reten rbeiter
in des eitungen
rt find Streit
rechfach
Grittide
erveifen
age ber
egen bi
wann
Stabl
en, daß
nsti
sti fig en Aba
Sinbli
11.
müffen
Brieflid nburg
Don br 38 Man
3,90 M
9
ourg, -Auftion Janide Sagel tion fi 32,50 2
7. burg
12,80
Artone
Dorf,
cuttioni
2
em ve
5,50 2
5,10
b Wall
i Moh
n Sent
werfita
t.
G
gi
Mittel
Mr. 199.
Donnerstag, den 28. August 1890.
7. Jahrg.
Berliner Volksblatt.
Organ für die Interessen der Arbeiter.
Das„ Berliner Volksblatt"
erfcheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei in's Haus vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf. Sonntags- Nummer mit dem„ Sonntags- Blatt" 10 Pf. Bostabonnement 3,30 Mart pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892, V. Nachtrag.) Unter Kreuzband, täglich durch die Expedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.
Redaktion: Beuthffraße 2.
Frankreichs Entvölkerung.
I.
nach.
Insertionsgebühr
beträgt für die 5 gefpaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und Versammlungs Anzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Beuthstraße 3, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet. Fernsprecher: Amt VI. Nr. 4106.
Expedition: Beuthstraße 3.
der sozialen Frage, das gerade so charakteristisch ist, wie Bei 23,09 Geburten und 21,9 Todesfällen pro 1000 bei andern Nationen das Sinken des standard of life Einwohner ergiebt sich also für Frankreich ein Bevölkerungsder Massen, zu dem es das Seitenstück bildet. überschuß von 1,19 pro Tausend, während sich Auf Zahlen gestützt, weist Professor Lagneau in dasselbe z. B. für England auf 13,7 beläuft. Die Bes seinem Bericht eine Abnahme der Eheschließungen, Ab- völkerungszunahme Frankreichs war 1888 schwächer als Zur Zeit der politischen und journalistischen Sauren- nahme der Geburten, sowohl der ehelichen wie der außer 1881-1886, wo sie im Mittel pro Jahr 3,24 pro 1000 Surfenzeit erneuern sich in den letzten Jahren in der ge- ehelichen, ein Steigen der Sterblichkeitsziffer, ein Sinten Einwohner betrug, wenn sie gleich schon damals anderen 13d animten französischen Presse die Klagen über die Be - des Ueberschusses der Geburten über die Todesfälle, kurz Ländern gegenüber gering genug war. In Deutschland tifchle bölferungszunahme Frankreichs , die so schwach ist, daß sie Rückständigkeit Frankreichs in Bezug auf seine Volks- betrug z. B. die Bevölkerungszunahme durch Ueberschuß er langsamen Abnahme der Bevölkerung gleichkommit. vermehrung gegenüber den meisten europäischen Ländern von Geburten in der gleichen Beit pro 1000 Einwohner Dieses Jahr ist es besonders in dem von Prof. Lagneau| 10, in Preußen 11,13, in Rußland 12,9. Obgleich nun 8,55 der medizinischen Akademie zu Paris vorgelegten Bericht dank einer starken Einwanderung die Bevölkerungszunahme über die Abnahme der französischen Bevölkerung und die| Die Zahl der Eheschließungen, welche noch 1884 von Frankreich 1888 von 1,19 auf 2,9 pro 1000 Ginzu ihrer Bekämpfung, in welchem der Katze die 289 555 betragen, ist