Umge

M.

n die

chtet,

ben beh

missi

im

er Verfa

flichtet

Schönem

ng

3.

hr,

egt.

Nr. 94.

Mittwody, den 23. April 1890.

7. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

03

Organ für die Infereffen der Arbeiter.

"

Das Berliner Volksblatt"

cheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei ' s Haus vierteljährlich 3,30 Mark, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf. missioonntags Nummer mit dem Sonntags- Blatt" 10 Pf. Postabonnement 3,30 Mart pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892, V. Nachtrag.) ater Kreuzband, täglich durch die Expedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.

ung rbeiter

Jr,

Bollarbe

Herr 3

plerinne Often fin r. Nicol

ng

e

Umg

Uhr

sse

Redaktion: Beuthrake 2.

Schlaglichter auf

die Wirksamkeit des Grotkapitals.

-

Insertionsgebühr

beträgt für die 5 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und Versammlungs­Anzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Beuthstraße 3, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 10 Uhr Vormittags geöffnet. Fernsprecher: Amt VI. Nr. 4106.

Expedition: Beuthffrahje 3.

Segelschiffe 1884... 70,5 1889... 59,3

die Zunahme der Biererzeugung, sondern ein nicht uner­heblicher Theil der Produktion der Kleinbrauereien über­haupt ist auf die Mittel- und Kleinbrauereien überge­gangen.. Die Dezimirung der Kleinbrauereien wird 1889: 36 258 Mann.

nach den seither von fachmännischen Seiten abgegebenen Die Produktivität der Arbeit wächst beständig, die Erklärungen durch den unvollkommenen Betrieb und die etriebe dehnen sich mehr und mehr aus, die arbeits- nicht genügenden Betriebskapitalien befördert... arende Maschinerie degradirt die Arbeiter zu Handlangern, Zunahme der Bierproduktion kommt nahezu ausschließlich ft die Löhne, reiht Weiber und Kinder in die Fabrik- den größeren Brauereien zu Gute.¹)"

Die

Dampfschiffe 29,5 40,7

Die Besatzung der Seeschiffe betrug 1884: 39 615,

Wir finden als

durchschnittl. regelmäßige. Besagung auf einem Segelschiff Dampfschiff 21,0 22,2

7,3

6,8

durchschnittlichen Schiffs­raumgehalt auf einen Mann auf einem Segelschiff Dampfschiff 29,6

33,2 87,4

Register- Tons

80,1

Tonnen ein und ermöglicht wohlfeiler und immer wohl- Werfen wir einen Blick auf die Zustände in der 1884.. liler zu schaffen. So sehr aber auch die Kunstfertigkeit in der deutschen Rhederei) Der Bestand der deutschen Kauf- 1889 tionellsten Ausnübung des variabeln Kapitals sich entwickelt, fahrteiflotten an registrirten Fahrzeugen mit einem Brutto- Während die Arbeitsleistung der Seeleute gewachsen 11. An die Festlegung allzugroßer Massen konstanten Kapitals raumgehalt von mehr als 50 Rubikmeter betrug am ist, läßt sich ein fast ununterbrochener Rückgang der Ar­er Rom verhüten, so beschleunigt nichtsdestoweniger der Groß- 1. Januar: berufetrieb die Auflösung der mittleren und kleineren Unter­

ehmungen. Hier einige Beispiele! In Deutschland gab

durchschnittlich jährlich¹):

in 1887

Steinkohlen

werke

ung

1871/75

623

431

Roheisen

hütten

218

104

stras

Nai? beru

1871/75 1887

Mittl. Belegschaft

Köpfe

172 074

217 857

Mittl. Belegschaft

Köpfe 24.906

21 482

Produktion in 1000 Tonnen

34 485,4 60 334,0 Produktion in 1000 Tonnen 1945,7 4024,0

Im deutschen Brausteuergebiet) gab es:

1872 asse 1887/88

Betriebe 14 157

9 639

tag

darunter gewerbliche 10 478

8605

Menge der Menge des verwend. Braust. gewonn. Biers

in 1000 hl in 1000 hl 410 244 16 102,2

554 721

27 475,8

1885

beitslöhne feststellen. Es betrugen die durchschnittlichen Monatsheuer¹) für

"

1884 4315 Schiffe mit 1 269 477 Registertons netto 4257 1886... 4135

1 294 288

"

1 282 449

"

1887

..4021 1888... 3811 1889... 3635

1 284 703

"

"

"

1 240: 182

1884 1883 1885 1886 1887 1888 M. M. M. M. Vollmatrosen 45,01 47,74 46,63 47,61 14,75 14,10 Schiffsjungen 16,02 15,46

g. 44,30 14,25

M.

46,53

15,21

"

"

1 233 894

"

"

Den Schiffs handwerkern, deren Thätigkeit durch die Maschinerie mehr und mehr eingeengt wird, werden von Jahr zu Jahr geringere Heuern. Sie er­halten im Durchschnitt monatlich)

1884

1885

1886

1887

1888

49,5 M.

