Dolitische Leberlicht.

in

der Breffe, in öffentlichen Versammlungen, in Wahlthätig zu fein. der sozialistischen Irrlehren zur Verfügung stehen. Auch| Elementen bedroht sein soll, öffentlich aufzutreten, alſo agitatoriſch

Das Invaliden- und Altersversicherungs- Gesetz wird reden u. f. f. wird ungescheut und uneingeschränkt der Daß hierin eine praktische-über die Grenzen platonische Maffe das Gift des Sozialismus in verlodender Form zugeführt Liebe hinausgehende Begünstigung der revolutionären" Glemente nun bald in Kraft treten. Nach demselben hat bekanntlich jeder werden, und es wird seine Wirkung nicht verfehlen. Freilich liegt, daß bedarf teiner näheren Auseinandersetzung. Arbeiter Anspruch auf Invaliden- und Altersrente, für welchen bildet der§ 130 des Strafgesetzbuchs eine Klippe für diejenigen, Da der Geiſt Puttkamer '3 in Sachsen noch spult, für den Invaliditätsfall 5 Jahre lang und für die Erlangung die gar zu offenherzig ihre legten Ziele enthüllen, denn wer in können wir uns freilich über eine derartige Handlungsweise nich der Altersrente 30 Jahre der festgesetzten Beiträge geleistet wors in buiten frieden gefüalthätigkeiten gegeneinander Dffenherzigkeit zu gestehen, daß ihm ein Gewalt prob einer den öffentlichen Frieden gefährdenden weise verschiedene wundern. hatte dieser Biedermann doch einſt im Reichstage die aufreist, wird mit Geldstrafe bis zu 600 m. oder mit Gefängniß, Anarchij lieber fet als ein Sozialdemokrat, der von Putschen bis zu zwei Jahren bestraft. Aber um an diefer Klippe zu nichts wissen will.

den sind.

Das Gesetz will aber für die Uebergangszeit gewisse Er leichterungen einräumen, gemäߧ§ 157 und 158 des Gesetzes, welche lauten:

scheitern, dazu muß man sehr ungeschickt auftreten. Es ist leicht, Was aber müssen wir von einer Staatsweisheit halten, bie eine Form zu finden, welche die Frrlehren der Sozialdemokraten und das gilt auch von anderen Vaterländern als Sachsen § 156. Für Versicherte, welche während der ersten 5 Kalender- rungsklasse gegen einander aufzureizen. Auch das Versammlungs- tionären" Elemente in der sozialdemokratischen Partei zum verkündigt, ohne gradezu zu Gewaltthätigkeiten einer Bevölfe- im jetzigen Augenblick Alles aufbietet, um die angeblich revolu jahre nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes, also nach dem recht bildet noch eine Klippe für diejenigen, die allzu formlos zu verhelfen. 1. Januar 1891 erwerbsunfähig werden und für welche während reden wollen. In Preußen kann jede Versammlung sofort auf­ber Dauer eines Beitragsjahres auf Grund der Versicherungs- gelöst werden, wenn in hun er reigns, ftrafbaren bie ihr Anträge oder Vorschläge erörtert pflicht die gesetzlichen Beiträge entrichtet worden sind, vermindert Handlungen enthalten. Allein auch an dieser silippe wird man fich die Wartezeit für die Invalidenrente um diejenige Bahl von nicht scheitern, wenn man nur einigermaßen geschickt ist. Und und die Polizeiorgane( persönliche wie unpersönliche) haben Wochen, während deren sie nachweislich vor dem Inkrafttreten daß die Führer der Sozialdemokraten geschickt sind, das haben die deutsche Sozialdemokratie. des Gesetzes, jedoch innerhalb der letzten 5 Jahre vor Eintritt sie bewiesen. Darein wird sich die Köln . Btg." nun schon finden müssen. der Erwerbsunfähigkeit, in einem Arbeits- oder Dienstverhältniß

-

Zum Glück ist das Experiment sehr ungefährlich. Die re

"

dem K

Sieg

Die

Soldate

in

lichkeit fennen, der Arl die zurü

Die So Arbeite Beschäf

Dienst

Härlich,

zur Ver

Auch i

Eine farkastische Antwort. Die Rhein. - Weftf. 8ig gefſtanden haben, welches nach diesem Gefeße die Verſicherungsweis diet Cinrichtung der Schiedamänner ſcheint nach aus: Heren Geheimen Oberregierungsraths Dr. Dinspeter. Gs hat Aus- aus Paris datirtes, ihr verspätet zugegangenes Schreiben be veröffentlicht in ihrer Nummer vom 12. August ein vom 8. d. M

pflicht begründen würde.

