Nr. 26.
Abonnements- Bedingungen:
=
Abonnements Prets pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 m., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. SonntagsNummer mit illuftrirter Sonntags Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. PoftAbonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post ZeitungsPreisliste für 1897 unter Br. 7487. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.
Erscheint täglich außer Montags.
Vorwärts
Berliner Volksblatt.
14. Jahrg.
Die Insertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Kolonelzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Bersammlungs- Anzeigen, sowie Arbeitsmarkt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition tst an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet.
Ternsprecher: Amt I, Mr. 1508. Telegramm Adresse: „ Bozialdemokrat Berlin".
Redaktion: SW. 19, 28enth- Straße 2.
Abonnements- Einladung.
mit der illustrirten Sonntags- Beilage
,, Die neue Welt".
Die Aenderungen, die wir seit dem 1. Januar eingeführt haben, erfreuen sich des lebhaftesten Beifalls unseres Leserkreises. Unfere Literarische n. Volkswirthschaftliche Rundschau werden allgemein als bedeutungsvolle Bereicherung des Inhalts unseres Blattes angesehen. Durch unsere
Nuterhaltungs- Beilage
Sonntag, den 31. Januar 1897.
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
führung des Gesetzes nicht entziehen, da und dort hat es den losigkeit von über 160 Gehilfen innerhalb eines einzigen Jahres Arbeitern den Rücken gestählt- vor allem aber ist es der berichtet, die von 4 Tagen bis auf 28 Wochen, ja selbst auf Grundsatz, der Maximal- Arbeitstag, der den Haß erweckt längere Zeit fich belaufen hat. Insgesammit wird die regelAm 1. Februar eröffnen wir ein neues Abonnement auf den und zur Proklamirung der offenen Verlegung des Gesetzes mäßige Zahl arbeitsloser Bäckergesellen in Berlin auf etwa gerade durch die gutgesinnten, staatserhaltenden, nationalen 2000 angeschlagen.*) Welche Summe von Noth, Sorge, Ver Vorwärts" Bäckervertretungen geführt hat. wahrlosung schließen diese Zahlen in sich. Und schlagend beUnter solchen Umständen ist e3 dankenswerth, weisen sie die Möglichkeit, durch vermehrte Einstellung von daß die Berliner Bäckerei Arbeiterschaft durch Arbeitskräften jeden Rückgang der Leistung, der nicht durch eine Erhebung Aufschluß über die Wirksamkeit der Verbesserungen im Betrieb ausgeglichen werden kann, leicht Verordnung gegeben hat. Die Statistit vom wett zu machen. Wird doch in 37 Fällen von der Einstellung Oktober vorigen Jahres, deren soeben erschienene Ergeb- neuer( insgesammt 43) Arbeitskräfte, in 7 von der Einführung nisse wir bereits im Auszug mitgetheilt haben, liefert ein von Schichtwechsel zur Durchführung der gesetzlichen Vorfennzeichnendes Bild nicht allein des Vollzugs der Verordnung schriften berichtet. Und 126 Betriebe insgesammt berichten selbst, sondern auch der sonstigen Zustände im Gewerbe, die von günstigen Wirkungen der Verordnung, die, wenn ein gesetzliches Eingreifen in weit schärferer Weise, als es bis- nicht in der Verkürzung, so wenigstens in der besseren her geschehen ist, gebieten. und gleichmäßigeren Regelung der Arbeitszeit bestanden haben. ist dem Unterhaltungsbedürfniß unserer Leser und Leserinnen Wenn von 375 Betrieben, von denen Berichte vorliegen, Die Einführung der Maximal- Arbeits mo che anstatt des in reichstem Maße Rechnung getragen worden. in 191 die Verordnung betr. die Arbeitszeit zur Durch- Maximaltages würde gerade diesen Vortheil zerstören. Sie Am 1. Februar beginnen wir in derselben mit der Verführung gelangte, davon in 95, die bereits früher feine längere würde zudem zu einer Unsumme von Rechnungen und Streitig öffentlichung des ergreifenden Romans Arbeitszeit hatten, in 184 aber die Arbeitszeit 14 Stunden teiten führen, die den ganzen Rest angeblichen Schutzes zu und mehr beträgt, bis zu 20 Stunden, und bis zu 14 ohne nichte machen müßte. Dringend ist die Forderung eines Einjede Pause; wenn in 119 Betrieben die Lehrlinge inner- greifens in die Wohnungszustände der Gehilfen, die Herbeihalb des Maximal- Arbeitstages, in 106 anderen aber länger führung befferer Reinlichkeit, bei der nicht mehr von ver beschäftigt werden, bis zu 17 Stunden ohne Pause; wenn schmußten und von Ungeziefer gequälten Arbeitern das Nahrungsmittel des Volkes: das Brod selbst die achtstündige Ruhepause zwischen zwei Schichten wichtigste wird, in 77 Betrieben nicht innegehalten wird und an