it

met

ür

Infu

in

on

2.

erpfl

enn

Stit das

Beilage zum Berliner Volksblatt.

Nr. 233.

Der sozialistische Zukunftsstaat.

II.

Dienstag, den 7. Oktober 1890.

im Namen der Arbeit als Schöpferin alles Reichthums eine höhere

"

Lokales.

7. Jahrg.

Als dieser Betriebsführer eines Morgens durch die Tischler­

here Lebenshaltung, namentlich auch eine beſſere Ausbildung werkstatt ging, soll nun das Unerhörte geschehen sein, daß freie der intellektuellen und sittlichen Anlagen zu verlangen. Alsdann Die Industrie zieht die Bevölkerung in große Städte und wird die Arbeiterklasse, wird das Proletariat befähigt und würdig Arbeiter ihrem Unwillen gegen ein solches Vorgehen in verständ­Einer soll sogar mit einem e andere Zentren zusammen. Krupp in Essen beschäftigt gegen sein, die große Mission des Trägers einer neuen Weltordnung zu licher Weise Luft machten. Stück Holz nach dem geheiligten Haupt des Herrn R. 20 000 Arbeiter. Die Grand Magacins du Louvre verköstigen übernehmen, welche ihr die Weltgeschichte vorbehalten hat. Betriebsführers geworfen haben. Natürlich wurde sofort eit einige Tausend von Angestellten aus einer Küche und geben ihnen ung zugleich Logis. Die Riefenfarmen Dalrymple's 2c. bestellen Kom­die ganze Reihe der Arbeiter, von denen der Wurf aus­plere vom Umfang eines Dutzend unserer Landgemeinden in einer gegangen sein sollte, entlassen und sie konnten noch froh sein, Wirthschaft. Und in dieser großartigen und allgemeinen Um­daß sie von den militärischen Vorgesetzten nicht noch vor ein ation gestaltung aller ökonomischen und sozialen Verhältnisse, zugleich Zum Fall Lindan. Wir haben heute den seltenen Fall zu Kriegsgericht gestellt wurden. Daß sich unter den Arbeitern fast nn auch in einer Zeit, wo der Staat selbst seine Stellung zum Er­muß werbsleben allmälig anders nehmen will, verlangt man vom verzeichnen, daß wir uns mit der Kreuz- tg.", die in Bezug auf den nur Familienväter befanden, die der Werkstatt schon über Sozialismus das Bild seines Zukunftsstaates, fix und fertig und Fall Lindau zu den vereinzelten Blättern Berlins gehört, die den ht in alle Details ausgeführt. Als wenn sich der sozialistische Muth einer eigenen Meinung besitzen und diese Meinung auch 20 Jahre angehörten, trug nur dazu bei, daß das Exempel, Klag Staat nicht seinerseits selbst den jeweiligen Verhältnissen ent- auszusprechen wagen, in Uebereinstimmung befinden. Die Kreuz welches wegen der durchbrochenen Disziplin statuirt werden mußte, ein um so nachhaltigeres würde. Schließlich war der die sprechend ebenfalls weiter entwickeln sollte! Als wenn die So- 3tg." schreibt zum Fall Lindau: eau zialisten nicht wissen würden, daß die Gesetzgebung eine einfache Vor einigen Tagen hat Dr. Fr. Mehring eine kleine Schrift Arbeiter, der das Stück Holz geworfen hatte, so anständig, sich Machtfrage ist, und daß sie vorläufig nicht daran denken können, erscheinen lassen, welche die wesentlichen Momente dieser seit selbst zu melden, damit seine Kameraden nicht seinetwegen leiden aben ihre Ziele zu verwirklichen. Gegenwärtig will ja der Staat unter 28ochen viel besprochenen Angelegenheit übersichtlich zusammen- selbst zu melden, damit seine Kameraden nicht seinetwegen leiden nder der Voraussetzung des Fortbestandes unserer kapitalistischen faßt. Bis jetzt sieht es aber nicht so aus, als ob die reichshaupt- sollten. Die Direktion stellte die Anderen wieder ein, und tiefer 1. Wirthschaftsweise auf dem Wege der Sozialpolitik die sogen. soziale städtischen Blätter, im großen und ganzen genommen, das Schwei- Friede lagert nun wieder über die Artilleriewerkstatt in cuch, Frage lösen. Wir wollen von der Beurtheilung seiner bisherigen gen brechen wollten, welches sie seit Veröffentlichung des ehren Spandau. af den Maßregeln, wie Getreide und Viehzölle 2c. ganz abfehen, und gerichtlichen" Urtheiles der Berliner Presse", d. h. seit