ric
[ 1900
M.
utend
M.
3.40.
ens!
abe
m
9
erobe
en.
toffer
en,
2108]
ins
Haus.
8521.
.233.
Dienstag, den 7. Qktober 1890.
7.Jahrg.
Berliner Volksblatt.
Organ für die Intereffen der Arbeiter.
Das„ Berliner Volksblatt"
rscheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei n's Haus vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf. Sonntags- Nummer mit dem Sonntags- Blatt" 10 Pf. Postabonnement 3,30 Mart pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892, V. Nachtrag.) Inter Kreuzband, täglich durch die Expedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.
Insertionsgebühr
beträgt für die 5gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und VersammlungsAnzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Beuthstraße 3, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet. -Fernsprecher: Amt VI. Nr. 4106.
Redaktion: Beuthstraße 2.- Expedition: Beuthffrahje 3.
Die Bismarc'Ice Staatskunst.
man
aufzuhelfen, und nun kommen bei dieser Noth die Nord- die Maßregel des Paßzwanges an der elsaß - lothringischen Amerikaner und schließen die Grenze ab, so daß Tausende Grenze getroffen wurde, welche die Franzosen von deutschen Arbeitern brotlos werden, Hunderte von erbittern mußte, sah man auch noch nicht ein, Geschäften den Betrieb einstellen müssen, denn ein guter daß es nicht flug war, die Franzosen so leichtWenngleich die Wirkungen der Mac Kinley- Theil unserer Industrie arbeitet ja nur für den Export hin reizen. Nunmehr, Bill erst nach längerer Zeit in ihrem vollen Umfange nach Nordamerita. da zu einem ,, wirthschaftlichen Zusammengehen" ein empfunden werden können, so hat das Inkrafttreten des ,, versöhnatalen Gesetzentwurfs doch schon Dinge bewirkt, die man Lebensmittelvertheuerung, Geschäftsstockung und Arbeits- fällt es wie Schuppen von den Augen der deutschen GeJa, ja, die Zollpolitik war sehr genial", die zur licheres Verhältniß" zu Frankreich wünschen muß, onst kaum für möglich gehalten haben würde. Auslosigkeit führen konnte! patriotischen", schier möchten wir sagen chauvinistischen schäftsleute. reisen kommt der Wunsch, Deutschland möge sich mit nach den Franzosen um. Man klammert sich in der Noth Frankreich bedeutende Erfolge gegen das mächtige NordHilfesuchend sehen sich die deutschen Geschäftsleute Wir glauben nicht, daß das Zusammengehen mit rankreich zuſammenthun, um gemeinsam den gegen beide an den Strohhalm; die Franzosen haben ja die gleichen Amerika erzielen könnte. Aber zwei Dinge gehen aus Staaten gerichteten Schlag der nordamerikanischen Boll- Interessen. Mit ihnen vereint könnte man sich die prekäre alledem mit Sicherheit hervor: Die Bismarc'sche Zollolitik zu pariren. Man sieht, daß bei unseren Groß- Lage vielleicht einigermaßen erleichtern, ein stärkeres Gegen- politik ist auf immer verurtheilt, genau wie das System dustriellen und Kaufherren auch der Chauvinismus nur gewicht gegen die brutale Bollpolitik der Yankee's bilden. der ,, kalten Wasserstrahlen", das die Annäherung zwischen is an den Geldbeutel geht und zaghaft Halt macht, sobald man fühlt jetzt, was es heißt, rücksichtslos sein, wie man Frankreich und Deutschland so sehr erschwert und die pekuniäre Verluste erleiden oder befürchten muß. Wenn es selbst in der Blüthezeit der Schutzöllnerei gewesen. Stluft erweitert hat, welche die Annexion geschaffen. hier ie Franzosen im Stande wären, den betrübten Krämer- Aber da steht man ja wieder trostlos vor den Spuren der elen die Vortheile wieder zu verschaffen, welche durch die" genialen" Politik des Mannes von Friedrichsruh . Die Politik immer noch als ein Wunder von Staatskunst erWenn den deutschen Philistern die Bismarck'sche Nar Kinley- Bill verloren gehen werden, so würde man äußere Politik desselben pflegte sonst sogar Eugen scheint, geschieht's ihnen schon recht; wir können ihnen it einem Mal die überraschende Entdeckung machen, daß Richter zu verherrlichen, der mit seinem vielgerühmten nicht helfen! Erbsein gar nicht so unliebenswürdig ist. Scharfblick" nicht
ert zu fe
rik
Sof. er
1,
eg.)
