en Paul

Wiege gam

1640 Bud

Benofia

heutiges

Soch!

offen

ieder Wiegen

1613

H.H.

Rranten

je

ale.

Sonntag 33 Uh

enftraß 1641

abit).

n liebe

taschell

Mr. 208.

Sonntag, den 7. September 1890.

7. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

Organ für die Interessen der Arbeiter.

Das Berliner Volksblatt"

erscheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei in's Haus vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf.

nten b Sonntags- Nummer mit dem Sonntags- Blatt" 10 Pf. Postabonnement 3,30 Mart pro Quartal.

4/2 Uh

bes tag,

r, vo us nad

beerdig

pittet

[ 1690

algethan

1.

( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892, V. Nachtrag.) Unter Kreuzband, täglich durch die Expedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn . 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.

Redaktion: Beuthstraße 2.

-

Etwas vom Wählen.

Insertionsgebühr

beträgt für die 5 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Bereins- und Versammlungs­Anzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Beuthstraße 3, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preifes, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet. -Fernsprecher: Amt VI. Mr. 4106.

Expedition: Beuthstraße 3.

ihre Glieder gebrauchen, ihre Kraft erkennen lernen. Wie unerreicht geblieben ist. Der 20. Februar 1890 war der rasch und mit welchen Erfolgen dieser sozialpolitische Auf- Todtengräber des Sozialistengesetzes. Die deutschen Ar­Der neueste Band des Statistischen Jahrbuches für schwungsunterricht ertheilt wurde, erhellt aus einem Ver- beiter sind jezt alte gediente Soldaten, die auch unter den neuen Lebensbedingungen ihr Banner zu schirmen wissen das Deutsche Reich", Jahrgang 1890, enthält neben gleich der Wahlergebnisse 1871 und 1874. anderen sehr beachtenswerthen Mittheilungen auch eine Dazu tritt als besonders wichtiger Moment die 1874 werden. Mag man mit oder ohne Zwangsgesetze, mit Rabat ehrreiche Uebersicht der Wahlen zum deutschen bereits sehr empfindlich zum Bewußtsein der kleinen Leute oder ohne Herrfurth'sche Zirkuläre der Sozialdemokratie Reichstag . Die nüchternen Zahlen der vom kaiserl. kommende Wirthschaftskrisis, der Katzenjammer nach dem gegenübertreten, sie weiß sich ihrer Haut zu wehren und el, statistischen Amt zusammengestellten Tabellen erzählen ein tollen Rausch der Gründerjahre. wird den politischen Kampf auf jedem Terrain bestehen Be 2 gut Stück politische Geschichte, und es ist sicher nicht un-|

160

te empi

1,

elftraf

t

empfie

146

eiter

Lotal

tr. 46

tell

tr.56

en. Fab

mpfiehlt

e 245,

tr.

utfabri

en gut

80.

ermeifte

Die

"

am

Karl Marr hatte in der am 24. Januar 1873 fönnen. angebracht, gerade jetzt einige schlagende Beweisstücke für geschriebenen Vorrede zur zweiten Auflage seines Kapital" Auch die Verhältnißzahlen, welche das Jahrbuch" die Bedeutsamkeit der regsten Betheiligung am öffentlichen geschrieben: widerspruchsvolle Bewegung der liefert, sind natürlich ein drastischer Beleg für unsere Leben unseren Lesern vorzuführen. kapitalistischen Gesellschaft macht sich dem prak- Ausführungen. Von 100 giltigen Stimmen famen auf Die Arbeiterpartei hat sich, seit das all- tischen Bourgeois schlagendsten fühlbar in unsere Partei: Wechselfällen des gemeine Wahlrecht in Deutschland besteht, immer an den den periodischen Zyklus, moderne Industrie durchläuft, Wahlkämpfen aufs lebhafteste betheiligt. Es ist der Fort- die schritt der Bewegung deutlich zu erkennen an den Ziffern, Gipfelpunkt- die allgemeine Krise. Sie ist wieder im welche die Ergebnisse der ersten ordentlichen Wahlen ver- Anmarsch, obgleich noch begriffen in den Vorſtadien, und anschaulichen. Es fielen sozialdemokratische Stimmen wird durch die Allseitigkeit ihres Schauplates, wie die ( absolute Zahlen in Tausenden) immill Intensität ihrer Wirkung, selbst den Glückspilzen des neuen heiligen preußisch- deutschen Reichs Dialektif, ein­panpaufen."