47,4 m 46,0

"

43,1 42,5"

Unsere amtliche Quelle bemerkt hierzu: Der Schiffs­zahl nach hat der Bestand der deutschen Kauffahrteiflotte vom 1. Januar 1884 bis zum 1. Januar 1889 erheblich, um 15 pCt. abgenommen, und zwar geht aus der oben angegebenen Zahlenreihe ein von Jahr zu Jahr ununter­brochen sich fortsezender Rückgang hervor. In den bei­den letzten Jahren hat sich auch der Gesamnitrauminhalt der im Bestande nachgewiesenen deutschen Kauffahrteischiffe Die rapide Entwickelung der Großindustrie vernichtet, vermindert. Aus dem Verhältniß der Schiffszahl zum wie man sieht, die kleinen und mittleren Unternehmungen Gesammtraumgehalt der Schiffe geht hervor, daß die ab- und sorgt zugleich für eine immer größere Menge von Noch schlagender zeigt sich die rapide Vernichtung gängig gewordenen Schiffe in der Regel durch eine ge- Rekruten der industriellen Reservearmee. er lebensschwachen Kleinbetriebe in den Zahlen der ringere Zahl von größeren Fahrzeugen ersetzt worden sind. Charakteristisch sind auch die Verhältnisse in den Steuerstatistik. Von den im Betrieb gewesenen Brauereien Das wird am besten an dem Durchschnittsraumgehalt der deutschen Steinkohlen- Bergwerken. Es betrug in einem aben an Braufteuer entrichtet: im Bestand gezählten Schiffe ersichtlich, welche für die Werk durchschnittlich die geförderte Werth in Arbeiter leistung eines Gruben­Gesammtheit der Seeschiffe von 294 Registertons netto Kohlenmenge 1000 m. 6000 15000 am 1. Januar 1884 auf 339 Registertons netto am in 1000 t zahl 1. Januar 1890 gestiegen ist." Der Dampf verdrängt 1878 das Segel, die Schiffsbautechnik macht durch Verein- 1887 fachung bezw. Verbesserung der Takelung, durch sonstige maschinelle Verbesserungen immer mehr gelernte Arbeits­kräfte überflüssig. Unter 100 Schiffen waren: Dampfschiffe 14,0 20,6

rbeite

billig

asse

über über über bis 15 60 300 15 M. bis bis bis

über

600 bis

über 1500 bis

über über

bis M.

60 M. 300 m. 600 M. 1500 m. 6000 M. 15000 m.

3110 1971 3642 1701

1317

880 2018 1298

1872:

1896 1887/88: 1784 1700

1441

271 125 451 291

Segelschiffe 1884... 86,0 1889. 79,4

76,4 139,9

401,3 727,1

bie

324,8 504,3

Jahres- Durchschnitts­

Danach hat in diesem Zeitraum zugenommen die Produkten der Produktions - die Arbeiter­

menge um p& t.

88,1

werth um pet. 81,1

zahl um

pCt. 55,5

arbeiters in Tonnen

235,1 277,5

die Arbeits­Leistung um pCt. 18,0

Wells führt aus dem 1886er Bericht des Fabrik­

Von 100 Registertons Netto- Raumgehalt der Schiffe Inspektors der Vereinigten Staaten einige interessante

Man erkennt hieraus, welche Verheerungen die freie Ronkurrenz, hier die Ueberlegenheit der über bedeutende Mittel und alle Vortheile der hochentwickelten Zymotechnik ebietenden Großbrauereien, auf dem Gebiete der Zwerg- tamen auf nd Mittelbetriebe anzurichten vermocht hat. Ein fundiger Fachmann, B. Müller, tgl. Rechnungsführer in Weihen­tephan, spricht es kurz und unverhohlen aus: Nicht nur bill. Jahrgang 1889, S. 22, 24.

gel

erwaar

Hey

of parter

bereinf

mirren

) foftet

rk

und

entfp

11, Gold

Sto

aren,

Wäsche

1) Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich . Zehnter 2) Ebendaselbst S. 42, 48.

Feuilleton.

Nachbruck verboten.]

Zum Glück der Damen."

Roman von Emile Zola .

[ 16

Autorisirte Uebersetzung von Armin Schwarz. Ziehen Sie den Gürtel nach vorne, wiederholte

-

1) Statistisches über die Bierbrauerei und den Bierverkehr, im Brauer und Mälzer- Kalender für Deutschland und Desterreich. Jahrgang 1888-1889, S. 1-3.

2) Die deutsche Seeschifffahrt im Jahre 1888, in den Monats: heften zur Statistik des Deutsches Reiches. Jahrgang 1889, Novemberheft, S. 1 ff.

Daten an." In der Erzeugung landwirthschaftlicher Maschinen", wird dort gesagt, verrichten jetzt in einem bestimmten Fall 600 Mann die Arbeit, die vor 15 bis 1) Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, Jahrgang 1889, Märzheft, S. 1, Dezemberheft, S. 2. 2) Stat. Jahrb. f. d. D. R. , Jahrg. 1887, G. 88, Jahrg. 1889, Seite 22.

