atte

un

der

en­

hen

Dor

mit

den

nes

enter

be

üns

üd

เน ธิ.

oft

ben

ge

fter

ew,

ver

Lifer

veiz

ielt

fen.

fen­

var

Oten

hen.

Wir

ähr

ben

und

Blich

Freis

eter

off,

bie

664

Beilage zum Berliner Volksblatt.

Ur. 126.

die

Korrespondenzen.

Mittwoch, den 4. Juni 1890.

"

7. Jahrg.

Menge, welche sich rastlos vor der Mauer der Föderirten drängte Am Montag Vormittag ist die Spree zwischen der Neu­und aus der sich viele hochcharakteristische aber auch rührende städtischen Kirchstraße und der Albrechtstraße, wie bereits ge= Paris , den 30. Mai. Wenn Jemand das tout- Paris , nicht Gestalten hervorhoben. Proletarier und Proletarierinnen der meldet, überbrückt worden. Es ist eine lange erfehnte, oft in Frage verschiedensten Berufszweige, Proletarier und Proletarierinnen gestellte Verkehrserleichterung, allerdings leider nur für Fußgänger barbs und in den Nachtreſtaurants sich herumtummelnden und jeden Alters waren hier von einem Gedanken beseelt zusammen- geschaffen worden. Noch wird einige Zeit vergehen, bis die herumbummelnden Klubmänner, Börsenjobber und Rokotten, kurz geströmt, darunter gar manche, die mit Stolz sagen konnten: vor Montirungsarbeiten vollendet sind und die Brücke dem Verkehr das tout- Paris des Genuſſes, ſondern das tout- Paris der Arbeit 19 Jahren war ich auch dabei! Leute, die an der nämlichen übergeben werden kann. Der eiserne kolossale Bau von 31 Metern bon seiner besten und liebenswürdigsten Seite fennen lernen will, Stelle, die Waffen in der Hand, gefangen genommen worden, nachdem Längern ist von der Fabrik Lauchhammer heute glücklich in Posi­jo muß er es bei einer Manifestation sehen und beobachten. Die Mitrailleuse die Mehrzahl der Kameraden hinweggemäht. Auch lion gebracht worden. Für die Entlastung der Friedrichstraße , Allerdings darf dies keine Manifestation sein, welche ausschließ-| Rinder befanden sich unter der manifestirenden Menge, Revolutions für die Verkürzung der Wege, für die Erschließung der Albrecht­lich ſamen", meinte ein grautöpfiger Erdarbeiter mit scharfgeschnittenen straße und namentlich der neuen Uferstraße zwischen Reichstags­Gegenwart heraus auf ökonomischem Terrain erwachsen sind. Zügen und blitzenden Augen, der in seinem Arbeitskostüm, weit- ufer und Weidendammbrücke ist der neue Verkehrsweg von hoher Wir würden indessen eine Pflicht verabsäumen, bauschigen Sammthosen, von einem breiten rothen Gurt gehalten Bedeutung. Die soziale Mitte, in der sich die Pariser bewegen, ist noch nicht genug zerfetzt und verwandelt, sie ist noch zu kleinbürgerlich nach und auf der Brust offenstehenden Blousenhemd, einen ungemein schreibt die Nat. 3tg.", wenn neben der Befriedigung über die endlich hergestellte Verbindung nicht auch ein Empfinden des nger Stichtung hin, zu wenig von der Vergangenheit losgelöst, malerischen Typus des lämpfenden Proletariers repräsentirie. als daß ihnen rein proletarische Kundgebungen naheliegen könnten. Besonders zu den Stunden, für welche die Manifestationen Bedauerns darüber zum Ausdruck käme, daß einem Werke, das, Ihr Intereſſe kreist noch ausschließlich oder doch hauptsächlich um das der verschiedenen sozialistischen Organisationen angekündigt waren, wie sich jetzt herausstellt, kaum wirkliche Schwierigkeiten im Wege politiſche Leben und Treiben, und die Beharrlichkeit, mit welcher häuften sich viele Tausende von Arbeitern vor der Föderirten- standen, anscheinend unüberwindliche Bedenken entgegengethürmt sie von dem strahlenden Glanz ihrer geschichtlichen Tradition mauer