Obligatorisch ist die Inanspruchnahme der Schiedsmänner be- folgenden Wortlaut: § 157. Für Versicherte, welche zur Zeit des Inkrafttretens fanntlich nur bei Beleidigungen und Körperverletzungen. Zwar

steigen. Es ist nun unerläßlich nothwendig im Interesse eines jeden Arbeiters, daß er die von dem Gesetz erforderlichen Nachweise liefert. Wir haben schon öfter auf die Wichtigkeit dieser Bestimmungen

"

Sehr geehrter Herr W. Funde!

Da ich seit Wochen von Hause abwesend bin, habe ich leider

mentst

arbeiter

aber n

Soldat Arbeite

abgewo

fab ist

so wi

schlecht

richtet:

unter

Bezirts auch i

Wie

nament glieder Bezirt jünger

Der

geitung ausgef deren Beifpie

Sie m

Wien In ein gericht

dieses Gesetzes das vierzigste Lebensjahr vollendet haben und den aber, in denen beide Parteien vor dem Schiedsmanne er hren offenen Brief an mich noch nicht gelesen. Es ist mir aber Gesetzes unmittelbar vorangegangenen drei Kalenderjahre ins- nämlich 1882 beide Streitenden in 66,9 pet. aller Fälle, Es erschienen mit einer Blumenlese von Zeitungsartikeln über diefen Ihren gesammt mindestens 141 Wochen hindurch thatsächlich in einem 1884 in 64,1, 1886 in 61,4, 1888 in 59,2, 1959 in nach diesem Gesetze die Versicherungspflicht begründenden Arbeits- Ginen Erfolg hatte der Sühneversuch in 59,4 pt.( 1888 in eine e Ihnen für denselben zu ganz besonderem Dant verpflichtet bin oder Dienstverhältniß gestanden haben, vermindert sich die Warte- lichen Rechtsstreitigkeiten, welche vor die Schiedsmänner gebracht heittimeistert sieht; namentlich wenn dies in so seiner Weise g 59,1 pct.) dieser Fälle. Stark im Einken ist die Zahl der bürger- heiternde Abwechslung ist, went er ſich ſeinerseits einmal g bürger- be Schweiſter zeit für die Altersrente(§ 16, Biffer 2), unbeschadet der Vor- werden. 1880 wurden 90 760 bürgerliche Rechtsstreitigkeiten vor schieht, wie es Ihnen gelungen ist, es zu thun. schriften des§ 32, um so viele Beitragsjahre, als ihre Lebens- die Schiedsmänner gebracht, 1881 87769, 1882 77 831, 1883 fchieht, wie es Ihnen gelungen ist, es zu thun. jahre zur Zeit des Inkrafttretens des Gesetzes die Zahl 40 über- 66438, 1884 52 788, 1885 43 227, 1886 40 975, 1887 36 140, anderer war als ver, eine Antwort von mir zu erhalten, ſo fa Da der Zweck Ihrer Veröffentlichung offenbar ein ga 1888 32 980 und 1889 30 631. Die Zahl ist also auf nahezu ein mann kommen nur 1,68 Sachen jährlich. Die Abnahme der der Höflichkeit genügt zu haben. Drittel der ursprünglichen hinabgesunken. Auf jeden Schieds: ich wohl annehmen, mit diesen Zeilen des Dantes allen Pflichten Sachen erstreckt sich über alle Oberlandsgerichte; im Kammer- Paris , 8. VII. 90. Ihr ganz ergebener Dr. Hinzpeter." In vorzüglicher Hochachtung, sehr geehrter Herr W. Funde gerichtsbezirk betrug die Zahl im Jahre 1880 5069, jetzt nur noch 1871, am bedeutendsten ist der Rückgang in den Bezirken, in In Sachen der Bochumer Steuerangelegenheit hatte welchen das Justitut 1879 neu eingeführt wurde. Herr Baare gegen die Behauptung der Westf. V.