1. Legislaturperiode 1871.

124,7

2.

1874

352,0

"

3.

1877

493,3

"

4.

1878

437,1

"

5.

1881

312,0

"

6.

1884

550,0

"

7.

"

8.

1887 1890

763,1 1427,3.

"

5

und

den deren

1871

2,9

1874 1877

6,5

8,7

600 2781 nog 1878

1881

7,3 reboortest El 6,3

od 1884

8,7.site

1887

1890

8,9 18,1.

Diese kleine Zusammenstellung beleuchtet die reißend Am 9. Mai 1873 erfolgte der Krach in Wien , und schnelle Ausbreitung unserer Ideen noch viel schärfer, als von da ab datirt die Versumpfung des wirthschaftlichen die absoluten Zahlen dies thun.

Lebens, die chronische Krisis, an der wir heute noch Von 100 Abgeordneten bekanntlich fizen franken. Das Proletariat reagirte auf die furchtbare ihrer 397 im Reichstage gehörten zur Sozialdemokratie Katastrophe der Milliardenära mit einer sehr verständlichen

Die ruhige Entwickelung der Parteiverhältnisse vom Antwort; die Zahl der Stimmen verdreifachte sich. Jahre 1871 bis 1877 einschließlich tritt haarscharf zu|

bis

1874

Das Attentatsjahr brachte die Auflösung des Reichs­

-

1871

0,5

1874

2,3

3,0

1878

2,3

# 1881

3,0

1884

6,0

1887

2,8

1890

8,8.

