Einzelbild herunterladen
 

Nr. 37. 14. Jahrgang.

2. Beilage des ,, Vorwärts  " Berliner Volksblatt. Soabend, 13. Februar 1897.

Liferarische Rundschau.

Dr. Rudolf Peters: Der Glaube an die Menschheit; bei Dießl in Stuttgart  . Jetzt in 9 Lieferungen à 20 Pf. fertig vorliegend.

280 Seiten.

Max Haushofer  : Der moderne Sozialismus; bei Weber in Leipzig  .

1896. 301 Seiten. 3 M.

"

"

britischen Gewerkschaften gegenüber der Ein­führung neuer Arbeitsmethoden, ebenda, X. Band. ( 1897.) S. 83-119.

Nach G. Hovell. The conflicts of capital and labour. VIII u. 208 S. Kl.- Ottav. Preis 1 M. 50 Pf. Stuttgart  . J. H. W. Dietz. Paul de Roufiers: Trade- Unionisme en Angleterre avec la colloboration de M. M. de Carbonnel, Festy, Fleury et Wilhelm( Bibliothèque du Musée social. XI 1. 356 3. Kl.- Oktav. Paris  , Armand Colin   u. Cie. Preis 4 Fr. Dr. Max Hirsch  , Anwalt der deutschen   Gewerkvereine: Die Entwicklung der Arbeiter Berufsvereine in Großbritannien   und Deutschland  . 75 S. Kl.- Oftav. Berlin  , Hermann Bahr's Buchhandlung( R. Hofmann). Parvus, Die Gewerkschaften und die Sozialdemo tratie. Kritischer Bericht über die nächsten Aufgaben der deutschen   Arbeiterbewegung. 120 Seiten Kleinottav. Dresden  . Verlag der Sächs. Arb.- 3tg."

#

Die paar Stellen, die über die Mary'sche Werththeorie| Sidney und Beatrice Webb  . Die Stellung der handeln, sind bei aller Kürze durch einige arge Böde verunzirt. Der Amerikaner Carey, von Mary selbst im Kapital" als Erzfonfusio narius gezeichnet, gelangt hier auf einmal zu der Ehre, mit Adam Smith uno Ricardo zusammen als ökonomischer Bahnbrecher ge- E. Sugo: Die englische Gewerkvereins Bewegung. nannt zu werden, der sich um die genaue Bestimmung des Werth­Der moderne Sozialismus, der nach einem Wort von Friedrich begriffes verdient gemacht"; und ein paar Seiten weiter stoßen wir Engels von der deutschen klassischen Philosophie befruchtet ist, hat, auf die verblüffende Behauptung: Das Werthgesetz gilt in der vielleicht aus dem Bedürfniß heraus, eben dieser, Stammes Mary'schen Fassung ebenso ausnahmslos wie jedes andere(!) Natur­verwandtschaft wegen den trennenden Gegensatz um so schärfer gefeß, sei es in der Physik, der Chemie oder der Biologie", hervorzuheben, von vornherein sich gegen jede Art von Jdeologie mit während bekanntlich der ganze dritte Band des Kapital" von nichts der entschiedensten Bolemit gerichtet. Man erinnert sich des beißenden anderem als den durch die Konkurrenz verursachten dauernden Ab­Spottes, den das kommunistische Manifest über den, deutschen oder wahren weichungen vom Werthgefeß, mithin doch wohl von Ausnahmen" Sozialismus" ergoß, der die soziale Literatur der französischen   handelt! Unangenehm fällt auch in manchen Partien eine gewisse Klassentämpfe als müßige Spekulation über die Verwirklichung des Renommiſterei mit der sozialistischen   Wissenschaft auf, die menschlichen Wesens" erscheinen ließ; an den prächtig- revolutionären den Verfasser öfters zu den Schiefften Behauptungen Troy, mit dem dies Manifest den Appell an alle gegen den Kommunis- führt, so wenn er in dem Kapitel die soziale Religion" mus aufgebotenen bürgerlichen Jdeale zurückschleudert: Aber streitet erflärt: Die offizielle Wissenschaft, die ganze Wissen nicht mit uns, indem Ihr an Euren bürgerlichen Vorstellungen von Freischaft außerhalb des Sozialismus steht vor den heit, Bildung, Recht 2c. die Abschaffung des bürgerlichen Eigen- religiösen Erscheinungen immer noch als vor unergründ. thums meßt. Euere Jdeen selbst sind die Erzeugnisse der bürgerlichen Räthseln." Man braucht nur an die auch in Arbeiterkreisen lichen Produktions- und Eigenthumsverhältnisse.... Die Anklagen gegen wohlbekannte Kulturgeschichte des bürgerlichen Soziologen Julius den Kommunismus, die von religiösen, philosophischen und ideolo- Lippert zu erinnern, um diese Phrase in ihrer Hohlheit zu gischen Gesichtspunkten überhaupt erhoben werden, verdienen keine aus- erkennen. führlichere Erörterung... Die herrschenden Ideen einer Zeit waren ftets nur die Ideen der herrschenden Klasse." Dem Appell an die ewigen

