e

I

t

3

3

3

.

9

3.

g

ce

e

er

=

r

" 13

D

e

et

e

3

5.

De

D

gt

пе

De

if

ไร

G

пе

m

= 0

3

1,

it

T=

e

ch

ſt

ec

It

It

3

ie

9,

It

Et.

π

n

Ee

T.

r

3

e

π

=

n

r

1.

3

e

O,

r

3

Mr. 144.

Mittwoch, den 25. Juni 1890.

7. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

Organ für die Interessen der Arbeiter.

Das Berliner Volksblatt"

erscheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei in's Haus vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pf. Einzelne Nummer 5 Bf. Sonntags- Nummer mit dem Sonntags- Blatt" 10 Pf. Postabonnement 3,30 Mart pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892, V. Nachtrag.) Unter Kreuzband, täglich durch die Expedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.

Redaktion: Beuthffrahje 2.

Die Bäffen gegen den Sozialismus.

-

Insertionsgebühr

beträgt für die 5 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und Versammlungs­Anzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Beuthstraße 3, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet. Fernsprecher: Amt VI. Mr. 4106.

Expedition: Beuthstraße 3.

lung offenbar aus sich selber heraus eine neue Pro- wird mit jenen konservativen Agitationsmitteln" gar duktionsform gebären muß, die an Stelle der Zerklüftung nichts und das Fortschreiten des allgemeinen Elends wird und des rasenden Interessenkriegs von heute die Förderung durch dieselben nicht um einen Tag aufgehalten. des Gesammt wohls zum Ziel hat. Auch mag unter So sehen wir dem neuen Pfaffenfrieg" mit frischem Das nahe Ende des Sozialistengesetzes macht den den Pfarrherren so mancher sein, der sich um die materielle Muth entgegen. Derselbe wird auch die gute Wirkung frommen Gemüthern schweren Kummer. gerne den ganzen Kampf gegen die moderne Arbeiter Lage und die Lebenshaltung seiner Pfarrgemeinde noch haben, daß er ein neues Leben in die sozialpolitischen wenig gefümmert und in der Meinung gelebt hat, seiner Diskussionen bringt und interessanten Meinungsaustausch bewegung der Polizei überlassen und hätten sich Pflicht sei genug gethan, wenn er die Neugeborenen in fördert. Vielleicht wird auch mancher Pfarrer zum Sozial­darauf beschränkt, gegenüber der Begehrlichkeit" Begehrlichkeit" den Schooß seiner Kirche aufnehme, die Todten begrabe demokraten; solch ein Beispiel wäre weder neu noch un­von heute die, Entsagung"" mit entsprechender Be- und am Sonntag von der Kanzel seinen gläubigen Zu- erhört. Man hat dergleichen in unserer Geschichte häufig lohnung im Jenseits zu predigen. So leicht soll ihnen hörern das Wort Gottes verkünde. Wenn diese Herren genug gesehen.

"

"

Dieser Entschlnß der Häupter der streitenden Kirche verdankt seine Entstehung offenbar einer tiefen Bekümmer­niß über die Verderbtheit unseres Jahrhunderts; wir aber begrüßen ihn mit aufrichtiger und großer Freude. Denn er fann nur Gutes stiften.

"

Korrespondenzen.

