla
ich
Di
nich
Dor
eine
Derbo
Lauf
sein
und
Dei
ein
gla
Ha
gar
tn
Die
3-
nic
ba
nic
ero
nid
find
fich
die
Der
für
Ich habe diesen Herren Valet gesagt... Du eine sehr intime Kameradschaft zwischen Beiden herausgebildet, doch, was ich geworden bin. welche bis zu ihrem Baccalaureat dauerte, das der Eine Mouret und Ballagnose drückten einander die Hände. ruhmvoll, der Andere schlecht und recht, erst nach zwei mißNun war wieder Mme. Desforges sehr überrascht. Wie, lungenen Prüfungen erlangte. Dann trat die Existenzfrage die Herren kennen einander? Aber gewiß, sagten sie; sie an fie beran und fanden sie sich nach einem Zeitraum von waren mit einander im Collége zu Blaffans aufgewachsen zehn Jahren sehr verändert und schier gealtert wieder. und es war nur ein Zufall, wenn sie einander bei Mme. Desforges noch nicht begegnet waren.
Mittlerweile waren sie Arm in Arm in den kleinen Salon hinübergegangen, just in dem Augenblicke, als der Diener den Thee in einem feinen chinesischen Service auf filberner Platte brachte. Die Damen rückten enger zusammen und die Unterhaltung ward nun lebendiger; man sprach herüber und hinüber; Herr v. Boves neigte sich von Zeit zu Zeit vor, um ein galantes Wort dreinzuwerfen.
seine
wenig
-Was wirst Du? fragte Mouret,
Ach, ich werde nichts.
Trotz der Freude des Wiedersehens hatte Balagnose matte gleichgiltige Miene behalten. Sein Freund, ein erstaunt über diese Antwort, fragte noch einmal: Aber. Du thust doch irgend etwas, was thust Du? Nichts, erwiderte der Andere troden.
Ja, sagte Ballagnose, man hat mir erzählt, Dich dem Handel zugewendet, Du hast das große waarenhaus auf dem Blaze Gaillon, nicht wahr?
-
So ist es, Handelsmann bin ich geworden, Alter.do
Ma
Mouret hatte den Kopf erhoben und schlug von dem Freunde auf die Knie. Mit der Heiterkeit des der sich des Metiers nicht schämt, das ihn bereichert, holte er:
ich fand nicht viel Gefallen an all' den Büchern,
roid
ob
Ja, Handelsmann bis hinauf! Du erinnerft Di ich mich im Innern nicht für dümmer hielt als alle lleb
Detave lachte; nichts sei nicht genug, meinte er. Er er- Als ich mein Studium beendet, um meiner Familie
fuhr nun Saz für Saß die Geschichte Pauls; es war die Wunsch zu erfüllen, hätte ich ein Advokat
ober
ein