-

-

"

"

"

G. Mauerer, Die nächsten Aufgaben der deutschen Gewertschaftsbewegung. Heft 19 des Jahrgangs 1896/97 der Neuen Zeit", Seite 593–598.

Thätigkeitsbericht der Gewerkschaftskommission Defterreichs für 1894 bis 1896 und Protokoll des zweiten österreichischen Gewerkschaftskongresses, abgehalten vom 25. bis 29. Dezember 1896 im Hotel Union  . Redigirt nach dem stenographischen Pro­tokoll von A. Hueber und R. Preußler, VII, 105 und 128 S. S. 80 und zahlreiche Tabellen. Preis 1 fl. Wien  . Verlag von Anton Hueber.

Doch das sind schließlich mehr Nebensachen. AIS Ideen" wird der Appell an die Klasseninteressen des Prole- Hauptsache, zum mindesten als eine Hauptsache, wird tariats, der Nachweis der nothwendig fortschreitenden Zersetzung von dem Autor die Begründung des naturwissenschaftlichen und Umwälzung aller ökonomischen Verhältnisse, mit einem Worte Materialismus und die Abwehr der Kantischen Erkenntniß­die reale Macht der sozialen Entwickelung entgegengefegt. tritit wie der ihr wahlverwandten agnostischen" Stepsis behandelt. Ein Jahr der schwersten gewerkschaftlichen Kämpfe liegt hinter Aber diese echt realistische Denkweise, welche die über- Herr Peters wird uns vielleicht auch als durch kapitalistische uns; in dieser Woche kam der Hamburger Hafenarbeiter Streit zu lieferte Ideologie verächtlich zur Seite wirft, enthält felbft Philosophie" verseucht erklären, wenn wir den Lesern seines Buches Ende, eine der gewaltigsten Lohnbewegungen, mit Bähigkeit und bereits eine neue, höhere, klarer bewußte Art des Idealismus rathen, sich durch den Appell an den gefunden Verstand des Opfermuth geführt, mit bewunderungswürdiger Solidarität von den als ein nothwendiges Moment in sich. Die reale Macht Volkes und besonders des durch den Sozialismus gebildeten Arbeitern aller Branchen, von den Arbeitern aller Theile des der Entwicklung wird getragen von den handelnden Menschen, und Arbeiters" in der schwierigen Streitfrage, die hier mit großem Sleiches gestüßt, und in dieser Woche jährte sich der Tag, wo die das proletarische Klasseninteresse, das als gestaltendes Prinzip die Selbstgefühl so obenhin behandelt wird, nicht fangen zu laffen. lange vorbereitete, von der Sympathie der weitesten Kreise getragene blind grausame Anarchie der freien Konkurrenz planmäßig umzuformen Was sollen die Exklamationen, daß Du Bois Reymond  | Konfektionsarbeiter- Bewegung zur Arbeitsniederlegung schritt und strebt, strebt eben damit einen Zustand an, der dem gegenwärtigen zum baaren blanten Unsinn angekommen ist, wenn er uns zwischen diesen Marksteinen der gewerkschaftlichen Geschichte Deutsch­gegenüber die Möglichkeit einer unendlich freieren, reicheren und das Gruseln" beibringen will und uns belehrt, die wirkliche Welt lands haben wir große Streits und Aussperrungen der Metall­nach unserer Vorstellung gerechteren Menschheitsentwickelung dar- sei stumm und finster an sich, das heißt eigenschaftslos"?! Der alte arbeiter, Bauarbeiter, Hutmacher  , Musikinstrumentenmacher, ftellt, einen Zustand, der daher nothwendig als Ideal erscheint. philosophische Gedanke, dem Du Bois- Reymond   hier Ausdruck giebt, Lithographen