trieben Staub und mangelhafte Ventilation ihr Unwesen.[ Ein Vergleich dieser Ziffern mit den Lohnfäßen ist eines den stärkeren Theil das thatsächlich viel größere„ Recht" Trotz der Bemühungen des Aufsichtsbeamten„ bleibt noch drastische Bestätigung für die Thatsache, daß die soziale Herr Richter will volle„ Koalitionsfreiheit"; aber es fol immer viel zu wünschen übrig." Im Aufsichtsbezirke des Herrn Pöllath zeigt sich so stärkt noch hier wie überall im Deutschen Reich durch die Unternehmer- Vereinigungen gestattet sein, jeden, der das gut wie anderswo der Zug der Arbeiter nach den Städten, betrübenden Wirkungen der Schutzöllnerei.
Koalitionsrecht gebraucht, brotlos zu machen.
wo höhere Löhne und höhere Lebenshaltung sich finden, Zum Schluß führt der Fabrifinspektor Klage über die Ein weites Entgegenkommen findet die national als auf dem Lande. Kleinere Fabrikanten des platten schlechten, ächt großstädtischen Wohnungsverhältnisse der liberale Nat. Btg." merkwürdiger Weise in den Vorschlägen Landes haben sich mit Dampfkraft eingerichtet, weil sie Arbeiter in München , wo die Bauspekulation Paläste und des Arbeiterschutz- Entwurfs der Regierung über die oblig an Arbeitskräften Mangel hatten. Die Bauthätigkeit nahm große Wohnungen, aber keine kleinen, billigen Arbeiter- torische Arbeitsordnung“, obgleich gerade fie den un den Fabriken Arbeitskräfte weg, weil Lohnsäge von 2 M. wohnungen errichtet und so u. a das Aftermietherwesen Messer ohne Heft und Klinge gemahnen. Fehlt doch d für weibliche Arbeiter, 1,90 bis 2,20 m. für ungelernte direkt züchtet. Wir haben über die Berliner Wohnungs- Arbeiten jeder Einfluß auf den Inhalt dieser Ordnungen männliche Arbeiter von 16-18 Jahren, 2,50 bis 3,20 M. zustände fürzlich Aehnliches zu berichten gehabt.
für ebensolche ältere Arbeiter, 3,40 bis 4 M. für Steinträger, wie sie beispielsweise bei zehnstündiger Arbeitszeit
für solche Arbeiterklassen erheblich übersteigen."
eine
群
aljo i Leichter
„ Voss. wieder
Vorsit fefretär fizung Bestim
betreffe Bant
Ausgal dem 9
Aftieng
Union
einer C
öfterret geben. aus D wiefen. einitive
Seffion
Beamt
D
mag
uns tel reits je allzut d
und no
D
vertra zwische auf der im Rei Depart
von de
da der Entwurf nur vorschreibt, daß sie gehört" werden sollen. Das scharfe Auge der Nat.- 8tg." aber entbedt hierin schon ein weites Entgegenkommen, gegen welches fie auf Münchener Bauten gezahlt wurden, die Induſtrielöhne Politische Uebersicht. sich am Ende träuben würde; wenn es nicht moen w gänzung" in zu billigenden Be Saisonbetriebe fördern den Arbeiterwechsel, da sie durch Der schlimmste Paragraph in dem Arbeiterschuh- stimmungen des Entwurfs über die Buße für Kontratt Einschränkung oder Stillstand der Produktion Arbeiter Entwurf der Regierung, nämlich der neue§ 153( Aufbruch, über die Bestrafung der Aufforderung dazu, freiseßen. Günstig ist es, daß die heimische industrielle forderung zum Kontraktbruch), ist zugleich der in seiner Be- über die wirksamere Verhinderung der Ausübung Reservearmee vom Winter meist nicht durch die zahlgründung unklarste. Die dem Entwurfe beigegebene Be- eines Zwanges zur Theilnahme an Streiks, über die reichen fremden Saisonarbeiter, die im Herbst wieder gründung nimmt Bezug auf das Reichsgerichts- Erkenntniß, strengere Zucht der minderjährigen Arbeiter." Da „ Nat- tg. ihre Heimath gehen, vermehrt wird, und daß die Brane- welches die Aufforderung zum Streit bereits jetzt als strafbar Programm der Sozialpolitik muß nach der Nat- 3ig erklärt, wenn der Auffordernde sich der Ungesetzlichkeit des lauten:" Verständigung, wo sie möglich ist, Verhinderung reien gerade in der schlechten Jahreszeit mehr Arbeits- von ihm ertheilten Stathes„ bewußt" ist. Letzteres heißt und Unterdrückung jeder Art von Ausschreitung kräfte bedürfen. offenbar: wenn er weiß, daß die Arbeiter mit den Unter- doppelten Grundzug muß alle praktische Sozialpolitik ber Ueber die Durchschnittslöhne in den inspizirten nehmern eine Kündigungsfrist vereinbart haben, welche bei Zeit aufweisen." Nach dem Herzen der Unternehmer Betrieben theilt der Fabrikinspektor Folgendes mit. Es dem Streif nicht innegehalten wird, so daß die Arbeiter eine solche Sozialpolitik sein, nach dem Herzen der Arbeiter erhielten fontrattbrüchig werden. Die Regierung bezeichnet diese ist sie nicht.
