Steffchman verfitatt
M. Lange erinnen de Den Auktion
Dung 5 Ph . 8,55 erftr. 88, 1 16,23
iannenpla ergerfir. 63, M. Ertrag Weber, g on Bifcho
demokraten Bier Rothe Von der gen Rob te, 9,60
fchaft beim
Shauffee 71
nleger von uderei von
ofortefabri rch Bonnet Drif 7,30
Aus der
M.( Gine Beld geben Gefamine nicht me M. Berlin
ß es ni t quittirte -Halste i Ferner mu
enz.
31
Die
Klent
arnimftraf
M.
Expedition
Suhardtf
r. 187.
Donnerstag, den 14. Auguft 1890.
7. Jahrg.
Berliner Volksblatt.
Organ für die Interessen der Arbeiter.
Das Berliner Volksblatt"
erscheint täglich Morgens anßer nach Gonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei n's Saus vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf. Sonntage- Nummer mit dem„ Sonntags- Blatt" 10 Bf. Postabonnement 3,30 Mart pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892, V. Nachtrag.) Unter Kreuzband, täglich Dung, die Erpedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.
Insertionsgebühr
beträgt für die 5 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und VersammlungsAnzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Beuthstraße 3, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet. Fernsprecher: 3mt VI. Nr. 4106.
Redaktion: Beuthstraße 2.- Expedition: Beuthffrahje 3.
Der Kampf um den Arbeiter.
letzten Monaten gebildeten Unternehmerkoalitionen und der der Unterschied zwischen der Sozialdemokratie und den nicht blos in Hamburg , sondern auch an anderen Orten anderen Parteien gegenüber gegenüber den Arbeitern, daß unternommene Ansturm gegen die Organisationen der jene von diesen selbst gebildet und repräsentirt Arbeiter zu bezeichnen. Das Ziel der Kampagne ist aus- wird, während die Bourgeois Parteien aus den Je dringlicher die soziale Frage wird, desto mehr ver- gesprochenermaßen die Zerstörung der Arbeitervereinigungen Besitzenden als ihren Angehörigen besten und deren Interwandeln sich auch die Kämpfe der politischen Parteien zu und die Rückeroberung des der Vormund- essenvertretung darstellen. Wie bei den heute so weit gesgesperrte Rämpfen der sozialen Klassen unter einander und gegenschaft der Unternehmer entschlüpften diehenen Klassengegensäßen und der kluftartigen Vereinander; eigentlich ist diese Umwandlung bereits vollwillig, so brauch schiedenheit der Klasseninteressen die Bourgeoisparteien neben der energischen und erfolgreichen Wahrnehmung ihrer
efand, je
geben.
zogen, wie denn im Deutschen Reichstage keine umstrittene ich Gewalt." Frage mehr auf die Tagesordnung kommt, deren Erledi
zahl Staaten.