und Buchbinder 2c. zu registriren, gewerkschaft­ist so wenig unsinnig", daß er, rie paradox er immer erscheine, durch liche Kämpfe, die auf die verschiedensten Ursachen zurückzuführen Realistisch ist die Marxistische Sozialdemokratie, in feine Philosophie und Naturwissenschaft bisher hat widerlegt werden sind, Angriff- und Abwehrstreifs, Kämpfe um die Anerkennung der ihrer Tattit, sofern sie mit den realen Machtverhältnissen und können. Was sind denn Eigenschaften, die nicht empfunden, Organisation, um die Erzwingung des 1. Mai als Feiertag, Lohn­Klasseninteressen als den ausschlaggebenden Fattoren der Ent- geschaut und gedacht werden, die nicht Eigenschaften innerhalb der bewegungen, Kämpfe um geordnete Lohntarife, gegen Verringerung wickelung rechnet, idealistisch aber in der frohen und stolzen Welt unseres, des allgemein menschlichen Vorstellens sind? der Löhne, um Ermäßigung der Arbeitszeit: die mannigfachste Hoffnung, daß dieser harte und mühevolle Kampf der Hungrigen Wie wir den Begriff links nur denken können, indem wir den Musterkarte von Lohnbewegungen nach Art des Zwecks wie nach der gegen die Satten nicht nur die Sättigung, sondern unendlich Höheres Begriff rechts" als Gegensatz mit hinzudenten und jenen hierauf Taklit. Das große Streitjahr, das am letzten Sonnabend mit der ringenden Menschheit erobern wird. Der Sozialismus, der jede beziehen, ebenso können wir den Begriff der Außenwelt und ihrer dem vorläufigen Waffenstrecken der Hamburger zum Abschluß theologisch oder metaphysisch autoritäre Begründung seiner Hoff- Eigenschaften unmöglich denken, ohne ein empfindendes, anschauendes, fam, wird nicht mit rothen Buchstaben in die Ge­nungen von sich weist, ist in der Weltgeschichte die erste große Be- denkendes Subjekt( wenn auch noch so dunkel und versteckt) als schichte des deutschen Proletariats eingetragen werden wegung, die zu einer wirklichen Versöhnung des Gegensatzes Gegensatz der Außenwelt, mit bezug auf welches diese mitsammt ihren trotz der aufsteigenden wirthschaftlichen Konjunktur, trotz des durch von realistischer und idealistischer Dentweise vor Eigenschaften erst denkbar wird, mit vorzustellen. Objekt und Subjekt diese und den hohen Opfermuth aller Klassengenoffen ermöglichten dringen konnte. Man versuche es nur einen Augenblick, die kämpfende bilden für unser subjektives Denten eine untrennbare gegenfäßliche reichen Buflusses der Unterstützungsgelder entsprach das End­Sozialdemokratie aus der modernen Welt hinwegzudenken, und der Einheit, jeder Versuch, die eine Seite dieses Gegensages als etwas ergebniß der Kämpfe lange nicht den Erwartungen der Arbeiter. alte Gegensatz klafft uns sofort wieder unversöhnt und unvermittelt Selbständiges, in sich Abgeschlossenes vorzustellen, geht über die So mancher Streit wäre nicht unternommen worden, wenn man entgegen. Der Joealismus verliert allen realen Boden, auf den er Grenzen unseres Denfvermögens hinaus. Was wir bei solchen sich nicht erst nach Beginn der Lohnbewegung ein flares Bild von feine Menschheitshoffnungen begründen kann, er finkt wieder auf Versuchen in der Hand behalten, hat sich in ein Undenkbares ver- der Stärke