gelernte männliche Arbeiter. 2,00-5,00 m. männliche Tagelöhner. 1,80-2,80 gelernte weibliche Arbeiter 1,50-3,00 weibliche Tagelöhner..
1,10-1,50
" "
min
-
diesen
Entscheidung als nicht ausreichend, da ein solches„ Be- Daß der freistinnige Antrag in Bezug auf die Stener wußtsein" sich in den seltensten Fällen werde nachweisen und Bollreform eine Halbheit ist, versucht die„ Voss. 3tg." laffen. Offenbar ist aber nichts leichter, als der Nachweis bestreiten. Zunächst wendet sie ein, daß ein Antrag auf sofortige dieses Bewußtseins", da die Leiter Streits In der Eiſenindustrie schwankten die Löhne zwischen immer dem Gewerte der Streifenben angeborenie wohl vollſtändige Aufhebung der Getreide- und übrigen Lebensmittel 2,50 bis 5,50 M., die Buchdrucker- Tarifgemeinschaft zahlt bestens früher angehört haben, sonst auch die Unternehmer zölle nicht Annahme im Reichstag finden würde. Wir hätten in München 23,58 M. als Minimalwochenlohn. Männ- in der Lage sind, die eine bestimmte Kündigungsfrist ent- diesen Einwand, der die Abhängigkeit der Freiſinnigen von d liche Tagelöhner erhielten in ländlichen Betrieben der haltende Vereinbarung rechtzeitig öffentlich bekannt zu Agrariern zugesteht, nicht erwartet; auf diesem Wege kommt ma Thonwaaren- und Holzindustrie die niedrigsten Löhne, ihr machen. Unsere Gerichte sind in der Auffindung von Be- ganz folgerichtig dazu, alle eigenen Grundsäge preiszugeben höchster Verdienst betrug nicht über 2 M. In München weismitteln doch wirklich viel geschickter und scharfsinniger, Dann meint die„ Bossische Zeitung", daß die Landwirthschaft als die„ Begründung" annimmt. Das erwähnte neuere sich einmal auf die Getreidezölle eingerichtet hätte, erhielten sog. Hoftagelöhner 2,40-2,50 M., bessere, aud) Reichsgerichtserkenntniß macht die Aufforderung zum Streit, daß es ungerecht sein würde, ihr den erhöhten Prei an Maschinen verwendete Arbeiter 2,60 bis 2,80 M. Bei one, welche natürlich kein Streit möglich ist, derart gefähr für das Getreide zu entziehen, wenn sie ihre Eisengeräthe den gelernten weiblichen Arbeitern wurde das Mindestmaß lich, daß das Streifrecht fast illusorisch wird, und der neue wie vor infolge des Bolles theurer bezahlen müſſe. Inwiefern hat des Lohnes in der Textilindustrie angetroffen; feinere§ 153 faum in Anwendung zu kommen brauchte. Handarbeiterinnen( Näherinnen, Blumenmacherinnen) erfich denn die Landwirthschaft eingerichtet? Größere Produktions Den Zweck des neuen§ 153 bezeichnen die UnternehmerNeußehielten zwischen 1,33 und etwa 3,50 M., jedoch ist der blätter ganz unverhüllt. Um aus ver Reihe der Wenge toften hat sie nicht infolge der Zölle; die Löhne der landwirth Lohnsatz von 3 M. verhältnißmäßig selten." rungen nur eine herauszugreifen, erklärt die„ Magd. Ztg.": schaftlichen Arbeiter sind nicht erhöht worden. Wenn die großen " Der Vertragsbruch als solcher muß straffrei bleiben. Landwirthe aber infolge ihrer erhöhten Einnahmen sich an ver aber es ist kein Grund vorhanden, die Aufforderung zum ge- mehrte Ansprüche und Ausgaben als Konsumenten gewöhnt
Bezeichnend für die Ausbeutung der nicht orga nisirten Arbeiterinnen ist es, daß in München die TagLöhnerinnen häufig noch nicht einmal 1,10 m. verdienten, ,, wie sich dann überhaupt die höheren Löhne, welche in den Städten gewöhnlich gegenüber den Landbezirken bezahlt werden, auf die ungelernten weiblichen Arbeitskräfte nicht zu erstrecken schemen."
