-
Phäakenthum."*)
-
formulirten Einwand.
Doch ein Wort noch über den an der Spize dieses Artikels " Wenn der Mensch nicht mehr den Hungertod vor Augen habe, werde er nicht mehr vorwärts streben, denn es fehle ihm
Ausgabe: Unterstützung 1. Woche an 204 Verheirathete und sie werden daher auch die„ berufsmäßigen Streif-| Fortschritt auf Einschränkung des Rampjes um das Dasein un von 5-9, zusammen 1320,60, 61 Ledige 3183, agitatoren" diese unsicht- und unfaßbaren Geiste: schließlich auf dessen Beseitigung hinausläuft, haben wir auch die alberne, die geschichtliche Wahrheit auf den Kopf stellende Be 2. Woche an 81 Verheirathete und Ledige 331,35, an noch fernerhin zu beliebigem Gebrauch auf Lager halten. hauptung, daß der menschliche Fortschritt durch den Kamp 23 Abgereiste 65,10, an 17 3ugereiste 8,50, Reise zweier ums Dasein bedingt, ohne ihn nicht möglich sei, zur Genüge wiederholt. Kollegen nach Gotha 16,05, Reise nach Grätzsch 8, Inserate, Drucksachen, Depeschen, Schreibmaterialien 43,50, Entschädigung der Streikkommission 28,50, zusammen 2004,60 M., so daß sich die Ausgabe vollständig mit der Einnahme deckt. In Altona betrug die Einnahme 3206 M.; Ausgabe: Streifunterstügung 794,90, Reiseunter stüßung 115,80, für Einsammeln der Beiträge 92,50, Lohnkommission 313,90, Bentral- Lohnkommission 14,98, Drucksachen, Inserate, Porto, Schreibmaterialien 409,20, nach Bergedorf 100, Harburg 550, Altona 450, Ottensen 150( zur Unterstützung von Streikenden in diesen Orten), zusammen 2991,28 M., Ueberschuß 214,72 M. Nr. 33 berichtet über den Schuhmacherstreik in Frank furt am Main . Einnahme: 2184,42 M.; Aus
gabe: Streifunterſtützung 2156,71, kleine Ausgaben 27,71,
Summa 2184,42 M.
„ Wenn das sozialdemokratische Ideal verwirklicht und einst einem jeden Menschen die Existenz garantirt wäre, würde dann jeglicher Antrieb." günstigenfalls die Menschheit in ein träges Phäatenthum verfinken; der Antrieb der Fortentwickelung, den nur die freie be gett, Wissenschaft und Kunst Konkurrenz würde aufhören gingen zu Grunde und nur per niederste Ginnestultus würde blühen." So wird uns oft von Anhängern der heiligen Ausbeuter ordnung entgegengehalten.
-
Ist das richtig? Haben die Herren Bourgeois recht mit dem Phäakenthum? Scheinbar bis zu einem gewissen Punkt aller dings. Wenn wir uns unsere herrschenden Klassen betrachten, das Leben, welches viele Angehörige derselben führen, ihre erschre liche Denklosigkeit und Denkfaulheit, dann freilich scheint auf ben ersten Blick jener Einwand nicht unberechtigt. Berglichen mit den Tausenden und Abertausenden von vornehmen und reichen Müßig durch Und die Afterwissenschaft holt sich sogar die Begründung gängern, welche in den obersten Gesellschaftsschichten zu finden dieses Ginwandes in der Darwin 'schen Lehre vom„ Kampf ums sind und keine Müßiggänger sein könnten, wenn sie nicht bin Dasein", ohne den unsere Kultur nicht denkbar sei. ererbtes oder direkt gestohlenes Eigenthum vom Kampf um das Daß ohne den„ Kampf ums Dasein", von dem die freie Dasein emanzipirt wären- verglichen mit diesen Phäaken ent Bar wäre, an unbedingt zugestanden werden. Allein, was beweist um das Daſein" ſtehen, jedenfalls ein weit höheres geistiges seves Konkurrenz nur Abart ist, unsere heutige Kultur nicht denk- falten die ärmeren, d. h. arbeitenden Klassen, die mitten im Ramp dies? Daß der Mensch einen Theil der organischen Natur aus- und kulturelles Streben. macht, daß er mit den übrigen organischen Wesen, namentlich der Aber daß diese vornehmen Phäaken" den Sorgen und Thierwelt, durch gemeinsame Entwickelungsgeseze verbunden ist. Nöthen des Kampfes um das Dasein entrückt sind nicht, was sie zu Müßiggängern macht, sondern der Umstand, daß sie nicht arbeiten.
