erum
Der
t
ſtimm
wiege
Ant
deln,
Egen
amm
ltes
fich
nlung
#hi
Rolber
Sord
Bahl
4. F arl G aften er T
al- St
Roll See
te. 152.
Freitag, den 4. Juli 1890.
7. Jahrg.
Berliner Volksblatt.
Organ für die Intereffen der Arbeiter.
hdem scheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei n's Haus vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf. Hodsonntags- Nummer mit dem„ Sonntags- Blatt" 10 Pf. Postabonnement 3,30 Mart pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892, V. Nachtrag.) © de lnter Kreuzband, täglich durch die Expedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn Ju 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.
uchen
als
t gen
De
der
und
n Fel
rg(
orftra
Redaktion: Beuthffrahje 2.
-
Insertionsgebühr
beträgt für die 5 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und VersammlungsAnzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Beuthstraße 3, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 1hr Vormittags geöffnet. Fernspredjer: Amt VI. Nr. 4106.
Expedition: Beuthstraße 3.
Die Hausindustrie mit besonderer sie bestimmte Manipulationen der Handarbeit noch nicht hausindustriellen Verhältnisse viel Gelegenheit bieten dürfte, Rücksicht auf Berlin .
at Rott
8 10%,
enstag
Für
Leitung
9
Ma
efang
erftr.
gerftr.
hstr.
Dafenh
schen
( Ma
Trends
uhr
aphen
39 1
I.
entrissen hat, und endlich auch dort, wo die Ma- leider haben sich aber die zum Theil sehr verdienten deutschen schine auch außerhalb der Fabrikmauern ange- Forscher auf diesem Gebiete anderen Gegenden zugewendet, sie wandt werden kann, fann, was freilich in erheblichem gingen an den interessantesten Erscheinungen der deutschen Maße nur von der Nähmaschine gilt, produzirt der Unter- Hausindustrie in Berlin blind vorbei und erforschten lieber Bis vor kurzem hielt man verschiedene abgelegene nehmer billiger, wenn er von seinen Arbeitern in ihren die Verhältnisse in Sachsen , Thüringen , dem RheinSegenden in Thüringen , das sächsische und bayerische Behausungen, statt in der Fabrik arbeiten läßt. lande 2c. Als Fortsetzung dieser Arbeiten hat der„ Verein Frantoigtland, einige Theile des Rheinlandes, höchstens noch Die Vortheile für den Unternehmer sind sehr erhebliche, für Sozialpolitik", diese sattsam bekannte Vereinigung Beretürnberg und Fürth für die hauptsächlichen Zentren der er spart die Fabrikräume, Beleuchtung, Beheizung und streberhafter Universitätsprofessoren und solcher, die dies and ausindustrie im Deutschen Reiche. Doch nunmehr hat Aufsicht, er ist endlich der zwar nicht drückenden, aber doch hohe Ziel erstreben, eine im Prinzip recht verdienstvolle, e Statistik den Schleier gelüftet, der die Wahrheit über hier und da unbequemen Rücksicht auf die Arbeiterschutz- in der Ausführung aber über alle Maßen mangelhafte e Vertheilung der Hausindustrie verbarg. Die deutsche Gesetzgebung überhoben. Um seine zu Hause arbeitenden Sammelforschung der deutschen Hausindustrie begonnen. canenerufsstatistik vom 5. Juni 1882, trog ihrer vielfachen Leute kümmert sich kein Fabrikinspektor, kein Polizeiorgan, sie Der letzte Band der Schriften dieses Vereins enthält unter und längel die hervorragendste statistische Arbeit, die wir über können Sonntags arbeiten, sie können ihre Kinder von anderem eine aus der Feder des Gewerberaths von Stülpber Deutschland besitzen, hat klar gezeigt, daß nicht die abge- frühester Jugend an ausbeuten, und ohne Unterbrechung nagel herrührende Arbeit„ Ueber Hausindustrie in