eiben. Di
müffen G
Sit
nentgeltli
ichung
Ingabe
rechts
bel
bet
ein
rages ein
Bericht ein
nody tein
n, als bi
Der Dien
Straße
-
-
B
"
Es wäre irrig anzunehmen, die deutsche Bourgeoiste eigenen noch die Interessen der Arbeiter sollten wahrgung nicht in letter Linie von sozialen Gesichtspunkten hätte erst unter dem allerdings überwältigenden Eindrucke nehmen können, ist für uns unbegreiflich und zweifellos abhängig gemacht würde. Und diesen Charakter trägt der diesjährigen Ereignisse den Vortheil begriffen, der in für die Bourgeoisie selbst auch. Nur ganz Dumme, auch die interne Politik der Regierungen aller industriellen einer beständigen Ueberwachung und Bevormundung der unheilbar Dumme, können an eine solche Versicherung und Arbeiterschaft für sie die Bourgeoisie liegt. Diesen selbst wenn sie mit der Miene eines ehrlichen Menschen Da als der sichtbare und positive, wesentlichste Theil Vortheil hatte sie im Gegentheil schon vor 30 Jahren be- gegeben wird, im Ernste glauben. der sozialen Frage uns die Arbeiterklasse erscheint und ihre griffen, wo sie die Verdienste eines Schulze= Bei dieser Sachlage ist es köstlich wir könnten ußerlich repräsentative Form die Sozialdemokratie ist, so Delitzsch's um die Veralberung und demagogische Ver- auch sagen impertinent und niederträchtig, die Verdrehen sich die sozialen Kämpfe unserer Tage stets führung der deutschen Arbeiter mit einem National trauensleute der Arbeiter, d. h. die Führer Volksver und immer um die Arbeiterklasse und die Sozialdemo- geschenk von 45 000 Thalern belohnte. Die damalige führer" und die Taktik der Arbeiter, ihre abseits stehenden tratie, oder klarer und genauer gesprochen, um den Ar- Bourgeoisie erkannte nicht blos den auf die Lohnhöhe zurück Klassengenossen zum Anschluß an die Sozialdemokratie zu beiter. Der Arbeiter ist zum Mittelpunkte der modernen wirkenden, senkenden Einfluß der Konsumvereine bewegen, unerhörten Terrorismus“ zu nennen. laffenkämpfe geworden. Die Heftigkeit und Rücksichts- bei ihrer umfangreichen Ausdehnung, sondern auch den ehrlich die Interessen der Arbeiter versicht, ob die losigkeit, mit der sie zur Zeit in vielen Theilen Deutsch - wichtigen Umstand, der darin lag, daß die Arbeiter mit Köln . Btg.", die„ Bossische Ztg." oder ein sozialdemokraande von Seite der besitzenden und arbeitgebenden" dieser Konsumvereins- Spielerei pollauf beschäftigt waren tisches Blatt, kann für keinen Ehrlichen eine Frage sein. lich lange laffen gegen die Arbeiter geführt werden, scheint uns und sich daher nur wenig um die sozialistisch- emanzipato- Ob die Thätigkeit der sozialdemokratischen Agitatoren oder eine Folge der Erkenntniß zu sein, daß sie bereits über rischen Theorien kümmerte, die Lassalle den Arbeitern das gewaltthätige, das gesetzliche und menschliche Recht der eine große Arbeiterzahl die Herrschaft verloren haben. vortrug. Der Nationaldank an Schulze- Delitzsch auf der Arbeiter verachtende Vorgehen der Unternehmer TerrorisDiese Erkenntniß ist ohne Zweifel durch die überraschen- einen und die Schmähung und Verfolgung Lassalle's auf mus und Vergewaltigung ist, darüber ist kein Mensch im den Ergebnisse des 20. Februar gefördert worden; die der anderen Seite bilden ein glänzendes Zeugniß für den Ob die Volksbidungsvereine der Zweifel. Bourgeoisie war erschreckt darüber und in ihrer unsinnigen Klasseninstinkt und die Feinheit des Gefühls für den Profit Bourgeoisie in Sachsen , der ultra montane Wuth schrie sie nach Estamotirung des allgemeinen Wahl- der damaligen Bourgeoisie. der Bourgeoisie aller Konfessionen begünstigte rechts. Anderthalb Millionen Bürger Und wenn seit Lassalle's Tod die sozialistische Arbeiter- se onkurrenz Bergarbeiter Verband hatten es gewagt, nach ihrer eigenen bewegung in Deutschland beständige Fortschritte machte, Westfalen, die Innungs Gesellen AusUeberzeugung zu stimmen s. demokratie ihre Sympathie und Zugehörigkeit zu erklären. nisirte für sich ihre besonderen Arbeitertruppen. Dabei demagogische Bauernfängerei sind oder die Zu dieser schrecklichen Wahrnehmung gesellte sich der ist die Beobachtung interessant, daß jede politische Partei von den Arbeitern selbst, aus eigener Initiative aber aeitere Schrecken über das Ende des Sozialistengesetzes, als ein Theil der besitzenden Klassen, ihre besonderen gegründeten und nach eigenem Gutdünken ausgestalteten das ihnen als ein Bollwerk des Profits gegen die anstürmenden Arbeiterorganisationen hinter sich hat. Die Ultramon- Arbeiter-( Fach- u. s. w.) Vereine „ begehrlichen" Arbeitermassen erschien. Das Sozialistengeset tanen haben ihre katholischen Gesellen- und auch nur einen Augenblick im Unklaren sein? verkörperte für die Besitzenden die Parole: Bereichert Männervereine, die protestantischen Parteien, Euch! wozu die Zollpolitik die besonders günstige Ge- Nationalliberale und Konservative, haben|
m Polize
und zwa
n Maure
nem Polin
ichtig a
auf
nicht vo
errechte bi Recht unte
Glen ift.
