-
gespielt hat.
-
-OG
D
абет
Zeit
wirt
Blä
Real
jagt,
Fü
баз
be
dum
einen
hörd
Stör Stör feitig
Eisen
der st
gießer
mad
haben
ander
wirtu
Wei
den 1. Veran
verbot
ertönen
laffen,
ständi
einmi
für d
macht
gung laffen.
( Aufre
gemach
der 31
gerühn
Europ
Itche
probirt
in fette
Ruger
gehende nimmt den wit
Die öffentlichen Gewalten, namentlich in Deutschland die Arbeiterklasse zu schädigen, wird der Normalarbeitstag angekündigt haben, werden keinen einzigen klardent das haben die Vorgänge der letzten Monate gezeigt eine Gesundung der heut planlosen Produktion vorbereiten Arbeiter von der Theilnahme an der Demonstration verschließen sich nicht der Erkenntniß, daß ein den Ar- und die thatsächlichen Folgen einer der menschlichen Ar- halten. beitern Schutz und Sicherheit gewährender Ausbau der beitskraft angemessenen täglichen Arbeitszeit werden der Furchtlos und energisch, ruhig und besonnen, w Gesetzgebung nothwendig ist, wie weit man in Deutschland Industrie selbst zu Gute kommen. wie wir sicher sind, auch die Berliner Arbeiter und in dieser Beziehung zu gehen beabsichtigt, werden die be Aber, und das ist für uns die Hauptsache, der genossen den ersten Mai feiern. Sie werden bei vorstehenden Reichstagsverhandlungen zeigen. Wir müssen Normalarbeitstag wird der vor den Thoren der Fabriken Busammenkünften Zeugniß davon ablegen, daß sie aber nach den Erfahrungen auf diesem Gebiete fürchten, auf Arbeit wartenden industriellen Reservearmee Be- sind, den Kampf für die Befreiung der Menschheit daß in der Hauptsache der Kurs der Alte bleibt." schäftigung und damit Brot geben, der Normalarbeitstag zu führen, und die Arbeiterschutz- Gesetzgebung, wie Wir sind der Ueberzeugung, daß die Forderungen, wird die durch die maschinelle Entwickelung auf's Pflaster internationale Arbeiterkongreß dieselbe formulirt hat, welche der internationale Arbeiterkongreß formulirt hat, geworfenen Arbeitslosen in die Reihen der Arbeitenden eine Forderung der Gerechtigkeit für die alle und welche die deutsche Arbeiterschaft durch Massen- zurückführen, er wird verhindern, daß die Arbeiter vor- schaffende Arbeiterklasse reklamiren. betheiligung an der Demonstration des 1. Mai und Unterzeichzeitig siech und hinfällig werden, indem er der nimmer- An der eisernen Entschlossenheit der Arbeiter nung der an den Reichstag gerichteten Petition zu den ihrigen rastenden Ausbeutungssucht einen Riegel vorschiebt. Der ersten Mai zu einem Tage wahrhafter Weihe zu machen wird, das Mindeste darstellen, was geleistet wer- Normalarbeitstag wird auch eine Erhöhung des Arbeits - werden alle Versuche Störungen hervorzurufen den muß, wenn von einem wirklichen Schutz der Arbeiter- lohnes bewirken, die Lebenshaltung der Arbeiterklasse auf- los abprallen, und Nichts wird im Stande fein klasse für Leben und Gesundheit die Rede sein soll. Nun, bessern, das Massenelend mildern, und er wird in Ver- Mächtigkeit des morgen in allen Gruppen die Haltung der Regierung sowohl wie der Parteien bei bindung mit den übrigen Maßregeln des Arbeiterschutzes Rufes nach internationalem Arbeiterschutz abzuschwi Berathung dieser Forderungen im Reichstage wird der beste einen Zustand herbeiführen helfen, in welchem die Gleich- An diesem, durch die Initiative der Arbeiter feiern Prüfstein sein für die Arbeiterfreundlichkeit, welche