und Geschloffenheit der Unternehmer- Organisation ge­das Niveau eines ohnmächtig an dem festen Gefüge der wandelt. Der Materialismus, der die Materie nicht als Gegenstand bildet hätte, wenn man sich nicht dann erst über die richtige Wirklichkeit abprallenden Moralisirens und Räfounireus unserer Vorstellung, sondern als etwas an sich Seiendes" behauptet, Wahl des Zeitpunktes der Lohnbewegung ein flares Bilo herab, wie die Welt vernünftigerweise vom idealistischen muß sich mit diesem Einwurf einer steptischen Philosophie, welche gemacht hätte; bei so mancher Lohnbewegung hätte sich der Standpunkt aus eigentlich hätte eingerichtet sein sollen; die in dem Begriffe des An- sich- seins" liegenden Schwierigkeiten ungünstige Ausgang viele Wochen früher voraussehen lassen, und der Realismus, der diesem scheltenden Besserwissen gegenüber aufdeckt, prinzipiell auseinandersetzen. Herr Peters geht dem troßdem ließ man nur zu oft den Streit so lange währen, als nur auf die Macht des Bestehenden pocht, verwandelt sich in das wider- Kern der Frage in weitem Bogen aus dem Wege. irgendwie Unterstüßungsgelder aufzutreiben waren. Zu diesen und liche Berrbild ideenloser, fatter Selbstzufriedenheit. Wir hatten anerkennend die warme Begeisterung, die in dem vielen anderen ähnlichen Betrachtungen geben die abgeschlossenen Diese einseitigen Extreme, die Hegel durch seine Lehre von der Buche lebt, hervorgehoben. Aber in dieser Begeisterung ist, um auch Lohnfämpfe des verflossenen Jahres dem rückschauenden Beurtheiler Vernünftigkeit und der Dialektik alles Wirklichen in phantasti- dieses noch zum Schlusse auszusprechen, doch auzu viel Freude, Rosa Anlaß. scher Weise mit einander hatte versöhnen wollen, sind in der roth und Süßigkeit enthalten. Der Glaube an die Menschheit, zu Der wäre ein schlechter Freund unserer Gewerkschaften, der dar sozialistischen Entwickelungsidee, welche in dem gegebenen sozialen welchem die Sozialdemokratie sich bekennen kann, hat etwas Aus: über schwiege, daß wir auf gewerkschaftlichem Gebiete noch gar Bustande die zerfetzenden umwälzenden Zukunftsgewalten bereits gereiftes, im Kampf der Jahrhunderte Gehärtetes an sich; viel zu lernen hätten, zu lernen bezüglich der Taktik der Gewerk lebendig sieht, thatsächlich versöhnt. Der Realismus ist revo- dem hochfliegenden Gattungsstolze, der in die Zukunft schaut, find schaften im allgemeinen, der Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, und lutionär und der Idealismus, der auf die Wirkung handgreiflicher die gedämpften Trauertöne der auf den leichenübersäeten Fort  - vor allem der Technik der Lohnkämpfe. An Bildungsmitteln nach realer Umwälzungen hofft, ist realistisch geworden. Der Glaube entwickelungsgang zurückblickenden Resignation beigeſellt. an die Menschheit, der sich von diesem neuen Stand- herrlich, wie sie Peters darstellt, schaut diese Welt am Alltag punkte des Denkens barbietet, ist ficherer, männlicher, und der Sozialismus verlangt Alltags- Philosophie doch ganz und fühner als jeder frühere Glaube, der, vor der unverstandenen und gar nicht aus. Wirklichkeit die Augen schließend, ins Reich der Wunder und der Träume flüchtet.