zusammen. Vormittags manifestirten die Possibilisten, wurden. Der Wunsch, diese Brücke zu erhalten ist so alt wie die zehren, bringt es mit sich, daß nur solche Manifestationen der welche im stattlichen, mehrere Tausend Theilnehmer zählenden Stadtbahn. An ihrem Bau waren nicht allein die unmittelbaren Betheiligung der breiten Schichten gewiß sind, welche eben an Buge tamen, an deffen Spitze der poffibilistische Abgeordnete Anwohner interessirt, sondern der ganze Westen und Nordwesten, diese Tradition und an das politische Leben anknüpfen. Aber Dumay, die poffibilistischen Stadträthe und der Parteiausschuß dessen Bewohner zu großen Umwegen gezwungen wurden, weil der Gang der Entwickelung hat bewirkt, daß der Form der alten stand. Die einzelnen Gruppen und Organisationen waren fast zwischen Friedrichsstraße und Wilhelmstraße sich keine Verbindung um rothe Fahnen und Banner geschaart, welche über die Spree befand. Als die Stadtbahn gebaut wurde, allen Seiten die Rufe nach Her strebungen eingeflößt wird, daß das Volk das Gestern weniger beim Eintreten in der Père- Lachaise entfaltet wurden. Biele der erschollen sofort von Man nahm mit Recht an, daß schaft für ein besseres Morgen erscheint. um seiner selbst willen verherrlicht, als insofern es eine Bürg Fahnenträger erklimmten die Mauer, und das proletarische stellung der Brücke. Die französische Banner wehte über der lauschenden Menge, und schien von den es ein Leichtes sein würde, gleichzeitig mit der Eisenbahn­die Momente Höhen des Père- Lachaise aus die Stadt Paris zu beherrschen, die brücke über die Spree auch diese Brücke zu errichten. Das Be­heraus, welche in der Klassenherrschaft des dritten Standes ihre ich schier endlos vor den Blicken dehnte. Die niedergelegten dürfniß wurde von keiner Seite bestritten. Aber wie immer gab Erfüllung gefunden, das französische und ganz besonders das Kränze, meist aus rothen Immortellen und mit entsprechenden es in unserer Zeit hochentwickelter Technik!- Bedenken ohne Bariser Proletariat hält dagegen an jenen Momenten der Tradition Inschriften, waren zahlreich, darunter befanden sich viele, die von Ende. Wie viel Behörden dabei mitzusprechen hatten ohne sich fest, welche bis heute nur Prophezeihungen für die Zukunft geblieben sozialistischen Organisationen der Provinz gesendet worden. Aus einigen zu können: Fistus, Stadt, technische Baukommission, ind, Keime, aus denen neues gedeihliches Leben hervorwächst und den Reden der possibilistischen Führer verdient hervorgehoben zu Wasserpolizei, Stadtbahn- Direktion und noch Andere, es sei mportnospt. Manifestationen solcher Art, in denen sich der Ruhm werden, daß dieselben im Gegensatz zu den beiden vergangenen heute nicht nachgerechnet. Nur soviel ist feststehend, daß damals der Vergangenheit mit den Hoffnungen der Zukunft vermählt, Jahren die sozialistische Note wieder etwas bestimmter betonten. ein Unmöglich das Resultat gewesen. Jenes Unmöglich" hat die gehören in Paris zu den Wolfsfesten, den Wolksfeiertagen im Charakteristisch war ferner, daß manche Redner, ganz besonders nothwendig nicht verhindern können, daß die Brücke nun doch besten und wahrsten Sinne des Wortes, ohne jeden offiziellen An- der in eine flache Alltagspolitikasterei eingeschworene Lavy, noch ausgeführt worden ist, allerdings nach vollen zehn Jahren, nach­toß, ja fast stets gegen Absicht und Willen der herrschenden Welt post festum den Kadettismus der possibilistischen Parteiführer dem ein halbes Hundert Petitionen darüber an die verschiedensten schafft sie das Volk in