um so weniger, als durch die Aufforderung die Massenstreiks
-
für die
Sache
Tandte
Dom 27
und vo
und
der bet
von Se
nach
Erneue
gemärt Art. 11
eines
1890 b
Bunde
Schritt
wie di
fe
hat die bentt b
อน
erfahrungsgemäß erst möglich werden... Bestraft man den- dauernd im Stande halten, diese gesteigerten Ansprüche jenigen, welcher zu Arbeitseinstellungen auffordert, so beseitigt befriedigen? Der Kleine Bauer hat einen Vortheil ausb man gerade jene Streitbewegungen, wenigstens zum Theil, Getreidezöllen überhaupt nicht, es wird ihm also durch deren Das heißt: nicht den Kontraktbruch, sondern die unge Aufhebung auch nichts entzogen. Warum will man benn übrigen Der amtliche Bericht hebt die Preissteigerungen einer rechtfertigten Streifs- und welcher Streit wäre in den den Eisenzoll nicht gleichzeitig ermäßigen? Soll, nachdem Agraris Reihe von Lebensmitteln, so Kalb- und Schweinefleisch Augen des Unternehmerthums gerechtfertigt? will man und Eisenbarone ein Bündniß auf Roften des Volkes gefchaffen - das deutsche Agrarierschwein mußte ja durch Einfuhr- treffen. Der Streit soll, wie das Blatt weiter ausdrücklich haben, das Bolt jetzt die Interessen der Verbündeten refpettin verbote geschützt werden ausdrücklich hervor, daß die erklärt, lediglich ein Recht des Einzelnen" sein, es darf und ängstlich dafür sorgen, daß innerhalb des Bündnisses Löhne in keinem entsprechenden Verhältniß zu den Lebens- also immer nur je Einer streiken! Der Kon- Parteien gleichmäßig auf ihre Rechnung kommen? Dieses mittelpreisen stehen, zeigt eine Uebersicht der Preise einiger lich nicht, daß es auch die Geldbuße für eigenmächtige Unter- vollständige Verwirrung der Begriffe. Die Agrarier haben trattbruch soll straffrei bleiben, aber das Blatt sagt natür- langen, welches die Freisinnigen ernsthaft stellen, bedeutet wichtigen Verbrauchsgegenstände in München nach den amt- brechung des Arbeitsverhältnisses verwerfe. lichen Marktberichten. ein volles Recht, zu sagen, daß die Freisinnigen die Getreide Weniger direkt, aber in der Sache ebenso entzur Beit als eine Nothwendigkeit anerkennen. Es tosteten 1889 im Jahresdurchschnitt: schieden vertritt den Unternehmerstandpunkt die Freisinnige Zeitung." Bekanntlich
1 Pfd. Kuhfleisch
1 Pfd. Kalbfleisch,
mittlere Qual.
1 Pfd. Schweinefleisch
1 Pf. Schmalz, mittlere
Qualität
1 Hektoliter Kartoffeln,
1 Pfd. Hausbrot,
1 Star) Buchenholz,
mittlere Qualität
1 Zentner Steinkohlen,
mittlere Qualität
1 Liter Milch
von der Theilnahme an Verabredungen
Da die
ferner
fürchter
rufener
jenigen
Anlaß
des Ve
deutsch
beibe
ฮา
Idaft
Streifa
ein
fragte
und g
ausnat
richtig,
findung
Uberfli
heit.
