Gene

mi

alt.

Beilage zum Berliner Boltsblatt.

tr. 157.

Lokales:

f

-

-

Donnerstag, den 10. Juli 1890.

7. Jahrg.

Wir erhalten folgendes Schreiben: Die Voff. 3tg." dem wahren Mittag" bestimmt, d. h. nach dem Augenblicke, wo die Sonne den Meridian eines Ortes passirt. Die Zeit von schreibt in Nr. 291 vom 26. Juni über die Albumfabrikation, bes einem Mittage zum andern hat man in alter Weise in zweimal sonders über die Löhne der Albumarbeiter und-Arbeiterinnen. theilung; bas Datum des Tages rechnet man von Mitternacht um den Arbeitern einmal zu zeigen, wie derartige Blätter sich 12 Stunden getheilt, eine ebenso seltsame wie unbequeme Ein- Diese Auslassung verdient der Vergessenheit entrissen zu werden, 12 wieder von vorn 1. 2, 3 u. J. w. zu zählen, folle man 18, Sie schreibt über die Zahl der Fabriken und Arbeiter: Die ein zu Mitternacht. Die Reform, sagt man, sei einfach; statt nach nicht entblöden, solche Unwahrheiten in die Welt hinauszuschreien. 14, 16. w. zählen bis 24 Uhr. In der That haben die amtlicher Bericht sagt, waren in Berlin im Jahre 1889 73 Album praktischen Ameritaner ſeit 1887 für einen großen Theil ihrer fabriten mit 2060 Arbeitern". Dieser amtliche Bericht wird jedenfalls, 24 Stunden System eingeführt, das was die Zahl der Fabriken betrifft, der Adreßkalender gewesen sein,