Anlehnung an die Ehrentage seine Ge- zu erklären und zu rechtfertigen suchten. Man mußte bei diesen Behörden gerichtet wurde und die Zeitungen unaufhörlich darüber schichte ganz spontan aus seinem eignen Empfinden und Denken Versuchen unwillkürlich an das alte Wort denken: Qui s'excuse, geschrieben haben. Und so ist man wohl zu der Frage berechtigt: Mußte das so sein? Ist es denn gar nicht denkbar, daß bei heraus, allerdings fehlt ihnen mit dem offiziellen Stempel auch s'accuse", wer sich entschuldigt, flagt sich an. der offizielle gleißende Pomp, aber dieser wird reichlich aufge Die Masse nahm übrigens die diesbezüglichen Stellen der allen wichtigen Dingen, welche die Entwicklung der Stadt be= wogen durch die durch Nichts zu erseyende imponirende Wirkung Reden mit faltem Stillschweigen auf, während sie die klipp und Niederlegung der Schloßfreiheit? Wer weiß, wie die jetzt noch treffen, ein so schnelles Tempo eingeführt wird, wie bei der der selbstständigen, freien Bethätigung der Masse. Wo bei den klar sozialistisch gehaltenen Passagen, die Versicherungen einer verwahrloste Gegend an diesem Theile des Schiffbauerdammes von einer hohen Obrigkeit dekretirten Festen" steif kon- Rückkehr zur alten Taktik, die Betonung des Klassenstandpunktes, schon seit Jahren aussehen würde, wenn man damals nicht das feffioneller Beifall, talte Schaulust herrschen, da pulsirt durch warmen, jubelnden Beifall unterstrich. hier die frische, inzwischen zu Schanden gewordene Unmöglich" gesagt hätte. warme Lebensäußerung von des Volkes Nachmittags fand die Manifestation der Blanquisten, Die Albrechtsstraßenbrücke ist übrigens nicht das einzige Beispiel reigenstem Fühlen und Wollen. Solche in Paris Kollektivisten und unabhängigen Sozialisten statt. Ihre Zahl von Jahre langen Kämpfen, die nöthig waren, um segensreiche Volksfesten, zur Volkssitte gewordene Manifestationen erlauben, den Herzschlag der Masse zu belauschen, ihre geheimsten war geringer, als die der Possibilisten, dafür war die herbei Neuerungen einzuführen. Vielleicht trägt diese neue Erfahrung geströmte Menge weit zahlreicher als Vormittags. Die dazu bei, daß bei ähnlichen Fragen alle in Betracht kommenden Gedanken und Wünsche zu entziffern. Und in diesen Momenten Blanquisten, von Vaillant geführt, brachten erst noch dem Grabe Behörden in gemeinsamen Berathungen eine Lösung zu finden terschwinden dann all jene die germanischen Nationen so oft un- Blanqui's ihre Huldigungen dar und wußten zu verhindern, daß suchen, statt den langen Weg des Vortrages von Behörde zu verständlich oder geradezu peinlich berührenden Eigenthümlich der dem sozialistischen Prinzip untren gewordene und zum Bou- Behörde einzuschlagen. leiten, welche der Stellung und Haltung des französischen langismus übergelaufene Bruchtheil der Partei die letzte Ruhe- Bereits am erken Tage nach seinem Inkrafttreten Proletariats im Emanzipationskampje der Gegenwart ihre Physiognomie aufdrücken und die Frage aufwerfen lassen, ob das- ſtätte des alten Nevolutionärs und die Mauer der Föderirten ist der diesjährige Sommerfahrplan für den Lokalverkehr Berlin­durch eine angebliche Manifestation besudelten. Natürlich ging Potsdam seitens der Eisenbahndirektion geändert worden. Unsere elbe in der entscheidenden Stunde Gewehr bei Fuß wohlgerüstet dies nicht ohne Handgemenge ab, bei dem es hüben und drüben Abonnenten wollen dem entsprechend beim Fahrplan Nr. 74a in Reih und Glied stehen werde. Die Zersplitterung in Setten und Sektchen, das übermäßige Wohlgefallen an theoretischen