Nichts weiter.
befriedigen.
-
Die 2
foll
heute
Spruc
arb Zage in P
zut en des S Herr
Schlie
aufen beque fich i Arbe Jahr direk
dann
missi
wede
im 2
wede
werd
ja, d
das ist es
versp Mail
zu la geben imme Selb fchaft Rong
deffer
illum
Im sozialistischen Staat, der die Arbeit zum Recht und zur Pflicht Aller erhebt, fällt aber dieses Moment weg, weil jeder arbeiten muß.
bes
Oder glauben die Herren Bourgeois etwa, die Gesichertheit der Eristenz, welche der Sozialismus will, sei unerträglich mit frischem, schwungfräftigem Vorwärtsstreben? Das Leben des Mannes, dem unsere Gegner die Waffe, Kampfes um das Dasein" entlehnt haben, ist das schlagende Be spiel des Gegentheils. Darwin , der bahnbrechende Umwälzer der Naturwissenschaft, der gewaltigste Vertreter der naturalistischen Weltanschauung auf den Gedanken, den dieser Mann, dessen Fleiß und Scharfsinn ebenso bewundern werth sind wie die Ausdehnung seines Geistes, und deſſe Leistungen sowohl ihrer Bedeutung als ihrem Umfange nach das Staunen jedes Urtheilsfähigen erregen; wohlan, hatte die Gesichertheit der Existenz. Sohn sehr reicher Elter hatte er nie den„ Kampf um das Dasein" zu kämpfen. O gleich er für seine" wissenschaftlichen Arbeiten weit mehr au gegeben als eingenommen hat, hinterließ er ein Vermögen 2 800 000 Mark. 140 000 Pfund Sterling Nach der Bourgeoistheorie hätte Darwin ein„ Phäakenleben führen müssen, weil ihm der Stachel der„ Noth" und der„ Spom des Erwerbs" fehlte!
-
-
Geg
liber
in ei
finter
ordn voll
ganze werd betra
In mehreren Gewerben haben die Arbeiter einen ihrer Berufsgenossen als Zentral- Vertrauensmann eingesetzt, an den alle zu gewerkschaftlichen Zwecken geDer Mensch und gerade durch Darwin ist dies über jeden sammelten Gelder eingesandt werden, der damit seinerseits 3weifel erhoben worden hat sich aus der Thierwelt zu dem, einen Unterstützungsfond gründet, aus dem nicht was er jetzt ist, emporschwingen müssen, und genau in dem Maße, allein Streits unterstützt, sondern den Kollegen auch in welchem er der Thierwelt entwuchs und zum Menschenthun in anderen Nothfällen Hilfe zugewandt werden kann. Bei vorschritt, hat er auch den„ Kampf ums Dasein" gemildert und eingeschränkt. den Tischlern ist bekanntlich der bezügliche Vertrauensmann Die ersten Anfänge der Gesellschaftsbildung sind auf das BeHerr Kloß in Stuttgart , bei den Schuhmachern Herr Bock dürfniß der Milderung des Kampfes ums Dasein" zurückzuführen. in Gotha . Diese Personen müßten nun die eigentlichen Kampf ums Dasein" heißt Krieg Aller gegen Alle. Und als die berufsmäßigen Streitagitatoren" fein; daß es ein schlechtes Geschäft sei, sich untereinander todtzuschlagen, Menschen zu begreifen anfingen, daß das Leben Werth habe, und allein ihr Vertrauensamt ist gerade deshalb gegründet tamen sie freilich ohne den mythischen Gesellschaftsvertrag des worden, um die Streits möglichst zu ver- guten Jean Jacques Rousseau verguten hindern. Nur unter Zustimmung des Vertrauens- Kampf ums Dasein" einzuschränken: und das durch die Bildung mannes und nachdem demselben zuvor in einem über- von Gruppen( Familienverbände, Glane 