- 3tg." erklärt ſtufe eingeschätzt sei. Darauf antwortet Herr Fusangel, de Chefredakteur der" Wests. B.- 3tg.": Die meinen Artikeln fiber die Bochumer Steuerftanbalofa Dienstverhältniß vor dem Inkrafttreten des Gesetzes ausreichen- 77,1 pct. aller Sachen, 1884 in 73,9, 1886 in 72,4, 1888 in 3u Grunde liegenden Ziffern beziehen sich auf das abgefchloffene 2. Daß er eine gleiche Bescheinigung über die Höhe von weniger im 71,8, 1889 nur noch in 69,8 pCt. Einen Erfolg hatte die Sühne Steuerjahr 1889/90, in welchem Herr Baare in der 17. Stufe in 16 095 Sachen, d. i. 1852 laufenden Steuerjahre zwei Stufen höher eingeschätzt ist( mit der Einkommensteuer eingeschätzt war. Daß Herr Baare im ihm in den lehten 3 Jahren vor dem Inkrafttreten des Gesetzes in welchen beide Theile erschienen sind, ergiebt, daß der Schiedss zwar sehr erfreulich, ändert aber kaum etwas an dem schreiendes Mißverhältnisse, in welchem die von Herrn Baare gezahlte höhe, so weit sie sich auf die schon vergangene Zeit bezieht, sofort diefes Prozentsazes in ihrer Bedeutung wird wesentlich herab- Ginnahmen eigentlich bezahlen müßte. Um dies zu erhärten, 8. Daß für die Bescheinigungen über Arbeitszeit und Lohn- Vergleich erledigt hat gegen 75,9 pet. im Vorjahr. Die Höhe Steuer zu der Summe steht, welche er auf Grund seiner riefigen gemindert durch die Erwägung, daß in vielen Sachen die Barteien einig vor den Schiedsmann treten, um von diesem einen suche ich Herrn Generaldirektor Baare um die öffentliche vollstreckbaren Titel zu erhalten. antwortung folgender Fragen: a. Ist es nicht wahr, daß die vom Herrn Generaldirektor Baare im Steuerjahr 1890/91 gezahlt Einkommensteuer der Höhe seines festen Gehaltes 5. Daß die Dauer etwaiger Krankheit während der letzten die Haltung der hiesigen Polizeiorgane( der persönlichen und der b. Ist es nicht wahr, daß Herr Baare für seine riesigen Tantiemen

ist, daß jeder Arbeiter dafür sorgt:

Daß die

und Bedingungen hingewiesen und daraus erhellt, wie wichtig es Autorität des Schiedsmannes den Parteien gegenüber sich ver- daß er nicht in die siebzehnte, sondern in die neunzehnte Steuer mindert hat, ergiebt sich auch aus der verminderten Berhältniß zahl der Sachen, in welchen beide Parteien zur Sühne vor dem Schiedsmann erschienen sind. 1882 famen beide Parteien in

1. Daß er über seine Beschäftigung und sein Arbeits- oder

den Nachweis besitzt.

bezogenen Lohnes oder Gehaltes besitzt.

das Nöthige geschieht.\

4. Daß die ausgestellten Bescheinigungen durch eine öffent liche Behörde sofort nach ihrer Ausstellung beglaubigt werden.

fünf Jahre ebenfalls besonders bescheinigt ist.

Wer die Beschaffung dieser Nachweise unterläßt, hat es ſich selbst zuzuschreiben, wenn er im eintretenden Falle, troß Jahre lang geübter Beitragspflicht, der winzigen Vortheile des Gesetzes verlustig geht.

Ihrer Wuth über das Erlöschen des Sozialisten gefeßes giebt die Köln . 3tg." noch einmal vollen Ausdruck.