bald Monatsfrist, beobachtet haben. Nichts kann für die wahre Natur Zu einem gehörigen Krawall tam es in der letzten wür nur darauf hinweisen, daß man schon für die Durchführung des der Beziehungen, wie sie zwischen den meisten Tagesblättern der Sitzung des spiritistischen Vereins" Psyche". Zunächst hielt Herr teht Alters- und Invaliditätsgesetzes den bureaukratischen Apparat Sben eines hierarchischen Beamtenthums, wie es in Deutschland her- Residenz und ihren Beserkreisen bestehen, charakteristischer sein, als Dr. Egbert Müller einen Vortrag über Diesterweg und den Spiritismus". Der Zusammenhang zwischen dem berühmten Herr gebracht ist, für durchaus unfähig und unzureichend ansieht. Der das. Während Berlin , wie gesagt, seit Wochen kaum von etwas rf Freiherr von Stein hat bekanntlich den Tag herbeigewünscht, wo anderem spricht, als von dem Fall Lindau ", thun die Berliner Pädagogen und dem Spiritismus blieb völlig unklar. Dagegen Sefu die Bureaukratie ihrerseits ebenfalls( nicht blos der preußische Beitungen, als habe es etwas derartiges nie gegeben, und das bemühte sich der Vortragende, das leuchtende Bild des berühmten che Militärzopf vor 1806) ihr Jena erleben würde. Die Sozial- Publikum nimmt das ruhig hin. Weshalb? weil es in seinen Schulmannes möglichst zu verdunkeln, so daß ein Spötter nicht politik, wenn sie ernsthaft durchgeführt werden soll, giebt der Beitungen nicht mehr den Rathgeber und Urtheilsfinder sieht, mit Unrecht bemerkte, Dr. Müller habe aus Diesterweg einen af 8 Bureaukratie Gelegenheit, dieses Jena zu erleben. Wenn in der sondern lediglich den Briefträger", den Nachrichtensammler, der Düſterweg gemacht. Als ein Gast in Bezug auf die mitgetheilten verschiedenartigen Manifestationen des Geistes von Heinrich Heine ver That die soziale Frage auf dem Wege der Sozialpolitik und mit als solcher" neutral" ist und einen nichts angeht. fragte, ob Jemand gleichzeitig an zwei Orten, also in Berlin und den Mitteln einer Beamtenhierarchie gelöst werden soll, deren Allerdings muß man zugeben, daß die Mehring'sche Schrift, in Dalldorf sein könne, sprach Herr Dr. Müller über Köhler­untere Glieder, die mit dem Volk hauptsächlich in Berührung wenn sie die Tagespresse auch nicht unmittelbar angreift, ja sich Unglauben und Bauernverstand der Interpellirenden, angeeifert tommen, vom Kaliber ausgedienter Unteroffiziere älterer und in dieser Hinsicht der größten Zurückhaltung befleißigt, doch Ver- durch Zwischenrufe seiner gläubigen Anhänger. Da die Gäſte Das neuerer Provenienz sind, die oberen aber sich aus Hof, Geheim- hältnisse berührt, welche diese Presse vom Standpunkte der sich eine derartige Behandlung energisch verbaten, trat der offizielle Gr brund anderen Räthen zusammensetzen, alle zusammen aber eine Interessen aller Art, persönlicher wie materieller, für Tobu"" Nausschmeißer" der" Psyche" in Aktion, und es erhob sich schließ­Kaste bilden, die sich vom Volk" sorgfältig abschließt und allen gelten, ein noli me tangere" darstellen, wie es kaum lich ein unbeschreiblicher Tumult. Ein Polizeilieutenant erschien Dünkel einer bevorrechteten Klasse an den Tag legt, so sind diese ein zweites giebt. Das ist einmal das Theater im weitesten auf der Bildfläche, jedoch zogen die Anwesenden es größtentheils Verhältnisse nicht geeignet, der Zukunft unserer Sozialpolitik eine Sinne des Wortes, sodann aber die Körperschaft, welcher die vor, freiwillig das Lokal zu räumen. Nach der Sezession dieser besonders glänzende Perspektive zu stellen. Mehrzahl der Berliner Publizisten angehören, der Verein der Ungläubigen eröffnete der Vorsitzende den zurückgebliebenen Ge­Berliner Presse". treuen, daß der Verein" Psyche" von nun ab teine öffentlichen noch nicht reif sei. Hoffentlich wird sich die Reichshauptstadt zu Sizungen abhalten werde, da die Stadt Berlin für den Spiritismus

Tenen

en filt cang

t. 2.