Lage in der regelmäßigen Zunahme der für unsere Kan- tags und eine unter den ungünstigsten Umständen voll­didaten in die Ürne gelegten Stimmzettel. Die Agitation, zogene Neuwahl. Die Ergebnisse sind trotzdem noch er­Bereinigungskongreß einheitlich geführt, erfaßte immer unter Dach und Fach gebracht, als eine bis dahin un­weitere Kreise, das Fabrikproletariat, wie Diese kleine Wahlstatistik spricht eigentlich beredt die ge- erhörte Unterdrückung der deutschen Arbeiter begann. berbliche Arbeiterschaft überhaupt, wurde für die sozia- Alle Organisationen zerstört, die Presse mundtodt gemacht, genug für sich selbst. Sie liefert ja meßbare Größen, die iftische Lehre gewonnen, der Einfluß der fortschrittlichen die Staatsanwälte in fieberhafter Thätigkeit, die Aus- das Wachsthum der Sozialdemokratie Jedem zu ver­mstrarmonieritterschaft, wurde gebrochen, die wirthschaftlichen weisungen Schlag auf Schlag sich folgend, die Polizei anschaulichen vermögen. Die intensivste Ausnügung des Bustände, die besten Agitatoren, die wir haben, arbeiteten unersättlich in Berhaftungen, Haussuchungen, Verboten, allgemeinen Wahlrechts ist eine oberste Pflicht der Ge­der Sozialdemokratie mit der bewundernswerthen Folge- kurz, der systematische Versuch, in der deutschen Arbeiter nossen, sie ist geradezu eine Lebensfrage für die Partei, ichtigkeit, die dem ökonomischen Prozeß eigen ist, in die welt die Ruhe des Friedhofs zu schaffen. Unter solchen so lange das Wahlrecht in eine für die breiten Massen ei Wo Bände, die Aussichten der Partei wuchsen zusehends. Man Verhältnissen kam die 1881er Reichstagswahl zu Stande. brauchbaren Gestalt existirt. Ohne jede trügerische Hoff­beachte z. B. den Sprung, den die Zahlen von 1871 bis Der Rückgang war ein so selbstverständlicher, wie früher nung geht die Sozialdemokratie in den Wahlkampf, aber machen! Die Arbeiterklasse hatte in diesem kurzen der stete Aufstieg der Zahlen. Für die ungebrochene die jahrzehntelange Erfahrung hat uns darüber belehrt, firen und das Wählen zu lernen. Beitraume gelernt, sich in größerem Maßstabe zu organi- Lebenskraft der Partei aber bürgt die Thatsache, daß troz- daß die bisherige Taktik der Partei ihr die Erfolge ge­Das Wählen ist ja dem erhebliche Resultate erzielt wurden und daß der sichert hat, welche sie zu verzeichnen hat. eine Kunst, die gelernt werden muß, wie jede politische Zusammenhalt und Zusammenhang nicht verloren ging. Und so heiße denn die Losung: Die Agitation für [ 152 hätigkeit. Das will sagen, die Massen mußten darüber Die Tüchtigkeit der Genossen bewährte sich glänzend, die nächste Wahl beginnt sofort am Tage nach der letzt­aufgeklärt werden, daß, weshalb und wie sie zu wählen nachdem sie gelernt, in Sturm und Drang des Ausnahme- verflossenen Wahl. Wir kennen keinen Stillstand, wir ( 4- atten, sie mußten die Schwerfälligkeit, die den ersten politischen gesetzes zu exerzieren und dabei eine Feuerdisziplin zu müssen vorwärts. Und das gerade ist die sichere Bürg­Regungen einer aufstrebenden Klasse anhaftet, abstreifen, zeigen, die in der Geschichte der Klassenkämpfe bis heute schaft unseres Sieges.

k.

Proje

erunge

ath 1

Send

au

mögl. a

it verm

of 3

Ed Rich Nachdruck verboten.]

rm.

Hig

r.[ 161

Schlaf

18, 5

[ 160

en thei

häft mi

Sörlige

Feuilleton.

Verloren!

[ 5

Aus den Papieren eines Rechtsanwaltes.

Von Casimir Kaneman.

eine sehr große Auswahl bot. Als ich ungefähr ein Jahr ich, eine lichte und schöne Welt geben, auf der die Menschen vom Gymnasium zurück war, war mir dies Leben schon glücklicher sind, als ich in dem kleinen Neste Mitlau. Ade­dermaßen zum Ekel geworden, daß ich oft darüber nachsann, lina hatte mir einmal aus einem Buche von einem italien­ob es wohl nicht besser wäre, wenn ich mich erhängen ischen General vorgelesen. Sie kennen wahrscheinlich die oder mir eine Kugel durch den Kopf jagen würde. Geschichte dieses berühmten Helden, wie hat er nur ge­Glücklicherweise lernte ich um diese Zeit den Sohn heißen? Ja, Garibaldi ! Als ich von den Thaten unseres Dekonoms kennen, einen zwanzigjährigen Burschen, dieses Mannes hörte, ist mir alle Ruhe abhanden ge­der sich in dem nahen Städtchen um die Stelle eines Ge- kommen, auf keinem Plätzchen, nirgends litt's mich mehr... meindeschreibers bewarb, ein luftiger Kamerad. Ich schloß tagelang..." mich ihm an und wir machten zusammen fast jeden Tag Diefer, Dämon" machte ihn zu einem leidenschaftlichen und Ausflüge nach Mitlau. Dort gab es der Zerstreuungen so Illaben Delden wie zu einem Verbrecher, es kam nur darauf treiben. Die einzige Sorge machte mir das Geld, für das sein! er hat sicherlich die Langeweile nicht gekannt." ungewöhnlichen Charakter. Er besaß Anlagen zu einem viele, daß es mir ein Leichtes war, die Langeweile zu ver 16 an, welche Richtung diesem Charakter gegeben wurde. ich keine Quelle hatte, gewann ich hie und da einige Rubel Barum schlug der junge Bursche nicht die Bahn der ehren- beim Billardspiel, so verlor ich das Doppelte am Spieltisch, an es war gleichsam der Refrain seiner Klagen und erklärte schon die Bahn des Verbrechens? Ich erhielt die Ant- wenn mir vor Ungeduld die Hände brannten und ich gar nicht ständlich war. Dollen Thätigkeit und des Ruhmes ein, sondern so früh dem ich nie Glück hatte. Wie hätte ich auch gewinnen können, mir so Vieles, was mir eine Stunde vorher noch unver wort auf diese Frage durch die weitere Erzählung meines wußte, was ich that! Eines Tages verkaufte ich meine Uhr,