Berlin margenen Gebirgsthäler, sondern im Gegentheil die großen arbeiten 2c. und den nächstgelegenen Kreisen". raußstädte die Zentren der modernen Hausindustrie sind. Damit sind aber die Vortheile für die Unter- Obgleich wir Herrn Major a. D. und Gewerberath Wohl muß man aber hierbei eine Scheidung unter nehmer noch lange nicht erschöpft, ganz im Gegentheil, ein von Stülpnagel troß seiner Feindschaft gegen den Soziaefangen Hausindustriellen machen, und zwar in solche, die in Hauptvortheil ist noch anzuführen. Während die Fabrik ein lismus für einen der energischesten und tüchtigsten Fabrikter er Textilindustrie, und in diejenigen, welche in anderen natürliche Organisation der Arbeiter ist, während das nahe inspektoren Preußens halten, scheint er uns der ihm vom nds ndustrien thätig sind; die in der textilen Hausindustrie Aneinanderarbeiten die Organisation fördert, die Arbeiter Verein für Sozialpolitik gestellten Aufgabe nicht gewachsen liner hätigen finden sich mehr in kleineren, die in den anderen eher Vereinen beitreten, fester geschlossen aneinander stehen zu sein. Wir wollen damit nicht behaupten, daß er im uhr ausindustrien Thätigen in großen Städten. zum Widerstande gegen sie benachtheiligende Forderungen Allgemeinen eine solche Arbeit nicht hätte ausführen Während unter je 10 000 Hausindustriellen der Textil- der Unternehmer leicht bereit sind, vor einem Streit nicht können, sondern nur betonen, daß einem pflichttreuen us idustrie nur je 96 auf Berlin und 64 auf die 13 anderen zurückschrecken, ist dies alles bei den Hausindustriellen Fabrikaufsichtsbeamten, der einem der größten Aufsichtsdeutschen Großstädte( die Orte mit 100 000-1 000 000 anders. Sie sehen sich selten, sie sinden es viel schwieriger bezirke vorsteht, leider absolut die Zeit mangeln muß für iner einwohner) kamen, entfielen von je 10 000 der übrigen sich zu organisiren, ein geschlossener Widerstand gegen eine größere wissenschaftliche Arbeit. Frie ausindustriellen 1137 auf Berlin und 1130 auf die an- Lohndruck und ähnliches, so leicht er in der Fabrik zu In Ermangelung befferer Belehrung über diese Vers Restaren deutschen Großstädte, d. h. fast ein Viertel derselben auf die Stande kommt, so schwer ist er in der Hausindustrie zu hältnisse, müssen wir uns aber vorerst mit der Stülpa 4 Städte, welche nur beiläufig den 15. Theil der deutschen erzielen. ragel'schen Arbeit begnügen, deren wichtigsten Ergebnisse er, evölkerung bildeten! In Anbetracht all' dieser Vortheile und bei den nur in Kürze mitgetheilt werden sollen. Es ist demnach nicht ganz richtig, wenn man die ganz unbedeutenden Nachtheilen, welche die hausroßstädte lediglich als die Zentren der Großindustrie, industrielle Arbeit für die Unternehmer im Gefolge hat, Rauweit sie fabrikmäßig betrieben wird, betrachtet, sie sind ist es wohl begreiflich, daß die Unternehmer, so weit es tie Zentren auch der Großindustrie, welche hausindustriell die technischen Verhältnisse gestalten, die Produktion durch geftr. trieben wird. die Hausindustrie vorziehen und von der Auflösung ihrer Presse eine Meldung von Arbeiter Krawallen in den Petersburg, 1. Juli. Es gelangte kürzlich in die deutsche Die Gründe, welche zur Verbreitung der Haus- Fabriken keinen Moment zurückschrecken, wenn ihnen die kaiserlich russischen 28 erften an der Newa . In den hiesigen abends dustrie auf dem flachen Lande geführt haben, liegen weit hausindustrielle Gütererzeugung mehr Vortheile in Aus- Blättern durite