aber die Sache künftig nicht gemacht werden und so wollen die Verwüstungen kennen lernen wollen, die der moderne Eine Erkenntniß wird dabei den Seelsorgern nicht sich denn die Herren in Talar und Bäffchen entschließen, Industrialismus unter unserem Volke anrichtet, so werden erspart bleiben und das wollen wir den bekümmerten den Kampfplatz selber zu betreten, um den sozialdemo- sie auf ganz andere Gedanken kommen. Sie werden dann Heeren Konsistorial- und Oberkirchenräthen gleich im kratischen Verführern" die Seelen ihrer gläubigen einsehen, daß die Unzufriedenheit unter dem Proletariat Voraus sagen. Wenn die Geiftlichkeit mehr als bisher Lämmer streitig zu machen. nicht ein Produkt irgend einer Heyerei", sondern sich mit den Zuständen in der Arbeiterwelt vertraut niachen wird, so wird sie erfahren, daß die soziale Auf­Während die konservativen Vereine verschiedener der Zustände selber ist. deutscher Vaterländer ein Zetergeschrei anstimunen, als ob Auch wenn die Gottesstreiter in die Versammlungen gabe der Kirche", von der man so viel spricht, ein nach dem Ablauf des Sozialistengesetzes der Weltunter- kommen und dort mit den sozialistischen Rednern dis- Phantom ist. Die Kirche als solche kann zur Lösung der gang drohe, haben die kirchlichen Behörden in Preußen futiren wollen, so kann das für beide Theile nur von Arbeiterfrage nicht einmal etwas beitragen und ihr einen systematischen Widerstand gegen die sozialistischen Vortheil sein. Die Sozialdemokratie hat noch keine Dis- Almosensystem hält vor den sozialpolitischen Pro-. Bestrebungen seitens der Geistlichkeit angeordnet und in fussion gescheut und braucht auch wahrlich keine zu scheuen. blemen unserer Zeit keinen Augenblick Stich. Die Herren werden erkennen, daß sie längst in die Hessen sind die Geistlichen angewiesen worden, direkt den Sie hört alle Gründe ihrer Gegner an. Wenn die Pfarr­fozialistischen Agitatoren" entgegen zu treten. Herren bessere Handhaben für die Beseitigung des Massen- Defensive gedrängt sind, ob sie es mun eingestehen elends und für die Befreiung des arbeitenden Wolfes aus wollen oder nicht! seiner Knechtschaft zu bieten vermögen, als im Sozialismus enthalten sind, so wird man das zu würdigen wissen. Nur die Enijagung" und das Jenseits müssen aus dem Spiele bleiben, denn das Volk hat schon Entbehrungen genug zu Paris , den 19. Juni. Schon in dem Bericht über die Die Herren in Talar und Bäffchen werden inzwischen tragen und will besser, nicht noch schlechter ge­hoffentlich soviel gelernt haben, um zu begreifen, daß sich stellt sein. Es steht auch einem behäbigen Pfäfflein nicht Protestversammlung der Pariser Marristen ist das durch nichts gegen die sozialistische Bewegung nicht mit purem Phrasen- wohl an, die Verewigung der Armuth als nothwendig zu zu entschuldigende und nur durch Auftrag von höherer Stelle" Dabei handelt es sich nur um durchaus 34 erklärende Auftreten der Anarchisten angenagelt worden. werk ankämpfen läßt, und sei es auch mit noch so viel verlangen. Um auch bei den naivsten Gemüthern keinen Zweifel darüber Frömmigkeit getränkt. Auch der gottseligste Pfarrherr irdische Dinge; die himmlischen Angelegenheiten ge- aufkommen zu lassen, daß in dem rüden Treiben System liegt, und daß es die Befolgung einer ausgegebenen Parole ist, haben wird nicht umhin können, wenn er sich zu einem solchen hören in die sozialen Fragen gar nicht hinein. Wir erwarten dabei, daß es sich um anständige und die Anarchisten in gleicher, ja noch ärgerer Weise das Protest­Kampfe rüsten soll, sich in die moderne sozialökonomischen meeting der Blanquisten zu stören versucht. Dieses fand Sonn­Probleme zu vertiefen. Der Helm des Heils" und fachliche Diskussionen und nicht um Hetzereien handelt. abend, den 14. Juni, im Salle du Commerce statt. Der Zubrang der Harnisch des Glaubens", die einst der Leider sind die konservativen Elemente, die sich bei der des Publikums war ungemein start, und die erste Hälfte der Ver­Doktor Karlstadt für genügend erachten konnte, reichen letzten Wahlbewegung eine so schwere Schuld aufluden, fammlung verlief in durchaus ruhiger und würdiger Weise. Stadtrath Vaillant erklärte unter brausendem Beifall, das daß heute nicht mehr aus, um mitzustreiten in dem großen indem sie die Bauern, in der Unigegend von Berlin und Meeting gleichzeitig ein Aft internationaler und berechtigter Protestation gegen die Hal­welthistorischen Kampf zwischen Kapitalismus und Pro- anderwärts, zu Gewaltthätigkeiten anreizten, nur zu ſehr Solidarität fich unt die Pfarrherren zu schaaren. tung der Regierung fet. Vor, Allem, fagte ex, letariat. Auch die Bibel ist kein zeitgemäßes Arsenal geneigt, Pfarrherren werden dann Hoffentlich die muß die sich aus Mitten des Volks erhebende Protestation ver­mehr; da muß anderes Rüstzeug her, wenn man nicht Die christliche Liebe und Milde durch die That be- hindern, daß die französische Polizei die russischen Namen aus­arg zerhauen heimkehren will aus dem Gefecht. Wenn aber die Pfarrherren genöthigt sind, sich in weisen und Ausschweisungen ihrer konservativen Freunde liefert, ihr einen Einblick in die beschlagnahmten Dokumente er Camélinat, Mitglied der Kommune und ehemaliger Ab­das Studium der modernen Zustände und der aus den verhindern. Thun sie das nicht nun, der Knüppel und selben erwachsenen Probleme zu vertiefen, so werden sie die Mistgabel biederer Landbewohner find gewiß die geordneter, legte die Nothwendigkeit nahe, daß das französische ohne Zweifel auch die Berechtigung des sozialistischen Ge- schlechtesten Anwälte in einer Sache, die auf geistigem Proletariat durch einen kräftigen Protest beweist, wie es nicht vom moralischen Verfall der Bourgeoisie angesteckt sei. Die Sie werden erkennen, daß die in Gebiet ausgefochten werden soll und muß. Wir könnten Bourgeoisie hat ihren Ruin bewiesen, indem sich die Regierung Mitten der heutigen Gesellschaft sich vollziehende Umwand- es auch darauf ankommen lassen. Denn besser gemacht der Republik dazu erniedrigt hat, einem Autokraten Polizeidienste