in den berechtigung der Arbeiter nicht mehr nur auf dem Papier schaffenen Festtage, wird es Millionen und Abermilli Wahlprogrammen und in der Presse eine so große Rolle anerkannt, sondern in Wirklichkeit ausgeführt wird. zum Bewußtsein kommen, daß der planvoll vorm Der Normalarbeitstag, dessen Begrenzung eine Frage strebenden Arbeiterklasse auf die Dauer nicht versagt Wir machen uns in dieser Hinsicht keine Illusionen; der fortschreitenden technischen Entwickelung der den kann, was zur Verhütung der physischen und die geradezu sinnlose Wuth der Bourgeoispresse über den Industrie ist und der nicht als feststehendes unabänder- lischen Degeneration der Menschheit unbedingt Entschluß der Arbeiter, den ersten Mai würdig und ange- liches Axiom angesehen werden kann in dem heutigen wendig ist. messen zu feiern, läßt uns voraussetzen, was aus einer Zustande der Weltindustrie könnte derselbe unter Berück- Der erste Mai d. J. wird einen Markstein bilben die ne Sozialveform, der die herrschenden Klassen zustimmen, für sichtigung aller Verhältnisse durch internationale Regelung der Geschichte der Arbeiterbewegung, an ihn werden die 23 die Arbeiter herauskommen wird- spufen doch jetzt schon auf acht Stunden täglicher Arbeitszeit bemessen werden tommende Geschlechter erinnern, als an den Tag wieder die Wünsche auf Strafvorschriften für Kontrakt- wird den Arbeitern auch in geistiger Beziehung sehr wesent- welchem die Arbeiter der ganzen Welt sich bruch u. s. w. in der Unternehmerpresse aber wir liche und dringend nothwendige Dienste leisten; da mit zusammengefunden hatten, um ihr Menschenrecht zu denken, daß auch für diejenigen Arbeiter, die heut bei den der gesetzlichen Feststellung der Arbeitszeit in der über- dern und um zu manifesticen für die Schaffung Wahlen immer noch im Schlepptau der bürgerlichen Par großen Mehrzahl der Fälle eine erhebliche Verkürzung der wirksamen Arbeiterschutz Gesetzgebung, welche der teien marschiren, die Verhandlungen im Reichstag über die selben verbunden sein wird, so erhalten die Arbeiter hier- nothwendige Schritt ist, um zu vernünftigeren Zust Arbeiterschutz- Gesetzgebung sehr lehrreich sein werden, und durch die Zeit, sich um ihre bürgerlichen Rechte und zu gelangen. wir wissen, daß Nichts geeigneter ist, die Reihen der So- Pflichten zu kümmern, sie erhalten die Gelegenheit, ihren zialdemokratie zu verstärken, als wenn die Arbeiter sehen, Platz in der menschlichen Gesellschaft auszufüllen, sich zu Menschenthums. wie ihre Forderungen von den Vertretern der im Besitze betheiligen an der Lösung der Kulturaufgaben und den der gesetzgeberischen Macht befindlichen herrschenden Klassen Boden zu bereiten für eine bessere, lichtere Zukunft. in den Papierkorb geworfen, oder auf ein durchaus unzulängliches Maß herabgedrückt werden. Krönung der augenblicklich nothwendigen Arbeiterschutz- Ein wahrhaft nichtswürdiges Spiel ist es, zu Wenn nun auch der eben bezeichnete Theil der Ar- Gesetzgebung, und weil ihre Wirkungen materiell und der 1. Ma i jezt den Feinden des Volks und der beiterschutz- Gesetzgebung dem Anschein nach selbst von den geistig vortheilhaft für die Arbeiterklasse, dadurch aber zu den Anlaß oder richtiger Vorwand bieten muß. Von A herrschenden Klassen nicht mehr gänzlich zurückgewiesen gleich auch dem finanziellen