natürlich hierüber nichts berichtet werden, nur erchon rück; sie bestehen in dem Bemühen der Meister, sich zu sicht stellt. fuhr man zu Aller Erstaunen, daß die revoltirenden Arbeiter nicht abme usgang des Mittelalters den drückenden, die Entwickelung Hauptsächlich kommen für Berlin folgende Haus- etwa sammt und fonders nach Sibirien geschafft wurden, sondern daß auf Befehl des Zaren den Arbeitern ihre Forderungen beAufner Industrie und der Arbeiten für den Weltmarkt industriell betriebene Gewerbe in Betracht: die Weberei, willigt worden seien. Ganz so glimpflich werden freilich dieselben Bundernden Zunftbestimmungen zu entziehen. So sind die Wäschefabrikation, Damen- und Herrenkonfektion, die An- doch nicht abgekommen sein, aber andererseits werden jest Dinge br, Serhältnisse, welche die Entwickelung der Hausindustrie fertigung von Phantasieartikeln, Posamentierwaaren, laut, welche diese Krawalle mehr als begreiflich erscheinen lassen. den großen Städten gefördert haben, sie liegen in der Bigarren, dann ein großer Theil der Arbeiten der Schuh - Jene kaiserlich russischen Werstarbeiter erhielten nämlich seit anderthalb Jahren einen durchschnittlichen Tagelohn von einem egenwart oder in naher Vergangenheit, sie sind bedingt macher, Handschuhmacher, Sattler und Tapezirer, Kürsch- halben Rubel, was nach dem jezigen Kursstande etwa eine rch eine rückläufige Bewegung in der Industrie- ner, Tischler, Drechsler, Stuhlflechter, Holzbildhauer, Mark und elf Pfennige ist. Als diesjähriges Ostergeschenk wurde ntwickelung, auf die jüngst erst Friedrich Engels in der Buchbinder, Kartonnagefabrikanten, Hutmacher , Putzfeder-, ihnen nun aber gar noch eine Lohnreduktion von 20 Proz bescheert, und zugleich wurden die Strafen, welche selbst für inleitung zu seiner Schrift zur Wohnungsfrage" hin- Silber- und Neufilberfabrikanten. die kleinsten Vergehen verhängt werden, soweit erhöht, daß häufig Entovi wiesen hat. In einer Reihe von Industrien, wo die Man sieht aus dieser keineswegs vollständigen Auf der Wochenlohn bis auf wenige Ropeten herabfant! Während taschine noch nicht den Sieg davongetragen hat oder wo zählung, daß die Stadt Berlin für die Erforschung der nun aber die Arbeiter in dieser traurigen Weise behandelt wur
nds 9
m
tſchlag
8 th
ber 23
-
N
- Raud
Am
ur. Bo
alizerf sung 9
ends 9
bet Re
bis
ner N
toch
beauft
die vo hen N
Feuilleton.
ei Ertachdruck verboten.]
nen.
on.
ten, bi en Red
„ Zum Glück der Damen."
[ 74
-
Korrespondenzen.
Folgen Sie mir, Madame! wiederholte Jouve im Sie unterbrach ihn entrüstet. Sie eine Diebin! Für nämlichen ruhigen Tone. wen hielt er sie denn? Sie war die Gräfin von Boves, ihr Angstvoll und verstört blickte sie rasch um sich. Dann Gatte: der Graf von Boves, Generalinspektor der Gestüte, ergab sie sich, gewann ihre hochfahrende Haltung wieder und ein Liebling des Hofes. ging neben ihm her, wie eine Königin, die sich der Obhut Ich weiß, ich weiß, Madame, sagte Bourdoncle eines Flügeladjutanten anzuvertrauen geruht. Niemand hatte ruhig. Ich habe die Ehre, Sie zu kennen Aber, die Szene bemerkt. Deloche, mit den Berthen zurückgekehrt, geben Sie vor Allem die Spitzen zurück, die Sie bei sich sah hoch erstaunt, wie sie hinweggeführt wurde. Wie? Diese haben