Sonnabenden hergestellt die für Ventilation in ArbeitsSchlafräumen und bis auf zwei Stunden herab sich verringert, wenn in einer und sorgt nicht mehr duldet, großen Zahl, wahrscheinlich der Mehrzahl der Betriebe, daß dort Klosets ihren Geruch verbreiten, daß zahl die Arbeitszeit der Lehrlinge nicht allein länger als die gesetz- reiche Personen in einem Waschgefäß Gesicht und Füße liche, sondern sogar länger als die der Gesellen ist so ist waschen, die große Mehrzahl der Gehilfen auf dem Backtrog der deutliche Beweis geliefert, einmal wie nothwendig, dann ihr farges Mahl verzehren müssen. Dringend geboten find aber, wie sehr wohl möglich die strenge Durchführung der Maßnahmen zum Schutze der Lehrlinge durch regelmäßige Schutzbestimmungen ist, die zum theil von der Hälfte, zum Ueberwachung und Fachunterricht bei kurzer Arbeitszeit und theil von weit mehr der berichtenden Betriebe gehalten werden, das Verbot der Nachtarbeit mindestens für jugendliche und mithin weder unmöglich noch ruinös für das solide Gewerbe schwächliche Personen. sein tönnen.
Jacob der Tekke von Peter Rosegger .
Für Berlin nehmen sämmtliche Zeitungsspediteure sowie unsere Expedition, Beuthstr. 3, Bestellungen entgegen zum monatlichen Preise von
1 Mark 10 Pfennige frei ins Hans. Für außerhalb nehmen sämmtliche Postaustalten Abonnements zum Preise von
2,20 M. für die Monate Februar und März entgegen.( Eingetragen in der Post Zeitungsliste für 1897 unter Numiner 7437.)
Redaktion u. Expedition des Vorwärts".
Der Kampf gegen den
Arbeiterschuh
-
Vor allem aber die Erhaltung der bestehenden Bestim mungen! In diesen Tagen werden die Bäckerei- Arbeiter Berlins in vier Versammlungen ihre Rechte wahren und die dringendsten ihrer Forderungen zu den Ohren der maßgebenden Behörden und Parteien gelangen laffen.
Freilich ist zu befürchten, daß gerade unter der Mehrzahl von Betrieben, aus denen die Berichte fehlen, hat seinen vornehmsten Angriffspunkt in der Verordnung des die Zahl der Gesetzesverächter eine besonders große ist. Bundesraths vom 4. März 1896 über die Schutzbestimmungen Denn wo die Apathie der Gehilfen am größten, da ist In zahlreichen Fällen wird berichtet, daß die Durch für die Bäckerei Arbeiter gefunden. Die Borkämpfer des weder von einer Betonung der gesetzlichen Rechte noch von prinzipiellen Manchesterthums und die Vertreter des groß einer gewissenhaften Beantwortung der Fragebogen die lochung der Kalendertafel trot Ueberarbeit nicht stattgefunden und der der Widerstand Meister industriellen Feudalismus treffen hier mit den Fanatikern des Rede gegen hat: aus Furcht der Gesellen vor Entlassung, die in einigen engherzigsten Bünstlerthums zusammen, um die faum in traft wahrheitsgetreue Ermittelungen, der oft genug in drastisch Fällen wirklich die Folge der Befolgung des Gesetzes gewesen getretene Verordnung als Wurzel aller Uebel zu denunziren brutalen Kundgebungen zum Ausdruck kommt, wächst ist. In anderen wird über mangelhafte Revision und die Versuche zu ihrer Durchbrechung zu stüßen. Handelt im gleichen Maße mit dem Mangel an Einsicht und gutem und Befragung der Gehilfen in Gegenwart des Meisters es fich doch in ihr um ein neues Prinzip. So unsicher Willen, der gegen die Schutzbestimmungen selbst Front macht. geklagt. In einem Fragebogen heißt es bezeichnend: Kontastend ihr Vorgehen gewesen ist, so überbescheiden ihre Forde Und wie gering, wie unzulänglich sind die Bestimmungen! trollirt und nicht die Wahrheit gesagt. Wo bleibt hier die rungen an das Gewerbe sind sie ist die erste gesetzgeberische Lassen sie doch den Krebsschaden des Gewerbes unangetaftet: berühmte preußische Strammheit? Festlegung einer Maximal- Arbeitszeit für erwachsene männ- die Nachtarbeit. Regeln sie doch in keiner Weise die liche Arbeiter, Grund genug, um für den Fanatismus arbeiter Wohnungsverhältnisse, die Reinlichkeitserfordernisse, die ganz feindlicher Profitgier Gegenstand besonderen Hasses zu werden. besonders im Argen liegen. Von 234 Schlafcäumen werden Es find jett fieben Jahre, daß der deutsche Kaiser in 99 als gut, 70 als ungenügend, 65 als sehr schlecht bezeichnet. seinem Erlasse an den preußischen Handelsminister vom 4. Februar 1890 den Satz aufstellte, daß es eine der Aufgaben der Staatsgewalt ist, die Zeit, die Dauer und die Art der Arbeit so zu regeln, daß die Erhaltung der Gesundheit, die Gebote der Sittlichkeit, die wirthschaftlichen Bedürfnisse der Arbeiter und ihr Anspruch auf gesetzliche Gleich berechtigung gewahrt bleiben.