zogen. Bezeichnend war, daß die Sozialisten und Revolutionäre Kenderungen Handschriftlich eintragen: Der Mittags- Personenzug blutige Köpfe gab, in dem aber die Boulangisten die Kürzeren( Lokalzüge Berlin - Potsdam- Werder) unseres Kursbuches folgende Bortklaubereien und Spintifiren, die Abneigung gegen die Dis­jiplin einer strammen, einheitlichen Organisation, furz alle die aller Schattirungen, sowie die gesammte Masse einstimmig ab Berlin Potsdamer Bahnhof 11 Uhr 40 Min. fährt nur bis Bunkte, in denen die französische Arbeiterbewegung vielfach gegen die falschen Brüder Partei ergriffen, durch Wort Behlendorf , es sind also die fünf folgenden Fahrzeiten: Schlachtenfee und That ihrer Ueberzeugung Ausdruck verliehen, Ausdruck verliehen, daß 12 Uhr 14 Min., Wannsee 12 Uhr 20 Win., Neubabelsberg tückständig erscheint, existiren dann nicht mehr. Trium es grober Unsug, hohnvolle Heuchelei sei, wenn Leute, die Hand 12 Uhr 28 Min., Nowawes 12 Uhr 34 Min. und Potsdam 12 Uhr phirend manifeftirt sich das eine klassenbewußte, begeistert in Hand mit einem der Schergen von Versailles marschirt, zu 38 Min. Nm. zu streichen. Dagegen ist der Lokalzug ab 12 Uhr zuringende Volt Biel zustrebende und großen geschichtlichen Tage, das Volt, das opferfreudig und Ghren der todten Kommunekämpfer manifestiren wollen, klein- Mittags nach Zehlendorf ( Fahrplan 78a) wie folgt zu ändern jubelnd die Bastille gebrochen, das 1793 für sich reklamiren darf, laut, von herben Worten überschüttet, als Verräther bezeichnet, und weiter zu führen: ab Berlin , Potsdamer Bahnhof, 12 Uhr das Volt, das sich mit den Kanuts von Lyon erhoben, das in den mußten die Granger, Roche und Genossen sich aus dem Staube 7 Min. Sim.( anstatt 12 Uhr), ab Stegliz 12 Uhr 17 min., ab machen, worauf die Feier ihren ruhigen, würdigen Verlauf nahm. Groß- Lichterfelde 12 Uhr 22 min., ab Zehlendorf 12 Uhr 28 Min. Junitagen sein Recht forderte, und welches sich in der Kommune Genosse Guesde führte aus, daß das Proletariat seit 19 Jahren und weiter ab Schlachtensee 12 Uhr 35 Min., ab Wannsee 12 Uhr unsterblich gemacht. Alle die bei der ruhigen einfachen Werktags­arbeit der Propaganda und Organisation oft nicht zu erkennen- zum ersten Male nicht als Besiegter, sondern als Sieger an den 42 Min., ab Neubabelsberg 12 Uhr 50 Min., ab Nowawes 12 Uhr Gräbern seiner Todten manifestire. Das Proletariat der ganzen 56 min., an Potsdam 1 Uhr Nachm. den großen geschichtlichen Züge des französischen Volts treten Belt habe die Aufgabe übernommen, welche sich die Kommune Weber die ringförmige Sonnenfinsterniß, welche, wie dann für Augenblicke in ihrer ganzen Steinheit, in ihrem be- noch in vager Weise gestellt hatte. Im Mai ist die Kommune mitgetheilt, am 17. d. Mt. bevorsteht, macht die Zeitschrift Himmet fiehenden Bauber hervor. Der Parteihader, der Mangel an Organisation, die Kleinlichkeitskrämerei sind dann ausgelöscht vor besiegt worden, im Mai hat aber auch die internationale Arbeiter- und Erde " einige genauere Angaben: Die Sonnenfinsterniß wird dem flammenden Enthusiasmus für ein gemeinsames Ziel, der schaft den ersten fiegreichen Versuch einer Mobilisation gemacht. Vormittags in Süd- Tunis, auf der Insel Kreta und in Klein- Asien , Indem die Bourgeoisie gegen die durchaus friedliche Maimani- Nachmittags in Persien und Süd- China sehr ausfällig sein. In die von allen Seiten zusammengeströmte, vieltausendköpfige Menge festation Polizei und Militär aufbot, hat sie gestanden, wie nichtig Europa ist die Bedeckung der Sonne nur partiell, für die ein­elektrisirt