dantens erkennen.

Feuilleton.

Nachbruc verboten.]

Zum Glück der Damen."

Roman von Emile Zola .

[ 60

Autorifirte Uebersetzung von Armin Schwarz.

Die Gruft der Familie Baudu befand sich in der ersten Allee links. Binnen wenigen Minuten war die Zeremonie beendet. Jean hatte den Onkel weggeführt, welcher mit ver­störter Miene in die Gruft hinabstarrte. Als der Sarg hin­abgelassen ward, sagte Bourras zu Denisen:

graben.

möglicht.

fümmert über den stummen Schmerz, der im Alten Elbeuf" Sie hörte ihn mit gesenkten Augen an und fand nichts, herrschte; die Boutique war geschlossen, Onkel und Tante als Gründe des Herzens. Der gute Man sei so alt, man jaßen in dem kleinen Speisesaal, wo sie das Gas anzuzünden sollte seinen Tod abwarten, ein Bankerott würde ihn vergessen, trotzdem an diesem Wintertage völlige Finsterniß tödten. Er fügte nun hinzu, daß er nicht mehr Herr der herrschte. Es war Niemand da, als fie; sie befanden sich einander Ereignisse sei, Bourdoncle beschäftige fich damit, denn die stumm gegenüber, in diesem durch den Ruin langsam geleerten Berathung der Interessirten habe beschlossen, in der Sache Hause. Der Onfel ging unaufhörlich um den Tisch herum, ein Ende zu machen.

