offen, b

845

e ein dr

pen

umpen. 5. 5.

t

3, T

tt,

81

ei im ienſtr. 19

rik S,

ne 19, Lager

Tabak

Nr. 232

Sonntag, den 5. Oktober 1890.

7. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

tisigisda soc

om redist

Organ für die Infereffen der Arbeiter.

Das Berliner Volksblatt"

"

waker erscheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei lität ein's Haus vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf. à 5 Sonntags- Nummer mit dem Sonntags- Blatt" 10 Pf. Postabonnement 3,30 Mart pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892, V. Nachtrag.) pentab

5 pf. Unter Kreuzband, täglich durch die Expedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.

arken mpelfab

Müller, Leipzig Cenfaffen

en Arbeit

u. schn

is u. fra

nig fän e das Her trauen a

nnten e

preesir. Gemi

shalber

3.

rere Ver

Redaktion: Beuthfvahe 2.

Antwork

"

210

"

-

Insertionsgebühr

beträgt für die 5 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und Versammlungs­Anzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Erpedition, Berlin SW., Beuthstraße 3, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet. Fernsprecher: Amt VI. Nr. 4106.

Expedition: Beuthstraße 3.

" 1

Пр

9100

Sie fassen ganz Norwegen und Alles was dort ge- hunderten der Normalzustand der Gesellschaft. Hier ist schieht, zusammen unter die eine Kategorie: Spießbürger- nicht die Rede von gewaltsamem Zurückwerfen in veraltete an Herrn Paul Ernst . thum und schieben dann diesem norwegischen Spießbürger- Zustände durch eine gescheiterte große Bewegung und einen enossen Ein Freund schickt mir die Magdeburger Volks- Spießbürgerthum unter. Da stellen sich nun zwei That- Naturbedingungen zurückgeblieben, aber sein Zustand ist thum unbedenklich Ihre Anschauung vom deutschen 30jährigen Krieg. Das Land ist durch Isolirung und Leitungstimme" vom 16. September. Ich finde darin in einem sachen quer in den Weg." vollständig seinen Produktionsbedingungen angemessen und Artikel, gezeichnet Paul Ernst , folgende Stelle: Erstens: als in ganz Europa der Sieg über daher normal. Erst ganz neuerdings kommt ein ganz ,, Und wenn Engels jetzt unsre Opposition als" Stu- Napoleon sich als Sieg der Reaktion über die Revolution flein wenig große Industrie sporadisch ins Land, aber für flent. bentenrevolte" bezeichnet, so bitte ich ihn, doch zu zeigen, darstellte und nur in ihrem französischen Vaterland die den stärksten Hebel der Kapitalfonzentration, die Börse, ist eiss, wo wir andere Anschauungen vertreten haben, als er und Revolution noch soviel Angst einflößte, um der rückkehrenden kein Raum. Und dann wirkt konservirend grade die ge e 181Mary selbst, und wenn ich unsere parlamentarische Sozial- Legitimität eine bürgerlich- liberale Verfassung abzunöthigen, waltige Ausdehnung des Seehandels. Denn während ahn- Brüdemokratie als theilweise sehr kleinbürgerlichen Charakters da fand Norwegen die Gelegenheit, sich eine Verfassung überall andersivo der Dampf die Segelschiffe verdrängt, ags- Brücdargestellt habe, so braucht Engels sich nur anzusehen, zu geben, weit demokratischer, als irgend eine gleichzeitige dehnt Norwegen seine Segelschifffahrt enorm aus, und was er 1887 im Vorwort zu seiner Wohnungsfrage ge- in Europa . hat, wo nicht die größte, sicher die zweitgrößte Segelflotte kgefchchrieben hat." Und zweitens hat Norwegen in den letzten 20 Jahren der Welt, meist im Besitz kleiner und mittlerer Rheder, Mein Verkehr mit deutschen Schriftstellern hat mich einen literarischen Aufschwung erlebt, wie ihn außer Ruß- wie in England, sage um 1720. Aber doch ist damit schon seit Jahren mit gar verwunderlichen Erfahrungen land kein einziges Land gleichzeitig aufweisen kann. Spieß- Bewegung in die alte stockende Gristenz gekommen, und bereichert. Es scheint aber, er soll noch angenehmer werden. bürger oder nicht, die Leute leisten weit mehr als die diese Bewegung drückt sich auch aus im literarischen Auf­, bei Wich soll Herrn Paul Ernst sagen, wo wir" andere An- andern und prägen ihren Stempel auch anderen Literaturen schwung. chauungen vertreten haben u. s. w. Nun, was die Wir", auf, nicht zum mindesten der deutschen. Der norwegische Bauer war nie leibeigen, und das Die neulich so großmächtig aufgetretenne und so kleinmüthig Diese Thatsachen machen es in meinen Augen nöthig, giebt der ganzen Entwicklung, ähnlich wie in Kastilien, ethe 600 abgetretene Opposition" betrifft, die ich als Literaten- das norwegische Spießbürgerthum" einigermaßen