Korrespondenzen.
Um unter der
Der
der Zwingherren herbeiführte, nur eine sagenhafte Gestalt, felben in Paris erscheinen. Aber gerade das Pariser Proletariat, daß er die dichterische Bersonifikation des ungebrochenen, infolge einer überwiegend kleinindustriellen, ergo fleinbürgerlichen urkräftigen schweizerischen Bauernthums ist, das am Paris , den 25. September. Seit dem. 21. September besitzen Mitte, der Tradition seiner Revolutionen, des Nachspukens des 9. Juni 1386 für seine Rechte und Freiheiten siegreich die französischen Kollektivisten wieder ein offizielles, wöchentlich topismus, des Verlustes seiner besten Kräfte in der Kommune fämpfte. Das Volk, die Masse ist es, welche, sobald französische Arbeiterpresse, auch die, welche sich sozialistisch betitelt, ſtreng wissenschaftlichen Sozialismus anzunehmen, welcher der erscheinendes Zentralorgan. Wer aus Erfahrung die für die und mannichfacher anderer Gründe am wenigsten geneigt, den sie zur Einsicht in ihre Lage gelangt, stets die entscheiden- geltenden Verhältnisse fennt, der muß das Erscheinen des wie der sozialistischen eminent praktischen" Kurpfuscherei. revolutionären Revolverphrase ebenso wenig Naum läßt, den Schlachten schlägt, die soziale Massenbewegung ist es, Socialiste" geradezu als ein Ereigniß begrüßen. Wohl besitzen die der Provinz verschiedene Lokalblätter, der Masse Pariser in welcher die Lebensbedingungen unserer Partei wurzeln, hit Rollettivieren in vellous beterichte von zu finden, müßte außerdem ein sozialistisches Organ nicht Arbeiter Absaz die deutsche Arbeiterklasse ist der Arnold von Winkelried , ville, die in recht prinzipieller Weise für die Sache des Proletariats Pariser Arbeiter sucht in seinem Leibblatt zunächst nicht Beleh als Wochen, sondern als Tageblatt erscheinen. welcher der neureichsdeutschen Reaktion ihr Sempach eintreten, allein ihr lokaler Charakter zieht ihrer Wirksamkeit gebereitet hat und dereinst die Emanzipation vom Joche des wisse Grenzen, welche infolge des den Franzosen eigen- ung, Aufklärung über theoretische Fragen, sondern politische und Kapitalismus zum Heil der Menschheit zum glücklichen thümlichen Kirchthurmgeistes ziemlich enge sind. Der von Tagesneuigkeiten. Die Herausgabe eines täglichen Blattes in einer Gruppe Ende führen wird. Kollektivisten in Paris ist aber mit ungeheuren Geldkosten verknüpft, Hundert Paris herausgegebenen Den Tausenden und Abertausenden, die still und un- Bestreben zu Grunde, den modernen Sozialismus besonders durch Die meisten und größten französischen Blätter sind in erster Linie Revue: L'Idée nouvelle"( Die neue Idee) liegt gewiß das tausende von Franks werden in der Regel verschlungen, bis ein Blatt anfängt, festen Fuß zu fassen und seine Kosten zu decken. bemerkt gewirkt und geduldet haben, all' den Wackeren, Abdruck Guesde'scher und Lafargue 'scher Artikel zu propagiren, tapitalistische Unternehmungen seitens großer Aktiengesellschaften, die auf dem Felde der Ehre geblieben sind, ohne daß nur jedoch sie bringt meist Arbeiten, die vor vielen Jahren geschrieben die in erster Linie die Plusmacherei im Auge haben, daher zu ein Stein die Stätte zeigt, wo sie ruhen, den Braven gänzungen erheischten, und die meist der Aktualität entbehren. Rosten wegen konnten die sozialistischen Organisationen nicht find, theilweise Modifikationen, resp. Erweiterungen und Er- allen politischen und Finanzmogeleien bereit sind. Der hohen allen, die den Pfennig sich vom Munde abgedarbt, um Dazu hat die Zeitschrift nur einen kleinen Leserkreis, der sich daran denken, in Paris ein Tageblatt mit eigenen Mitteln, als ihn für unsere Sache zu opfern, ihnen, die ohne Hoffnung außerdem am wenigsten aus dem Arbeiterstande rekrutirt. auf Dank und Lohn als Sendboten des Sozialismus Die