Werk

Unduldsamkeit und Vergewaltigung sind gewöhnlich hhhmen der Arbeiter schleudert. Die zielbewußten geri, ale e Hauptvorwürfe, welche die Unternehmerpresse gegen die Maß Beschlüsse, die ne Versammlung öffentlich faßt, nachdem sie vorher debattirt nd nach allen Richtungen beleuchtet sind, sollen im Stande sein, ne Schreckensherrschaft hervorzurufen, unter der sich die Mehr hl der friedliebenden und zufriedenen Arbeiter" diese Be­Eisenbahnen das ichnung" ist natürlich nur im Sinne jener Herren zu verstehen dem Publikum wie dem Personal gefällt. beugen muß, wenn diese nicht den schlimmsten Folgen ausge- die Frage, ob unser europäisches Publikum sich an eine solche dem Namen nach existiren. In Berlin waren ins Jahre 1860 gt sein wollen. Wer die Arbeiterbewegung genauer fennt, wird ese sonderbare Behauptung, der man oft genug begegnet, nicht Neuerung gewöhnen wird, und dann müßten nicht blos die ebenfalls in diesem Jahre, 45 Albumfabriken mit höchstens 7 bis rstehen; er wird sich nicht erklären können, aus welchen That Sifferblätter, sondern auch das Schlagwerk geändert werden; es 800 Arbeitern. Jetzt die Löhne. Diese sind nach der Tante Voß hen sie gefolgert werden kann. Dagegen sind wir heute in der viel zählen wollen? Biel wichtiger ist freilich die Frage der Ver- führer 72 Mark pro Woche, ein Vergolder Gedenfalls Schnitt. wäre aber sehr schwer, 24 schlagen zu lassen, denn wer würde so sehr gut, aber in Wahrheit sehr schlecht. Sie schreibt: je, so ein Stückchen Unduldsamkeit und Vergewaltigung" aus einheitlichung der Beit. Genf , hat den Ruhm, mit dem alten macher) 60 Mart, ein Buchbinder 40 Mark." Unter Buchbinder Lager der Unternehmer und Innungsbrüder mittheilen zu tennen und es könnte darnach scheinen, als ob jene Behauptun System zuerst gebrochen zu haben: es führte am 1. Januar 1780 meint die Boff. 3tg." Die Deckel und Fertigmacher. Man lese London folgte 1792, und staune, der gewöhnliche Arbeiter 30 Mart. Was versteht -Lit bezüglich der Arbeiter von den Herren Unternehmern aus der auf seinen Uhren die mittlere Zeit ein. iefe des eigenen Busens geschöpft seien. In Berlin besteht be- Berlin 1810, Paris 1816. Von nun an zeigte jedes Zifferblatt die Boss. 3tg." unter gewöhnlichen Arbeiter: Die Koulissen- und nntlich eine Gastwirths- Innung, bezüglich deren innerer Ein- die mittlere Zeit für den betreffenden Ort, was nun wieder den Pappenschneider, sowie Stanzer und Beschneider sind theils keine Dihtung im großen Publikum noch mancherlei Unklarheiten be- ist, daß alle Orte der Erde in der Richtung von Ost nach Weft heutigen Stande der Affordlöhne einigermaßen etwas 34 m. Nachtheil hat, daß diese mittlere Zeit für jeden Ort eine andere Buchbinder, jedoch gehört langjährige Uebung dazu, nach dem hen, so weiß man namentlich noch nicht, was für ein Gefellen- oder umgekehrt zu einer anderen Zeit Mittag haben; es macht dienen. Frauenarbeit wird mit 25 M., Kinderarbeit mit if in I lick ein folider Gastwirthsgeselle zu leisten hat, auch ist man bekanntlich auf den Längegrad 4 Minuten aus. Mit der Ein- bezahlt. Sehr gut, wenn es nur wahr wäre. In Wahrheit sind ch vielfach im Unklaren darüber, ob ein richtiger Gastwirths- führung der Eisenbahnen wurde diese Verschiedenartigkeit greif- die Löhne folgende und zwar vorab derjenigen Arbeiter, die in eister seine Werkstatt, oder wie man auch zunstwidrig