Theil b
Expedition
dem
en auziehen.
Ces 1 S
tr. 86
85
Gutes
Trifch in
anny
Feldftr
all. Pro
derungen
Derftr. 39
226
fabrit i
9.
k
zur Ver
en Sicher
cht. Ge
p. b. 3
eitende
r
mit auch
iten gut
auern
it Bob
fchloffem
Baden
Luft bat
usdien Naung
289
die schlechtesten
-
und gewiß nicht
-
wer sollte darüber Der Kampf um den Arbeiter, der gegenwärtig zwischen
legenheit bot. ihre evangelischen Jünglings- und Männer der Sozialdemokratie und der Bourgeoisie geführt wird, Der 20. Februar und das Ende des Sozialisten- vereine, hinter den Deutsch freisinnigen stehen ist der Kampf des seine Heerde vertheidigenden treuen gesetzes machten die Bourgeoisie trostilos, erschütterten ihr die Hirsch- Duncker'schen Gewerkvereine und Sirten mit dem raublustigen Wolf; und der Hirte erkennt Bertrauen in das Alles- Können der Polizei. Je mehr so mögen unsere Gegner fortfahren hinter den den alten Räuber Wolf, auch wenn er im harmlosen Bürgerthum die Trostlosigkeit der fast plötzlichen ver- Sozialdemokraten stehen die Fach vereine 2c.; Schafspelze auftritt. Der Kampf wird mit dem unrühmänderten Situation zum deutlichen Bewußtsein fam, desto aber da müssen wir einfallen; hinter den Sozialdemokraten lichen Ende des Wolfs enden! wendigkeit zu erkennen, sich auf die eigene Kraft zurück- Sozialdemokraten sind und weil die sozialdemokratische
Nachbruck verboten.]
Feuilleton.
[ 19
-
Fromont junior und Rister senior. einen Reifenden engagiren, denn die beften Sorten kommen am Platze bekannten Kaufmannes, fich so weit vergeffen
"
und Gesten sehr von oben herab, indem er seiner Gewohnheit gemäß, alles auf sich bezog. Wie konnte man nur auf die Bermuthung kommen, daß sein leibliches Kind, eine geborne Chebe, die Tochter eines ehrenwerthen, seit dreißig Jahren tönnte... Unmöglich!
Sie hatte sich bereits die Achtung der Lieferanten und den Worten: Nachbarn erworben. Sie wollte um alles in der Welt nicht für| eine Arbeiterfrau angesehen werden, trotzdem diese oft mehr Bette." besaß als fie, und wünschte trotz alledem einen gewissen tleinbürgerlichen Rang einzunehmen. Das war ihr unab seiner Frau. lässiges Bemühen und daher glänzte auch das Hinterſtübchen, in dem es bereits um drei Uhr dunkelte, von Ordnung und Monate verlebt hatte, fing er an sich zu langweilen. jemals darau gedacht?
