war.

it

inen Nachfolgern, die er naturgemäß, d. H. seiner Natur gemäß, I prächtige Gelegenheit, ihr Talent drastisch geistvoller Schil| Die Glasindustrie im Hirschberger Thale hat te bentli aßt, so eine Art Ruckuksei in das Nest gelegt durch seine be- berung zu wirksamster Geltung zu bringen. Ist Fürst Gustav Lange zum Gegenstand einer statistischen Unter­gebrannten Einwirtungen auf Wilhelm 11. Man weiß, wie Bismarck Bismard auch nicht gerade eine schöne Leiche, so ist er fuchung gemacht, deren Ergebnisse er in einem bei Duncker fich dal Den jungen Prinzen im Gegensatz zu Friedrich III. behandelte, er doch eine höchst interessante Leiche. Und auch blos und Humblot in Leipzig erschienenen Schristchen veröffent men Bemachte ihm die Idee von dem eigenen Kanzler" bei, der Nie­deutsciandes bedürfe. Wilhelm II. begriff das schnell. Asbald ge- als solche wird er von der ernsthaften französischen Presse licht. Die Arbeit findet in einer Fachzeitschrift, der( Karl) , wenn ügte ihm nicht einmal ein Bismarck mehr, was sollen ihm die aufgefaßt. Ein sensationelles Sujet.. faft so Braun'schen Vierteljahresschrift für Volkswirthschaft" eine evolutii minores der Goßler, Maybach und wie sie sonst heißen! anziehend wie Eyreud und andere Pariser Modever- günstige Beurtheilung. Eigenthümlich und bezeichnend ist, bero übe der Fürst seine Rache noch über seinen Minister brecher. Wahrhafte Bewunderung erregt das, au Genie Daß die Arbeitgeber dem Verfasser nicht gestatteten, Einsicht fsel hinaus. Es ist klar, das sind nur niederträchtige Böswillig grenzende Talent des Besizers von Friedrichsruhe, seinen in ihre Lohulisten zu nehmen. Gestützt auf die Angaben der Derklärt Piten solcher Leute, die Bismarck garnicht genug anhängen Ruhm" und die Bismarck- Legende zu zerstören. Und Arbeiter und der an die Regierung erstatteten Gewerbe­1." Und onnen. insbesondere das legte Juterview" gilt für ein Meisterstück berichte, ermittelte Lange, daß die Schleifergesellen einen Byden, Sei dem wie ihm wolle, einstweilen müssen diese Böswillig in dieser Kunst. und" da 3 war der Göge, den Europa Wochenlohn von 6 bis 9 Mart erhalten und in der Regel ſtrichen weiten recht wirksam sein. Auf die" Streuzztg." haben die neuen polution eichen wenigftens derart gewirkt, daß sie drei ganze Spalten zu ein Vierteljahrhundert lang als großen Staatsmann an freie Station beim Meister haben. Die Glasschneider- und 1 nur ihren der preußischen Unterrichtsverwaltung verbricht, die die gebetet hat"! Das ist denn der gewöhnliche Refrain dieser Glasmalergehilfen wohnen sehr häufig nicht beim Meister, eformen in ftetem Fluß" erhalte, wovon außer der Kreuz- Betrachtungen, in welche meistens das Orenstierna'sche Wort sondern sorgen selbst für Wohnung und Beköstigung, und r Herr, ozialdemeitung" in Preußen kein Mensch etwas gemerkt hat. Das ist von der merkwürdig geringen Quantität( und wohl auch ihr Wochenlohn schwankt dann zwischen 9 und 15 Mark. tigt, nich garnicht nothwendig, wenn es nur an einer gewissen Stelle Quantität) des Regierungsverstandes mehr oder weniger Da wird es fast begreiflich, daß die Arbeitgeber ihre Lohn­listen nicht zeigen wollen. Ueber die Wohnungsverhältnisse felbft uelesen und geglaubt wird. orben Ja geglaubt, da liegt der Hafe im Pfeffer, denn diese gewiffe geschmackvoll eingewoben wird. Sic transit