possibilistische Presse andererseits, der Hauptsache nach hier und da ein tägliches Blatt erscheinen, so war dieses doch Parteieigenthum herauszugeben. Ließen die Sozialisten schon hinausgezogen sind, der Masse sei unser erster Dank gezollt. repräsentirt durch das offizielle Wochenblatt„ Le Prolétariat", nie ihr Eigenthum, in der Regel gehörte Regel gehörte es einem Die Märtyrer, deren Namen verwehen wie die Fußtapfen La France socialiote"( Das fozialistische Frankreich ) läßt in die Mittel zu seiner Gründung geliefert hatte. In keinem von das nicht offizielle Tageblatt Le Parti Ouvrier" und die Revue kapitalistischen Unternehmer, sofern nicht ein Freund großherzig im Flugsand, die endlosen Reihen der Streiter und der prinzipienfester, flarer, wissenschaftlich gedachter und gestützterBehand- beiden Fällen aber hatten die sozialistischen Tageblätter langen Dulder, das deutsche Volk, wir grüßen es. lung der Zeit- und Streitfragen ungemein viel zu wünschen übrig. Bestand. In dem letzteren Falle reichten die Mittel nie lange Die Genossen, welche im Vordertreffen die ganze vernebelter und verwässerter Sozialismus breit, der auf etlichen stellungskosten eines Blattes so lange zu liefern, bis es dieselben Hier macht sich im Allgemeinen ein durchaus kleinbürgerlicher, genug aus, um der Konkurrenz Stand zu halten und die Her lange Zeit gestanden, welche thatkräftig und unentwegt ihre sich philosophisch spreizenden Gemeinpläzen herumreitet, welche sich selbst deckte. In dem ersteren Falle aber hing es durchaus vom schwere Pflicht gethan haben, mögen sie nun in der Fremde, aus den vierziger Jahren und der Zeit der Kommune in unsere Belieben des Zeitungseigenthümers ab, einer gbeliebigen politischen aus einem Asyl in das andere gejagt, den geistigen Zu- Tage hinübergerettet haben. Ferner enthielt die possibilistische oder finanziellen Spekulation zu liebe den sozialistischen Re sammenhang der Partei ermöglicht und befördert haben, Presse bis dato nicht etwa zum Rahmen der poſſibilistischen daktionsstab von heut auf morgen an die Luft zu setzen. Dies ist oder mögen sie mitten im Kugelregen als einsichtsvolle listischer Führer solche Fälschungen und Verdrehungen von mehrfach geschehen, z. B. im„ Citoyen et Bataille"( Bürger und Frattion, sondern zu Nutz und Frommen der Koterie poffibi- denn auch den Kollektivisten- wie übrigens auch den Poſſibiliſten Taktiker, als erfahrene Strategen im Parlament, Theorien und Thatsachen, daß die betreffenden Organe nicht er- Schlacht) durch Lissagaray , im" Cri du Peuple"( Boltsschrei), und außerhalb desselben unseren Freiheitskrieg ge- zieherisch, vielmehr geradezu vergiftend auf die Entwickelung der durch Frau Sévérine, Vallès Freundin, in lehtgenannter Zeitung leitet haben, verlangen feinen Dant, als die einfache auf den Hund gekommen, zeigen die poffibilistischen Blätter in hatte und anfing, einen bedeutenden Einfluß auf das Pariser Arbeiter einwirken mußten. Zur Zeit des Boulangismus ganz gerade in dem Moment, wo sich dieselbe eingebürgert Anerkennung, daß sie immerdar und allerorten nur das letzter Zeit das Bestreben, ihr Niveau etwas zu heben, dem mo- Proletariat auszuüben. Aus den angeführten Gründen ist an gethan haben, was sie im Interesse der Partei für dernen Sozialismus näher zu kommen. Aber die Wahr das dauernde Erscheinen eines rein sozialistischen Tageblatts in fördersam, für zeitgemäß, für ersprießlich hielten. heit zu sagen, das possibilistische Lager weist, wenigstens Baris nicht eher zu denken, bis der moderne Sozialismus feine Wenn ein Bourbonenkönig starb, wurde feierlich ver- was die bis jetzt die geistige Führung haltenden Leute anbetrifft, Anhänger in Paris nach Hunderttausenden zählt, bis er aus kündet, der König ist todt, es lebe der König!" Das eine