Allein Pauline schien nicht zum Scherzen gestimmt. Sie bringen. Ihr Budget war geregelt: 100 Frants werden betrachtete Denise eine Weile und erinnerte sich, was sie genügen, die Pension Pépés zu bezahlen und auch Jean zu selbst in den ersten Tagen ihres Eintrittes in das Haus zu ernähren, der noch nichts bezahlt bekam; dabei würde ihr leiden hatte.

-

.

noch so viel übrig bleiben, daß sie selber leben und sich hier Ei was, sagte sie, nicht Jedermann hat eine solche und da ein Wäschestück oder ein Kleidungsstück kaufen Mähne! könnte. Allein, um eine so große Summe zu erzielen, wird Und sie kehrte in die Wäscheabtheilung zurück, die An- sie sich arbeitsam und stark erweisen müssen, wird sich das deren verlegen zurücklaffend. Denise, die Alles mitangehört Uebelwollen, das sie umgab, nicht sehr zu Herzen nehmen hatte, sandte ihr einen dankbaren Blick nach, während Ma- dürfen, wird sich wehren müssen, und wenn nöthig, den ihr Und dame Aurélie ihr ein Verschleißheft, das auf ihren Namen zukommenden Theil sich auch mit Gewalt erobern. während sie sich mit solchen Kampfgedanken beschäftigte, nyn Madame Aurélie; so, jetzt haben Sie wenigstens feinen ausgestellt war, übergab, indem sie sagte: Orani Höcker mehr! Und Ihre Haare! wie ist es nur möglich, sie| Morgen werden Sie sich besser kleiden und nun ging ein großer junger Mann durch die Abtheilung und o zusammenzupressen! Sie wären prachtvoll, wenn Sie trachten Sie, sich mit den Gewohnheiten des Hauses vertraut lächelte ihr zu; als sie Deloche erkannte, der ebenfalls gestern zu machen und warten Sie, bis Sie im Verkauf an die in der Spizenabtheilung eingetreten war, erwiderte sie lächelnd lle für damit umzugehen wüßten. Es war in der That die einzige Schönheit Denisens. Reihe kommen; es wird heute heiß hergehen und wir werden seinen Gruß, ganz glücklich über diese Freundschaft, die sich Das aschblonde Haar fiel bis zu den Knöcheln herab und sehen, was Sie können. hier wieder fand, und in diesem Gruß eine glückliche Vor­wenn fie fich frisirte, genirte es sie dermaßen, daß sie sich Die Abtheilung blieb indessen leer; es tamen in dieser bedeutung erblickend. begnügte, es in einen Knoten zusammenzurollen und mittelst frühen Morgenstunde nur wenige Kunden in die Konfektions- Um 1/210 Uhr rief eine Glocke zur ersten Frühstücks­Wise eines Hornkammes mit starken Zähnen festzuhalten. Klara, Abtheilung. Tafel, dann ward die zweite Tafel gerufen. Die Kunden en die beim Anblick ihres reichen Haares vor Neid barst, that,| Die Verkäuferinnen schonten sich bei der Arbeit, um tamen noch immer nicht. Madame Frederic, die zweite Vor­als müßte sie über die linkische Art lachen, wie dasselbe ge- fich für die Mühen des Nachmittags zu kräftigen. Denise, ſteherin, die in ihrer ewig verdroffenen Wittwenstimmung tämmt war. Sie rief mit einem Wink eine Verkäuferin aus eingeschüchtert durch den Gedanken, daß alle übrigen ihr jetzt immer schwarz sah, versicherte, daß der Tag verloren sei; es der Wäscheabtheilung herbei, ein Mädchen mit breitem Antlitz auflauern, wie das Debut ausfallen werde, schnitte ihren werden nicht vier Katzen erscheinen; man könne die Schränke und angenehmen Bügen. Diese beiden aneinander stoßenden Bleistift, um sich eine Haltung zu geben. Dann schob sie schließen und nach Hause gehen. Diese Weissagung ver Abtheilungen lagen in beständiger Fehde; aber, wenn es sich ihn, den übrigen nachahmend, zwischen zwei Knöpfen des düsterte das glatte Gesicht Margueritens, die sehr gewinn­darum handelte, sich über andere lustig zu machen, da ver- Leibchens in den Busen. Sie machte sich selber Muth, denn füchtig war, während Klara schon an eine Landpartie dachte, es galt, den Platz zu erobern. Man hatte ihr Tags vorher falls das Haus fallit würde. Was Madame Aurélie betrifft, Mademoiselle Pauline, schauen Sie einmal diese gesagt, daß sie nicht gegen fire Bezüge eintreten, sondern ging fie stumm und ernst in der leeren Abtheilung umher, Mähne! wiederholte Klara, welche Marguerite mit dem Ell- mur Perzente und eine Provision nach jedem Verkauf haben wie ein General, den bei Sieg und Niederlage gleichmäßig bogen stieß, indem sie that, als mußte sie gleichfalls vor werde. Sie hoffte dennoch auf 1200 Franks zu kommen, die Verantwortung trifft. Lachen ersticken. denn sie wußte, daß die guten Verkäuferinnen es auf 2000 I Gegen eilf Uhr erschienen einige Damen. Denise kam

artanden diese Fräulein sich gleich.

cake

35

bini