önlich

Selbst wenn für die Arbeiter die möglichsie Erhöhung der hieds Lebenshaltung ein ausreichender Schutz der Arbeit und Ver: haben, zu dem Verein der Berliner Presse" aber gar keine unter­Wir, die wir zum Theater nur ganz äußerliche Beziehungen Termi ficherung gegen Krankheit, Invalidität und Arbeitslosigkeit erzielt halten, wir sehen umgekehrt gerade darin, daß Dr. Fr. Mehring trösten wissen. rteien werden könnte, so würde sich doch unter der Voraussetzung einer die erwähnten Zustände in den Kreis seiner Besprechung zieht, eine bureaukratischen Reglementirung aller dieser Verhältnisse und der weit stärkere Aufforderung, der Sache näher zu treten, als sie eine führung begriffenen neuen Kopfitationen aller vier Geleisenden Auf dem Potsdamer Bahnhof erhalten die in der Ans­tan Angelegenheiten zwischen Unternehmer und Arbeiter das Ganze rein persönliche Auffassung bieten könnte. ten. wie eine große Spinne ausnehmen, die sich mit ihren langen berühmt" sie theilweise sind und so wenig Grund wir haben, wie dieselbe bisher auf deutschen Bahnen noch nicht zur Univene Die Personen, so der Ring- und Wannenseebahn Prellböcke von einer Konstruktion, Zu Armen und Beinen über ein ganzes Butterbrot hin ausdehnt. manche von ihnen mit besonderem Wohlwollen anzusehen, stehen

th.

eldung

runft

große

indenkbar."