für 1888 auf 276 848, also um wohner gestiegen ist, so bleibt sie doch noch 3-4 mal Schelle angehängt wird. rund 13 000 gesunken. Das Durchschnittsalter für die hinter der von Deutschland , England und Rußland Außer etlichen Gelehrten und Statistikern, welche die Verheirathungen ist ein spätes und beträgt für Männer zurück.Boltsvermehrung Frankreichs stets mit ängstlicher Auf- 29 Jahre 9 Monate, für Frauen 25 Jahre. Die Ehemerksamkeit verfolgen, wurde infolge des Lagneau'schen schließungen erfolgen später in den Städten als auf dem der Geburten in Frankreich konstatirt. Dieselben betrugen Berichts das Phänomen einen Augenblick lang und breit Lande. In Paris kommen 3. B. auf 1000 Männer im Durchschnitt pro 1000 Einwohner und pro Jahr von 6,60 in seiner Thatsächlichkeit, seinen vermeintlichen und wirk- 570 Verheirathete, in ganz Frankreich dagegen 609. Auch 1873-1876: 26,2-26; 1876-1879: 25,5-25,2; lichen Ursachen, seinen Konsequenzen und den Mitteln, ihm für die Geburten iſt im Vergleich zu der vorausgehenden 1881-1885: 24,9-24,1; 1886-1888: 23,9. Für zu steuern, in der Presse erörtert. Periode ein Rückgang zu verzeichnen. 1888 entfallen im Die letztere Epoche und pro Tausend weist England durchIm allgemeinen zeigte sich bei Beurtheilung der Ur- Durchschnitt auf 1000 Einwohner 23,09 Geburten, d. h. schnittlich 32,9, Preußen 41,27 und Rußland 48,8 Gelachen und Folgen der Erscheinung ein so flacher, bor- ie eine auf 42 Einwohner. In den großen Städten burten auf. Standpunkt, daß ihm entsprechend auch beim Vor- werden verhältnißmäßig weniger Kinder geboren, als auf von Mitteln zur Abhilfe im Großen und dem Lande. In gauz Frankreich kommen auf 100 ver erst den 12. Rang in Europa ein. Ganzen so farblose Palliativchen angepriesen wer- heirathete Frauen im Alter von 15-45 Jahren jährlich je 1000 Einwohner eine Bevölkerungszunahme von 8 824 Den, welche keinen Hund hinter dem Ofen vorlocken 19 eheliche Geburten. Auf 1000 Frauen sind in Frant 13,9 in Norwegen , 13,7 in England, 12,28 in Die in allen Tonarten erhobenen Deklamationen: Frankreich 99, in Deutschland 151 fruchtbar. Ein reich stirbt aus, laßt uns Kinder zeugen", werden ver- weist im Mittel 3 Geburten auf. Professor Lagneau 9,6 in Spanien , 9 in Belgien , 8,6 in Desterreich, hallen, ohne ein Echo aus den tiefen Schichten des fran- konstativt auch ein Rückgehen der außevehelichen Geburten, 7,1 in Italien , 7 in der Schweiz , 4,1 in Ungarn und dieselben betragen 8,5 pCt. aller Geburten Frankreichs ; 2,7 in Frankreich . Die französische Bevölkerung, die gegen wie Paris , machen sie allerdings Ende des 17. Jahrhunderts 19 Millionen zu der fünfzig
holt
abrit b
Schill
ffe 3 m
4
Brauhaus
3.5.1
Iche,
übe
3.
ule bri
Des
nirter
bei den Hörnern packt, die Art an die wirklichen Wurzeln| fteben Uebels legt. Dies kann und wird aber nimmer: 28,15 pCt. aus.
idt habe
geben,
in Fad
einer
230
pedition
m dire
em Am
und
mehr geschehen, solange die Bourgeoisie die herrschende
verantwortlich sind.