Politische Nebersicht.
Es muß sich zeigen, ob das Gesetz mit Füßen getreten werden darf, wenn es einem Kreise von Interessenten einige Opfer für die Lebensbedingungen ihrer Arbeiter auferlegt. Und bald wird es sich zeigen, ob auch den letzten Resten der In einem Keller von 2 Metern Breite, 3/2 Metern Länge ehemaligen reformfreundlichen Bestrebungen das Grab gegraben und 2 Metern Höhe( 14 Kubikmetern) stehen 3 Betten. In werden soll, ob der Arbeiterschutz in deutschen Landen wirklich einem Raume von 30 Rubikmetern logiren in zwei„ Schichten" rettungslos dem Willen der großen und kleinen Ausbeuter 8 Mann. 3 Gesellen schlafen in einem schlecht ventilirten geopfert ist. Wir warten es ab, Und die Folgen daraus Keller von 3 Metern Länge und 1,70 Metern werden wir zu schäßen wissen. Höhe neben dem Backhaus. Einige Schlafräume be= herbergen den Gasmesser oder das Kloset, talt, feucht und schmutzig werden andere genannt u. f. w. u. f. w., Der Bäckerschutz, die Frucht eingehender Erhebungen und es ist neben einer Reihe völlig befriedigender oder doch Berlin , 30. Januar 1897. Verhandlungen, der sich auf Betriebe mit regelmäßiger Nacht- einigermaßen zulänglicher eine Fülle kläglichster WohnAus dem Reichstage. Nach dreitägiger Debatte wurde arbeit beschränkt und seine engen und verklausulirten Schuß verhältnisse, die allen Bedingungen der Gesundheit und des heute das Gehalt des General- Postmeisters bewilligt und maßregeln noch durch eine Reihe von Ausnahmebestimmungen Anstands Hohn sprechen. Liegen doch von 302 Schlafräumen Die gestrigen Debatten klangen in den Ausführungen der Abzu gunsten des Meisterthums durchbrochen hat, war eine in 180 im Keller oder unter dem Dache oder neben, über dem ihrer Kleinlichkeit und Unzulänglichkeit recht kennzeichnende Backhause, über dem Pferdestall, dienen als Lagerräume geordneten Fisch bed, Singer und Liebermann Frucht der offiziellen Sozialreform von 1890, über die sich u. dergl. mehr. Und wie sieht es mit dem Arbeiterschutz in on Sonnenberg noch nach. Ersterer brachte eine Reihe von Beschwerden über die Ausführung von Telephon nur die vernachlässigten Gehilfen ob ihrer Unzulänglichkeit einem Gewerbe aus, wo in 68 Betrieben von 193 die Betten leitungen vor, während Singer energisch gegen das Verhätten beschweren dürfen. Aber weit gefehlt. Alles was von je zwei Manu( in einem Falle erst von zwei Gehilfen, halten des Unterstaatssekretärs Dr. Fischer polemisirte, welcher es all der unverkümmerten Erhaltung der Ausbeutung dann von zwei Beuteljungen) benutzt werden, wo in 124 Be interessirt ist, Eugen Richter und Herbert Bismarck , Graf trieben unter 237 die Bettwäsche seltener als alle 4 Wochen abgelehnt hat, auf Beschwerden einzugehen, die sich auf Knyphausen und Herr Mehner, alle gehen Hand in Hand, um,( in 34 alle 3-4 Monate, in 10 garnicht) gewechselt, in zahl- Schriftstücke ſtützen, welche durch Vertrauensbruch zur Kenntniß unbeschadet ihrer sonstigen Kämpfe um die Beute, gemeinsam reichen Berichten über Schmutz, Ungeziefer, faules Stroh folches Berhalten sich nur die Mehrheitsparteien des deutschen von Abgeordneten gelangt sind. Unser Redner erklärte, daß ein das Recht des Beutemachens aus der Haut der Arbeiter selbst u. a. m. berichtet wird. Geben doch von 317 Betrieben nur Reichstages gefallen lassen, in England oder Frankreich würde 70 mehr als ein Handtuch wöchentlich per Kopf bei staubiger ein Minister, der sich so gehabe, wie es dem Unterstaats. Und wie Herr v. Berlepsch, der milde Vertreter des