gloria mundi. Die Lehrer gerathen bei den kirchlichen und auch bei wird wenig Befriedigendes berichtet, daß sie durchschnittlich ie es in festelle ist garnicht so gutgläubig, wie man gerne möchte, nament den mittelparteilichen Reaktionären nachgerade auf dieselbe immer noch viel besser sind als die Massenquartiere der sch seitdem Herr Herbert Bismarck den stark mißglückten Versuch vaigen elemacht hat, die Schuld seiner Familie an den Waldersee- Stufe der Werthschäzung mit Juden, streiklustigen Arbeitern Arbeiter in vielen Groß- und Industriestädten", besagt Aufg und ähnlichen Leuten, die den frevelhaften Wunsch haben, genug; wenn der Vergleich mit denjenigen Orten gewählt inzipiertifeln abzuleugnen. Im übrigen scheint die Kreuz- Zeitung " die Angst vor Hinz- an einer Tafel mitzuessen, die unsere herrschende Gesellschaft wird, wo die Wohnungsverhältnisse die allerschlechtesten sind zei ist. S tie benen eter ganz irre zu machen, denn sie schimpft geradezu spigbibisch für sie nicht gedeckt hat. In der frommen Kreuz- Beitung" aus Gründen, welche für das Hirschberger Thal nicht zutreffen, hm duf eine Zeit, deren Hauptfehler es ſei, daß man auf sozialem, bildet die Klage über den ungläubigen und unzufriedenen so weiß der Leser Bescheid. Die Sterblichkeitsverhältnisse find lonialem und pädagogischem Gebiet immer gleich Erfolge sehen Lehrer ein stehendes Thema. Aber auch die aufgeklärten sehr ungünstig. Was insbesondere die Sterblichkeit der Ausbrolle. Böse Zeiten das, in der That, aber Zeiten und Menschen Grenzboten" blasen in dieses Horn. In dem letzten Hefte Kinder der mehr oder weniger mit schweren Krankheiten be­ndern sich, Fürsten sogar, und so kann's nicht ewig nach den ber genannten Wochenschrift wird es den Lehrern wieder hafteten Glasarbeiter betrifft, so waren von je 1000 im Sie mag sich immerhin ordentlich gegeben. Zwar nicht alle seien sie nichtsnuzig. Durchschnitt der Jahre 1875 bis 1882 geborenen ehelichen zi so liebe weitere neue Männer einrichten. Es giebt unter den Schullehrern zuverlässige, treue, ver- Kinder todtgeboren: im preußischen Staat 37,8, in der Saltung Ueber die Frage, ob der deutsch - englische Vertrag, ständige Leute, wir wollen sogar annehmen, daß es die Provinz Schlesien 41,3, im Regierungsbezirk Liegnitz 53,6, bTergem in Kraft treten zu können, dem Deutschen Reich 3- Mehrheit sei, aber es giebt unter ihnen auch mehr als genug, im Kreise Hirschberg 64,0, von den Berufsthätigen in der in feiner ag ebenso gut vorgelegt werden muß, wie dem englischen die das Gegentheil davon sind, Leute von radikaler Gesinnung Industrie der Steine und Erden, d. h. fast ausschließlich Sarlament, hat sich eine Diskussion in der Presse entsponnen. in politischer wie in religiöser Beziehung, denen der Stat Glasarbeiter des genannten Kreises: 77,7. Die Proportion tig bar? Daß dies überhaupt möglich war, zeigt, wie wenig die ein- der höchste Lebenszweck und der Schulunterricht das größte für die während des ersten Lebensjahres gestorbenen Kinder Das wit as the in gewissen Kreisen Uebel ist.( Daß der Radikalismus sich im Verſeſſeuſein auf ist ganz ähnlich. Die Beziehungen der Arbeitgeber zu den und zwar gerade den Stat und in der Abneigung gegen den Unterricht der Ver- Arbeitern rühmt der Verfasser als in jeder Beziehung in der njeres Vaterlandes begriffen werden

