Mr. 251.

!

je.

tr.,

713

ren­

bere

ahl.

rren

cher

Bfg.

art.

ell,

724

65.

ei

0.9

.1.

шаве,

Pi

Pf.

Pf.

5 20.

1391

effent,

1495

11.

1365

einer

mein

häft

r. 16.

nake

m

&

mbere 1446

37.

cht

Fak

rt.

Be

sch

31

rtr.

mein

kal

Jeden

ett

13.

pfehle

pfal.

and

gung

e,

Dienstag, den 28. Oktober 1890.

7. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

$ 150

Organ für die Interessen der Arbeiter.

"

Das Berliner Volksblatt"

erscheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei in's Haus vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pf. Einzelne Nummer 5 Pf. Sonntags- Nummer mit dem Sonntags- Blatt" 10 Pf. Postabonnement 3,30 Mart pro Quartal. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892, V. Nachtrag.) Unter Kreuzband, täglich durch die Erpedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.

Insertionsgebühr

beträgt für die 5 gespaltene Petitzeile oder deren Naum 40 Pf., für Vereins- und Versammlungs­Anzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Erpedition, Berlin SW., Beuthstraße 3, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet. Fernsprecher: Amt VI. Nr. 4106.

Redaktion: Beuthstraße 2.

-

Expedition: Beuthstraße 3.

Die Novelle zum Krankenversicherungs- Gesek.

V.

zugsweise in kleineren Orten, außerordentlich hohe Arbeiter nur unter der Bedingung an­Forderungen stellen und damit die Kassen in unerhörter nehmen, daß sie einer der im§ 75 be­Weise belasten werden. zeichneten Kasse beitreten und dadurch Und noch Eins! Wenn doch die Unentbehrlichkeit der einen der Absicht des Gesetzes zuwider­ Die Bestimmung, wonach die freien Kassen fernerhin wird, warum wird dann der Versicherungszwang üben. Gewährung freier ärztlicher Behandlung so sehr betont laufenden Druck auf die Arbeiter aus­ebenfalls freien Arzt und Medizin gewähren sollen, wenn nicht unbedingt auf die land- und forst- Darin liegt also des Pudels Kern? Diese Fürsorge sie von der Zwangsversicherung befreien wollen, wird wirthschaftlichen Arbeiter ausgedehnt? für die Arbeiter, damit auf dieselben kein ungerechtfertigter nicht allein damit begründet, daß der Ersatz für dieſe Warum bleibt es hier auch fernerhin dent Ermeſſen der Druck ausgeübt werden kann, ist wirklich rührend! Sollten nicht Leistung zu niedrig sei, sondern auch mit dem Hinweis Gemeinden überlassen, ob sie den 3wang einführen wollen etwa der dritte Theil des Beitrages, den der Unternehmer

darauf, daß

Behandlung auch in solchen Kreisen der Arbeiterbevölkerung| Leit oder der Gleichgiltigkeit der Nächstbetheiligten nur im höchsten Nothfalle und folgeweise meistens zu spät einge­

treten fei."

grünen

einen

es

oder nicht? Hier mangelt es gerade in erster Linie und in aus eigenen Mitteln zur Zwangskasse leisten muß und die " allgemein als eine der wohlthätigsten Wirkungen des den meisten Fällen an der rechtzeitigen ärztlichen Hilfe, fortwährenden Scherereien, denen er ausgesetzt ist, einen aber nicht bei den Mitgliedern der freien Kassen, und doch weit größeren Anreiz" auf ihn ausüben, daß er seine heißt es in der amtlichen Begründung des ursprünglichen Arbeiter lieber in einer freien, statt in einer Zwangskasse Gesehentwurfes die nachbarliche und Familienhilfe durch sieht, als die Mühewaltung der An- und Abmeldung? ein System von Krankenkassen zu vedrängen, dürfte nicht Der Hauptgrund bleibt also nach wie vor bestehen. Allein Trifft denn aber Letzteres bei den Mitgliedern der unbedenklich erscheinen"! erwünscht und um der moralischen Wirkungen willen nicht hier glaubt man ein Loch entdeckt zu haben, durch welches freien Hilfskaffen zu? Wissen denn die Herren vom Mancher den bureaukratischen Scherereien entschlüpft, flugs Gehen wir nun zu einem anderen Abänderungs- muß es zugestopft werden. Wir sind gewiß für Maß­Tische nicht, daß jedes Mitglied sofort vorschlag über, der sich speziell nur gegen die freien Kassen regeln, die bezwecken, daß auf die freie Entschließung des Arztin Anspruch nehmen muß, wenn richtet. Bisher sind die Mitglieder der freien Kassen, Arbeiters kein ungerechtfertigter Druck ausgeübt wird, auf die Kassenleistungen Anspruch machen will? welche den Bestimmungen des§ 75 entsprechen, ohne aber diese Methode erscheint uns doch einer Dr. Eisen­Sorgen also die freien Kassen nicht auch dafür, daß Weiteres von der Zugehörigkeit zu einer Zwangskaffe ent- barth- Kur verzweifelt ähnlich zu sehen. auch dieser Zweck des Gesetzes erreicht wird? Und haben bunden, sie brauchen auch von den Unternehmern nicht diese Herren noch nichts von der Abneigung gehört, welche angemeldet zu werden. bei vielen Leuten gegen die Zwangsärzte" vorhanden ist? werden. Wird nicht gerade der Umstand, daß den meisten Mit­