materi
Бабел
Die„ Boff. Btg." behauptet weiter, und die„ Freis. 3tg." brud sezt der sozialdemokratische Antrag in seinem§ 153 feft, es ihr vergnügt nach, es sei weit mehr eine Halbheit der Sozialdemo daß die Anwendung von Zwang oder Drohung, um jemanden fraten, den achtstündigen Arbeitstag nicht sofort zu verlangen, fonden oder Vereinen erst, nachdem eine zehn- und neunstündige vorausgegangen ist. Bei dem abzuhalten, mit Gefängniß bis zu 3 Monaten bestraft werde. sozialdemokratischen Vorschlage handelt es sich aber nicht mi Die" Freis. 8tg." findet in diesem Paragraphen einerseits beim Getreidezoll um eine Wiederherstellung des früheren gera und dem§ 152( welcher die Strasbestimmungen wegen Versteren Bustandes, welchen mächtige Intereffengruppen rücksichtsl abredungen und Vereinigungen behufs Erlangung günstigerer und mit voller Verantwortung für die Folge durchbrochen Lohn- und Arbeitsbedingungen aufhebt) eine Rechtsungleich- sondern um ein Neues, um eine Reform nach vorwärts, die heit und versteigt sich zu dem Saze: Eine tollere VerPf. Pf. Pf. Mt. Pf. Pf. Mt. Mr. Pf. höhnung der Gleichberechtigung der Arbeitgeber und Arbeit- mälig anzubahnen ist. Doch die Boss. 3tg." verföhnt un 18 24 4,41 14,6 24 11,16 1,10 19,1 nehmer vor dem Gesetz als in diesem sozialistischen Strafschließlich wieder. Sie fragt: Wenn schon die Verkürzung 11,16 paragraphen ist kaum denkbar." Herr Richter will das Arbeitszeit nur nach und nach erfolgen kann, um wie viel mehr gleiche Recht dem Buchstaben nach; das dem Buchstaben diese einschneidende wirthschaftliche Maßnahme( die Abschaffung nach gleiche Recht bedeutet aber für den Unternehmer als der Lebensmittelzölle)? Die Einführung des Achtstundentages if
Pf. Pf. Pf. f. 61
56 75
97
1 Star 1 Rubikmeter.
-
Jetzt lachte der Patron, sagte Favier erstaunt, als aber sahen, daß sie fort waren, erleichterten sie ihr Herz
all
ber
scheint gar, daß die Herren von der Direktion jetzt alle Tage
die Verdrießlichkeiten, die er in seiner Abtheilung hatte. Die beiden Herren hörten ihn an und schienen Anfangs die drei Männer vor der Thüre vorbei kamen. wenig geneigt, Robineau zu opfern, der ein ausgezeichneter Ah, Sacristi! fluchte Hutin; wenn sie dabei be- zur Mahlzeit herunter kommen, um ihnen die Bissen Verkäufer war und noch aus den Zeiten der Madame Hedouin harren, Robineau zu behalten, so wollen wir ihnen die Hölle zuzählen? herstammte. Allein, als er zur Geschichte mit den Kravatten heiß machen! gelangte, da gerieth Bourdoncle in Zorn. Ist der Bursche
nicht mehr in Ruhe essen könnte. Die Wahrheit war,
nach
daß
eine a
des Be
gebote
und B
macht
deuten
Diefe
geftrig
1. 97a
daß v
und 1
Wir h
unfere
Löffel
Mind S
fahen
Sutin
Das wäre eine schöne Geschichte, wenn man Bourdoncle schaute Mouret gerade ins Gesicht und sie Robineau zurückkehren gesehen hatten und daß die gute närrisch, daß er sich in solche Dinge mengt? Was hat er schien bereit loszubrechen. Dann machte er eine gering- Laune des Patrons sie über den Ausgang des Kampfes, ben
rede dem Robineau zu, erzählte man, sich im Stadt
-
-
Sie dämpften
bie
Laut
als
thre
den Verkäuferinnen Nachtarbeiten zu verschaffen? Das Haus fchäßige Geberde, mit welcher er ausdrücken wollte, daß er sie unternommen hatten, beunruhigte. bezahlt die Zeit dieser Fräulein theuer genug; wenn sie bei endlich begreife und daß er dies blöd finde. Bouthemont Stimmen und suchten nach neuen Klagen. Nacht arbeiten, so arbeiten sie dann bei Tag um so weniger: hatte seine Klagen wieder aufgenommen: Die Kommis drohen Ich sterbe vor Hunger, sagte Hutin ganz das ist klar; sie bestehlen also die Chefs und sehen ihre Ge- auszutreten und es finden sich unter ihnen einige ausge- Wenn man vom Tisch aufsteht, ist man hungriger sundheit aufs Spiel, über die sie nicht zu verfügen haben. zeichnete. Allein was die Herrn nachdrücklich zu packen zuvor. Die Nacht ist da zum Schlafen; Jedermann hat zu schlafen schien, war das Gerücht, daß Robineau mit dem Und doch hatte er zwei Portionen Konfituren gegeffen oder wird hinaus geworfen! Fabrikanten Gaujean auf gutem Fuß stehe; dieser