Kräfte auf, die in Bezug auf Kenntnisse, Durchbildung, einer Schulbewegung zu einer Volksbewegung geworden ist. kritisches Verständniß, politischen Taft und prinzipienfeste Haltung Sozialistengesetz vom 21. Oftober 1878 läuft heute ab, geeignet scheinen, dem französischen Proletariat die Theorien gewordene dauernde Erscheinen wenigstens eines wöchentlichen Um aber inzwischen das zur unabweisbaren Nothwendigkeit aber es wäre ein verhängnißvoller Irrthum, wenn man des modernen Sozialismus unverfälscht zu übermitteln. Die von sozialistischen Zentralorgans zu sichern, das nirgends anders als annähme, daß die Zwangspolitik überhaupt damit ihr Malon, dem Vater und Fournier, dem Sohn der Schule der„ Re- in Paris erscheinen muß, so erfolgt die Herausgabe des„ Socialiste" lativisten" Ende erreicht habe. Das Zirkular des Herrn Herrfurth lichen Gründen- redigirte„ Revue socialiste" ist ganz ein- e3 fann nur durch Abonnement erhalten werden. Die erste der heilige Geist sehlt derselben aus leicht begreif- diesmal auf einer neuen Basis. Das Blatt wird nicht verkauft, zeigt mit handgreiflicher Deutlichkeit, daß der Glaube an fach ein Sammelsurium der absonderlichsten Theorien, die sich- Nummer des Blattes ist deshalb nicht eher erschienen, die Heilsamkeit mechanischer Mittel noch keineswegs aus- Papier ist ja geduldig als sozialistisch qualifiziren, die aber als bis eine eine genügend große Anzahl von Abonnenten gerottet ist. Der Kampf gegen uns wird vorläufig wie- mit dem modernen, wissenschaftlichen Sozialismus nicht mehr gewonnen waren, daß der Bestand des„ Socialiste " ficher der auf dem Boden des gemeinen Rechtes geführt werden, reform, oder die freisinnige, allerunterthänigste OppositionmitMänner- schuß über die Kosten ergiebt, so werden den Organisationen eine gemein haben, als die Buttkamer'schen Kanonenrezepte mit Sozial- gestellt war. Wächst der Abonnentenstand, so daß sich ein Ueberdas wahrlich der Handhaben genug bietet, um der poli- stolz vor Königsthronen. Gine ganz eigenthümliche optische Täuschung entsprechende Anzahl von Nummern behuss Propaganda gratis tischen Freiheit Zaum und Zügel anzulegen. Auf's ein- des geistigen Sehvermögens läßt die ,, Relativisten" überall Sozialis- zur Verfügung gestellt. dringlichste ist deshalb davor zu warnen, Hoffnungen zu niemals dort auffinden, wo er gerade par excellence existirt. währten Genossen J. Guesde, P. Lafargue , G. Deville , denen mus entdecken, wo feine Spur davon vorhanden ist, dagegen denselben Die Redaktion des Socialiste" ruht in den Händen der bes hegen, deren Eitelkeit sich nur zu bald herausstellen würde. Die Blanquisten haben es seit dem Verschwinden des Organes sich noch eine neue treffliche Kraft, Genosse Bernard, zugefellt hat. Voraussichtlich wird die Aera der Preßprozesse und der An-" Ni Dieu, ni maître"( Weder Gott noch Herr) zu keinem dauernd Die besten Kräfte der Provinz, wie Fortist, Dormoy, Delory, flagen wegen Versammlungsreden wieder beginnen. bestehenden Blatt bringen können. Die Blanquisten- Rochefortisten, Delescluze und viele andere berichten über den Fortgang der Und man vergesse nicht, daß die d. h. die zu Boulanger übergelaufene Gruppe der Granger, Bewegung in allen Theilen Frankreichs . Vom Auslande her Aufhebung des Sozialistengesezes nur ein Experiment ist, dessen un- jedoch außer geradezu widerlich kriechenden Schmeicheleien an die Adler, Anseele, van Bevern, Cuningham Graham, Plechanoff, Roche 2c., gab in diesem Frühjar Le Blanquiste" heraus, der korrespondiren Vorkämpfer des Sozialismus wie Liebknecht, Dr. günstiger Ausfall die Volksfeinde aller Schattirungen mit Adresse der Pariser und einer blöden Lobhudelei Rochefort's so Iglesias und andre für das Blatt. inbrünstiger Sehnsucht erhoffen: Die alte Zwangsafte gut