-

immer in seinem gemessenen Schritt, in welchem er dem Nach einem furzen Stillschweigen tam Mouret auf die Leichenvagen gefolgt war, während die Tante mit ihrem Familie Baudu zu sprechen. Er beklagte sie wegen des Ab­leidenden bleichen Gesichte stumm auf einem Sessel saß. Sie lebens ihrer Tochter, es waren sehr gute, sehr rechtschaffene weinte nicht, als Pepe sie auf die kalten Wangen füßte. Leute, leider vom Schicksal verfolgt, sagte er. Dann fam er wieder auf seine Argumente zu sprechen: sie hätten Denise drohte vor Schmerz zu ersticken. Am Abend verlangte Mouret mit Denisen zu sprechen, im Grunde ihr Unglück selber gewollt, sagte er; man dürfe um sich mit ihr über ein Kinderkostüm zu berathen, welches sich nicht so eigensinnig in die wurmftichige Baracke des alten Mir Alle follten uns in das Loch, da hineinlegen. er einführen wollte ein Gemisch von einem schottischen Handels einniſten; es sei gar kein Wunder, daß das Haus Mit dieser Kleinen da wird das ganze Stadtviertel be- und Zuaven- Anzug. Noch völlig erregt von dem tiefen Wit- ihnen über den Kopf einstürzt, er habe es zwanzigmal vor­leid konnte sie nicht an sich halten; sie wagte es von ausgesagt. Und die Katastrophe ist gekommen, Niemand Denise führte ihren Dheim und ihren Bruder in einem Bourras zu sprechen, dein arinen Mann, der auch am Boden kann sie mehr aufhalten. Es kann doch vernünftigerweise Trauerwagen zurück. Der Tag gestaltete fich für sie sehr lag und nahe daran war, erwürgt zu werden. Allein, als Niemand verlangen, daß er sich ruiniren soll, um das düster. Zunächst war sie beunruhigt über die Bläffe Jean's sie den Namen des Parapluiehändlers erwähnte, gerieth Stadtviertel zu schonen. Und wäre er so thöricht gewesen, handle, wollte sie ihn schweigen machen, indem sie ihm ihre störe ihn das Leben, sagte er, verderbe ihm seinen Triumph Seite ein anderes großes Magazin erstanden, denn die Börse öffnete. Allein, er schüttelte den Stopf, er wies das durch seinen blöden Eigensinn, das Haus nicht überlassen zu dee weht von allen vier Enden der Welt; der frische Zug Was sollte er da thun? des Jahrhunderts, welcher das alte Gebäude früherer Geld zurück; diesesmal sei es eruſt, ſagte er, es sei die wollen, diese schmutzige Barade. Nichte eines sehr reichen Pastetenbäckers, die von ihm konnte er diesen Schutthaufen an der Seite des Glücks der Beiten in Trümmer stürzt, streue überall den Samen aus nicht einmal Veilchenbouquets annehmen wolle. Nach- Damen" stehen lassen? Die Baracke muß verschwinden, um zum Triumph der Arbeiter und Induſtrieſtädte. Nach mittag, als sie Pepe von Madame Gras abholen wollte, so schlimmer für den alten Narren! Und erinnerte sie an und nach erwärmte sich Mouret und fand eine lebhafte erklärte ihr diese, das Kind sei nunmehr zu groß, feine Anerbietungen, er hatte ihm bis zu hundderttausend Beredsamkeit, um sich gegen den Haß seiner unbeabsichtigten als baß sie es länger bei sich behalten könnte. Das war Franks geben wollen. Das war doch mehr als vernünftig, Opfer zu vertheidigen; gegen das Geſchrei der kleinen nun eine neue Sorge, sie mußte ein Kollegium finden, das er gebe, was man verlange, aber man lasse ihn doch sein sterbenden Krämer, das er rings um sich zu vernehmen Kind vielleicht entfernen. Und als sie nun Pépé zu Baudu Wert vollenden! Kann man eine Lokomotive aufhalten, wenn glaubte. Man behält die Todten nicht im Hause, sondern Iman beerdigt sie und mit einer großen Geberde schien er den brachte, um Onkel und Tante zu umarmen, war sie tief be- fie auf den Schienen dahinbraust?

"