die seinige und die des Kommis, dem er seinen Reis baffir - Es geht, bemerkte Hutin. So oft die drei Männer an dem Speisesaal langsam viertel zu etabliren; er will ihm einen großen Kredit verkaufte. Plötzlich schrie er: vorüber kamen, spizten die Kommis die Ohren und reckten eröffnen, damit er das Glück der Damen " in den Grund Ach was, ich gönne mir eine Zuthat! Vittor die Hälse, um ihre Geberden und Worte zu erhaschen. Sie bohre. Man schwieg eine Weile. Ah, dieser Robineau trägt bringen Sie mir eine dritte Portion Konfituren ! ließen ihren Reis stehen, in welchem ein Kassirer soeben sich also mit Konkurrenzgedanken! Mouret war ernst gewor Der Kellner brachte die Desserts und hernach den Kaffee einen Hosenknopf gefunden hatte. ben, er that sehr geringschäßig, konnte zu keinem Entschluß Diejenigen, welche Kaffee nahmen, bezahlten sofort und ich habe gesehen, wie Bourdoncles Nasenspitze plöglich wird schon sehen, meinte er; man wird mit Robineau dar im Korridor umher, einen dunklen Winkel suchend, wo -Ich habe das Wort„ Kravatte" gehört, sagte Favier tommen, als wäre die Sache von keiner Wichtigkeit. Man 3 Sous. Einige Kommis waren aufgestanden und gingen weiß geworden war. über sprechen. Und nun scherzte er mit Bouthemout, dessen rasch eine Zigarette rauchen könnten; andere saßen träge am Mouret theilte die Entrüstung seines Associés. Eine Bater, vor zwei Tagen aus Montpellier angekommen, von Tisch, der mit schmuzigen Tellern und Schüsseln bebed Verkäuferin, die gezwungen ist, bei Nacht zu arbeiten, Erstaunen und Entrüstung ergriffen war, als er die unge- war. Sie rollten Brotkügelchen und kamen auf ihre näm das war gleichsam ein Angriff auf die Organisation heure Halle betrachtete, in welcher sein Sohn herrschte. Man lichen Gespräche zurück. Deloche saß noch immer gegen d des Hauses Bum Glück der Damen". die Thörin, die mit ihren Bezügen nicht das Auslangen des Südländers wiederfand, über Alles schimpfte und zum Fensterloch gerichtet. Seine Zerstreuung nach dem Dejeuner Welche ist denn lachte noch jetzt über den guten Maim, der sofort sein Aplomb Wand gelehnt und verdaute Langsam, die Augen auf ein findet? Als aber Bouthemont Denise nannte, besänftigte Schluß erklärte, alle Modewaaren seien nur gut für den bestand jeden Tag darin, daß er die Füße der Leute be
-
-
er sich und fand Entschuldigungen. Ach ja, diese Kleine, Straßenkoth. Da kommt gerade Robineau, flüsterte der Abtheilungsmeinte er; sie ist nicht sehr geschickt und hat gewiß große Bedürfnisse. Bourdoncle unterbrach ihn und sagte, man chef. Ich habe ihn ins Rassortiment geschickt, um einem müsse sie augenblicklich entlassen. Mit einem so häßlichen Konflikt vorzubeugen. Verzeihen Sie, daß ich auf die Sache Ding sei nichts anzufangen, er habé das immer gesagt. zurückkomme, aber die Dinge sind bis zu einem Punkte geMouret lächelte verwirrt. Mein Gott, wie streng! Dürfe diehen, daß etwas geschehen muß. In der That kam eben Robineau; er grüßte die Herren man ihr denn nicht einmal verzeihen? Man wird sie kommen lassen und ihr eine Rüge ertheilen. Alles in Allem sei und begab sich in den Speisesaal. Robineau der Hauptschuldige; denn er, ein alter Kommis, mit den Gewohnheiten des Hauses wohlvertraut, hätte der gleichen nicht thun dürfen.
menn
9
fie vo
Komm
war
mit i
fort,
Des S
Deni
ehem
hatte
ovale
den
gefchi
Stand
à la
die
Scha
funde
Die b
bie
bunt
trachtete, die da oben auf dem Trottoir hin und her gingen derbe Schuhe, elegante Stiefel, feine Damenstiefeletten durcheinander. Wie, schon? rief Hutin.
Eine Glocke ertönte am andern Ende des Rouloirs, man mußte der dritten Tafel Platz machen. Einige Bursche schienen mit Wasserkübeln und großen Schwämmen, um
Die
Dit
Mouret begnügte sich zu widerholen: Es ist gut, wir wer- Säle leerten sich, die Kommis gingen wieder in ihre Ab den ja sehen. Und sie gingen. Hutin und Favier warteten, theiligen hinauf. Der Küchenchef hatte seinen Blaz Idaß die Herren noch einmal vorüber kommen würden; als siel Schalter wieder eingenommen; mit seiner Gabel und seinem
mit
Gefä
Brie
dann
28ab
Doric
etwa
Hoch
Da