wie nichts Bildendes und Aufklärendes enthielt. Auch die Kurz, der, Socialiste" hat einen Redaktionsstab aufzuweisen, der fiel, was an uns liegt, soll geschehen, daß die Erwartung auf dem sozialistischen Standpunkt verharrte Gruppe der an Durchbildung, Gesinnungstüchtigkeit und Talent feinesgleichen Blanquisten unter Vaillant's Führung gab ein Blatt der Reaktionäre, eine neue Zwangsafte werde kommen, heraus:" Le Parti socialiste"( Die sozialistische Partei) sucht und der die feste Garantie dafür ist, daß das Blatt seinen elend zu Schanden werde. Der alte Buttkamer lebt noch, betitelt, wenn uns die Erinnerung nicht täuscht. Zweck voll und ganz erfüllen wird: das Bildungs- und Kampfund es laufen viele kleine Tessendorf's herum, die nach dem mit einziger Ausnahme der Vaillant'schen Artikel waren organ zu sein, das dem französischen Proletariat bisher so Ruhm ihres Vorbildes lüstern sind. die Leistungen des Blattes herzlich unbedeutend. Die von mangelte. Mit Stolz können wir auf den Fall des Sozialisten sind im Großen und Ganzen traurige Beweise, wie sehr es der verschiedenen unabhängigen Sozialisten herausgegebenen Zeitungen Mailand , 27: September. Der hier verfammelte Bäckergesetzes zurückblicken, mit Stolz des 20. Februar 1890 ge- sozialistischen Arbeiterbewegung Frankreichs an fenntnißreichen Kongreß erzielte in dem wichtigsten Theile seiner Verhanddenken, an dem die Sozialdemokratie ihre großartige Heer- und prinzipienfesten Kräften mangelt, so daß es nicht einmal zu lungen, in der Frage der Nacht arbeit, fein endgiltiges Reschau hielt, aber unsere Losung sei: Keine Illusionen, die bedauern ist, wenn diese Blätter wie Eintagsfliegen erstehen und sultat. Zwei Versammlungen, welche recht stark besucht waren, vergehen. führten zu lebhaften Debatten, wobei merkliche Meinungs- Verfühlste Auffassung der Verhältnisse, damit wir stets in der Die Kollektivisten, die einzige sozialistische Fraktion in Frank- schiedenheiten und auch unangenehme persönliche Streitigkeiten Lage sind, zu kämpfen wie der Augenblick es gebietet. reich, welche mit ihrer Auffassung auf die Höhe der Zeit und der zum Vorschein kamen. Die Hauptfrage drehte sich um ein Schrei Wissenschaft steht, besaß schon mehrmals ein eigenes Zentralorgan. ben der Bäckermeister mehrerer lombardischer Städte aus dem Die drei, eigentlich sogar vier Serien der„ Egalité" haben Ende der Vorjahre, worin versprochen war, vom 1. Oftober 1890 an die irgend ein anderes Blatt, um den modernen Sozialismus seitens der Gefellen die eingegangenen Verpflichtungen nicht einsiebenziger und Anfangs der achtziger Jahre mehr geleistet als Nachtarbeit abzuschaffen. Jezt aber erklärten die Meister, daß dem französischen Proletariat in Fleisch und Blut über- gehalten seien, was offenbar nur ein Vorwand war. Ein Theil zuführen. Die beiden Serien des" Sozialiste" von 1886 und 1887 der Kongreßtheilnehmer schrieb nun dem geschäftsführenden arbeiteten in der gleichen Richtung in und mit dem gleichen Komitee des Bäckerverbandes die Schuld daran zu, daß die VerGeiste weiter. Leider konnten sich dieselben trotz ihrer Vortreff- handlungen kein Ergebniß gezeitigt hätten. Unter der Mitwirlichkeit- man ist fast versucht, zu sagen, gerade wegen ihrer kung der anwesenden Meister wurde schließlich eine neue KomVortrefflichkeit- nicht halten. Als Zentralorgan mußten die- mission gewählt, welche mit einer gleich starken Kommission der
Wir müssen bereit sein, in der Sonne und im Schatten zu fechten, wir müssen stets dessen eingedenk sein, daß wir im Klassenkampf stehen, und daß nur dann der Sieg sich an unsere Fahnen heften wird, wenn wir eine unüberwindliche Macht sind. Das sollen, das müssen wir werden. Unser Feldgeschrei lautet: Vorwärts zu neuem Ringen! Hoch die Sozialdemokratie!