gethan al beleidi

Ich

nnte wenn denheit chte sp

ein,

erlaft"

etn

ind.

golte,

-

"

"

-

n solchen Kreisen, die sich auf ihr politisches Verständniß faffer hat aber wohl das Unterricht en gemeint- äußert, ist eine günstig." Von je her habe den Arbeitgebern das Wohl of Justwas einbilden. Zu jedem Vertrag, der mit irgend einer neue, aber höchst possirliche Entdeckung.) So ein Schulmeister ihrer Arbeiter am Herzen gelegen. Auch sei während der Germaniuswärtigen Macht abgeschlossen wird, muß die Zustimmung hält sich für einen Elementarprofessor, für den Schöpfer der Gründerperiode, wo allerorts Streiks wegen höherer Löhne name des Reichstags eingeholt werden bevor dieselbe ertheilt Nationalintelligenz und für den Macher des Ganzen. Dabei und günstigerer Arbeitszeit ausbrachen, namentlich aber ease him it, besteht der Vertrag nicht zu Kraft. Mit Berist er stets unzufrieden. Sein Gehalt würde auch verdoppelt unter den übrigen Industriearbeitern der schlesischen Ge ngl rerägen, welche die Regierung abschließt, verhält es sich nicht ausreichen, ihn nach Gebühr zu bezahlen." Und nun birgskreise, in der Glasindustrie nichts derartiges vor­enau wie mit Gesegesvorlagen, die sie ausgearbeitet erst die politische Haltung der Lehrer! Sie sind zum gekommen, weil die Arbeitgeber es verstanden, den Wünschen at sie werden erst Gesez, nachdem sie vom größten Theil freisinnig und sozialdemokratisch, was für den ihrer Arbeiter gewissermaßen zuvorzukommen und freiwillig Reichstag angenommen und sanktionirt" Grenzboten"-Mann ungefähr gleichbedeutend ist. Es giebt das zu gewähren, was bei anderen erst ertrotzt werden mußte." unter ihnen viele, die die reinen Demokraten sind-wie Was von diesen Redensarten zu halten ist, zeigen die mit­Soll noch vor nächstem November von Helgoland viele mögen sozialdemokratisch gewählt haben! Von einem getheilten Löhne. au uffiziell Besiz ergriffen werden, so muß der Stei ch 3 Lehrer, der bis jetzt, so viel ich weiß, noch nicht zur Ver­Bur Charakteristik der Gegner und Bekämpfer des ag unbedingt vorher zusammentreten- andernfalls ist die antwortung gezogen ist( hört!), wiro berichtet, daß er bei Sozialismus. Die Jdeen diefer bedauernswerthen Menschen Ben, Befizergreifung ungeseßlich und verfassungs- den letzten Reichstagswahlen durchs Dorf gegangen sei, um bewegen sich in einem steten Kreislauf; sie repräsentiren einen es Beiidrig. Es fann in Bezug hierauf absolut kein Zweifel für den jüdischen Fortschrittsmann zu wühlen." Die rotirenden Zirkel des Unsinns"; das Ende bedeutet zugleich enthebt bestehen. Und die Regierung würde sich einer Verlegung radikalen Lehrer seien vielleicht noch eine Minderheit, aber wieder den Anfang. Dieser Ideenkreis hat seine Technit, wie die Richter ohnehin sehr spärlichen Rechte des Reichstags diese Minderheit gebe gleichwohl dem ganzen Stande das Melodienwalze eines Orchestrions; in bestimmter Reihenfolge fchuldig machen, wenn sie deſſen Zustimmung nicht ein- Gepräge". Wehmuthsvoll erinnert sich der Verfasser des werden die Stücklein zum Vortrag gebracht. Jezt ist bie und der Reichstag würde sich einer schweren Schulmeisters der älteren Generation, aus der Zeit der Maschinerie der Ordnungsmusik wieder mal bei dem allen be­Bflichtvergessenheit schuldig machen, wenn er es sich gefallen Stahl'schen Regulative, die den Grundsatz:" Beschränkung man in den ersten Jahren der sozialdemokratischen Bewegung die tannten Lied vom, allgemeinen Theilen" angekommen, mit welchem und Vertiefung des Wissens" vertraten; der Schulmeister Gebildeten der Nation" zu schrecken versuchte. ließe, übergangen zu werden. erliließe, Da finden wir Der Reichskanzler a. D. hat eine Zeit lang in der von ehemals war auch kein Herr" und wollte nichts vor in fapitalistischen Zeitungen eine Variation dieses Liedes unter französischen Presse eine auffallend günstige Be- stellen". Das ist min alles anders geworden in dieser dem Titel: Was würde bei einer allgemeinen Theilung heraus­Berlin urtheilung gefunden, und er selbst meinte einmal gegen einen schlimmen Zeit. Aber wie will man's bessern? Bunächst fommen. Zur Erheiterung unserer Leser wollen wir das Stücklein Die erhol Besucher, die französische Presse sei ihm