und sich von Zeit zu Zeit in stürmisch brausenden Hoch- festation Lufen Luft macht. Die lebhajte gespannte Physiognomie, die alle ihre bisherigen Siege, der von 1871 über die Kommune zelnen Orte dejto bedeutender, je südlicher sie gelegen sind. In inklusive, gewesen sind. Der sozialistische Abgeordnete Berlin tritt der Beginn der Finsterniß 9,26 Vormittags, das blizenden Augen jedes einzelnen Mani estanten verrathen, daß er Ferroul betonte ebenfalls besonders den internationalen Charakter, Ende um 11,49 Mittags ein; es werden etwa 5,2 Zoll der Sonne mit Leib und Seele bei der Sache ist, wie schnell er von welchen die Arbeiterbewegung seit der Kommune angenommen,( 1 3oll 1/12 Sonnendurchmesser) bedeckt werden. In Rom Gedanken zu Gedanken bis zu den lezten Schlußfolge der immer glänzender hervortrete und der allein zum Siege führe, reicht die Verfinsterung über 8, in Athen über 10 Roll. Die rungen eilt, wie rasch und begeistert er vom Gedanken zum Wort, vom Wort zu der That übergeht. Die populären sodaß man in den Ruf einstimmen müsse, mit dem Liebknecht im längste Dauer wird die zentrale Bedeckung in Süd- Kleinasien, Manifestationen helsen dem Ausländer das Verständniß für den vorigen Jahre die Kommunekämpfer gegrüßt:" Die Kommune in der Nähe der Stadt Adalia, haben, ntimlich 4 Minuten fünf Entwickelungsgang des französischen Volks zu erschließen, das von Paris iſt todt, es lebe die internationale Kommune!" Die Gefunden Organisationen, von einem dichten Volksschwarm gefolgt, mani- Die erken fünf jungen Schwäne in der Umgebung nicht langsam, Schritt für Schritt in methodischem Marsche vor festirten darauf noch an den Gräbern mehrerer Vorkämpfer der Berlins strichen in diesem Jahre am Pfingstsonnabend von ihrem wärts rüat, sondern das vielleicht in einem Momente innehält, um Arbeiterfache: Blanqui's , Gudes', Delescluze's und des unsterb- Neste am Kanal in Nähe der Moabiter Giswerke ab. Die Alten, m dafür im nächsten pfeilschnell in einem einzigen Sage an's lichen Sängers der Leiden, Kämpfe und Forderungen des Pro- durch gefürchtete Bissigkeit bekannt, nisten dort schon seit mehreren Biel zu fliegen. letariats: Eugène Pottier's . Jahren und schlugen seither durch Kraft, Gewandtheit und Wach­Unter den an die Geschichte anknüpfenden Manifestationen Aber wie bereits Eingangs erwähnt, war die Manifestation samkeit verschiedene Nachstellungen erfolgreich ab. Obgleich ihnen ter Pariser Bevölkerung ist keine so populär geworden, wie die feitens der sozialistischen Parteien Nebensache. Sie erhielt ihre die Eier schon vom Neste geraubt wurden, haben sie den ihnen 3 der zu Ehren der Kommune, aber auch keiner einzigen wohnt die Bedeutung, ihr Relief erst durch die regste, sympathische Antheil- lieb gewordenen Brüteplatz doch nicht verlassen. Das alte kräftige gleiche Bedeutung inne, wie ihr. Die Kommune und ihre Kämpfer nahme der breiten Masse. Und die stattliche Anzahl, in welcher die Paar, welches sein Nest alljährlich an der Spike der Landzunge feiern heißt eben nicht blos, die Vergangenheit verherrlichen, felbe auf das sozialistischerfeits gegebene mot d'ordre hin herbeigeeilt an der Moabiter Brücke baute, wurde in diesem Frühjahr durch sondern vor Allem ein Glaubensbekenntniß der sozialpolitischen war, die begeisterte Aufmerksamkeit, die jubelnde Zustimmung, das sich dort entwickelnde rege Treiben am Brüten gehindert. Ueberzeugungen ablegen. mit welcher sie den Entwickelungen sozialistischer Anschauungen Mitleidig richteten die Arbeiter der Borsig'schen Fabrik dicht beim