man

So dieser michtung fehlt es nicht, nur scheinen sie wenig be­fannt zu sein, u wenig ihre Zehren beachtet zu werden. Gerade das verflossene Jahr brachte uns eine starke Bereicherung unferer Literatur über die Gewerkschaften, Schriften, außerordentlich abweichend in ihrem Werthe, zum theil von uns besprochen, wie die In der sonst unbescholtenen, ja sogar sehr verdienstlichen folgenden zu besprechen. Erfreulich ist, daß eine Reihe Schriften Arbeiten von Schmöle, Parvus, Fr. Hofmann, Fricke, zum theil im - G3 wäre eine bedeutsame Aufgabe, die Umwandlung, Katechismus. Sammlung des Weber'schen Berlages ist von Max über die englische Gewerkschaftsbewegung zu registriren find, aushofer ein Büchlein: Der moderne Sozia: welche die idealistisch gerichtete Dentart durch den modernen imu 3" erschienen. Das Märchen von der Theilerei" und Schriften, die die Entwickelung bis zur Gegenwart führen und die Sozialismus auf den verschiedensten Gebieten erfährt, in großen folchen groben Unsinn trifft man heute auch in populären Dar- frei sind von den mit den Jahren größer werdenden Fehlern des Zügen darzustellen und im Zusammenhang damit die Brentano: Die Arbeitergilden die philosophischen Grundgedanken der neuen, eine ganze Welt- und Widerlegungen des Sozialismus nicht mehr an, und Herr vor faft einem Menschenalter erschienenen Werkes von Lujo Jahr der Gegenwart". hindurch bie Kenntniß hat im wesentlichen der anschauung in sich bergenden Lehre bis in die letzten Verzweigungen Haushofer hat hier und da gelegentlich ganz instruktives Material in feine Ausführungen hineingearbeitet. zu verfolgen. Allerdings mehr eine Aufgabe der Zukunft als der Sozialismus, die er mit Regimentsmusik ausmarschiren läßt, sind englischen Gewerkschaftsbewegung bei den deutschen Arbeitern auf Die Einwürfe gegen den zehnte Gegenwart, deren Tagestämpfe alle Kräfte vollauf in Anspruch liebe alte Bekannte; von Auswahl ist nicht viel zu merken, Nachschreiber der in diesem Buche enthaltenen Anschauungen beruht. von diesem Buche und auf Auffäßen verständiger und unverständiger nehmen. Das Peters'sche Buch, dessen packender Titel: Der Glaube an die Menschheit", die Erwartungen nach dieser Richtung Indessen eine Spezialität hat jedenfalls Herr Hausshofer; das ist J. H. W. Dieß in Stuttgart   uns eine Ueberfegung der besten und Eindruck, daß es die Masse bringen foll. So mußten wir sehr erfreut sein, daß der rührige Berlag von spannt, zeigt sich denn auch der hohen Aufgabe, die hier zu lösen seine Aufregung über die Bettelhaftigkeit" der sozialistischen  gewesen wäre, in feiner Weise gewachsen. Aber auch, wenn wir Phantasie, während man sich sonst über den Ueberschwang der eingehendsten und bis auf die Gegenwart reichenden Darstellung Den großen Maßstab fallen lassen und die Grenzen unserer Wünsche selben aufzuhalten pflegt. Bebel und Bellamy werden herunter- faffer find den deutschen Arbeitern nicht unbekannt. Eingehende der Geschichte des britischen Trades- Unionismus bot. Die Ver­recht befcheiden abftecken, läßt diese Schrift, deren bester Zug warme Begeisterung ist, nur allzuviel zu wünschen übrig. Was wir vor allem gemacht, da sie( kaum glaublich, aber wahr!) von edlen Genüſſen, Auszüge aus ihrem Werte veröffentlichte der Sozialdemokrat". vermissen, ist die begriffliche Schärfe der Gedanken wie des von anregender Geistesthätigkeit der sozialistischen   Gesellschaft nichts so mancher wird auch die ausgezeichnete Schrift über die Ausdrucks und, was damit untrennbar zusammenhängt, die Klarheit und anderes in Aussicht zu stellen wissen, als was schon die englischen Genossenschaftsbewegung aus der Feder von Frau Beatrice ,, verrottete" tapitalistische Gegenwart ersonnen und aus Geschlossenheit des Aufbaues. Jedenfalls sollte doch, wer den Glauben gebildet hat. Nur ist alles in den Superlativ gesetzt." Webb kennen. Die Theilnahme der beiden Verfasser, die zu den an die Menschheit in einem Buche begründen will, sich in prinzipieller Herr Haushofer, der den Superlativ" moderner Genüffe als bervorragendsten Mitgliedern der englischen Fabian Society   gehören, Weise mit dem Wesen der egoistischen Grundnatur des Menschen, Bagatelle abweist, und, wenn er nicht die Klage wegen Bettelhaftig am letzten internationalen Kongreß zu London   wird unseren Lesern mit der persönlichen Interesfirtheit aller menschlichen Hand- feit erheben soll, den Nachweis ganz neuer Sensationen von dem auch noch in Erinnerung sein. lungen, auf die der Sozialismus in seiner Lehre von dem Sozialismus erwartet, ist jedenfalls eine großartige und imposante objektivsten Bücher zu thun, die in den letzten Jahren auf dem Ges Wir haben es hier mit einem der tüchtigsten, fleißigsten und Klaffenkampfe fo nachdrücklich hinweist, auseinandersetzen. Erscheinung, ein Alleinflieger", dem irdische Geister schwer zu folgen biete der Sozialökonomie erschienen sind, die Verfasser haben keine Wie ist im Rahmen und auf der Grundlage des in vermögen. So zeigt er auch für das" Jenseits" lebhaftestes Inter- Mühe gescheut, alles irgendwie gewinnbare Material von Arbeitern, egoistischer Weise stets auf irgend eine Art Art der Selbst­befriedigung gerichteten Willens ein Handeln möglich, welches die effe und katechisirt in seinem Ratechismus die Sozialdemokratie Unternehmern, Organisationen, aus der vorliegenden Literatur, aus