nug fagt, sein Lokal" oder auch wohl bar und unbequem; man mußte für größere Komplexe eine ein- Atford arbeiten. Schnittmacher verdient im Durchschnitt 24-30 M., sein Safé" nur bis zwölf Uhr Nachts oder bis zum hellen heitliche Zeit schaffen, und nun stimmt diese nicht mehr mit den Deckel und Fertigmacher 17,50-18 M., Koulissenschneider und einzelnen Ortszeiten. orgen für den Verkehr der Halbwelt offen halten kann. Der Breſter um 27, mit der Nizzaer um 20 Minuten; jener ist Frauenarbeit 6-8 M., mit Ausnahme der Kleberinnen 9-12 m. ber über einen anderen Punkt waren die Herren Gastwirths­annftler bald klar, daß es nämlich gut sei, ein Breßorgan für die sie vor, dieser nach, der Gesammtunterschied beträgt also 47 Min Löhne zahlen die Fabrikanten für Deckel- und Fertig­18, 21 und 24 M., M., Koulissenschneider M., ertretung ihrer Interessen zu haben und dieses wurde in der uten. Man hat deswegen in verschiedenen Ländern eine ein- macher Pappenschneider heitliche Zeit geschaffen, so in England, Schweden , Japan und Stanzer Deutschen Gastwirthszeitung" geschaffen. Weiter ist natürlich in den Bereinigten Staaten. Geht man außer Land, so macht 12, höchstens 15 M., Frauenarbeit 6, 7,50, höchstens 9 M. Kinber thig, daß solch ein Organ gelesen wird und dazu muß es mög- sich der alte levelſtand freilich wieder recht fühlbar; wer 3. B. werden mit geringer Ausnahme fast gar nicht beschäftigt. Werk­ich wohl der Verein der Berliner Gastwirthe ausgegangen sein, vorrücken: in Avricourt um 23 Minuten für das Elsaß, in Kehl Weiter schreibt die Boff. 3tg.", daß ein Drittel des Jahres r, um dem bekannten längst gefühlten Bedürfnisse abzuhelfen, für bie babiſche, in Mühlacker für die württembergische, in Ulm zu der ſtillen Zeit gerechnet werden muß, in welcher die n anderes Preßorgan, nämlich das" Gasthaus" als ausschließ für die bayerische, in Gimbach für die Prager Zeit, Dann ebenso Fabrikanten auf Kosten ihres Gewinnes Bestellungen suchen und che Vereinszeitung erscheinen läßt. So sehen nun die Gast­irthe ihre besonderen Berufsinteressen in zwei Organen vertreten, die in Bruck, Belgrad , Zaribrod und Mustapha- Pascha; die Gesammt- oft noch unter dem Selbstfostenpreise annehmen, nur um ihren nen noch dazu, und das ist das Interessanteste an der Sache, differenz beträgt 1 Stunde 52 Minuten. Hier gebe es, meint der Arbeitern Unterhalt zu verschaffen. Dies wäre ja sehr schön, bald ist dem nicht so. Verfasser, drei Vorschläge zur Abhilfe: 1) Einführung der ab- aber ne Berechnung von Beförderungskosten in's Haus gebracht foluten Lokalzeit, wie sie einzig in Norddeutschland bestehe; Beit anfängt, so muß einer nach erden. Zu Gunsten der Gastwirthe bestand zwischen den ge- davon wolle aber Niemand mehr etwas wissen. 2) Einführung Arbeit aufhören, diese Arbeiter gehen einer drei­annten Blättern und den Zeitungsspediteuren ein Abkommen, der Weltzeit, die allerdings wieder andere Unzuträglichkeiten viermonatlichen arbeitslosen Zeit entgegen, och ein anderes Blatt von dem Spediteur begiebt, entfche im Gefolge hätte. Gegenwärtig zählen die zivilisirten Böller nothwendigsten Kräfte werden zurückbehalten. Selbst diese arbeiten och ein anderes Blatt von dem Spediteur bezieht, die Deutsche bekanntlich das Datum ihres Tages von Mitternacht an, wobei nur halbe Tage. astwirthszeitung" und das Gasthaus" ohne Berechnung von