mens

be

nnt

arren

ischer

Pfg.

part.

auf

ein

der

-

Die Manifestationen knüpfen besonders an zwei Momente folgte, bewies, daß sich die breiten Schichten immer mehr mit Krahn für dasselbe eine Erdvertiefung her und lieferten einiges aus der Geschichte der Kommune an, an die Erklärung derselben sozialistischem Geiste erfüllen. Besonders als Sympton in dieser entsprechende Material für Herstellung des primitiven Nestes, das am 18. März und an ihre glorreiche Niederlage in der Beziehung hat die jährliche Feier der blutigen Maiwoche ihre von den Schwänen zur völligen Ausgestaltung desselben gern an­besonders Wichtigkeit. Die diesjährige Manifestation hat deutlich gezeigt, genommen und sofort verwandt wurde. Das Nest ist zur Zeit

blutigen Maiwoche. Das erstere Datum wird

Mai

don den sozialistischen Arbeiterorganisationen festlich begangen, daß das Klassenbewußtsein der außerhalb der Organisationen mit 8 Giern belegt, aus denen die Jungen in diesen Tagen die Manifestation zu Ehren der blutigen Maiwoche gehört da- stehenden Masse in den letzten Jahren bedeutend gewachsen ist, ausgehen müssen. Unter der Moabiter Brücke, nach Charlotten­gegen der Masse, die zu Tausenden und Abertausenden nach der daß sich immer breiteren Kreisen die Ueberzeugung aufdrängt, nur burg hin, brüten an der Spree noch mehrere Paare, von denen beiden legten Jahren hatte sich die Bevölkerung weniger zahlreich die Emanzipation der Arbeit bewirken. Die Thatsache bildet ein Heftigste vertheidigt. Dauer der Föderirten" auf dem Père- Lachaise pilgert. In den eine Umgestaltung der Gesellschaft im sozialistischen Sinne tönne jedes fein Revier gegen jeden Eindringling jeder Art aufs und allgemein an der Feier der blutigen Mlaiwoche betheiligt, Gegengewicht gegen die trübe Stimmung, welche sich des Einzelnen Die Strafrechtliche Verurtheilung eines Möbelhänd­weil die um den Boulangismus wogenden politischen Wirren die oft angesichts der zerfahrenen Parteiverhältnisse der französischen lers wegen der beim Verkauf alter Möbel angewendeten ufmerksamkeit fast ausschließlich absorbirt hatten. Dieses Jahr Arbeiterschaft bemächtigt. Die sozialistischen Bataillone haben täuschenden Runstgriffe hat einen heilsamen Schrecken auf diesem dagegen gestaltete sich die auf den letzten Sonntag des Monat die Freischaaren des Emanzipationskampfes Revue passiren lassen, Gebiete des Handels zur Folge gehabt. Wie weitgehend die verlegte Manifestation zu einem echten und rechten Feiertag und daß diese in Masse und voll Begeisterung dem Ruse Folge Täuschungen waren, denen die Käufer ausgesetzt sind, das ergiebt Faubourg St. Antoine, durch die enge Rue de la Roquette, welche publik verdankt ihre glänzendsten Siege gegen die koalirte Reaktion plates bewohnte eine Wittwe, die sonstiges Ginkommen nicht be= am Sonntagmorgen kaum Platz bietet für das bunte Gewimmel nicht alten, erfahrenen, wohlgedrillten Soldaten, sondern den besaß, ein aus mehreren Zimmern nebst zubehör bestehendes Quar­er ambulanten Gemüse- und Blumenhändler, der feilschenden geisterten jungen Freiwilligen, die herbeistürmten, um die Freiheit tier, das gut mit Möbeln ausgestattet war, und dessen einzelne Hausfrauen, der schreienden, spielenden und Gänge besorgenden über Europa zu tragen.

Kinder, über die äußeren Boulevards firebten vom frühen Morgen

an Arbeiter einzeln oder in Gruppen dem Père- Lachaise zu.

Die

Gesellschaften waren sehr oft um einen rothen Kranz

gruppirt und wurden beim Vorübermarsch von der Menge bei­

fällig begrüßt. Ein strahlend blauer Frühlingshimmel wölbte

fich über dem Père- Lachaise und seinen dunklen, schattigen Alleen

Lokales.

Außer der Gräflich Reischach' fchen und der National­and goldiger Sonnenschein fluthete über die Hunderte und brauerei hat gestern noch die Berliner Volks- Brauerei, Alt­Laufende steinerner Grabmonumente und über die tausendköpfige Moabit , die Forderungen der Gesellen bewilligt.

Zimmer die Frau an junge Leute vermiethet hatte. Diesen Ab­miethern war es allerdings aufgefallen, daß die einzelnen Möbel­stücke im Zeitraum von einigen Wochen oft zwei, drei Mal ge­wechselt wurden. Auch der Wirth wunderte sich über den be= ständigen Ab- und Zugang der Möbel, hatte jedoch keinen Grund, der Sache näher zu treten, da die Miethe pünktlich pränumerando von der Mietherin bezahlt wurde. Vor einigen Wochen jedoch bat die Mietherin den Wirth, sie von dem noch laufenden Mieths­kontrakt zu befreien. Aus ihren Andeutungen war zu entnehmen.