2c.), innerhalb deren der Rampf ums Dasein" aufgehoben war. fichtlichen Berichte die Situation flargelegt worden, Der Angehörige einer Gruppe durfte kein Mitglied in der darf in einen Streik eingetreten werden. Gewöhnlich felben Gruppe todtschlagen; er mußte seine Neigungen zu Blutsucht der Vertrauensmann zuerst zwischen zuerst zwischen beiden vergießen und Menschenfresserei( der unsere biederen Vorvorfahren Theilen zu vermitteln und durch friedliche Einigung den ia unstreitig allesammt gehuldigt haben) außerhalb seiner Gruppe Streitfall beizulegen und eine Arbeitseinstellung hint Die Gruppen wurden größer und größer der Familienanzuhalten. Nur dann, wenn diese Friedensmission verband, der Glan , erweiterte sich allmälig zum Stammt – und scheitert und die Forderungen der Arbeiter vom Vertrauens- ie größer die Gruppen wurden, auf desto umfangreicheren GeMit hundertmal mehr Recht können wir behaupten, Darwin mann für berechtigt erklärt werden, kann die Arbeit nieder- bieten wurde der Kampf ums Dasein beschränkt. Die Gesellschaft ist also die direkte Verneinung des würde nie und nimmermehr das haben leisten können, was gelegt werden. Diese Vertrauensmänner find aber durch-„ Kampfes ums Dasein“; und der Staat, welcher nichts geleistet hat, wenn er nicht eine gesicherte Existenz gehabt hät aus nicht als solche besoldet, sondern sie haben die ihnen anderes ist, als die fest organisirte Gesellschaft, hat deshalb zu und soviel steht fest, wäre er, mit allen seinen herrlichen übertragene Funktion als Ehrenamt, das es auch in allen Zeiten und bei allen Völkern den Kampf ums Dasein" lagen, als Proletarier geboren, wäre tausend gegen eins zu wette aufzuheben gesucht. daß er feine Anlagen niemals hätte ausbilden fönnen und elen der That ist, auszuüben, und über den von ihnen verDie Gesetze der barbarischen und uns bekannten Staaten ver- verhungert wäre. walteten Fonds gewissenhaft öffentliche Rechnung abzulegen. bieten das gegenseitige Todischlagen; und unter den modernen Neben Darwin könnten wir noch Goethe und Humboldt Eine solche öffentliche Rechnungslegung sei nun ebenfalls Kulturstaaten ist kein einziger, der den„ Kampf ums Dasein" in anführen, die ebenfalls vom„ Kampf ums Dasein" völlig hierhergesetzt. In Nr. 32 des Schuhmacher- Fachblattes" berührt ihre umfassende, harmonische und himmel ist eine solche für die Zeit vom 1. bis 31. Juli 1890- für die Kulturgeschichte sehr bezeichnender Ausdruct), nicht mit den hatten. cinem hindernd im Wege steht, einfach aus dem Wege schafft( ein ragende Entwickelung wesentlich diesem Umstande zu verdanken es wird monatlich öffentlich abgerechnet Bringt man Goethe, den reichen Patrizier, in Parallele enthalten. trengen Strafen des Gesetzbuches belegt hätte. Die vollständig detaillirten Einnahmen ergaben die Summe Angesichts dieser Thatsache ist es eine unverschämtheit, den Schiller, dem armen Soldatenkind, der sein ganzes Leben hi von 1819,86 m.; Ausgaben: Rahna in Mecklenburg, Kampf ums Dasein" als Existenzbedingungen der Menschheit durch die Segnungen des Kamp es um das Dasein zu kosten