noch, als sie mir auf dem Fensterbrett erschien, als ich ihn beschwor, zu ihr zu eilen..." Sie war noch am Leben, als Du mich gestern zu Jwan Demjanitsch fandtest," sagte Fustoff, als hätte er meine Gedanken errathen.
Wie wenig er sie doch gekannt hat," dachte ich weiter. Wie wenig wir Beide sie kannten. Einen phantastischen Kopf nannte er sie alle jungen Mädchen seien so... Und um dieselbe Minute vielleicht hat sie die Schaale an ihre Lippen Ist es denn möglich, daß man Jemand lieben, und sich so grob in ihm täuschen kann?"
Fustoff stand unbeweglich an meinem Bett... die Hände waren ihm hinabgesunken... er glich einem Verbrecher.
3weiundzwanzigstes Kapitel.
Ich kleidete mich eilig an.
-
"
Allein
es
verstandest!" Gott allein weiß es! Fustoff kam mir vor vollen Verständniß des natürlichen und fast Unvermeidlichen wie ein Kind, ich fühlte Mitleid mit ihm und fühlte doch der Schuld, zu helfen, mit ihm zu fühlen. auch die Nothwendigkeit der Strenge. Ich reichte ihm meine Dreiundzwanzigstes Kapitel. Hand von oben herab. Das Mitleid der Frauen allein Ich hatte Fustoff sehr entschieden und muthig überredet, kommt nicht von oben herab! zu Ratsch hinzugehen, aber als ich mich gegen zwölf Uhr Allein Fuftoff fuhr fort, stumpf und wild auf mich zu selbst dorthin begab( Fustoff konnte sich durchaus nicht entsehen. Meine Autorität machte offenbar gar keinen Eindruck schließen, mich zu begleiten und bat mich nur, ihm die umauf ihn und auf meine wiederholte Frage:" Du wirst ständlichsten Mittheilungen zu machen) und das Haus mich doch zu ihnen gehen?" antwortete er; Nein! ich werde bei der Wendung einer Straße aus der Ferne ansah mit nicht hingehen." dem mattgelben Flecken einer Todtenkerze in dem einen
-
Um Gottes Willen! Wie ist das möglich? Du wirst Fenster, da schnürte mir eine unfagbare Furcht den Athem doch selbst wissen und anfragen wollen: Wie? und Was? zu, und ich wäre gern umgekehrt.... Ich beherrschte Vielleicht hat sie einen Brief zurückgelassen. irgend ein mich indessen, und trat ins Vorzimmer. Weihrauch und Um Gottes Millen!" Fustoff schüttelte den Kopf.