Welch' endlose Auseinandersetzungen mußte da Frau Chebe bis spät in die Nacht hinein anhören! Von Leinwand verstehe ich nichts, in Tuch aber stelle ich meinen Mann. Wenn ich aber in Tuch mache, muß ich von Sedan und Elboeuf. Kattum nehme ich nicht in die Hand, da müßte es Sommer sein. Ebenso ist Tüll kein Artikel für mich, da die Saison schon zu vorgerückt." Bumeist beschloß er seine schwankenden Entschlüsse mit Guter Rath kommt über Nacht.... gehen wir zu Und wenn dem so wäre, schrie Chebe, außer sich vor Wuth über solche Hartnäckigkeit.... Ist es unsere Sache, Und das that er denn auch zur großen Erleichterung sich damit zu beschäftigen? Unsere Tochter ist verheirathet. Sie lebt getrennt von ihren Eltern.... Ihres Mannes Nachdem Herr Chebe auf diese Weise drei bis vier Pflicht ist es, sie zu berathen und zu leiten Hat er Allmälig kehrten seine Kopfschmerzen und Schwindelanfälle Nun begann der kleine Mann seinenSchwiegersohn herunter
Speisen in aller Stille.
in einem Ofen, so groß wie ein Kohlenbecken, fochten die
Der Traum dieser armen Frau war Ruhe, die sie
Fräulein Planus blieb jedoch bei ihrer Behauptung. Es fostete ihr viel Ueberwindung, als Klatschschwester und Herumträgerin dazustehen. Aber es waren doch sichere Beweise da und die Sache für Niemano mehr ein Geheimniß.
des Tages ein Sopha, ein alter Shawl in eine Tischdecke, der Kamin ungefund. Außerdem ging das Geschäft nicht. Es war nichts Bureau verbringt, um sich mit närvischen Erfindungen zu plagen, durch einen vorgesetzten Schirmt in eine Speisekammer und zu verkaufen, weder Tuch noch Leinwand.
Gerade zur Zeit dieser Krisis machte Fräulein Planus, meine Schwester" ihren Besuch, Sidoniens wegen. Die alte Jungfer hatte sich unterwegs oft genug gesagt: gehen", unt, wie alle schüchternen Menschen gleich beim Eintritt mit den ersten Worten herauszuplaten.
durch die beständig wechselnden Einfälle ihres unruhigen man muß sehr behutsam und vorsichtig dabei zu Werke schäßigem Tone Herr Chebe das Wort„ Brauerei" aus Lebensgefährten so lange entbehrte.
gestrichenen Läden in fußhohen Buchstaben schreiben lassen: Tochter vernahm, sprang fie voller Entrüstung auf. Niemals Gleich in den ersten Tagen hatte er Chebe an die frisch ein Knalleffekt. Als Frau Chebe die Anklage gegen ihre einmal nicht kant.
der sich weigerte, seine junge Frau in die Welt einzuführen und lieber seine alten Junggesellen- Gewohnheiten beibehielt: Die Pfeife und die Brauerci. Wan hätte es nur sehen sollen, in welch' geringsprach... Und doch suchte er Risler beinahe jeden Abend
ihn mit Vorwürfen, wenn er
Hinter all diesem Geschwäße steckte bei dem Kaufmann würde man ihr etwas derartiges einreden können. Ihre in der Rue du Mail Kommission Export ein ganz nud sich von den Geschäften zuruck zuziehen; seit einiger Herr Chebe behandelte die Sache mit allerlei Phrasen Zeit dachte er daran Sidonien aufzusuchen und für seine
Kommission- Epport. viel Tuch oder Leinwand, er beabsichtigte alles zu verkaufen; Verleumdung. Angabe fehlte. war nur das Opfer einer niederträchtigen Klaver Gedanke. Er beabsichtigte den Laden zu verlassen, ohne jedoch sich für etwas Bestimmtes entscheiden zu können. I
von
in
Wer