auf seine einen ganz anderen Hintergrund. Der norwegische Klein­dition, Sund Studentenrevolte bezeichnet, können wir's kurz machen: Besonderheiten zu untersuchen. o ziemlich in jedem Artikel, den sie vom Stapel gelassen. bürger ist der Sohn des freien Bauern und ist unter ,, Und da werden Sie wahrscheinlich finden, daß ein diesen Umständen ein Mann gegenüber dem verkommenen Was aber Herrn Ernst selbst betrifft, so brauche ich sehr wesentlicher Unterschied zu Tage tvitt. In Deutsch - deutschen Spießer. Und was auch die Fehler z. B. der Boyens hm das gar nicht mehr zu sagen. Ich habe es ihm land ist das Spießbürgerthum Frucht einer gescheiterten Ibsen'schen Dramen sein mögen, sie spiegeln uns eine enossen thämlich schon vor vier Monaten gesagt, und muß nun Revolution, einer unterbrochnen, zurückgedrängten Ent- zwar kleine und mittelbürgerliche, aber von der deutschen Barnim vohl oder übel das Publikum mit dieser meiner Ernst"-wicklung, und hat seinen eigenthümlichen, abnorm aus- himmelweit verschiedene Welt wieder, eine Welt, worin rren- Geichen Korrespondenz belästigen. gebildeten Charakter der Feigheit, Bornirtheit, Hilflosigkeit die Leute noch Charakter haben, und Initiative, und Gumpe Am 31. Mai d. I. schrieb mir Herr Ernst aus und Unfähigkeit zu jeder Initiative erhalten durch den selbstständig, wenn auch nach auswärtigen Begriffen oft Böcke, örbersdorf, Herr Hermann Bahr werfe ihm in der Freien 30jährigen Krieg und die ihm folgende Beit- wo gerade fast absonderlich, handeln. So etwas ziehe ich vor, gründlich fzeug zu Bühne" vor, er wende die Mary'sche Methode der Ge- alle anderen großen Völker sich rasch emporschwangen. Dieser kennen zu lernen, ehe ich aburtheile." ig. chichtsauffassung in Beziehung auf die nordische Frauen- Charakter ist ihm geblieben, auch als die historische Bewegung Hier habe ich also Herrn Ernst, wenn auch in höf­fpotte bewegung unrichtig an, und da möchte ich ihm in ein Deutschland wieder ergriff; er war stark genug, sich auch licher Formt, aber darum nicht minder klar und bestimmt 20, 112 baar Zeilen mittheilen, ob meine Ansicht der von Mary allen andern deutschen Gesellschaftsklassen mehr oder minder gesagt, wo", nämlich in dem mir von ihm selbst einge­e. Sauntspricht oder nicht, und mir außerdem den Gebrauch des als allgemein deutscher Typus aufzudrücken, bis endlich sandten Artikel der Freien Bühne". Wenn ich ihm aus­ersdorfer Briefes gegen Bahr gestatten," unsere Arbeiterklasse diese engen Schranken durchbrach. einandersetze, daß er die Marx'sche Auffassungsweise als Darauf antwortete ich am 5. Juni, in seinen Streit Die deutschen Arbeiter sind gerade darin am ärgsten reine Schablone gebraucht, wonach er sich die historischen Sonnt. mit Herrn Bahr könne ich mich nicht mischen. Die vaterlandslos", daß sie die spießbürgerliche deutsche Thatsachen zurecht schneidet, so ist das gerade ein Exempel nordische Frauenbewegung" sei mir total unbekannt. Dann Bornirtheit total abgeschüttelt haben. von dem starken Mißverständniß" derselben Auffassungs­uhr ich fort: Das deutsche Spießbürgerthum ist also keine normale weise, das ich den Herren vorwarf. Und wenn ich ihm Was Ihren Bersuch angeht, de Sache materialistisch historische Phase, sondern eine auf die Spize getriebene dann an seinem eigenen Beispiel, Norwegen , nachweise, u behandeln, so muß ich vor Allem sagen, daß die Karikatur, ein Stück Degeneration, grade wie der polnische daß seine auf Norwegen angewandte Schablone des Spieß­materialistische Methode in ihr Gegentheil umschlägt, Jude die Karikatur des Juden ist. Der englische, fran- bürgerthums nach deutschem Muster den geschichtlichen Denn sie nicht als Leitfaden beim historischen Studium be- zösische 2c. Kleinbürger steht keineswegs mit dem deutschen Thatsachen ins Gesicht schlägt, so belege ich ihm damit im andelt wird, sondern als fertige Schablone, wonach man auf gleichem Niveau. Voraus und an seiner eigenen Person, die jenen Herrn sottbillich die historischen Thatsachen zurecht schneidet. Und In Norwegen dagegen ist Kleinbauernthum und ebenfalls vorgeworfene grobe Unbekanntschaft mit den enn Herr Bahr Sie auf diesem Holzweg zu ertappen Kleinbürgerthunt, mit einer geringen Beimischung von jedesmal entscheidenden historischen Thatsachen." wie es etwa in England und Frank- Und nun betrachte man sich die zimperliche Sittſam­ür sich zu haben. reich im 17. Jahrhundert bestand seit mehreren Jahr- feit, womit Herr Ernst sich stellt wie die Unschuld vom