freundlicher als die schraube man den Unterricht etwas rückwärts! Weniger hier mittheilen: Als der Sultan Abdul Medschid eines Morgens zum Gebete ist eine deutsche. Nun in Frankreich , tenut man den Herrn Kenntnisse und mehr Hiebe! Vor allem lasse man den och neichstanzler nicht so gut, wie in Deutschland ; und der Wunsch fallen, daß die Schule sich schon mit Volkswirthschaft die Stufen der Moschee emporstieg, trat ein Bettler an ihn heran. rgendwo Sturz des einst gefürchteten Feindes mußte den Haß ja ent- beschäftige! Es nüze nichts, wenn in der Schule träftig Großmächtiger Herr, glaubst Du auch, was der Prophet fagt? Der Sultan lächelte:" Sa bas glaube ich."-" Nun erren, waffnen. Dazu tam die französische Eitelkeit, welche sich über die Sozialdemokraten geschimpft werde, und anderer wohl, Mohamed sagt, wir seien alle Brüder. Gieb mir also, mein nit Gdarin gefällt, den Mann, der Frankreich besiegt hat, mög- seits, was würden wohl diejenigen Lehrer, welche selbst Bruder, den Theil, welcher mir von Deinem Ueberfluß gebührt." Ständige lichst groß darzustellen. Die Größe des Gegners soll die sozialdemokratisch gesinnt sind, aus dem Volkswirthschafts- Aboul Medschid befann fich furs und gab dem Betiler einen eigene Größe erhöhen. Des Weiteren muß aber auch bedacht unterricht machen? Nun, mit dem ersten hat der Grenz- Piaster. Der aber behielt das Geldstück in der Hand, betrachtete werden, daß die Bismarck 'schen Reptilgelder auch den boten"-Mann recht, und das zweite verräth wenigstens von es lange und sagte endlich: Aber, mein Bruder, das ist nicht verlang Weg nach Frankreich gefunden haben; und die franseinem Standpunkt aus mehr Folgerichtigkeit, als wir ihm recht getheilt, denn dieses Geldes hast Du doch wohl fünfzig eformen ösischen Reptilien sind vielleicht dankbarer als die zugetraut hätten. Dagegen vergißt er ganz uns zu sagen, millionen." Da erhob Sultan warnend die Hand und sagte: Bismar deutschen, die den ehemaligen Brotgeber zu so grimmigem wie denn der Lehrerstand gebessert werden soll. In seinem" Höre, behalte was ich Dir gegeben habe und sei zufrieden, denn ich habe einhundertfünfzig Millionen Brüder, und wenn die alle en? Born gereizt haben. Räsonniren auf Freisinnige und Sozialdemokraten, auf Juden lommen, um mit mir zu theilen, so müßtest Du zwei Drittel Im Allgemeinen urtheilt jedoch die französische Presse und junge Burschen, auf das gelinde Strafrecht und die wieder herausgeben. Salem aleikum." Damit ging er in die Den Stell tein fehr richtig und sehr gerecht über den Fürften Bismarck . Schwachen Regierungen hat er Ausgangspunkt is Thema Moschee; der Bettler aber mußte das Ding begriffen haben, denn Daß er todt ist, bien mort mauſetodt wird von Nie feiner Auseinandersetzung ganz vergessen und schimpft und er nickte still vor sich hin, steckte seinen Biafter ein und ging mand bezweifelt, und daß der Todte sich gegen den Tod schimpft und läßt die Lehrer eben ungebessert. Go wiro wohl seines Weges. Gine ähnliche Anekdote wird aus dem Jahre br. 2befträubt die Justice" nennt ihn einen cadavre récalcitrant, das Ende sein, daß die Lehrer auf der betretenen Bahn zur 1848 von Rothschild erzählt. Auch mit ihm wollte ein Bruder" uchungen einen widerspenstigen Leichnam ist den französischen Jour Sozialdemokratie, der Grenzboten" Mann aber bei seinem theilen. Rothschild , der guter Laune war, delicte dem Bruder" einen Thaler in die schwielige Hand mit den Worten: en ausnalisten ein außerordentlich willkommener Stoff- es giebt ihnen monologischen Klagen und Schimpfen bleibt. " Hier ist Dein Theil, mehr tommt nicht auf Dich." Was tame aber heraus, wenn die Theilung allgemein man die Reichen ihres Ginkommens beraubte und dasselbe auf die Unbemittelten ver­theilte? In Deutschland giebt es etwa fünf Millionen Steuer­zahler, davon gehören aber 12 Millionen oder 90 p3t. zu der klasse, die sich gegebenen Falles zum Theilen berechtigt halten tönnte. Die Zahl der Reichen, d. h. die Leute, die ein durch­schnittliches Einkommen von 25 000 m. haben, macht aber nur etiva 85 000 aus. Deren jährliches Einkommen( 2125 Mill.), auf obige 12 Millionen vertheilt, ergäbe für Jeden jährlich 177 M. Das wäre nun zwar ein nicht zu verachtender Zuwachs.