Auch an anderer Stelle wurde ein stetiges Sinken
Millionen betragenden Einwohnerschaft von Mittel- und In Betreff der Sterblichkeitsziffer weist das Jahr Westeuropa , als 39 pCt. derselben stellte, 1789 24 pCt., ausschlaggebende sozialpolitische Macht bleibt, welche 1888 im Vergleich zu der Periode 1881-1887 eine 26 auf 96 Millionen der Bevölkerung Europas , Rußland die mit ihrer gesellschaftlichen Hegemonie, mit ihrem Be - 1000 Einwohner bis auf 21,9 angewachsen. Auffallend auf 139 Millionen gesunken, um aktuell nur noch 13 pCt. absichtlich viel Dinge faul erhält im Staate Dänemark , Steigerung auf. Die Sterblichkeit ist von 19,2 Fällen auf inklusive ausmachte, war bereits 1815 auf 20 pCt., 292 Streben nach Plusmacherei unauflöslich verbunden, für die beträchtlich war die Sterblichkeit unter den Kindern; auf derselben, 37 auf 290 Millionen, zu betragen. Ang langjame Entvölkerung Frankreichs direkt oder indirekt 100 Kinder famen 16,8 Todesfälle, also auf 1000 168, Ziffern, welche wie die vorliegenden, in ihrer nackten d. h. fast achtmal soviel als die durchschnittliche Sterb- Thatsächlichkeit unwiderleglich sind, haben allerhand BeErst in dem Maße, wie die heutzutage allein vom lichkeitsziffer überhaupt beträgt. Die Sterblichkeit der rechnungen veranlaßt, laut deren Frankreich , falls keine verla ahrhaft demokratischen Geist erfüllte Arbeiterklasse be- außerehelichen Kinder war doppelt so groß, als die der Aenderung eintritt, bereits in 50 Jahren mit Bezug auf stimmenden Einfluß auf die Gestaltung des sozialpolitischen in der Ehe geborenen. Ein erschreckend hoher Prozentsatz seine militärpflichtige Jugend sich bedeutend im Rückstand Lebens Frankreichs erringt, der Republik sozialistisches der Sterblichkeit, nämlich 70 auf 100 stellt sich für die Deutschland gegenüber erweisen würde. Aus dieser RückBlut einflößt, ihr radikale Konzessionen für Umgestaltung Kinder von Syphilitikern heraus. Die Städte marfiren ständigkeit müßte dann eine politische Inferiorität für das Die Stor ökonomischen Verhältnisse entrcist, werden auch die eine höhere Sterblichkeitsziffer als das Land, als Ursache Land erwachsen, die schließlich zu einem Hinausdrängen Klagen über die schwache Volksvermehrung in Frankreich derselben wird das Hinwelken und die Erschöpfung des aus dem Konzert der europäischen Großmächte führen von selbst verschwinden.
Erkläru
Beamt
Wohnu
nsbruc
folgend
ewöhnli
vi
Dazu v
nuß
agen
binu
rden.
anern
billig
E. 2.
1/6
D
Die schwache Bevölkerungszunahme ist ein Symptom angeführt.
Feuilleton.
Machbruck verboten.]
[ 31
romont junior und Risler senior.
snacht, eine letzte furchtbare Szene mit Sidonien, um sie
ganzen Organismus, die Schwindsucht und die Epidemien würde. Noch weiter gehen andere Berechnungen, welche sozusagen Jahr und Tag festsetzen, in dem
Glück seines Hauses geopfert hatte, sondern dachte nur an rollten, vielleicht die ersten, die dieser Zahlenmensch in seinen die Thatsachen und die Zukunft. Der Gedanke an ein Leben vergoß. nenes arbeitsvolles und entbehrungsreiches Leben drückte Du weinst, Alter?... Was hast Du denn?" sie nicht nieder, sondern gab ihr neue Thatkraft. Und der gerührte Risler streckte seinem alten Freunde Welche schwere Last würde sie nicht mit den drei die Hand entgegen, der die seinige schroff zurückzog. Diese Kindern: ihrer Mutter, ihrer Tochter und ihrem Manne Bewegung war so instinktiv heftig, daß Risler's Rührung haben. Aber das Gefühl ihrer Verantwortung verhinderte sie, sich in Entrüstung verwandelte. sich ihren schmerzlichen Empfindungen lange hin zu geben und" Ich biete Dir meine Hand, Sigismund Planus," zum ersten Male in ihrem Leben begriff sie die Bedeutung des sagte er. ,, Und ich gebe Dir die meine nicht," antwortete dieser, Es entstand eine furchtbare Pause, während der man Durch die Antwort Vaters Achille beruhigt, wollte die gedämpfte Orchestermusik und das dumpfe monotone Ge
after Erregung, und alles, was er in letzter Zeit durch- scheint und so furchtbar ernst ist, wenn es zur Lebensregel indem er sich erhob.
bearmte
werden muß.