Leipzig , den 12. August. Es ist außerordentlich instruktiv, unpersönlichen) gegenüber der Sozialdemokratie zu beobachten.

entspricht

Wie Sie wissen, wird hier jede Wolfs - oder Arbeiterver- c. Ist es nicht wahr, daß Herr Generaldirektor Baare sprechen soll, mit der bekannten Begründung" oder Nicht noch jährlich wachsenden begründung verboten. Auch in Gewerkschaftsversammlungen darf auch nur einen Pfennig Steuer bezahlt hat? d. 3 der Genannte nicht sprechen; und sogar ein Vortrag über das demnach nicht wahr, daß die von Herrn Generaldirekto Koalitionsrecht, den er bei den Maurern halten sollte, hat bei der Baare wirklich gezahlte Steuer nur einen fleinen Bruchtheil

Leipziger Polizei Umsturzbefürchtungen erregt. Während nun- und dies ist das Merkwürdige während müßte?

-

-

Kapitalvermögen noch niemal

der Summe ausmacht, welche er von Rechtswegen

Sie schreibt: Mit unverhohlener Freude sehen die Sozialdemo- nun die persönlichen Polizeiorgane( Polizeidirektion und Amts- Klage der Bochumer Einschätzungskommissionen wird mich nicht

"

ver so werde ich doch jedenfalls Herrn Baare Gelegenheit geben, fid

viel

Die mir von Herrn Baare in Aussicht gestellte fraten dem 30. September d. J. entgegen, als dem Tage, der das hauptmannschaft Leipzig ) Liebknecht hartnäckig der Möglichkeit be- unvorbereitet antreffen. Sollte aber diese Klage auch ausbleiben Ende des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der raubten, zu den Leipziger Arbeitern zu sprechen, Sozialdemokratie" vom 21. Oftober 1878 bedeutet. Die Partei fündigen die unpersönlichen Polizeiorgane( Leipziger Beitung", vor Gericht von dem Vorwurfe, er habe seit Jahr und Tag rüstet sich mit aller Macht auf die Ausnutzung der veränderten Leipziger Tageblatt " und" Leipziger Nachrichten") seit einigen zu wenig Steuern bezahlt, eidlich zu reinigen, Berhältnisse, unter denen sie alsdann zu wirken berechtigt sein Wochen in fast jeder Nummer, daß die älteren, besonneneren ders vermag." wird. Bereits ist der Organisationsentwurf der Partei der Führer", namentlich auch Liebknecht, Bebel u. 2. jezt einen Gine andere Unterstellung des Herrn Baave, wonach die Deffentlichkeit übergeben, und es ergiebt sich aus ihm, daß die fehr harten Stand hätten gegenüber den jüngeren, revolutionären" Westf. Boltszig." einen Griff ins Blaue" gethan haben fol Organisation formell gipfelt in dem Barteitage", der alljährlich oder revolutionärer en" Glementen, und daß lettere den ersteren indem sie ein Gesammt- Jahreseinkommen am 10. b. M. einberufen werden wird. Zu den Berathungsgegenständen des gewiß über den Kopf wachsen würden. 150 000, und am 30. d. M. auf 330 000 M. bezifferte, erledigt Barteitages gehört u. a. auch die Beschlußfassung über alle das Ist nun die Parteinahme der Polizeiorgane für die angeblich Parteileben berührenden Fragen". Da unter diesen Begriff alles revolution ären oder revolutionärer en Elemente" an und gerechnet werden kann, was überhaupt auf die sozialistischen Frr- für sich schon interessant, so erscheint sie doppelt interessant durch lehren Bezug hat, so werden wir alljährlich das Schauspiel er- jenes Borgehen gegen Liebknecht.