be- und heißer Arbeitsluft, 5 nicht einmal eines. Effen sekretär Dr. Fischer beliebt, teine Stunde länger im Amte scheidensten Arbeiterschutzes, dent Auprall der vereinigten doch von 299 Betrieben 11ur in 27 die Gesellen bleiben! Bur Charakterisirung des Tons, der von einzelnen Gegner gefallen ist, wie heute die Organe der nationalgesinnten auswärts, in 31 am Tische des Meisters, aber in 204 in der Postamts- Borstehern gegen Unterbeamte beliebt wird, verlas Ausbeutersippe dem deutschen Kaiser Heeresfolge im Kampfe Backstube und in 180 davon auf dem Backtrog! Welch eine Singer eine Verfügung des Leiters des Postamtes den initeren Feind und geloben ein an- Beleuchtung der patriarchalischen Zustände im Handwerke, geblich von ihm herstammendes absprechendes Wort zum welch ein Beitrag zu dem„ guten Einvernehmen", das durch Oberhausen , in der folgende Kraftstellen vorkommen: Ochsen, stinkend faul, Lümmel, Stücke Rindvich, Rohheiten. Hamburger Hafenarbeiter- Streit begeistert preisen, so hat die Schußverordnung gefährdet sein soll. Und die Kost selbst stinkend faul, Lümmel, Stücke Rindvich, Rohheiten. Dieser bilderreichen Sprache gegenüber fand sich der auch die ganze behördliche Praxis fich gekehrt. Was im Zuge wird in 84 Betrieben als gut, in 84 aber als ungenügend Bertreter des Reichs- Postamtes doch zu der Zusage bemüßigt, der Zeit liegt, muß der rechte Verwaltungsbeamte allzeit ver- und in 105 als sehr schlecht bezeichnet. Dabei beläuft sich der daß entsprechende Mißbilligung erfolgen werde, wenn die Anstehen, und so finden wir eine so„ rücksichtsvolle" und rechnung- Lohn ohne Kost auf 20-30 M.( 34 Gesellen), bei sogenannter gaben sich bestätigen sollten. tragende Durchführung der Verordnung eines hohen halber Kost( 710 Gesellen) auf ca. 8-17( i. D. 12,09) und Nachdem das Gehalt des Dr. v. Stephan bewilligt war, Bundesraths, wie fie der zuchtgewöhnte deutsche bei voller Kost( 102 Gesellen) auf ca. 8-12 m. Geht ein Die Anträge Staatsbürger kaum zu fassen vermag. Durfte doch der Theil der Löhne herauf bis zu 20 und 25 M. bei halber und gingen die Verhandlungen rasch vorwärts. Abg. Hüpeden jüngst im Reichstag Reichstag es aussprechen, bis 19 M. bei voller Roft, so finkt er in anderen Fällen bis Singer und Müller( Sagan), welche sich auf die Gehaltsregulirungen der Unterbeamten beziehen und unseren Lesern daß über die Wirkung der am 1. Juli v. 3. in kraft ge- 13u 5 M. Wahrlich Grund genug, über die Unbotmäßigkeit bekannt sind, wurden an die Budgetkommission verwiesen, ein tretenen Berordnung noch nichts zu sagen sei, da sie noch ganz der Gehilfen, über maßloſe Beſchwerungen des ehrfamen Ge- Antrag des Dr. Hammacher, welcher Herabsetzung der auf dem Papier stehe. Eine solche Praxis der Aufsichts- werbes durch die Gesetzgebung, über sozialpolitische Lasten und Antrag des Dr. Hammacher, welcher Telephongebühren wünscht, angenommen. behörden stählt natürlich den Widerstand des Meisterthums, philanthropische Experimente zu klagen.
zu vertheidigen.
gegen
und so unzulänglich die Verordnung ist, so ist es viel übler Und selbst solche Zustände sind ein ersehntes Biel für*) Die Gesammtzabl der Arbeitslosen in der deutschen Bäckerei noch bestellt um ihren Vollzug. Und trotzdem der Kampf zahlreiche Gesellen, die in noch tieferem Elend leben: die betrug am 14. Juni 1896 6117 unter 129 527 Gehilfen am 2. De gegen fie! Ganz tonnten ja die Behörden sich der Durch- Arbeitslosen. Aus 222 Betrieben wird die Arbeits- zember 8157: fast 5 bezw. über 6 pCt.