path. A

ige!

nr. 15

ko!

Vi

"

[ 74 laubt, so scheint er mir einen kleinen Schatten von Recht Mittelbürgerthum

acher mit Querge

Feuilleton.

chwerinsachdruck verboten.]

ter ,. sep. c. 51, v.

G

verm.

Victoria.

Roman von Minna Kautsky .

Aber jetzt stieß sie plötzlich einen Schrei aus.

[ 5

fagte.

-

Was haben Sie hier zu thun?"

" Dieselbe Frage könnte ich an Sie richten." Das ist eine Gemeinheit."

Sie war außer sich, sie wußte offenbar nicht, was sie Er ficherte höhnisch. Was schreien Sie denn so, ich thue Ihnen ja nichts, oder wünschen Sie noch weitere Beugen?" Ich will"

"

Aber die Heftigkeit der Bewegung fieß sie zugleich ihren zu vermiten Standpunkt verlieren. Sie schwankte und fiel ins Wasser, kann."

Pst!" machte er, in übertriebener Weise zur Ruhe

Sie empfand die Nähe eines anderen Wesens und führte ach demselben einen Schlag, der die beruhigende Gewißheit mahnend. möbl. 3 ab, daß Blut und Kraft wieder in ihre Arme zurückgekehrt Unwillkürlich und trotz ihres Zornes dämpfte sie ihre Fichte aren. Stimme zu einem Flüstern herab: Ich will, daß Sie sich sofort entfernen, damit ich aus dem Wasser steigen Mit dem größten Vergnügen; nur eine Frage noch, Fräulein Mili." Ich habe nichts mit Ihnen" fuhr sie auf. " Bit, pst!" ei

wird e

unterri

as über sie zusammenschlug.