"

leben, daß die Verhetzung aller unzufriedenen Bestandtheile der Die persönlichen Polizeiorgane, die beiläufig mit den unper­Bevölkerung gegen die bestehende Staats- und Werthschafts- sönlichen im engsten Kontakt, ja theilweise identisch sind, verhin­ordnung frant und frei betrieben wird. Aber nicht nur dern Liebknecht , der den umpersönlichen Polizeiorganen zufolge, bie Parteitage werden als Mittel zur Verbreitung nebst den übrigen älteren Führern" von den revolutionären"

Herr Fusangel folgendermaßen:

Dreimal Am

al

an ur

trauri

von it

ist un

Hand

haupte

unfere deutfch Rechn

zünftl

Liebe

fleiner

demot

gelben

unfere

bezahlen

diftirt

bünde

Babl

ben

wenn er es an

gegri

verlä

dem

weld

füllu

mah

Ichre

uns

ruf

Reic

fich

maß

ode

mit

alte

den

aller

erf

1

A6

Fe

die

обне

La

George

de

Da

Denn

wi

S

Ver

fr

9

ei

Ich habe seit Mai vorigen Jahres im Ganzen auf die Einnahmen des Herrn Baare hingewiesen. 11. Juni 1889 habe ich es in längerer Ausführung einen wirthschaftlich durchaus ungesunden Zustand bezeichnet daß bei einent und demselben Werke der Generaldirektor die horrende Einnahme von weit über 100 000 Mart pro Jahr beziehen könne, während gleichzeitig Arbeite

Alle neuen Anschaffungen in der Wirthschaft fielen ihm

neuen Pläne zu gewinnen. Das war also eine Tage trauriger. Seine Kasse erschien ihm nicht mehr fest, sehr ungeeignete Zeit, unangenehme Szenen hervorzurufen nicht mehr sicher. Selbst wenn Fromont junior kein Geld sogleich in die Augen, zumal sie immer mit einer starten und von väterlicher Gewalt und ähnlichen Pflichten zu von ihm verlangte, quälte ihn die Furcht und alle seine Anforderung an seine Kasse in Verbindung standen. sprechen. Was Frau Chebe anbelangt, so war sie jetzt von Sorgen faßte er bei den Unterhaltungen mit seiner Schwester Aber mehr als alles andere studirte er Risler's Ph der Unschuld ihrer Tochter etwas weniger überzeugt; fie in drei Worte zusammen: siognomie. Nach seiner Ansicht war dies Weib im besten Chab kain Vertrauen," sagte er in seiner rauhen Buge, seinen Freund, den besten und ehrenhaftesten versant in ein tiefes Schweigen. Die arme Frau wäre am liebsten taub und blind gewesen und wünschte Fräulein schweizer Mundart. Immer mit seiner Kasse beschäftigt, Menschen, in einen ausgemachten Spizbuben zu verwandeln träumte er bisweilen des Nachts, daß sie aus allen Fugen Daran war nicht mehr zu zweifeln. Risler wußte um feim Wie alle, die sehr unglücklich sind, wünschte sie wenigstens sei, trotz aller Verschlüsse offen stehe, oder daß ein Windstoß Schande, er duldete sie und schwieg, weil man ihn bafil

Planus nie gekannt zu haben. von dem Schein der Ruhe umgeben zu sein und nichts war die Papiere, Dokumente, Banknoten und Cheques hinveg- bezahlte. ihr mehr ersehnt als die Unwissenheit. Du lieber Gott, war führe und er in der gauzen Fabrik herumlaufe, um sie wieder denn das Leben nicht traurig genug! Und dann war doch zusammen zu raffen. Sidonie immer ein braves Mädchen gewesen, warum sollte fie jetzt keine brave Frau sein? Es begann zu dunkeln.

eine Ecke des Schrankes geschlüpft sei, wo sie alles zerfresse

Sicherlich lag etwas Furchtbares und Ungereimtes Saß er Tags über hinter dem Gitter feines stillen dieser Annahme. Es ist jedoch eine nicht ungewöhnlich Bureaus, so kam es ihm vor, als ob eine kleine Maus in es jemals fennen gelernt zu haben, daß sie sofort meit fibers zu schließen und eine Gasflamme anzuzünden, welche die die Zerstörung um sich griss. Herr Chebe erhob sich gravitätisch, um die Fensterladen und zeruage und um so feister und schöner werde, je weiter Fromont's und Sidonien's offenbar war, schien dem alte nackten Mauern, die leeren Fächer, diese ganze seltsame Ein- Erschien dann Nachmittags Sidonie in ihrem reizenden richtung beleuchtete, die den Eindruck hervorbrachte, als Kokottenanzuge auf der Freitreppe, so bebte der alte Sigis würde der Inhaber am nächsten Tage Bankerott machen. mund vor Born. Da sah er den leibhaften Ruin des Hauses Schweigend und mit verächtlich zusammengefniffenen Lippen vorübergehen, einen Ruin in großer Toilette, mit einem zu Ende... es ist Zeit, daß Sie sich auf den Heimweg einer zufriedenen Rokotte. machen." Währenddem hörte man Frau Chebe in dem