che
"
Korrespondenzen.
hrehin hat wohl Niemand jemals im Ernste geglaubt, äußere und innere Politik organisch zusammenhängen. zu erkennen vermochte, daß aß Frankreich wirklich das wilde Land" sei, als Endlich wird man enttäuscht. Man sieht ein, die Franzosen , elches die Pindter und Pintergenossen dasselbe im Dienste denen man zwei Provinzen und fünf Milliarden abgeters Fürsten Bismarck darstellten. nommen hat, hätten vom Sieger großmüthig be- London , den 3. Oftober 1890. Die berühmteste, wenn auch hümlich Wir würden es als eine gute Wirkung der nord- handelt werden müssen, wenn man sie versöhnen wollte. nicht die größte der neuen Gewerkschaften hält gegenwärtig ihren nsche meritanischen Zollpolitik ansehen müssen, wenn zwischen Der Besiegte verschmerzt seine Verluste immer sehr schwer Rooms in Mile- End der Kongreß der Docker- Gewerkersten Jahreskongreß ab. Seit Dienstag tagt in den Assembly Deutschland und Frankreich ein besseres und versöhnlicheres und der Sieger sollte es leichter haben, großmüthig zu schaft. Gegen 60 Delegirte vertreten ungefähr ebenso viel Serhältniß angebahnt würde. Man kann sich auch wohl sein. Aber was haben wir gesehen? enken, daß die Noth in diesem Fall fertig bringen könnte, Tausend zahlende Mitglieder. Eine stattliche Zahl, wenn man as sonst für unmöglich gehalten wird. Von den säbelrasselnden Phrasen der Chauvinisten bedenkt, wie jung die Gewerkschaft ist, und daß das Feuer der och nicht so weit und wenn heute von einem wirthsondere Bedeutung bei, wenn auch eine Zeitlang jedes die Presse mit besonderer Vorliebe mit ihr befaßt und die unAber wir sind wollen wir nicht reden, denn wir legen ihnen keine be- ersten Begeisterung bereits die Probe sehr harter Kämpfe zu bestehen hatte. Die Dockerunion hat allerdings das Glück, daß sich haftlichen Zusammengehen Deutschlands mit" patriotische" Bürgermeisterlein und Dorfschulmeisterlein bedeutendste ihrer Aktionen ausführlich berichtet, sie ist vom rankreich gesprochen wird, so scheint uns das noch in die Franzosenfresserei gewohnheitsmäßig trieb. Jenseits vorigen Jahre her im gewissen Sinne das Hätschelkind der eitem Feld zu liegen, Dank der Politik des Fürsten Bis- der Vogesen war es ja ähnlich. Aber man erinnere sich öffentlichen Meinung", aber diese Gunst hat sich ihr nicht durcharck nach innen und nach außen, von der jetzt nachgerade doch, wie manchmal, nach unserer unmaßgeblichen Meinung mit ihr entstandenen Gewerkschaften, für die die Presse gängig als vortheilhaft erwiesen. Verschiedene der gleichzeitig edermann klar werden muß, daß sie nichts weniger als ohne den hinreichenden Anlaß, ein kalter Wasser weniger eifrige Reklame machte, weisen noch größere Mitgliedergenial" war. Das Märchen vom Herkules strahl" nach, Paris gesandt wurde, worüber das ganze zahlen auf. So die Gewerkschaft der Gasarbeiter und gemischten es Jahrhunderts" wird nur noch von kleinen patriotische" Zeitungsgeschwister in unbändigen