Cieller u verhindern, am Vorabend des Bankerotts ein Jest zu| für ben; die Weigerung des alten Gardinois, alles dies Risler, um das Fest zu vermeiden, heimlich in sein Zimmer stampf der Tanzenden vernahm. auf ihn ein und erschütterte seine Nerven. Klara gehen, wozu er eine kleine nur für den Privatgebrauch be
Das Ba
Arden
moch
D
ni
r jegli
und o
En größ
gia)
Perfo
er
Bald
"
tieth ihm, sich in's Bett zu legen und setzte sich neben das- flimmte Treppe, die nach dem Komptoir und der Kasse geben?" frug Risler, wobei er mit der Hand das Gitter felbe. Sie versuchte ihn zu trösten, aber ihre Stimme besaß führte, benutzte. Zu seinem Erstaunen sah er beim alten erfaßte, daß mit einem metallischen Klange erzitterte. nicht mehr den zärtlichen Klang und in der Art und Weise, Sigismund noch Licht, der um ein Uhr Nachts noch arbeitete.| wie sie das Kopfkissen zurecht rückte oder ihm einen Labe: Das war wirklich ganz ungewöhnlich. trunt reichte, lag eine gewiffe Kälte und Lieblosigkeit.
Schlief ein.
beruhigten sich seine Nerven, das Fieber wich und
Es ist meine Pflicht," sagte sie sich.
getanzt.
In
Sigismund stand ihm gerade gegenüber, stützte beide Hände auf den Tisch, als wollte er dadurch seinen Worten Zuerst wollte Risler umkehren, denn seit der unerklär- mehr Nachdruck geben. lichen Entfremdung zwischen ihm und Sigismund ging Warum?... Weil Sie das Haus ruinirt haben, Nisler jeder Auseinandersetzung aus dem Wege. Heute weil an der Stelle, wo Sie jetzt stehen, bald der Bankbote Abend befand er sich aber in so glücklicher Stimmung und stehen wird, um hunderttausend Franks einzukassiren und er fühlte so sehr das Bedürfniß sich auszusprechen, daß er ich, dank Ihrer Person, nicht einen Sou in der Kasse lebhafter die günstige Gelegenheit zu einem Gespräche unter vier habe! Deshalb!" Augen benutzte und beherzt in das Bureau trat.
Die Decke zitterte taktmäßig und bisweilen drangen|
Der Kassirer, obgleich er Risler's Tritt gehört hatte,
Gelächter und laute Beifallsbezeigungen an Klara's Ohr . blickte nicht einmal auf, sondern vergrub sich noch tiefer in Sie dachte nach. Sie klagte und jammerte nicht; fie die vor ihm liegenden großen Bücher.
wußte, daß das Leben unbengsam ist und daß nichts seine
traurige Konsequenz hemmen lam. Sie hielt sich nicht mit|
„ Sigismund" fagte Risler mit ernster Stimme. Der alte Kassirer sah zu ihm auf und zeigte nun sein
Risler war erstarrt.
Ich habe das Haus ruinirt, ich?.... ich?.... " Noch Schlimmeres als das, mein Herr. Sie haben es durch Ihre Frau zu Grunde richten lassen und die Sache so arrangirt, daß durch unsern Ruin Ihre Zukunft sicher. gestellt ist.. Oh, ich durchschaue Ihr Spiel! Das Gelt
der Frage auf, warum ihr Mann einer Laune wegen das schmerzlich verzerrtes Gesicht, über das zwei große Thränen welches Ihre Frau dem unglücklichen Fromont abgelockt