Sofort fühlte sie sich gehalten und einen Augenblick, viel icht nur eine Gefunde lang, blieb sie ermattet und kraftlos, anz der Wonne hingegeben, sich auszuruhen. Dann aber entriß sie sich ihrem Retter mit einem Aus-" Ich verbiete es Ihnen, sich über mich lustig zu machen." fe der Entrüstung und entfernte sich von ihm. Das Waffer, wie könnte ich das wagen, ich, cin ordinärer Kerl tittags ichte ihr weit über die Hüften hinauf, als sie jetzt fejten und Fräulein Milt, die mir stets so erhaben vorkommt, aber esigen Boden unter sich fühlte. dieses Zusammentreffen im fühlen Grunde kann ich doch auch, bei Gott, nicht tragisch nehmen."

) einem

5234

Der Schwimmer hatte sich ebenfalls auf seine Füße ge­erden gellt. Er wußte sehr gut, wen er vor sich hatte und bemerkte im Resch, wie die Augen des Mädchens mit dem Ausdruck des gerströchsten Bornes ihm entgegenblißten.

arft

Sie sind ein unverschämter," rief sie mit halb erstickter Stimme.

Ich will aus dem Wasser."

" Ich auch. Meiner Seel, mir, ist's gerade, als ob es zu sieden beginne. Das macht Ihr heißer Zorn, Fräulein Mili. Das Wasser um Sie herum ist- Fener, Feuer! Ha, das brennt; und ich habe immer gedacht, Sie wären ein eistalter Marmelstein. Ja, ja, ich gehe schon, das heißt, ich

Er hatte ein übermüthiges Lachen. Weshalb? Doch nicht, weil ich Sie gehalten, nachdem schwimme."

verl. Fite so ungeschickt ins Waster geplumpst sind?"

ct.

Er that einen Schritt zurück und blieb wieder stehen.

" Richtig, die eine Frage noch, warum sind Sie denn nicht früher herausgestiegen, Fräulein Mili?" Sein Ton wurde flüsternder, vertraulicher. Ich habe Ihnen doch hübsch Zeit dazu gelassen, ich dächte, ich hätte mich lange genug in respektvoller Entfernung gehalten, aber Sie ges ruhten, mich immer näher kommen zu lassen immer näher heran- und als sie endlich wie ein Sturmwind alle Zweige ineinander rüttelten, geschah das auch, um unbemerkt zu bleiben?"

Ihre Augen hatten sich erweitert wie im Schreck. Sie glauben doch nicht, daß ich" sie konnte nicht weiter, ihre Brust hob sich krampfhaft und sie brach in ein lautes Schluchzen aus.

Er stand vor ihr, betroffen, unbeweglich das Mädchen anstarrend, das so wehrlos dastand, die Hände vor die weinenden Augen geschlagen, dann sagte er in einem tiefen Ton, der reuig klang, troß seiner Rauhheit:

" Ich glaube nichts, als daß ich ein dummer Kerl gewesen bin; meinetwegen nennen Sie mich auch einen miserablen, wenn es Ihnen Freude macht, aber verzeihen Sie mir."

Als sie aufblickte, war er verschwunden, verschlungen von der rauschenden Fluth.

Sie blieb, ohne sich zu rühren, die Augen nach dem Wasser gerichtet.

Er mußte doch wieder auftauchen, doch wieder zum Vorschein kommen? Aber sie sah nichts sie vernahm nichts, als das Klopfen ihres eigenen unruhigen Herzens. Endlich weit unten, unter der Brücke fast, erschien etwas Dunkles über dem mondbeglänzten Wasserspiegel. Sie athmete auf.

Bis dahin war er unter dem Wasser geschwommen, es