Roman von Emile Zola . Brief Autorisirte Uebersetzung von Armin Schwarz. auch? Diese vornehme Dame? Blanche, die man freiließ, Sie wehrte sich noch immer, spielte die große Dame, venn Judessen zögerte er doch eine kurze Weile, denn man stand bleich und zitternd unter der Menge und blickte ihrer weinte' und tobte. Jeder Andere wäre erschüttert worden f Bahlatte den Kommis den Auftrag ertheilt, die kostbaren Spitzen Mutter nach, schwankend zwischen der Pflicht, sie nicht zu und hätte gefürchtet, daß ein beklagenswerther Mißgriff ge= achen if dem Pulte nicht so aufzuhäufen, überdies war ihm die verlassen und der Furcht, sammt ihr in Haft genommen zu schehen ſei. aufgerige Woche das Malheur passirt, daß er sich zehn Meter werden. Sie sah iyre Wutter in das Arbeitskabinet BourNehmen Sie sich in Acht! schrie sie. Mein Mann Stofftechelner- Spitzen hatte stehlen lassen. Allein sie brachte ihn doncles eintreten und begnügte sich, vor der Thür desselben wird Ihr Haus vernichten; er wird Nache nehmen; er wird, Verwirrung, er gab nach und verließ einen Augenblick zu warten. wenn nöthig, bis zum Minister gehen. ' n Haufen Alençoner- Spitzen, um sich umzuwenden und - Sie sind nicht flüger als die Anderen. Madame; verlangten Berthen herunter zu holen. nun wohl: man wird Sie durchsuchen. Sie ward noch immer nicht wankend, sondern sagte mit imponirender Ruhe:
iner Mi
man
urücktr
Eben war Bourdoncle zur Stelle. Bei ähnlichen Diebrecht stählen pflegte er selbst das Urtheil zu sprechen. Seit langer -Schau nur, Mama, sagte Blanche, welche seitwärts Beit war Jouve der Gräfin auf der Spur; er hatte Bour Bittwe einem Karton mit wohlfeilen Valenciennes - Spizen herum doncie seinen Argwohn mitgetheilt. Dieser war denn auch angegebamte; wir könnten von diesen kleinen Spizen nehmen, nicht sonderlich überrascht, als ihm der Inspektor von dem Ja, lassen Sie mich durchsuchen. Aber, Sie riskiren n die Polster damit zu besetzen. Vorfalle Meldung machte. Es kamen ihm so außerordent Ihr Haus, ich mache Sie aufmerksam. Madame de Boves antwortete nicht. Da wandte ihre liche Fälle unter die Hand, daß er die Frau zu Allem fähig Jouve holte zivet Ladenmädchen aus der Abtheilung von dochter sich um und sah, wie ihre Mutter, immer unter hielt, wenn einmal die Begierde nach dem Toilettenlugus für scorsets. Als er zurückkam, theilte er Bourdoncle mit, ge, der im Spigen herumkramend, ein Stück Alençoner Spitzen sie erfaßt hatte. Da ihm nicht unbekannt war, daß daß die Tochter der Dame draußen vor der Thür stehe und Aermel ihres Mantels' verschwinden ließ. Sie schien Mouret in den Gesellschaften. mit der gräflichen Diebin fragte, ob er auch diese festnehmen solle, wenngleich er nicht cht sonderlich überrascht zu sein, sondern trat näher, um häufig zusammentras, behandelte er sie mit vollkommener gesehen hat, daß fie etwas genommen hätte. Bourdoncle Manipulationen ihrer Mutter zu verbergen. Da pflanzte Höflichkeit. entschied im Hinblick auf die Moral, daß sie draußen bleiben Madame, wir entschuldigen solche Augenblicke der soll, damit die Mutter nicht genöthigt sei, vor der Tochter en, sondigte sich zum Ohr der Gräfin und flüsterte in höflichem Schwäche Bedenken Sie, wohin eine solche Selbstver zu erröthen. Die beiden Männer zogen sich in ein benachgessenheit Sie führen kann!... Wenn Jemand bemerkt hätte, bartes Bimmer zurück, während die beiden Ladenmädchen Madame, folgen Sie mir. wie Sie die Spitzen in den Aermel Ihres Mantels gleiten die Gräfin entkleideten, um ihr auch Busen und Hüften zu ließen!... durchsuchen. Außer den Alençoner- Spitzen zwölf Meter
1. Ofth plötzlich Jouve zwischen den beiden Damen auf. Er
ich zu one:
er mit eautivo
bl
me
Warum denn? fragte sie widerstrebend.