Jubel aus- Gewerbe, die es bereits auf hunderttausend Mitglieder gebracht indern, vielleicht auch von alten Weibern geglaubt; für brach und die energische und kräftige Politik" des leitenden bas Beispiel ihrer englischen Kollegen zu Herzen nehmen und mit hat. Es wäre nur zu wünschen, daß die deutschen Arbeiter sich nkende Männer ist es ohne alle Bedeutung. Staatsmannes bis in den Himmel erhob. Betrübt blieben nur demfelben Eifer, wie den Kampf für ihre politischen Rechte, das Die Bismarck 'sche Zollpolitik hat den Anstoß zu den die ganz wilden" Patrioten", denen die kalten Wasser- Wert ihrer Organisation für den ökonomischen Kampf betreiben Taßregeln der Nordamerikaner gegeben. Zu Gunsten der strahlen nicht dick genug sein mochten. Dann stellte man würden. Das Eine thun und das Undere nicht lassen, muß gravier und Großgrundbesitzer begann man den wirth- sich der großen Weltausstellung zu Paris gegenüber auf ebenso ihre Devise sein, wie sie glücklicherweise immer mehr die haftlichen Krieg mit Nordamerika ; wir mußten unser den ablehnenden Standpunkt. Wiewohl die deutschen In- In diesem Sinne war auch die Ansprache des Präsidenten rot und unser Fleisch und noch vieles Andere, was dustriellen bereuten, der Bismarck 'schen Politik gefolgt zu Tom Mann an den Kongreß gehalten. Was die bis jetzt geir vom Ausland hätten spottbillig haben können, sein, als sie die Erfolge der Ausstellung sahen, glaubte faßten Beschlüsse anbetrifft, so zeigen sie, daß das alleurer bezahlen, um der„ nothleidenden Landwirth- man noch immer an die Genialität" dieser Staatsfunft finanziell möglichst zu fräftigen, ehe man sich auf größere gemeine Bestreben dahin geht, zunächst die Organisation haft", den armen Magnaten und Rittergutsbesitzern, und es wurde kein allzu scharfer Makel laut. Als dann Kämpfe einläßt. So wurde der Vorschlag, in Hinschlag alle Maschinen still und die Arbeiter waren hinweg- unverwüstlichen Lustigkeit und Ausgelassenheit wegen die gestürzt. fesche Mirzel genannt. Männer und Weiber bekleideten sich rasch und ver" Da kommt Keine mehr her!" rief sie. Und indem sie ließen die Fabriklokalitäten, die sofort auf die Dauer einer einer Vierten, die, langsamer als die Uebrigen, heranfeuchte, Stunde gesperrt wurden. Diejenigen, welche in der Nähe eine Nase drehte, sang sie, in stark österreichischem Dialekt der Fabrit in den daselbst errichteten Arbeitshäusern wohnten, ein Vierzeiliges improvisirend: gingen nach Hause, aber weitaus die Mehrzahl wohnte, der Billigkeit halber, in entlegenen Ortschaften, und diese waren gezwungen, ihr Mittagsmahl im Freien einzunehmen, gleichviel, ob die Sonne heiß hernieder brannte, oder ob Schnee und Regen vom Himmel fiel.
դ.
WILH.HALLE
Bublifum
Feuilleton.
ichbruck verboten.]
billigen at Standerd
ver
ift
Victoria.
[ 6
" 1
"
der englischen Arbeiter wird.
Der Dalk kommt immer z'letzt Die Sperrsitz san schon b'setzt Und von uns Frauenzimmer Da rührt sich keine nimmer!"