-

Man

per Pessimismus, daß man diesem Verlangen an maßgebender

Wassers wird

-

-

öffnet und beim Still­

Lothar Bucher, der sozialistische Apostat und spätere Partei- für uns in zweiter Reihe, aus dem einfachen Grunde, weil wir dung gekommen ist. Es sind sogenannte Wasser- Prellböcke, die Bolize gänger Bismard's, schreibt in seinem vielbesprochenen Buch über nach unserer Kenntniß der Berliner Dinge nicht der Ansicht sind, bisher vorzugsweise auf englischen Bahnen, und zwar besonders ziefer den englischen Parlamentarismus, nachdem er den bureaukrati- daß mit dem Verschwinden des einen oder anderen an den Zu in Liverpool, Manchester und London mit großem Erfolg benut en scheu Beamtenstaat mehr als einmal als einen Polypen bezeichnet ständen selber viel geändert oder gar gebessert werden wird. worden sind. Diese Puffer- Einrichtung beruht hauptsächlich e die hat: Es klingt sehr schön, daß der Beamte über den Parteien Paul Lindau und seine Freunde" haben den Literatur- und darin, daß die Pufferstangen beim Eindringen in die Zylinder Inder stehen soll und in einem Lande ohne politisches Leben vermag Theaterring, dessen Treiben Dr. Fr. Mehring so anschaulich eine ihrem Inhalt gleiche Wassermenge verdrängen. Der Abruß der Beamtenstand in der That eine solche Stellung zu behaupten schildert, in der That nicht geschaffen, sondern nur während einer dieses durch das Anfahren gegen den Puffer unter Druck geſetzten und durch Unparteilichkeit im Konflikt gesellschaftlicher Interessen Reihe von Jahren mit eiserner Faust beherrscht. Einmal das dadurch bewirkt, daß beide Zylinder mit das Vertrauen Aller zu gewinnen. Aber dieser Stand der Un- Wann lassen wir dahin gestellt wird die Stunde kommen, wo einem Hosenrohr verbunden sind, in welchem ein Feder­schuld, einmal verloren, kommt nie wieder. Eine Beamtenkaste, diese Faust erschlafft, dann aber werden andere in der trefflichen ventil angebracht ist, das sich selbstthätig beim Gins in die Zylinder bei etwa die einmal Partei genommen, bleibt in den Augen der Gegen- Schule gebildete Leute da sein, um in die Zücke zu springen, den bringen der Pufferstangen partei eine Feindin oder ein Werkzeug, das Jedem dient, der den Platz einzunehmen, nach dem sie schon lange ungeduldig blickten. drei Atmosphären Ueberdruck fenge Griff gefaßt hat. Ein Amt vom Staate" und ein Mandat vom Also, was ist uns Hekuba? was tann sie uns sein? So wenig ſtand der Kolben schließt. Die auf dem Potsdamer Bahnhofe Bolke sind unverträglich, wo Staat und Volk auseinander fallen als Herakles nach den Namen der einzelnen Häupter fragte, welche zur Verwendung kommenden Wasserpuffer, welche 2,50 Meter ordnend nichts beschleunigt dieses Auseinanderfallen mehr, als die er der Hydra abhieb, kümmern wir uns um die Personen, welche lange Kolbenwege erhalten, sollen die Vorzüge der beiden besten gestor Sinführung einer Bureaukratie." Und in Bezug auf die nordamerikanischen Verhältnisse sagt fühl; sind uns schon jetzt das nichts, zu dem sie, aller Be- schen in sich vereinen. Das Webb'sche ist insofern ungemein vor­uns die Mehring'sche Schrift vorführt. Sie lassen uns völlig Systeme dieser Art, und zwar des Webb'schen und des Langley­der sozial- konservative Rudolf Meyer in seinem neuen Buch: rühmtheit" des Tages ungeachtet, zurückkehren werden. theilhaft, als bei demselben an Stelle des durch Einfrieren un­Heimstätten- und andere Wirthschaftsgesetze", Pag. 152. schwer gefrierende Als Träger typischer Zustände verdienen sie bei alledem brauchbar werdenden Wassers das nur Bäldarf behaupten, es gebe keine Freiheit ohne Selfgovernement beachtet zu werden. In diesem Sinne hat sich Dr. Mehring ein Glycerin, welches zudem noch eine Zuſammendrückbarkeit von ( Selbstverwaltung), denn der bureaukratische Beamte wird sich nicht geringes Verdienst erworben, indem er das Verhalten der 4 bis 5 pt. besitzt, treten kann. Beim Anfahren der Wagen ner machen, dessen Diener er sein sollte, des zu ver- Lindaugruppe" im Ginz inen erörtert und dabei, wie uns vor- gegen diese Puffer erfolgt bei weitem nicht der starke Unprall wie verwaltenden Volkes. Selfgovernement ist ohne feste und wohl- fommen will, überzeugend nachweist, daß das Urtheil des Vor- bei den gewöhnlichen Federpuffern die Hemmung erfolgt nur geordnete ökonomische Lage eines starken Prozentsatzes des Volles standes der Berliner Presse, welcher Lindau bekanntlich für allmälig und in verhältnißmäßig sanster Weise. Der heftige " makellos" erklärt, in allen Stücken unzutreffend ist. Namentlich Ruck, welcher jetzt in vielen Fällen das Finale einer Eisenbahn­Wohlan, die Sozialdemokratie erstrebt diese feste und wohl- gilt das von der mit anscheinend unwiderleglichen Belegen befahrt bildet und bei zahlreichen Reisenden in unliebsamem An­r- theordnete ökonomische Lage eines großen Prozentsatzes des wiesenen Thatsache, daß kein Boykott" stattgefunden habe, daß denken steht, wird also in Zukunft bei jenen Endgeleisen des art. Boltes", sie erstrebt insbesondere das Selfgovernement, eines der nichts geschehen sei, um der Nache Lindau's an seiner ehemaligen Potsdamer Bahnhofes fortfallen. Bewähren sich die neuen Ideale, welche der Liberalismus so schnöde verleugnet hat und Freundin Vorschub zu leisten. Giniges bleibt ja unaufgeklärt, wie Pusser, so sollen dieselben auch auf zahlreichen anderen Kopf­eden Augenblick zu verlangen bereit ist, wie es sich um die Dr. Mehring übrigens selber zugiebt; in der Hauptsache aber stationen unserer Staatsbahnen zur Anwendung gelangen. Sicherung irgend eines Vortheils und der Herrschaft über die kann kein Zweifel bestehen, daß nichts unterlassen