Smard

nach

Dacht.

verwunde

teinen

-

-

-

Regiment Grenden ürst Biss mit den Füßen trampelnden Zuschauer zu beruhigen. Dann bergab er Hildegard das Buch.

Das Gou die Br

en."

rte die

fagte Anna

to

gelaffen

Rasch auf die Bühne," kommandirte er.

Frau Brusche stellte sich als Mutter Barbeaud vor das Fenster, Friz eilte zur rechten Koulisse, Brenner als Landry tellte sich hinter die Thür. Hildegard setzte sich mit dem aufgeschlagenen Buche, dessen Schrift so oft mit den ver­schiedensten Bleistiftfarben Striche erhalten hatte, daß ein uneingeweihter es wohl schwerlich hätte lesen können, an das rechte Proscenium. Alfred ging an die linke Seite, um den Vorhang aufzuziehen. Angelika stellte sich mit dem Hühnerkorbe, dessen Deckel sie bereits losgebunden, neben

he zum Alfred hinter einen Stuhl, den sie zwischen die Seiten­

"

Sie warf rasch ein Tuch um die entblößten Schultern und ausgeführt würde, b. h. wenn

trat Friz entgegen.

"

Sie sehen aber prächtig aus, Herr Kolbe." " Ja, ich habe keinen Theil daran, Brenner hat mir Maste gemacht."

die

-

"

Sie lassen sich ja jetzt gar nicht mehr sehen. Geit vor gestern bin ich Ihnen nicht begegnet." " Ich habe gelernt, Fräulein." " Warum besuchen Sie uns nicht, wir wohnen doch in wie aber würde voraussichtlich damit verfahren? Es ist nur zu einem Hause."

Ich fürchte zu stören."

rfcheinli touliffen gestellt hatte, um dann durch das Fenster zu liebenswürdigsten Tone; doch verzeihen Sie, ich muß mich theile ein Nachtheil, der so empfindlich wäre, daß er sich so

Dor."

azwischen

triechen.

m Witfertig?

"

ogen,

Sinzige,

"

muß sche

derer ge Schnell. ofte ihre

4

Fra

VI.