Klassenintereffe der Bourgeoisie Kongreß beschlossene Manifestation zu Gunsten des No werden wird, so wird der Kampf um so heißer entbrennen entgegenstehend sein werden, wird diese Forderung nament- arbeitstags Bedenken knüpfen. Daß die Arbeiter der diesen um den Kernpunkt, um die gesetzliche Feststellung des lich bekämpft, und die giftigsten Mittel der wirthschaftlichen/ denen Länder sich zu einer gemeinsamen Forderung verein Man fann von jedem humar Denkenden mir als ein erfreul wurde Arbeitstages, welcher das Rückgrat eines vernünftigen und Uebermacht werden angewendet, um die Arbeiter an der Kulturfortschritt aufgefaßt werden, indem es ebenso fäße. wirksamen Arbeiterschutzes bildet. In rührender Ueber- Demonstration zu Gunsten des achtstündigen Arbeitstages in noch weit höherem Maße wie die internation Systeme einstimmung heult und jammert die Bourgeoispresse aller zu hindern. liner Arbeiterschutz- Konferenz einen schlagenden Bewe liefert, daß das arbeitende Volk aller Kulturländer sich Richter gehälter Schattirungen denn auch seit Wochen über die Maifeier, Wenn es noch nöthig wäre, die Nothwendigkeit des den barbarischen Nationalitätsvorurtheilen losgesagt und man kann aus Blättern vom Schlage der Kreuz- Normalarbeitstages zu begründen, wenn es noch eines und, seiner eminent friedlichen Mission bewußt, 3tg."," Köln . 3tg."," Lpz. Tagebl.", deren Hetzkonzert Beweises dafür bedürfte, daß der schrankenlosen Aus- barität aller Bölker, die Verbrüderung des Menschengeschlechts anstrebt. fich die freisinnige Voff. 3tg.", Arm in Arm mit Herrn mugung menschlicher Arbeitskraft Bügel angelegt werden Die Manifestation mußte ihrer Natur nach eine Eugen Richter , anschließt, ersehen, wie die Angst vor dem müssen, an dem Gebahren des Unternehmerthums und an aus friedliche, gejezmäßige sein; und vom Pariser gefahren ist. verübt, kann man deutlich erkennen, daß diese Forderung mußte es Für jeden, der im Besiz seiner fünf Sinne von vornherein feststehen, daß der Der internationale Arbeiterkongreß und mit ihm die den Nagel auf den Kopf trifft, daß die Möglichkeit ihrer dante gewaltthätiger Absichten von vorn herein bet welche den ziel und klassenbewußten deutschen Arbeiter haben in Erfüllung die Bourgeoisie, welche dadurch ihre höchsten Wanifestation ausgeschlossen war, voller Würdigung der ökonomischen Wirkungen des Güter, den Profit und den Geldsack, bedroht sieht, in hat, die gejeggebenden Körper für die Forderungen de beiter zu gewinnen. Und nachdem in Deutschland Normalarbeitstages beschlossen, gerade diese Forderung Furcht und Schrecken versetzt. der Aufruf der sozialdemokratischen Frattion erschienen zum Mittelpunkt der Demonstration zu machen, weil die Die von Angst vor dem durch die Maifeier zweifellos war jeder Zweifel an dem feierlichen Verlauf der gesetzliche Begrenzung der Arbeitszeit am meisten geeignet gewaltig gestärkten Solidaritätsgefühl der Arbeiter einer- festation, soweit die Arbeiter in Frage men, beseitigt. Aber gerade das scheint den Merger erklärt, ist, die kapitalistische Ausbeutung einigermaßen abzu- seits und aus Zorn über die immer weiter vorschreitende, Heaktionäre erregt zu haben. Die Verdächtigungen schwächen. ökonomische Erkenntniß der Arbeiterklasse andererseits, ein Hegereien haben sich seitdem verdoppelt; und über den die Motive und den Zweck dieses schändlichen Treibens 1878 und 1887 so gute Dienste that, bei der letzten