Das dumme Mädchen, das vor ihr stand, sah aus, als
In dieser Jahreszeit bot die Kastanienallee, die dicht an ob es weinen wollte; der Fabrik vorbeiführte, den angenehmsten Ruheplay.
Ich kann nicht so laufen, aber deswegen könnt Ihr
Die Wolle ist eben gar empfindlich gegen den leisesten ftzug, ihre feinen Härchen strauben sich dann wie im Siderwillen empor und fangen zu flattern an, und die äden reißen, reißen unaufhörlich. Die Wolle liebt Dunst Wärme, und die Arbeiter haben sich schließlich an In ihrem Schatten waren eine Anzahl Bänke für mir doch Platz machen." ten unter eje Temperatur gewöhnt, die die eines Treibhauses ist und die Bequemlichkeit der Sommergäste aufgestellt, die nun| er Unter in immerwährender Transpiration erhält. Die dunstige, von den herausstürzenden Fabrikmädchen rasch okkupirt" Na meinetwegen, rucken wir 3'samm'," sagte die Mirzel bemerke klemmende Schwüle, die fette Luft, die mit dem Geruch wurden. gutmüthig. Die Pepi, der Zwirnsfaden, braucht so nur and von Schweiß und ranzigem Del erfüllt ist, wurde in dieser Und immer drängten neue Massen aus dem Thore, zwei Zentimeter. Also druck Dich herein, Du Krischperl, und loffen ommermittagsstunde schier unerträglich. welche von dem daselbst aufgestellten Portier genau ge jetzt her mit dem Essen!" Aber immer noch wirbeln die Spindeln, drehen sich die mustert wurden. Es sind zumeist junge Leute. äder der Maschinen, immer noch furrt und dröhnt es in Menschenmaterial nützt sich rasch ab und wird rasch ersetzt. n Ohren, und immer noch starren all diese blassen Gesichter Vier junge Mädchen kamen im Laufe daher; auch sie impfsinnig auf die rasende Arbeit, jede diefer blizzartigen wollten noch eine Vant erreichen, aber da hieß es flink sein. ewegungen verfolgend. Aber in dem Maße als der Prozeß Drei von ihnen kamen zugleich an und ließen sich gleichrwärts schreitet und die Produzenten ermattet und erschöpft zeitig darauf fallen, in ein wahres Siegesgeheul ausid und ihre Lungen schwerer athmen, in dem Maße, als brechend. ese Menschen immer häßlicher erscheinen unter dem Schmutz,
do
sel, Lefe
veg.)
und Re
„ Erwischt, erwischt!" riefen sie in Glückseligkeit.
Das
All diesen Arbeitern war das Mittagbrot zugetragen worden und man konnte sie nun alle auf der Straße in Gruppen gelagert finden.
Hier war es die Mutter, die das Essen in einem Rorbe gebracht hatte, dort die Schwester oder die Gattin, und sie setzten sich neben ihre Angehörigen auf den mit dünnem Gras bewachsenen Rain und reichten ihnen den Topf mit Suppe, den Löffel, das Brot, und sahen still, aber aufmerksam zu, wie diese das Essen gierig verschlangen.
r sich auf ihnen ablagert, geht das Produkt gereinigt Ein hübschgewachsenes blasses Mädchen, mit lebhaften, rvor und präsentirt sich in blendender Weiße und ja etwas stechenden schwarzen Augen und dunklem Haar, chönheit. Nur mitunter war ein zweites Gericht vorhanden. das ihr in einer dichten Franse weit in die Stirne herein Es bestand aus Kartoffeln mit Fleischstücken oder einem Endlich leutete auch hier die Mittagsglocke, und im fiel und ihr Gesicht noch kecklicher erscheinen ließ, hatte eine Gemüſe.
R. Haachten Augenblicke standen wie durch einen Zauber-| Ecke erobert. Sie hieß Marie, wurde aber allgemein ihrer]
agsweg
Beilage
Wenn der Mann seine Zufriedenheit aussprach, dann