ha - und man wird die kolossalen Vortheile, welche die Gesichert Hebi Hinzustellen. Streifunterstützung an Grevesmühl( Adressat) 50,20 M., Es ist wahr, der Kampf ums Dasein" hat im Laufe heit der Eristenz bietet, mit Händen greifen können. Frankfurt a. O. Fischer, Brief 10 Pf., Neumarkt in der historischen Entwickelung Formen angenommen, welche Wie immer drehen unsere Gegner die Wahrheit um; Schlesien , Friese 10 Pf., Ladenburg , Rau, Brief 10 Pf., der Staat und die Gesellschaft sanktioniert haben; indeß die Unsicherheit der Existenz ist es, welche die Anlagen ausbild Neumarkt i. Schl., H. Friese, Streitunterstützung 200,40 m., das beweist bloß, daß unsere Kultur noch sehr unvollkommen ist, Kunst und Wissenschaft fördert nur bei gesicherter Griften Depesche von Halle nach Nordhausen ( Absender Gäbler) und daß Staat und Gesellschaft wie nothwendig, der Ausdruck ein höheres geistiges Leben möglich. Und weit entfernt, den dieser unvollkommenen Kultur find. turfortschritt der Menschheit zu hemmen, wird ein Gesellschaf 0,60, 30 Bestellgelder à 5 Pf. 1,50, Summa 253 M., zustand, welcher jedem Individuum eine gesicherte Griftenz bleibt Kassenbestand 1566,86 M. die Mittel zur Ausbildung aller seiner Fähigkeiten bietet, Kulturfortschritt der Menschheit, welcher heute dadurch, daß ungeheure Mehrzahl der Menschen keine gesicherte Existenz feine Möglichkeit der Ausbildung hat, mit Bleigewichten gehalten wird, in außerordentlichem Grade beschleunigt.
-
In der heutigen Gesellschaft äußert sich der„ Rainpf ums Dafein" als„ freie Konkurrenz", als Judividualismus und RapiWie hier, so ist auch in den angeführten eigentlichen talismus und hat in dieser Form die gesetzliche Weihe des Staats, Streifabrechnungen keine Rede von einer Ausgabe für„ be- der damit zum„ Klassenstaat" wird. Das ist aber nur eine vorübergehende Entwickelungsphase; rufsmäßige Streifagitatoren." Sie existiren wie so manches und im staatlichen, wie im gesellschaftlichen Organismus regen andere der Arbeiterbewegung Zugeschriebene thatsächlich sich stets fräftig hervortretende Elemente, welche auf Beseitigung nur in der Einbildung unserer Gegner, die so ziemlich des Kampfes ums Dasein" auch in der ökonomischen Form der - Elemente, deren rapider Machtzuohne Ausnahme durch völlige Unwissenheit über die freien Konkurrenz drängen wachs ihren Sieg verbürgt. innere Organisation der Arbeiterbewegung glänzen, tro- Die Aufhebung des Kampfes um das Dasein, das ist eben dem sie reichlich Gelegenheit hätten, sich in der öffentlich der Sozialismus. Indem wir so gezeigt haben, daß aller menschliche erscheinenden Arbeiterpresse aufs Genaueste zu informiren. Das halten unsere Gegner meistens für überflüssig und so Phäaken" ist der Name für eine mythische Völkerschaft, schimpfen und erfinden und verleumden sie, unbeirrt durch die nach dem alten griechischen Dichter Homer ein überaus glückalle Widerlegungen fort auf Kosten der Arbeiterbewegung, liches und frohes Leben führte.
gung ihres Feindes machen, und ging, zum letzten Male spöttisch lächelnd, zum Zimmer hinaus.
-
-
-
-
( ,, Hamb. Echo".)