Kassirer die Schurkerei Risler's nicht undenkbar. sollte er sich dessen Gleichgiltigkeit gegenüber der schwendung seines Assozie's anders erklären. schwendung seines Assozie's anders erklären.

Der brave Sigismund begriff in seiner Alltagsehrlich

Buchhaltergewohnheiten und seinem kaufmännischen

Scharf

schien er der alten Jungfer sagen zu wollen:" Der Tag ist niedlichen Wagen vor der Thür und dem genußfrohen Gesicht feit nicht die Herzensreinheit eines Risler. Zwischen feinen Frau Nisler ahute nicht, daß hinter dem Fenster des blicke und dem zerstreuten unbedachtsamen Charakter eine Hinterzimmer bei der Bereitung des Abendbrotes leise Erdgeschosses ein unversöhnlicher Feind lauerte, der ihre Mannes, der halb Künstler und halb Erfinder war, ergab geringsten Bewegungen, die unbedeutendsten Einzelheiten fich ein Abstand, hunderte von Meilen weit. Er berurtheil

schluchzen.

Fräulein Planus hatte ihren Besuch beendigt.

"

Nun?" fragte sie der alte Sigismund, der sie unge­duldig erwartete.

Sie wollten mir nicht glauben und haben mich höflich vor die Thür gesetzt."

Bei dem Gedanken an die erlittene Demüthigung traten ihr Thränen in die Augen.

Der Alte wurde feuerroth und ergriff mit größtem Re­spekte ihre Hand:

Fräulein Planus, meine Schwester," sagte er feierlich, ich" bitte um Ihre Berzeihung, daß ich Sie zu diesem

des Hauses Fromont."

ihres Lebens, das Kommen und Gehen der Gesanglehrerin, die Dinge nach sich selbst, da er nicht begreifen konnte,

das Erscheinen der Friseuse am Morgen, die zahlreichen ein Mensch, der mit einer Erfindung beschäftigt ist, Sartons, die betreßten Müßen des Personals des Magasin einer firen Idee bestrickt ist. Dergleichen Menschen sind

bas

Tie

the

du Louvre fontrolirte, dessen schwerer Wagen sich am Somnambulen. Sie betrachteten, ohne zu sehen, da Thore durch Schellengeläute bemerkbar machte, wie eine mit Blick nach innen gerichtet ist. Nach Sigismunds Meinung seurigen Pferden bespannte Extrapost, die das Haus Fromont sah Rister. mit rasender Eile zum Bankerott führte.

Diese Ueberzeugung machte den ersten Kassirer sehr,

Sigismund zählte die Packete, wog fie mit einem Blick glücklich. Anfangs firirte er seinen Freund scharf, wenn diefe

ment

und spähte neugierig durch die geöffneten Fenster in das in sein Bureau trat. Und jedoch entmuthigte ihn der Innere der Risler'schen Wohnung. Nichts entging ihm, wegte Gleichmuth, der Risler's Gesicht wie eine Maste weder die mit lautem Geräusch ausgeklopften Teppiche, noch deckte und nach seiner Ansicht wohleinstudirt war,

be

Schritte veranlaßt habe, aber es handelte sich um die Ehre die in die Sonne gestellten Blumentische, voll seltener aber wandte sich ab und wühlte in seinen Papierbünde

Von diesem Augenblicke an wurde Sigismund mit jedem

fränklicher, weil der Jahreszeit nicht entsprechenden Ge- um den falschen Blicken auszuweichen. Sprach Risler wächse, noch die effektvollen Stickereien,

ihm, so sah er auf die verschlungenen Wege des Garte

g

bi

b