Das soll in Zukunft anders

gliedern der freien Kassen die Wahl des Arztes freigestellt§ 49 soll fernerhin der Arbeitgeber verpflichtet sein, au ch

Nach der in Aussicht genommenen Aenderung des

anzumelden,

Und weiter: vor uns liegt ein hektographirtes Formular, welches folgenden Wortlaut hat:

Hiermit verpflichte ich mich innerhalb 8 Tagen aus der Zentral- Krankenkasse für Metallarbeiter( ist eingeschrieben), welche ihren Sit in Hamburg hat, auszutreten. Cassel, 8. Januar 1885. Dieser Schein ist spätestens am 16. cr. mit Unterschrift versehen beim Portier abzugeben. An den

fannt? Man braucht deshalb gar nicht in Betracht zu 3 wangsversicherung sehen, daß viele freie Kassen, trotzdem sie die vor- diese Mitglieder sollen nur auf ihren Vor uns liegt weiter ein gedrucktes Formular geriebenen drei Viertel des ortsüblichen Tagelohnes an Antrag von der Zwangsversicherung be- folgenden Inhalts: frankengeld gewähren, ihren Mitgliedern außerdem auf freit sein. Mit der Anmeldung ist gleich= der Mitglieder freier Kassen noch einer zweiten Kasse an- a uch muß der Nachweis des Befreiungs­Berlangen noch freien Arzt stellen, daß eine große Anzahl zeitig der Befreiungsgrund anzugeben; gehören, die freien Arzt und Medizin liefert, und daß an grundes erbracht werden. vielen Orten Vereinigungen der Mitglieder freier Kassen

bestehen, welche den Zweck verfolgen, ihren Mitgliedern zahlreiche freien Arzt oder freie Medizin, oder beides zusammen zu nehmer die

glieder

eine

selbst

Die Meldungsmaßregel wird damit begründet, daß in denen die Unter­

vorkommen,

Der N. N.( Wir lassen selbstverständlich die Namen ab­sichtlich weg, Anm. der Vers.) ist vorläufig angestellt als Zu schläger unter der Bedingung:

1. daß derselbe vom Fabrikarzt als gesund befunden wird, 2. daß derselbe innerhalb einer Woche den Nachweis erbringt, daß er nicht mehr Mitglied der Metallarbeiter Kasse Ham burg ist. Rothenditmold , den 10. April 1885.

beiden

Casseler Waggon Fabrik. Wegemann, Harkort u. Co."

Meldung obwohl sie liefern. Die freien Kassen sorgen nach jeder Richtung hin dem Gesetz, weil in Wirklichkeit keine Befreiung vorliegt, für das Wohl ihrer Mitglieder, und man sollte ihnen dazu verpflichtet sind. Dadurch setzen sich dieselben der deshalb auch keine Leistungen aufbürden, welche die Mit- Gefahr aus, nicht nur der in§ 81 angedrohten Strafe noch Hunderte Fälle nachweisen aus den verschiedensten derjenigen Kassen, die sich über weite Bezirke erstrecken, Ersatzpflicht betroffen zu werden. Auch könnten dadurch auf die Kassen selbst, durch die Unternehmer ein der gefährden, zum Mindesten aber sehr ungleiche Auf- Viele nicht zu Beiträgen für die Zwangskassen heran- Absicht des Gesetzes zuwiderlaufender Druck ausgeübt wendungen für die gleichen Beiträge und somit gezogen werden, obwohl die Letzteren im Erkrankungs- wurde". Wir suchen aber in der Novelle vergebens nach ungerechte Behandlung der Mitglieder herbeiführen. falle Unterstützung leisten müssen. Daneben habe die einer Bestimmung, welche diesem Druck entgegenwirkt. Die Abneigung vieler Aerzte gegen die Krankenkassen gegenwärtige Bestimmung die Folge gehabt, daß die Oder soll Alles erlaubt sein, was die freien Kassen schädigt fich deshalb mit Sicherheit erwarten, daß dieselben, vor Abmeldung verbundenen Mühewaltung überhoben zu sein, sein könnte?

nicht einmal wollen, die aber den Bestand zu verfallen, sondern auch von der in§ 50 vorgesehenen freien Kassen, in denen auf die Mitglieder derselben, sowie

1528

eits

1076

84.

eits

ine.

tr. 16

en zur

1485

kal

abe.

her in

ten)

1,50.

1,00

--2,00

1,50

1238

er,

se 15.

7.

d Be

1506

Nach brudt verboten.]

Feuilleton. Victorin.

Roman von Minna Kautsky .