Korrespondenzen.
dem
Loose wird
füger
geher die S
dreht mutt
Wor von
fam
noffe
sich
zicht
Ford
nid
über
Schaf
ben
bit
auf
ein
in
Mailand , den 18. September. Der hier zusammengetreten Bäckerkongreß füllt die ersten Tage seiner Berathungen der Aufstellung eines Verbandstatuts ats, nach welchem straffe Organisation aller Bäcker Ober- und Mittelitaliens Leben gerufen werden soll. Die Hauptberathungen, in denen übe Verlassenem Gott gesandt! Der Zufall hat es mir in Hände gespielt."
So haben Sie Jemand beraubt?" sagte Fustoff Fictor runzelte die Stirn.
bit
und
Arbe
bewi
Sozi
Arb
erfch
Sch
ins
dane Th
In
die
Trit
Nür
die
aufg
ultr
bere
mon
teine
der
fein zu I
Don
Aus
Peter
10 D
Um
ober
brei
Rei
nu
trag
Defi
Con
Ini
TOUT
Ant
Abi
zu.
vert
Ren
ich erinnere mich noch sehr gut, daß der Schauspieler unaussprechlich schlecht war; er erschien zuerst in einem unDer Veteran blieb einige Zeit unbeweglich in seinem garischen Rocke und Stiefeln mit Quasten, und dann in Sessel: dann stand er auf, als sei ihm die vergessene Rolle einem Fracke von der damals modischen Farbe flamme de achtsam. wieder eingefallen, gab mir einen Schlag auf die Schulter punch", und dieser Frack paßte ihm, wie unserem alten Haushofmeister. Ich erinnerte mich, daß der Ball im dritten Ach was, beraubt! Gewonnen habe ich es, gewonnaiele und brach in eines seiner schallendsten Gelächter aus. Das ist fte uns in Entzücken versezte. Obgleich wahrscheinlich von einem Gardeoffizier. Er war gestern erst aus " Schauen Sie einmal! Ha ha ― ha! doch nicht das erste Jahrzehnt, welches ich mit diesem Niemand jemals solche Pas macht, so war das doch so an burg angekommen, und welch ein Zusammenfluß von Fräulein verlebe, und sie kann noch nicht unterscheiden, wann genommen, und wird, glaube ich, bis jetzt noch in derselben ständen! Es ist der Mühe werth, Ihnen das zu erzähle ich einen Spaß mache, und wann ich im Ernste rede! Und Weise ausgeführt. Einer der Gäste sprang besonders hoch,... aber hier geht es nicht. Kommen Sie zu Jar, es find auch Sie, mein Verehrtester, scheinen zu zweifeln.. Ha wobei seine Perrücke nach allen Seiten auseinander geweht zwei Schritte. Ich habe es gesagt: ich halte Sie frei!" Wir hätten vielleicht absagen sollen; aber wir ginge ha ha! Das beweist mir, daß Sie den alten Ratsch und das Publikum in helles Lachen versezt wurde. Im noch nicht kennen!" Hinausgehen aus dem Theater stießen wir im Korridor auf ohne etwas dagegen einzuwenden. Nein... jetzt kenne ich Dich, dachte ich, nicht ohne Fictor. Fünfzehntes Kapitel. Schrecken und Abscheut. Sie waren im Theater?" rief er, die Hände zuWie kommt es, daß ich Sie nicht ge- Bei Jar führte man uns in ein besonderes Zimmer Sie kennen den Alten nicht, kennen ihn nicht!" sammenschlagend. wiederholte er, sich den Leib streichelnd und mich ins Vor- fehen habe?" Es freut mich sehr, Ihnen begegnet zu sein. man trug ein Nachtessen und Champagner auf. Fictor e zimmer begleitend.„ Ich bin ein schwerfälliger, ge- Sie müssen jedenfalls mit mir soupiren. Kommen Sie. zählte uns mit allen Einzelnheiten, wie er in einem a genehmen Hause jenem Gardeoffizier, einem lieben Mensch Ren schlagener Mann, haha! Aber ein guter Mensch! Bei Ich halte Sie frei!" Der junge Ratsch schien in einem aufgeregten, fast ent- aus guter Familie, aber mit wenig Verstand im Kopfe, Gott !" zückten Zustande zu sein. Seine kleinen Augen blickten un- gegnet sei; wie sie miteinander bekannt geworden seien, w stät umher, er lächelte und rothe Flecken waren auf seinem er, d. h. der Offizier, darauf gekommen sei, ihm, Ficto an Gesicht hervorgetreten. zum Scherze vorzuschlagen, mit alten Karten Duratschki " Ist Ihnen eine Freude begegnet?" fragte ihn spielen, unter der Bedingung, daß der Offizier auf Glück„ Wilhelminens", Fictor aber auf sein eigenes Gli Fustoff. Eine Freude? Wollen Sie Ihre Neugierde be- spielen solle; und wie es zuletzt zum Wetten kant.