Glück auf! zu diesem Werk, wahren, werkthä
eröffnet europäi russische fchlagen zurückst
Da
wveld
Lefung
Urb
fünfftün
Kommis
hauptfa Ueberei
So ist die gesetzliche Feststellung des Arbeitstages die Politische Iteberlicht
Ba
bie
baf
Bewilli
Weitere
der Vor
einverst
Mangel
gejam
gemäßer
feiten en
burg un
Ron
Tage n
men fei
G
Normalarbeitstag dem Unternehmerthum in die Glieder der Hezarbeit, welche die bürgerliche Presse unaufhörlich war das zum Ueberfluß noch ausdrücklich erklärt worde
8
nun
unverän
in Sibi
Behaup
persönli zu beru
wurde, amten i
Schröde gründur mit, de Brod und M bürfteit, Raffirer Kontrol
Bu
Weit entfernt, die Industrie zu vernichten, und das gegebenen Maßregeln, welche ein großer Theil der Unter- iemand im Unflaren sein. Es ist das alte Spiel, wel
mit, wie die Unternehmer in heuchlerischer Weise behaupten, nehmer in Rücksicht auf die internationale Kundgebung gebracht hatte und die sie nicht durch leichtere Stiefletten er- entrüftet; und von diesem Augenblick an hatten diese Fräulein zusammen, denn sie ahnte in ihm einen natürlichen setzen konnte, weil ihr das erforderliche Geld mangelte. Da sich verständigt, ihr niemals eine ernste Kundin zukommen zu der ihr nicht den geringsten Fehler nachsehen würde.
sie immer stand, unaufhörlich hin und her trippelte, aus laffen. Marguerite und Klara verjolgten sie mit einem in- inmitten dieser allgemeinen Feindschaft war sie ersta Furcht ausgescholten zu werden, wenn man sie eine Minute stinktiven Haß und schlossen die Reihen, um nicht von dieser von dem seltsamen Wohlwollen des Inspektors Jou
bo
glieder
rung zu warten.
Vie
bie in
pflanzt
Tagen
tommen
3t
perfam geftellt,
rungen den tör
Abgeor
Unterst legte R
in Bri
durch d
sich an die Wand anlehnen sähe, schwollen ihr die Füße an, ieuangekommenen aufgefressen zu werden, die sie troß ihrer wenn er ihr irgendwo abseits begegnete, lachte er ihr biese kleinen Kinderfüße, die wie von einem Marterwerkzeug erheuchelten Geringschägung fürchteten. Was Mme. Aurelie suchte ihr ein angenehmes Wort zu sagen; schon zwei zermalmt schienen; in den Sohlen fühlte sie ein fieberhaftes betrifft, war sie verlegt von der stolzen Zurückhaltung des hatte er stigen von ihr abgewendet, ohne daß sie ihm Bochen, die Knöcheln waren mit Blasen bedeckt und die ab- Mädchens, das sich nicht fortwährend mit einer Miene der ihre Dankbarkeit bezeugt hätte, weil sie davon mehr ver gerissene Haut tiebte an ihren Strümpfen. Dazu kam eine Sewunderung um ihre kostoare Person zu schaffen machte; als gerührt war. Erschöpfung des ganzen Körpers, plögliche Erregungen in ihrer sie überließ sie daher den Bosheiten ihrer Günstlinge, den Eines Abends, nach dem Diner, als die Demoif riethen. Und sie, so schmächtig und gebrechlich, leipete Wider nur damit beschäftigt, ihrer Autorität zu schmeicheln. Mas tam der Ladenbursche Josef, um Denise zu benachrid aller B Weiblichkeit, die sich durch die Blässe des Fleisches ver- Bevorzugten ihres Hoses, die fortwährend vor ihr knieten, eben damit beschäftigt waren, die Schreine einzuräu stand, während viele andere Verkäuferinnen rings um sie dame Frederic, die zweite Vorsteherin, schien einen Augenblick daß ein junger Wiann sie unten erwarte. Sie fu