mit

hne

"

"

gar

leider

15-18

und

und Stanzer

So

die

dem andern mangels

stille bis

nur die aller

ringerlohn zu übermitteln. Das wird nun wohl den Spedi- ie sich nach ihrem Meridian richten, so daß für verschiedene Ferner wird gesagt: Mit Genugthuung muß es bemerkt uren nicht sehr angenehm gewesen sein und man kann es berte auf der Erde auch ihr Datum verschieden ist. Mit der werden, daß zur Zeit mehr die bessere Waare gekauft wird, mit eifen, wenn sie darauf Bedacht nahmen, in irgend einer anderen Einführung der Weltzeit würde das neue Datum für die ganze Leder, Sammet- und Plüschbezug, die allerdings schon so billig!! Beise Vortheil aus der Sache zu ziehen. Hierzu bot sich Gelegen- Datum in Greenwich oder in Paris un Mitternacht anhöbe, da spricht die Vossische Zeitung" die Wahrheit, billig auf Kosten Welt in demselben Momente beginnen; wenn also das neue erzeugt werden." Also die bessere Waare wird billig erzeugt, eit, als der Verleger, um sich die Beförderung der Blätter zu erwürde der neue Tag in Tontin etwa um 7 Uhr Morgens, in der Arbeiter. er- Gidichtern, die Spedition dem Verein der Berliner Zeitungsspedi Sidney um 10 Uhr Morgens, in Neu- Seeland um 12 Uhr eine ure" ausschließlich übertrug. Die Sache gestaltete sich nun so, Mittags und in San Franzisko um 4 Uhr Nachmittags anfangen; in verhältnißmäßig schnellem Wechsel ein großer Vortrag den and Im wissenschaftlichen Theater der Urania, in welchem weich das Innungs- und das Vereins- Organ von den Gastwirthen die Worte gestern"," heute und morgen" würden ihre Be deren abzulösen pflegt, nimmt zur Zeit ein Experimental, then bezogen werden kann durch Vermittelung des Vereins der richerliner Beitungsspediteure", daß aber andere Spediteure, welche der Stundenzonen, ein Kompromiß zwischen der absoluten Lokal Sochschule D. Schultz- Hencke über die Photographie und ihre Un deutung verlieren oder total ändern müssen. 3) Die Einführung Demonstrationsvortrag des Assistenten an der königl. Technischen horien esem Verein nicht angehören, nicht in der Lage sind, ihren idlung bonnenten, wenn diese auch Gastwirth find, die genannten zeit und der Weltzeit. Der Verfasser ist für diese Methode, die wendung in Kunst und Wissenschaft die Aufmerksamkeit der Be­eiden Blätter zu liefern. Die Folge ist, daß die Gastwirthe von den Amerikanern bereits eingeführt ist. Man hat dort die sucher dieser Anstalt für volksthümliche Naturkunde in hohem ass Jon ihnen in ihren Lokalen ausgelegten Zeitungen Erde in 24 3onen eingetheilt, von denen jede um eine Stunde Grade in Anspruch. Der erste Theil dieses zwei Abende Anspruch nehmenden Vortrages behandelt den photo­Uhurch von der anderen verschieden ist. Alle Orte derselben Zone in 10 ch bei Vereins- Spediteuren bestellen, wodurch natür haben den gleichen Mittag, der den Orten der benachbarten Bone graphischen Prozeß. Anknüpfend an das im vorigen Jahre ge ch sa le der kleineren Spediteure, die ihre Spedition chan ielle. nur mit zwei, drei Boten betreiben, in eine sehr üble eine Stunde vor oder nach ist, je nachdem sie östlich oder feierte fünfzigjährige Jubiläum der Erfindung der Photographie age gerathen: sie verlieren die Kundschaft der Gastwirthe, die westlich liegt. Die Zonen werden mit