"

nicht übel: Glaubst Du an Gott  ?" Alle Ausflüchte helfen

C. S.

menschlich schönen Züge der Gerechtigkeit, des Edelfinns und idealistischer Begeisterung trägt, bei denen der Glaube an die Mensch nichts:" Ist aber doch kein Christenthum!" und wo das nicht ist, Bibliotheken, Archiven, aus dem Gedächtnisse der früher in diesen Or heit so gern verweilt? Diese Frage hätte in ihrer ganzen Be- da herrscht natürlich ödefter sittlicher Materialismus:" Die sozial- ganisationen Thätigen 2c. 2c. zu sammeln und zu einer klaren, deutung erfaßt und, wie mir scheint, zum Ausgangspunkt der will, daß das Volk... demokratische Lehre will die Phantasie des Volkes herabziehen. Gie anschaulichen und gründlichen Darstellung zu verarbeiten. In ein als hohes, erstrebenswerthes nur gute dringlicher Weise zeigen die Verfasser, wie das Material für die wichtigsten psychologischen und sozialen Erörterungen ge Mahlzeit, freien Genuß der Geschlechtsliebe und geringe Arbeitslast Geschichte der Gewerkschaften verschwunden ist und wie das noch macht werden müssen. Was aber, von sozialen Erörterungen noch ganz zu schweigen, an Psychologie in dein Buch geboten wird, der Glaube an die Menschheit, zu welchem die Sozialdemokratie fich wichtig für den künftigen Geschichtsschreiber unserer Tage die noch ganz zu schweigen, an Psychologie in dem Buch geboten wird, anſehe." Woher denn auch nach Herrn Haushofer wahrscheinlich vorhandene in Gefahr ist, verloren zu geben. Bedenkt man, wie geht an den Grundfragen achtlos vorüber und trägt den Stempel bekennt, herstammen wiro. Darstellung der gewerkschaftlichen Kämpfe, des Werdens, Entwickelus arger Verschwommenheit. Der beschränkte Raum macht uns ein und Zugrundegebens dieser Organisationen ist, so wird vielleicht näheres Eingehen auf diesen Punkt unmöglich, als Probe sei nur dieser Fingerzeig den deutschen Gewerkschaften Anlaß geben, alles eine Begriffsbestimmung des Gemüthes", zu welcher der auf die erreichbare historische Material zu sammeln und baldmöglichst Die Geschichte des zu sichern. Hier könnte unsere Generalfommission ein neues, Naturwissenschaften eingeschworene Verfasser tomint, hervor: Sidney und Beatrice Webb  . Das Gemüth, erklärt er( S. 115), ist die erhöhte britischen Trades- Unionismus. Deutsch von R. Bern- wenn gehoben. auch von ihrer Hauptaufgabe etwas abseits liegen­stein. Mit Noten und einem Nachwort versehen von E. Bernstein. des Arbeitsfeld finden. Wie Luft bei energischer Abkürzung dieses Weges dringlich es ist, mit der XII und 460 Seiten. 80 Preis 5 M. 25 Pf.( auch in 7 Liefe- Sammlung der Materialien zur Geschichte der deutschen Gewerks ( d. h. des Weges, den ein Sinnenreiz von seinem sensorischen Ur­Sprung bis zu seinem motorischen Ziel" verfolgt, indem er eine rungen à 75 Pf. zu beziehen). Stuttgart   1895. Verlag von schaften zu beginnen, geht schon aus dem einen Beispiele hervor, geringere Bahl von Nervenzellen in den oberen Gehirntheilen passirt, als es beim Handeln aus Ueberlegung geschieht") in besonders dringlichen Fällen.

"

"

Welche Unklarheit und welche Verranntheit in das Neben­sächliche!

J. H. W. Diet.

daß für die Thätigkeit wichtiger Gewerkschaften in Berlin   am Aus­

Sidney und Beatrice Webb  . Der Normalarbeitstag gauge der 80er Jahre alles Material wie Protokollbücher, Flug­und die englischen Gewerkschaften in H. Braun's blätter 2c. verloren gegangen ist und daß alles, was selbst den Archiv für soziale Gefeßgebung und Statistit. Band IX. leitenden Personen einer Gewerkschaft, die wir speziell im Auge ( 1896.) S. 440-468, haben, zugänglich ist, nichts anderes ist, als furze Berichte im