[ 24

gleichlautenden Schluß: Doch nun lebe wohl, ich weiß Gängen zusammengesettes Mittagessen auf das Appetitlichste nichts mehr, alles Uebrige mündlich." servire. Er kouvertirte den Brief mit dem behaglichen Gefühl, Sie begriff Alles überaus rasch. eine schwierige Aufgabe glücklich gelöst zu haben, und be- Ein bemooster Stein war der Tisch, der, mit Blechs gab sich zu Bett. Der Traum aber, der tückische Geselle, büchsen und Tellerchen garnirt, die wieder mit frischgepflückten setzte nicht etwa diese ehrbare philiſtröse Kauserie mit Blumen umkränzt wurden, einen Anblick gewährte, der seiner Braut fort, sondern er gaukelte ihm das Bild eines einen Gourmand hätte reizen können. mit Blumen geschmückten, schwebenden Mädchens vor, das

Er hatte zu krigeln begonnen und unter seiner Hand er bei der Hand faßte und mit dem er nun selbst durch

Er

entstand ein lauschiger Winkel, ein Wässerchen, über dem herrliche Landschaften über Seen und Berge dahin schwebte. bot, mit Wasser gemischt, das herrlichste, erfrischendste wo Licht und Schatten, meisterhaft vertheilt, die Partien Körpers, er hatte die selige Empfindung des Fliegens, bis helle Reflexe aufleuchteten, ein üppig sprossendes User,

Profa.

Der Wein, schon vorher in der nahen Quelle gefühlt,

fühlte nicht mehr das physische Gewicht seines Getränk.

bung brachte. Es war ein Gedicht voll Herzenspoesie, die pralles erwachte, um bald darauf wieder einzuschlafen. trennte, die einfache Anmuth des Baumschlags zur Empfin- er durch das Gefühl eines jähen Falles und heftigen An- aßen in heiterster Ungenirtheit mit dem besten Appetit. Worte aber, die er darunter schrieb, athmeten die nüchterne Freunden nur allzu rasch..

and

Being

nd

2059

altun

schwunden.

Die jungen Leute setzten sich einander gegenüber und Auch ihm gegenüber war das Wesen der Franzel Die diesen Ereignissen folgende Woche versloß unseren nun völlig verändert, die scheue Zaghaftigkeit war ver­Frau Hufnagel hatte ihre volle Rüftigkeit wieder er- Das Wohlwollen und fast zärtliche Jnteresse, das ihr Nach einer kurzen Einleitung hieß es: langt und konnte die Franzel leichtlich entbehren. Dswaldt Oswaldt entgegenbrachte, verliehen ihr ein nie gekanntes Ich bin recht froh, es ist schön hier und ich habe gutes hingegen wußte täglich neue Gründe geltend zu machen, Gefühl der Sicherheit. Sie fühte sich freier, wagte um sich Wetter, fann daher fortwährend arbeiten. In den nächsten die es dringend nothwendig erscheinen ließen, daß Franzel zu schauen, zu fragen, zu denken. Tagen reise ich nach Böhmen zunt Fürsten . Ich habe ihn ihn schon des Morgens nach seinen nun häufig wechselnden Sie glaubte, sie fühlte, daß er es wirklich war. Und was etwas warten lassen; das thut wohl nichts, ich konnte nicht Standorten begleitete. anders. Von dort schreibe ich Dir wieder, theuere Hanna. Die feine Gesellschaft wird Dich mehr interessiren, als hier man zu diesen Behelfen ein frisch zubereitetes Gericht, so war unter diesem erwärmenden Strahl sich zu regen und zu in der Enge, der Heger, sein Weib und seine Magd, die ein wohlschmeckendes Mittagessen fertig. meinen ganzen Umgang ausmachen. Menschen, aber wie geht es Dir, theure Hanna? Was treibst reitet werden, und Oswaldt wollte darin die Franzel unter ihre physische Hand in Hand. Du? Wie hat Dir Amsterdam gefallen? Ift Mama mit weisen. Er versicherte, sich darauf vorzüglich zu verstehen, der Kur zufrieden, und geht Ihr nun Alle nach der Insel und es war in der That so. Wight? Ich denke sie mir landschaftlich recht uninteressant,

habe ich Unrecht?"

Es find liebe gute

Er war ihr Freund; hatte er es nicht selbst gesagt?

Bon Wien waren Weine und Konserven gekommen, fügte bisher erstarrt, wie unter einem Banne gelegen, begann

entfalten.

Dieses eine Gericht konnte nur an Ort und Stelle be- Mit der Entwicklung ihrer geistigen Fähigkeiten ging

Die Franzel lernte von ihm die rasche und schmackhafte Zubereitung der verschiedensten Steaks und gedämpften Ge

Und nun gelangte er zu dem in all seinen Briefen flügels, und zugleich, wie man ein solches, oft aus mehreren| bezaubernden Wohlklang.

Die Luft, die Sonne, die ringsum Alles so üppig er­blühen ließ, zanberte Rosen auf ihre früher so blaffen Wangen, die voller wurden, wie ihre ganze Gestalt, und ihre einst so heisere Stimme erhielt in dieser reinen gesunden Luft