-
Ich stürzte Hals über Kopf von der Treppe auf die Straße, um so schnell wie möglich von diesem guten Menschen" fortzukommen.
Vierzehntes Rapitel.
Fictor führte uns ein ein wenig auf die Seite, zog einen ganzen Backen von den damaligen rothen und blauen Banknoten aus der Hosentasche und ließ sie in der Luft flattern.
Daß diese Beiden einander hassen, ist klar," dachte ich, während ich nach Hause ging, und es unterliegt friedigen?" auch keinem Zweifel, daß er ein schändlicher Mensch und sie ein braves Mädchen ist. Aber, was ist zwischen ihnen vor gefallen? Was ist die Ursache dieser fortwährenden Erbitterung? Was ist der Sinn dieser versteckten Anspielungen? Wie unerwartet das losbrach! Und durch welch unbedeutende Veranlassung!".
Fustoff verwunderte sich.
.
-
be
Und ich, und ich", schrie Fictor, aufspringend und die Hände klatschend, habe nicht mehr als 6 Rub Silber in der Tasche! Stellen Sie sich vor! Anfangs ve spielte ich immer... Wie gefällt Ihnen meine Lage Allein plötzlich, ich weiß nicht auf wessen Gebete, lächel mir Fortuna. Der andere wurde heftig, zeigte alle Karte und im Nu hatte er 750 Rubel Silber verspielt! bat mich, weiter zu spielen. Nun? mich führt man ab
19
Unf
im
Ios
ein
da
jeni
han
fein
训
bei
eine
wer
bes
Be
An
Den
Ge
neh
mit
die
аця
Eh! Kellner
ein
am
We
C
Ist Ihr Vater so freigebig gewesen?" Fictor lachte auf. Am Tage darauf begab ich mich mit Fustoff ins Da haben Sie gut gerathen! Freilich! Der hält seine nicht an, ich dachte: Nein, solch ein Segen soll nicht mi Theater, um Sichtschepkiu in„ Kummer durch Verstand", Auf Ihre Vermittelung hoffend, bat ich brancht werden" griff nach meiner Mühe, und, marsch for jenem Schauspiel Gribojedoff's zu sehen, welches damals Tasche gut. eben erst die Zensur passirt hatte, nachdem es zuvor durch ihn heute um Geld. Was glauben Sie, was mir der Und jetzt brauche ich mich vor meinem Alten nicht zu bude aus Wir Knicker antwortete? Ich will Dir Deine Schulden meinet- und kann meine Kameraden bewirthen. dieselbe beschnitten und verstümmelt worden war. flatschten Famufsoff und Stalosuboff lebhaften Beifall zu. wegen zahlen inklusive 25 Rubel Silber! Hören Sie in- Noch eine Flasche! Wollen wir anstoßen, meine Herren!" Nein, meine werthen Herren, dieses Geld hat mir ( Fortsetzung folgt.) Ich weiß nicht mehr, wer die Rolle Tschatty's spielte; aber klusive!-