worden ist, um Ein eigenartiges Berliner Herbstild bietet gegenwärtig Marte esiglosen Volksklassen handelt. Das Wort Brentano's von dem Frl. v. Schabelsky im buchstäblichsten Sinne den Brotkorb so hoch die Hasenhaide. Nachdem noch der 1. Oktober zahlreiche Gäste lühenden Verlangen der Arbeiter, ihre Angelegenheiten und ihr zu hängen", daß sie ihn nicht mehr erreichen konnte. nach den Sommerlokalen geloat hatte, verursachte der plötzliche Terwa Berhältniß zum Arbeitgeber selbst zu ordnen, ist bekannt, aber Nicht minder scheint uns der Beweis gelungen, daß die an- Witterungsumschlag eine so unvermittelte Dede in den sonst so and Stelle keine Rechnung tragen werde, ist nur zu begründet. geblich schon 1867 teendete dramaturgische" Thätigkeit Lindau's belebten Wirthschaften, daß sich deren Besitzer noch immer nicht ich das Wesen der Bureaukratie ist die Bevormundung; sie wächst mit für das" Deutsche Theater"" thatsächlich fortgedauert habe und recht in diese neue Situation schicken zu können scheinen. Noch her Bevormundung und erſtarkt mit einer noch stärkeren Bevor- Dr. Drejting hbt sy in fecus, 2013 Der Brief des Direktors Kellner unter den ſtart entlaubten Bäumen umber, während in ke Man darf neugierig sein, und es ist in der That ein interessantes Arronge vom 1. Oktober 18871 das eben so wenig zu wider- anderen Gartenlokalen die Tische und Stühle zusammengetragen Schauspiel, wie das deutsche Reich auf dem Wege der Sozial- egen verntag, als der des Direktors Barney vom 2. September untergebracht werden. Einen recht trostlosen Anblick bietet das 1890 dem Tage des ehrengerichtlichen Urtheils olitik und mit dem Apparat eines bureaukratisch geordneten Boykott" spricht, dem Frl. v. Schabelsky zum Opfer gefallen ist. fogenannte Budenviertel. Hier hat der heftige Wind der letzten Beamtenstandes die soziale Frage, insoweit man sie anerkennt, dem rei öfen unternehmen will. Es ist fürwahr ein großer Trumpf, Witgoen blos Formen man fit gleichwohl, damit begnügt, scheinen nicht mehr geneigt au ſein, die Beschädigungen das sieht ein jeder in solchen Tage bedeutende Verwüstungen angerichtet und die Budenbesitzer leichen der Staat damit ausspielt, und es frägt sich, ob es gelingt, wie es der Vorstand des Vereins der Berliner Presse" gethan, so riesigen Regenschirms ragt das vom Winde seiner Leine­nichts gethan. Wenn sich beseitigen zu lassen. ollstänen harten Nacken der um ihr Interesse organisirten Bourgeoine giebt man zu, daß man Straußenpolitik treibe, weil man feinen| u beugen, oder ob der Versuch mißlingen und der bureaukratisch wanddecke entkleidete Dach eines Rarouffels aus den Wie das vom Standpunkt des tr. 53, rganisirte Beamtenstaat seine Unfähigkeit zur Lösung der sozialen anderen Ausweg sieht. Bäumen einer Gastwirtschaft hervor, während ein anderes rage dokumentiren werde. Ginen Wittelweg des bloßen modus gentleman" zu beurtheilen ist, das brauchen wir nicht besonders große Löcher in der sonst erhaltenen Dachleinwand zeigt. Die befinde ivendi oder eines schwächlichen Kompromisses giebt es nicht, ager enigstens auf die Dauer nicht, denn unaushaltsam werden die Für uns faßt sich in diesem Ausdrucke alles Nothwendige meisten Buden und ihre Sehenswürdigkeiten haben von dem un­Pyrmidonen" der organisirten Arbeiterschaft nachdrängen," Die zuſammen; wir verzichten deshalb gern auf die Anwendung günstigen Wetter der letzten Tage so bedeutend gelitten, daß ihr Ryrmidonen" der organisirten Arbeiterschaft nachdrängen, die stärkerer Bezeichnungen, zu denen man sich angesichts der von die längs der Straße auf dem Grund und Boden der großen se ingriffslinie des großen Sturmlaufs wird nur ein Stück nach Abbruch bereits begonnen ist. Auch die kleinen Verkaufshäuschen, unorn geschoben worden sein. Dr. Mehring angeführten und belegten Thatsachen allerdings ver­Die Anhänger der Sozialdemokratie haben die Genugthuung, halten jener Theaterkritiker handelt, die sich von P. Lindau zuerst sind geschlossen; vielleicht, daß ein freundliches Sontagswetter, sucht fühlen muß. Insbesondere so weit es sich um das Ver- Lokale entstanden sind und von denen aus Getränke und Genuß­mittel an die auf der Straße Vorübergehenden verkauft wurden, lediewohl mit Befriedigung auf das bereits Erreichte zurückzublicken, als Zuckerbrot" und dann als" Peitsche" benutzen lassen, ohne Is mit froher Aussicht in die Zukunft zu schauen. Sie können in Bild des sozialistischen Zukunftsstaates geben, noch die daß auch nur einem von ihnen ein Funke ritterlichen Sinnes wenn es zahlreiche Spaziergänger in jene Gegend lockt, auch diese sagte, daß ein schutzloses Weib, auch ein gefallenes, nicht zu kleinen und bequem angelegten Häuschen noch einmal öffnet. Zur mtli tittel und Wege der Ueberführung aus der jezigen Gesellschafts- Tode gehetzt werden darf! Und diese Gesellschaft darf in den die Leichenzüge, die sich gegenwärtig besonders zahlreich nach den gegenwärtigen Physiognomie der Gegend passen einigermaßen rdnung in die neue vorzeichnen, denn sie wissen nicht, Theatern von Berlin das große Wort führen und das Wetter " Kirchhöfen an der Brizzer Chaussee hinaus bewegen. Auf dem e Przu welchem Grade die wirthschaftlichen, sozialen und blitischen Verhältnisse entwickelt sein werden, wenn sie auf die machen für die jungen Talente, die nach oben drängen!" Rückwege von dort kehrt das Leichengefolge zum größten Theil in öhe der Situation gelangt sein werden. den Räumen der Brauereien ein, die für den Winter eingerichtet sind. Hier wird dann das bekannte stille Glas" getrunken; manchmal werden es auch mehrere. Anläßlich der Brandkatastrophe in der Friedrich­