Dokument
Ich kann nicht dorthin gehen," sagte er. deshalb zu Dir gekommen, um Dich zu bitten meiner... denn ich kann nicht fann nicht
„ Und was dentst Du jezt zu thun, Alexander?" fragte ich. Er sah mich fragend an, als wundere er sich über die einfältige Frage. Und in der That, was fonnte er thun? " Du mußt aber doch hingehen," fing ich wieder an. ,, Du mußt erfahren, wie das zugegangen ist. Darunter ist vielleicht ein Verbrechen verborgen. Von diesem Menschen kann man Alles erwarten... Das muß Alles aufgeklärt werden. Denke daran, was in ihrem Heftchen steht: die Ich stand neben ihm und muß gestehen, daß diese der etwas gehobenen Franze des Kissens, bot sich zuerst den Pension hört mit ihrer Heirath auf; mit ihrem Tode aber unstreitig aufrichtigen Thränen gar keine Theilnahme in Augen dar. Ich trat an die Seite hin, bekreuzte mich geht sie an Ratsch über. In jedem Falle muß Du wenig mir erweckten; ich wunderte mich nur darüber, daß Fustoff beugte mich bis zur Erde und fah hin... Ach Gott ! stens die letzte Pflicht erfüllen, und Dich vor ihrer sterblichen so weinen konnte, und mir war, als begriffe ich erst jetzt, Welch ein schmerzlicher Anblick! Die Unglückliche! Der Hülle beugen." wie klein der Mensch war, und wie ganz anders ich an Tod selbst hatte kein Mitleid mit ihr gehabt, er hatte ihr Ich sprach wie ein Mentor, wie ein älterer Bruder zu feiner Stelle gehandelt hätte. Da sehe Einer! Wenn Fustoff ich will gar nicht von Schönheit sprechen er hatte ihr Fustoff. Inmitten all des Schreckes, des Schmerzes und vollkommen ruhig geblieben wäre, ich hätte ihn vielleicht ge- jene Ruhe, jene rührende, unbeschreibliche Ruhe versagt, die des Erstaunens, stieg plößlich und willkürlich ein Gefühl haßt, hätte Abscheu vor ihm empfunden, aber er wäre nicht uns oft in den Zügen der Entschlafenen begegnet. Das der Ueberlegenheit in mir auf... War es, weil ich ihn so in meiner Meinung gefallen... sein Prestige wäre ihm kleine, dunkle, beinahe braune Gesicht Susannens erinnerte bedrückt, verwirrt und vernichtet sah von dem Bewußtsein geblieben, der Don Juan wäre Don Juan nach wie vor! an die Gesichter auf den allerältesten Heiligenbildern, und seiner Schuld; oder war es, weil das Unglück, wenn es sehr spät im Leben erst und das nach vielen Prüfungen welch einen Ausdruck trug dieses Gesicht! Es war, als einen Menschen trifft, denselben fast immer in der Meinung lernt der Mensch, bei dem wirklichen Falle oder der wenn sie eben einen verzweifelten Schrei hätte ausstoßen seiner Mitmenschen umwirft und erniedrigt; es ist also Schwäche eines Mitbruders, ihm ohne den Selbstgenuß der wollen, und so erstarrt wäre, che sie einen Ton hervor schwach mit Dir bestellt, da Du Dich nicht heraus zu finden eigenen Tugend und Kraft, mit jeglicher Demuth und dem gebracht... kein Fältchen zwischen den Augenbrauen war
Kerzengeruch schlug mir aus demselben entgegen; der Deckel eines rosenrothen, mit filbernen Borden beschlagenen Sarges Ich bin stand in einer Ecke, an die Wand gelehnt. Aus einem statt Nebenzimmer, dem Speisezimmer, tönte das einförmige Murmeln des Diakonus , dem Summen einer hineingeflogenen Und Fuſtoff setzte sich plötzlich an den Tisch, barg Hummel gleich. Das verschlafene Gesicht einer Dienstmagd sein Gesicht in beide Hände und brach in ein bitteres blickte aus dem Gastzimmer heraus. Sie fragte halblaut: Schluchzen aus. „ Sie sind gekommen, um Ihre Verbeugung zu machen," ,, Ach, Ach!" wiederholte er durch seine Thränen hindurch. und wies auf die Thür des Speisezimmers. Ich trat Ach die Arme... die Aermiste... Jch... ich liebte hinein. Der Sarg stand mit dem Kopfende zur Thüre. sie... Ach, Ach!" Susannens schwarzes Haar mit dem weißen Kranze auf
"
-