her von allerlei speziellen Krantbeiten befallen, das Mode- in dieses Komplot nicht eintreten zu wollen; allein sie schien schrocken zusammen. waarenhaus verlajsen mußten. Die Geduld, mit welcher sie dies zu vereuen, denn bald zeigte auch fie fich ebenso hart, Schau, schau, sagte Klara, die schlecht Getäm ihre Leiden ertrug, der Eigensinn ihrer muthigen Ausdauer wie die Uebrigen, als fie merkte, daß ihr Wohlwollen gegen scheint einen Liebhaber zu haben? erhielten fie lächelnd und aufrecht, wenn sie zu ermatten Denise ihr das Uebelwollen der Uebrigen zuziehen könnte. Der muß recht hungrig sein! erklärte Margu drohte, erschöpft von einer Arbeit, welcher selbst Viänner Das Mädchen war somit völlig verlassen, Alle verfolgten Denise fand unter dem Thor ihren Bruden Jean unterlegen wären. die schlecht Gefäntmte", diese lebte in einem fortwährenden hatte ihm in aller Form verboten, sie im Magazin feindlich gegenübersah. Zu den physischen Leiden fam die daß sie sich mit Mühe in der Abtheilung erhielt. geheime Verfolgung ihrer Genossinnen hinzu. Nach zwei Monaten der Geduld und Sanftmuth hatte sie dieselben Tapfere und Anmuthige spielen in dem schwarzen Seidennoch immer nicht entwaffnet. Es gab noch immer verlegende fleide, das nicht ihr gehörte; und sie starb vor Ermüdung, Worte, grausame Erfindungen, eine geringschäßige Bejeitis schlecht genährt, schlecht behandelt, in der fortwährenden gung, welche in ihrem Bedürfniß nach Wohlwollen fie tin Furcht lebend, brutal entlassen zu werden. Ihr Zimmerchen Der große Bursche mit seinen blonden innersten Herzen verlegten. Lange Zeit machte man sich war ihr einziger Zufluchtsort, wo sie nach den Leiden seinem hübschen Mädchengesicht war so drollig, als über ihr unglückliches Debut luftig; lange Zeit zirkulirten und
auf
Ihre ganze Pein war, daß sie die ganze Abtheilung fich Kampf und brachte es bei all ihrem Muth nur so weit, fuchen, weil dies einen schlechten Eindruck mache. Doch m sie nicht, ihn auszuschelten, dermaßen fand sie ihn außer So war jetzt ihr Leben. Sie mußte lächeln, die ohne Mütze und ganz athemlos, weil er von dem Faub
du Temple hergelaufen tam.
Hast Du zehn Franks? stammelte er; gieb mir
Franks oder ich bin verloren.
zubring
tinern
a
darleg
tinische
foziali
wendig
Schen
Haaren
Bügello fuchten Eilsch
Wie, zehn Frants? murmelte sie; was geht
blieber
wurde
der L
-
Anstrengungen des Tages ihren Thränen freien melodramatische Phrase ausstieß, daß Denise aufgelacht b
Allein, von dem Bleidache, daß wenn seine Geldforderung fie nicht gar so sehr in Angst
-
die Worte: Holzschuhe"„ Büffelkopf" und man müsse Lauf lassen tonnte. solche Verkäuferinnen nach Balognes zurückschicken, hieß es; mit dem Dezemberschnee bedeckt war, strömte eine sett hätte. furz, fie galt als die Dümmste in der Abtheilung. Später, eisige Rälte nieder, sie mußte sich in ihrem Eisenbett zuals man die Erfahrung machen mußte, daß sie eine ganz sammenziehen, alle ihre Kleider auf sich werjen, um nicht zu er vor? bemerkenswerthe Berkäuferin sei, welche mit dem Mechanismus frieren. Mouret richtete nie mehr das Wort an sie. Wenn des Hauses sehr gut vertraut ist, war man verblüfft und sie dem strengen Blick Bourdoncles begegnete, fuhr sie bebend eines Kameraden begegnet sei.
Er erröthete und erklärte ihr, daß er der Schw
( Forts. folgt)
Grün