den 24 Buchstaben des giebt der Vortragende zunächst eine geschichtliche Einleitung, und ewöhnlich megrere Zeitungen von einem Spediteur bezogen, und Alphabets bezeichnet. Für Europa schlägt der Verfasser folgende knüpft hieran eine nähere Beschreibung der Daguerreotypie. Die ahnar Niederlande , Belgien , Daguerreotypie sogenannt nach dem Erfinder Daguerre as ist für solche kleinen Unternehmer ein gewaltiger Schaden. Frankreich , Spanien , Portugal , Marokko , Algier und Tunis ; die bezeichnet die Methode, Abbildungen durch direkte Einwirkung für das Innungsorgan ist ja diese Art, den selbstständigen erzeugen. Die Rittelstand" zu stärken, äußerst bezeichnend. Das ganze Verfahren Pariser Uhr würde dadurch um 4 Minuten später gerückt wer- des Lichts selbst auf Metallplatten zu Benofiber giebt einen hübschen Beitrag zu der Frage, auf welcher Schweiz , Italien , Desterreich- Ungarn und Serbien ; Berlin würde zurückführen, wo Niepce sich ähnlichen Arbeiten widmete. B. Schweden und Norwegen , Dänemark , Deutschland , ersten Anfänge dieser Bestrebungen lassen sich bis zum Jahre 1814 Seit peite bei der fori wegung der Gegenwart Unduldsamkeit Steine um 7 Minuten vor, Prag um 3 Minuten vor und Wien um 1826 suchte dieser mit Daguerre gemeinsam das gesteckte Ziel zu se nd Vergewal gung des Stiftun 5 Minuten nachgerückt werden. C. Polen, Rußland bis Moskau , erreichen. Nach Piepce's Tode( 1833) bildete Daguerre das Ver Fier- L Bur Versammlung wird umung wird geschrieben: Da Rumänien , Bulgarien , Türkei , Griechenland , Kleinasien , Syrien fahren soweit aus, daß er es 1888 in künstlerischer Vollendung Frü euerding gelassen, weil der betre Einführung der Weltzeit und und Egypten. Zur Durchführung dieser Reform wäre eine inter - bekannt machen konnte. Nach Daguerre's Verfahren mußte eine iner Ren war. Jum 2. Punkt und geschrieben wird, so dürfte nationale Konferenz nöthig. Wir haben eine solche für die Grad Silber- oder mit Silber plattirte Kupferplatte mit einer licht­Ent vonde und Bergnügungs- Komien, was ein Sachverständiger, messung, warum sollte nicht auch eine für die Zonenzeit möglich empfindlichen dünnen Schicht überzogen werden. Anfangs bestand Rersammlung angenommen. Her Revue scientifique" dar- fein Herr von Nordling hofft, daß bis dahin wenigstens Frant diese aus Jodsilber, indem man die Platte Joddämpfen aussette. padi ber old nach, as die er mache. Zuerst, so führt er reich die Zonenzeit einführen werde; es brauche seinen Mittag Weit empfindlichere Ueberzüge bilden Chlorjod und Bromjod. us, ber Dachdecker Beri den reformirt werden. Früher statt nach dem von Paris nur nach demjenigen von Havre zu Zwecks Aufnahme eines Bildes stellt man nun die Camera obs­at man i Gin Antrag Delage.nen- Auf- und Untergang berichten. Mit der allgemeinen Einführung der Zonenzeit wäre cura so ein, daß auf einer eingespannten matten Glastafel das ag immt; n Deutschen Schutz Versuchen hat man die Zeit allerdings nicht Alles, aber doch wenigstens ein bedeutender vollkommenste Bild erscheint. Hierauf bringt man die Silberplatte icht mehr nach men, ba ber derlichen Punkte, sondern nach Schritt zum Einfacheren Besseren und Praktischeren gethan. an die Stelle der Glastafel. Waren früher zum Erzeugen des