a.

verl

ann

arten

Stere

ten.

Pay

hundung.

Frl. v. Schabelsky seinem Austrage ausgeübt worden

zu erläutern.

"

-

gegen den

immer stolziren trotz Wirbelwind und Regenschauer die befrackten

und in den Hallen zur Aufbewahrung während des Winters

In der Artilleriewerkstatt in Spandan hatte sich vor Die Sozialdemokratie braucht nur teine groben Fehler zu einigen Tagen ein Vorfall ereignet, der in der bürgerlichen Presse gehen, um den ganzen Gewinn der ökonomischen und sozialen ntwickelung für sich einzuziehen. Sie darf sich jedoch nicht mit natürlich viel Aussehen" erregte. In der dortigen Tischlerwerk­euen er passiven Rolle zufrieden geben, sondern hat im Gegentheil stätte fanden fortgesetzte Lohnreduzirungen statt. Daß dadurch trake nimmt zur Frage der ersten ärztlichen Hilfe und des große Aufgabe und die heilige Pflicht, das möglichste zu er die Laune der dort beschäftigten Tischler gerade keine rosigere Rettungswesens heute auch die Berliner klinische Wochenschrift reben und das höchste zu erreichen, was unter den vorhandenen wurde, wird Jeder begreifen. Die Arbeiter petitionirten um einen das Wort. Gefordert wird hier vor allem eine feste Organi und die Folge davon schien zu sein, fation. An die Stelle der verschiedenen privaten Wohlthätigkeits­ie hat das Proletariat über seine Interessen aufzuklären und menschenwürdigen Lohn und die Folge davon schien zu fein, nstitute muß eine vollkommen einheitlich geleitete Zentralstelle im Kampf zu organisiren, vor der volksverwüstenden Wirkung daß ein Betriebsführer, die Schneidigkeit solcher Herren ist ja treten. Nimmt die Stadt in Verbindung mit dem Polizei­er kapitalistischen Produktionsweise zu schüßen und für dasselbe bekannt, den Plan faßte, die Löhne noch mehr herabzusetzen. präsidium die Sache in die Hand, so läßt sich auf den vorhandenen

"

"