udat

chaltene Tribüne billig

nerfalienten.

t.

[ 1699

ein jung

anftr. 5

hat,

u, fan

zu Besuch,

am andernmal einen Frack. Nachdem das

Haben Sie ein Verlangen empfunden, die Thaten Garibaldi's nachzuahmen?" Ach Herr! Wie glücklich muß doch dieser Mann gewesen Das Wort Langeweile wiederholte sich jeden Augenblick,

Warum haben Sie sich nicht irgend eine Beschäftigung Geld, das ich gesucht, statt nach dem Städtchen zu fahren und dort in

Lebens überdrüssig. Ach, was war das für ein Leben! anzug und schließlich einen goldenen Ring, Als ich nichts todt zu schlagen?" Sch langweilte mich zu Hause und ich wurde dieses dafür erhalten verbraucht war, versetzte ich einen Winter- müßigem Zeitvertreib das Geld zu verbrauchen und die Zeit Here, wenn Sie es wüßten!.... Die Eltern waren nie mehr zu versehen hatte, borgte ich bei Juden an die sechzig|

wir haben

von gar

einem Hof zum viele Verwandte

Nubel. Auf diese Weise schlug ich mich in Mitlau beinahe

zu Hause. Der Vater jagte oder spielte mit den Nachbarn ein Jahr durch und besuchte das elterliche Haus im Monat| Karten und die Mutter fuhr mit der Schwester von Besuch gewöhnlich nur ein Mal. Aber es währte nicht lange, da Hand gehen können."

andern, und

fürchterlich umständlich! und ging dann Rücken und floh in die Wälder, wo ich bittere Thränen

Er sah mich erstaunt an.

Lothar lag fast bis zum Mittag im Bett, machte seine leid quälten mich und ich) kehrte dem Städtchen oft den wachsendem Staunen." ergoldenfalls auf Visiteu, denn er wollte eine gute Partie aus­

16 big machen. Vor Mitternacht kam er selten zurück. Dann

fill erin

rftr. 15

efchäft

weinte."

war ich allein mit meiner jüngeren Schwester Adelina. Mit Lebens erst wieder zurechtfinden. ihrer Gouvernante trommelte diese oft stundenlang auf dem|

Er hielt inne, als müßte er sich in der Geschichte seines Ich sehnte mich nach einer anderen Welt fuhr er

Womit hätte ich mich befassen sollen?" fragte er naiv. Sie hätten dem Vater bei der Wirthschaft an die Leitet denn der Vater die Wirthschaft?" rief er mit " Dann vielleicht Ihr Bruder? Sie hätten es mit Lothar thun können," Lothar! Lothar hätte sich mit Landwirthschaft befassen sollen?" Er lachte bei diesen Worten hell auf, als läge in meinen

Klavier herum oder sie las Romane, deren unsere Bibliothek fort-; es muß hinter diesen Wäldern und Bergen, dachte Worten eine Ungeheuerlichkeit.

-