ung

habe.

ewa

Looi

4.

tgewi

0000

ten,

1/16

Ind

e

Spenfelt bep

erden.

"

"

Der chinesische Arbeiter in

Amerika .

Bonen vor: A.

den.

"

-

-

ringsten von den Bauten, welche man in den übrigen Theilen die Gefahr, welche der gedeihlichen Entwickelung des Landes der Stadt findet, dieselben erscheinen im Gegentheil viel drohte, nicht sehen. Erst als die Kleinkaufleute, Handwerker solider zu sein, als die Behausungen der Weißen; aber die und Arbeiter mit Schrecken wahrnahmen, daß sie infolge der Unsauberkeit, die an allen Theilen der Gebände sichtbar ist, Chinesenwirthschaft dem Untergang entgegen gehen, fam eine Vor nicht allzulanger Zeit brachten mehrere Blätter und der das Pflaster bedeckende Schmutz belehren uns voll- Bewegung in Fluß, welche denn auch wenigstens einiger 1/64 ie Nachricht, daß die Edelsten der Nation", deren Wohn- kommen, daß hier Europäer nicht wohnen können. In den maßen günstige Erfolge hatte. Die Mehrzahl der Kapita­anniste fich auf den Schlössern und Burgen Preußens und nächsten Straßen, die wir nun passiren, häufen sich diese listen freilich stellte sich auf Seite der Chinesen. Konnte ja Sommerns befinden, den noblen Gedanken gefaßt haben, asiatischen Eigenthümlichkeiten immer mehr und mehr, doch die Gewinnsucht der Herren des allmächtigen Dollars mtli Deutschland durch die Heranziehung chinesischer Arbeiter zu bis wir schließlich die Sinne zusammennehmen müssen, am leichtesten durch die Anspruchslosigkeit der gelben Sklaven orte eglücken. In Folge der Bekämpfung, welche der saubere um gewiß zu sein, daß wir uns noch auf befriedigt werden. Was kümmerten sich die Angehörigen der te plan durch einen Theil der Presse erfuhr, wurde die an- amerikanischem Boden befinden. Der Lärm den oberen Zehntausend" darum, ob der weiße Arbeiter mit seiner ngedrohte Einfuhr der schlizäugigen Söhne' des himmlischen die tausende durch die Straßen und Gassen fluthen- Familie verhungert oder nicht! Um es aber begreifen zu Reiches bis jetzt unterlassen. Ob jene edlen Landesbeglücker den Chinesen verursachen, ist geradezu unbeschreiblich. lernen, daß es einem Europäer unmöglich ist, mit einem Refle en herrlichen Gedanken vollständig fallen gelassen haben, Ohne Lärm kann bei den Gelahäuten überhaupt nichts ab- Chinesen an Enthaltsamkeit zu wetteifern oder, richtiger ersuche Kostenbird uns allerdings erst die Zukunft lehren. Jedenfalls gemacht werden! Die erste Frage, welche sich der Beschauer gesagt, sich dessen Lebensweise anzueignen, 86, ürfte es für unsere Leser von Interesse sein, zu hören, wie der Chinesenstadt vorlegt, ist gewöhnlich: Wie haben es ich den geneigten Leser, mir in eine sogenannte chinesische Beliebt sich die Herren Bopfträger jenseits des Ozeans ge- die Mongolen fertig gebracht, gerade das Zentrum, den Fabrik zu folgen. Gleich von der Straße aus betreten wir aft emnacht haben. Der Verfasser dieser Zeilen hat in den letzten schönsten, bestgelegensten Stadttheil San Franzistos in ihre einen Raum, in dem nach unseren Begriffen höchstens sechs Dicht aneinander gedrängt Jahren in den Vereinigten Staaten gelebt und reichlich Hände zu bekommen?" Ja, lieber Himmel, auf einmal ist Personen arbeiten könnten. chäfBelegenheit gehabt, das Leben und Treiben der gelben es freilich nicht gegangen, aber mit Beharrlichkeit kommt finden wir aber hier mehr als 20 Kulis, die eine pestilenz­ros- Potlaven gründlich kennen zu lernen. Zunächst bitte ich man zum Ziel, jagt ja Windthorst, und der Zweck heiligt artige Luft athmend, ihrer Beschäftigung obliegen. In einem traße en geneigten Leser sich in Gedanken mit mir nach die Wittel. In einem Hause, in dem ein Chinese gewohnt nebenanliegenden Bimmer von dem gleichen Umfange, schlafen sstraße San Franzisko, der wundervollen Stadt am stillen hat, ist es selbst dem anspruchslosesten Weißen nicht mehr inzwischen auf scheußlichen Lagerstätten die gleiche Zahl von Meere, zu versetzen. Die Sehenswürdigkeiten des so rasch möglich, zu leben; auch dann nicht, wenn die Wohnung Arbeitern, bis an sie die Reihe zur Ablösung kommt. Die mporgeblühten Ortes haben wir in den ersten Tagen lange Zeit leer stand. Der den Chinesen anhaftende eigen- färglichen Mahlzeiten, welche meistens aus Reis und irgend­nseres Aufenthaltes besichtigt und nun wandelt uns auch thümliche Geruch ist fast unvertilgbar und der Unrath, welchen chinesischen Leibgerichten bestehen, bei deren bloßen pie Luft an, die Straßen und Pläge fennen zu lernen, welcher sich durch die Lebensgewohnheiten der Söhne des Anblick uns ein Schauer überkommt, werden im Arbeits­velche von den Chinesen bewrhnt werden. Zu diesem Zwecke Reiches der Mitte anhäuft, geradezu unausrottbar. So ist zimmer eingenommen. Messer und Gabel sind bekanntlich nüssen wir unsere Schritte dem Herzen der Stadt zuwen- es gekommen, daß aus den Häusern, in denen Chinesen ein- den Bopfträgern zu lästige Dinge. Die Speisen werden mit ben; denn hier haben sich die Mongolen eingenistet. Der gezogen waren, gar bald alle anderen Miether selbst Hilfe zweier Stäbchen geschickt zum Munde gebracht. Da Erpenangenehme Gerich, welcher bald unsere Nasen beleidigt, Neger- auszogen. Sogar die den Mongolenhäusern benach- nun an eine Lüftung der Arbeits- und Schlafräume nie ge= ündet uns an, daß China- town" nicht mehr weit sein barten Gebäude werden gemieden. Selbstredend blieben dacht wird, kann man sich eine ziemliche Vorstellung von einer Fabrik herrscht. ann. Bei der nächsten Biegung der Straße gelangen wir dieselben nicht lange leer stehen. Ganze Trupps von Gelb dem Gestank machen, der in der viele Hundert Chinesen beschäftigt sind. penn auch auf einen Platz, dessen ganzes Aussehen uns die häuten siedelten sich in den verlassenen Häusern an, und eine in tegen Bewißheit giebt, daß wir in Halbasien" angelangt sind. Straße nach der anderen wurde langsam aber sicher erobert. Der vorsichtige Amerikaner wird es deshalb selten unters ar unterscheiden sich die meisten Häuser nicht im ge- Die Büraer Kaliforniens schienen zu schlafen oder wollten lassen, eine stark dampfende Zigarre oder ein Riechfläschchen

3.

Bef

r. A

6 II.

"