bekannt, daß Alles, was nicht mit saurem Schweiß verdient wird, gar nicht gewürdigt wird. Da heißt es hernach in den aller­Anna fah ihn mit durchdringendem Blick an. meisten Fällen: wie gewonnen, so zerronnen. Für das allgemeine Angenehme Leute stören doch nicht," sagte sie in ihrem Beste käme aber dabei nichts heraus, es erwüchse thin im Gegen leicht nicht wieder gut machen ließe. Erstens würde, wie leicht weiter auziehen. Auf Wiedersehen." Friz sah ihr nach. Alfred flüsterte gedämpft auf die Bühne: Ist alles mädchen so böse sind?" dachte er, sie ist doch freundlich, vermehrt, die öffentlichen Lasten in demselben Maße ver­Was haben mir all' diese Menschen, daß sie auf das begreiflich, die Arbeitslust der Armen dadurch bedeutend abgeschwächt; das sogenannte Proletariat dadurch also wesentlich wenn man ihr höflich entgegentritt. der anderen Seite ein größert werden, während auf Ja," ertönte es ebenso von verschiedenen Seiten. Unterdessen hatte Alfred die Stubendekoration hochgezogen, großer Theil der Steuern in Wegfall käme. Denn jene 85 000 Er gab der ihm gegenüber sigenden Hildegard ein die Walddekoration heruntergelassen. Daun holte er aus mit ihrem Einkommen von 2125 Millionen bringen ungefähr den Beichen. Diese Klingelte zwei Mal stark hinter einander. einer Ecke das Bauernhaus hervor, aber schnell zog er es dritten Theil der Ginkommensteuer auf. Man braucht nicht Das Flüſtern der vieltöpfigen Menge im Zuschauerraum zurück. Jetzt erst beim Lampenlicht erkannte er die gräuliche Finanzminister gewesen zu sein, um zu begreifen, daß dies den Wer sollte die Einbuße hörte auf, es verbreitete sich eine tiefe erwartungsvolle Stille. Berwüstung, die der Regen auf der Landschaft angerichtet Untergang des Staatswesens bedeute. Hildegard Klingelte nach einer Pause zum dritten Male, hatte. Die Farben waren durcheinander gefloßen, die leiden? Alle Zweige, und feiner würde es wollen, noch fönnen. Die Armee und Marineverwaltung? Das würde uns wehrlos Alfred zog langsam den Vorhang in die Höhe. geniale Perspektive war dahin, er sah nur einzelne Stückchen machen! Die Schuldzinsen? Die müssen bezahlt werden. Die von schwarzen und weißen Strichen; die herrlich gemalten Volksbildung und die Wissenschaften? Wir würden nichts mehr rothen Ziegel waren zu Klumpen und Flecken zusammen- lernen! Das wäre es, was bei einer allgemeinen Theilung her­gefloßen. " Da kann ich mich morgen an die Arbeit machen und ein neues Hans malen," sagte er traurig, Dann nahm er die mit einem Rahmen umspannte be­Als Frizz aus den Koulissen heraustrat, trat ihm Klara malte fünfeckige Leinewand vor, die einen Felsen vorstellte. und entgegen, die zwischen der ersten Seitenkoulisse stand und Auch diese sah gräßlich aus, sie war gerade in den Graben gefallen, so daß die untere Seite, die unteren Felsen, in einander verschwommen waren, während Frih drückte ihr schweigend die Hand. Er war von die oberen Felsenmassen wohlbehalten geblieben waren. Kling der Unterhaltung und dem gleich darauf folgenden Spiele in furchtbarer Aufregung. Er ging in die Garderobe. Anna fah ihn von ihrem Tischchen aus kommen. Sie hatte die Oberkleider bereits abgeworfen und hatte sich geschminkt.

Das erste Bild ging vorüber, der Vorhang fiel. Einige rief F Schüchterne Beifallszeichen aus den ersten Reihen zeigten bie Zufriedenheit einiger Zuschauer. Das Publikum war noch nicht warm geworden.

Auf

zum

fl

ban Warte

ef ihr

Platf

zuschaute.

Brav gemacht, Herr Kolbe."

( Fortsetzung folgt.)

austäme."

Nun giebt es auf der ganzen weiten Welt, am allerwenigfien in Deutschland , nicht einen einzigen Sozialdemokraten, der dem Wahnsinn der Idee allgemeiner Theilung" huldigte. Diese Idee ist unvereinbarlich mit dem Sozialismus, welcher dem Kommunismus des Kapitalismus " das Gerechtigkeitsprinzip ent gegen setzt, daß jedem ehrlich Arbeitenden der Ertrag feiner Arbeit gebührt. Grade heute besteht ein anarchistischer Kommute nismus" unter dem Scheine individueller Freiheit und individueller Produktion. Der Sozialismus will, indem er nur die Arbeit als Rechtsgrund des Eigenthums anerkennt, erst ein wahrhaft recht­liches Privateigenthum schaffen. Und dabei soll das geschichtlich gewordene Eigenthum unangetastet bleiben als historisch recht­Imäßig. Der Sozialismus fordert lediglich, daß die Quelle aller