vorden:

fowie

tige, in

Maure greß The Dr

sentrale

Berline diejen n wurde

lt. Den

gen zum Bezirks

in der

Kollegen Bureau e einer Rollege terscha

hnte die

es Fad

Meister

Arbeit

Nr. 276.

Mittwoch, den 26. November 1890.

7. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

Organ für die Interessen der Arbeiter.

"

Das Berliner Volksblatt"

und sich erscheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin frei fchein Sonntags- Nummer mit dem Sonntags- Blatt" 10 Pf. Postabonnement 3,30 Mart pro Quartal.

s diefe chlächter hemfig

( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1890 unter Nr. 892, V. Nachtrag.) eise dinter Kreuzband, täglich durch die Expedition, für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.

Auch

er gebe würden ne vo

Abficht Beifall anifation

aft fchon

ren foge mentli

Erfolg

für den

och ferne und die auf einer

n welcher

lung zu

Kollegen Quarg

Mitglie

befann

iber ih

ausweife

beiter

üffe au

Verkehr

vurde

be

terinnung

Der Fa

die inter

dicht g

aud

Redaktion: Beuthstraße 2.

-

Abonnements- Einladung.

Für den Monat Dezember eröffnen wir ein neues Abonne­ment auf das

mit dem

Berliner Volksblatt"

Sonntagsblatt"

als Gratisbeilage.

Beziehung.

Im Feuilleton unseres Blattes beginnen wir mit dem Norde der Beit des großen Bauernkriegs von 1525, Abbruck eines spannend geschriebenen historischen Romans aus

rt, hid

chaft un ie groß t auch

habe b

ie Mufe

Rothenburger Tage,

aus der Feder des unseren Lesern wohlbekannten Schriftstellers Wilhelm Blos .

-

Insertionsgebühr

beträgt für die 5 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und Versammlungs­Anzeigen 20 Pf. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Beuthstraße 3, sowie von allen Annoncen- Bureaur, ohne Erhöhung des Preises, angenommen. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3-7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet. Fernsprecher: Amt VI. Nr. 4106.

Expedition: Beuthstraße 3.

Arbeiter.

Die Tage der ländlichen duſtriearbeiter- Bataillone, die der tapitalismus bereits

II.

demokraten, wie die schlagfertigen dichtgeschloffenen mit einer anderen Weltanschauung erfüllt hat. Reine Organisation, fein Zusammenhalt, keine Solidarität bei den Landarbeitern: dies Alles ist erst zu schaffen, Während im Jahre 1884 die Landarbeiter zwar, und es wird geschaffen werden, weil es geschaffen wie unser Gewährsmann, Pastor Dr. Borchard, mit werden muß. Vorderhand aber seien wir uns theilte, von den sozialdemokratischen Ideen erfaßt waren, klar darüber, daß die dumpfe Unzufriedenheit mit ihrem aber ihrer Gesinnung durch Wahlbetheiligung nicht Aus- elenden Loose zwar, wenn die Spannung zu stark wird, druck zu geben wagten, änderte sich das Bild im Jahre eine Entladung herbeiführen kann, wie am 20. Februar, 1890. Die Entwicklung des öffentlichen Lebens, die Miß- daß aber von solchen Ausbrüchen bis zum zielvollen Vor­demokratie, es vertritt durchaus den Standpunkt der modernen bändigter politischer Kuebelung und ökonomischer Aus- folchen Truppen gewinnt man eine Schlacht, aber man Unser Blatt ist das Zentralorgan der deutschen Sozial- wirthschaft des Bismarck 'schen Systems, das in unge- gehen des Landproletariats es noch weit genug ist. Mit proletarischen Arbeiterbewegung sowohl in sozialer wie in politischer beutung der Massen gipfelte, waren nicht spurlos an der führt mit ihnen keinen siegreichen Krieg. Für den denkenden und aufgeklärten Arbeiter brauchen wir Landbevölkerung vorübergegangen. Die schwere Noth der Unsere Aufgabe ist es, da den Hebel anzusetzen, wo dieſen Standpunkt des Näheren nicht zu erläutern. Für Jeden, Zeit hatte die armen Teufel, die in entbehrungsreichem wir Aussicht haben, diese Welt aus den Angeln zu heben; Der die Spannung, welche auf unseren gesammten Verhältnissen Daseinstampfe sich durchschlugen, recht eindringlich von der die üble und infolge der ökonomischen Entwicklung fort liegt, beobachtet, tritt derselbe klar zu Tage. Aber der gebildete Erbärmlichkeit der herrschenden Zustände überzeugt. und fort übler werdende Position der Landarbeiter ist ein und aufgeklärte Arbeiter muß stets darauf bedacht sein, sein Organ immer weiteren Kreisen seiner Klassengenossen zugänglich Natürlich waren es die Folgeerscheinungen, trefflicher Agitationsstoff, der als Ausgangspunkt benützt be machen, für sein Organ stets neue Streiter zu suchen, die dazu diejenigen Thatsachen, welche zuerst und empfindlich sich werden muß, will man anders zu Resultaten kommen. beitragen, daß die arbeitende Bevölkerung ihrem Biele, der end- bemerklich machten, über welche der Landarbeiter nach- Den Landarbeitern muß man erst sagen, daß und wie giltigen Befreiung der Menschheit, im Sturmschritt zueilt. zudenken begann. schlecht es ihnen geht. Was unbewußt in ihnen wühlt in denen das Klassenbewußtsein noch schlummert, in deren schaulich, verständlich, ohne Zuthaten, ohne die Phraseologie Thöricht die Agitation, welche an die Arbeiterschichten, und frißt, das muß ihnen klar gemacht, gründlich, als Hirn die Vorstellung des Klassenkampfes kaum erst auf der städtischen Agitation geschildert werden. Der Land­Sammert, ſich etwa mit der Behandlung grundsäßlicher pro- arbeiter muß zur klaren Einsicht in ſein Elend Schritt grammatischer Fragen herandrängen würde! Doppelt vor Schritt geführt werden, er muß zum Bewußtsein über thöricht die Agitation, welche etwa mit einer alleinfelig- sich selbst kommen, er muß seine Empfindungen, das, machenden Schablone Alle über einen Kamm scheeren was er fühlt, was er dunkel wünscht und begehrt, in Ge­Die Erzählung spielt in der hochberühmten alten Reichsstadt und die für Induſtrieproletarier angemessene Taktik bei der danken, seine Vorstellungen in Worte übersehen können, eiter Rothenburg an der Tauber, die ein Hauptwaffenplatz jenes ge- Landbevölkerung in Anwendung bringen würde! Das Nächst er muß zum Bewußtsein über sich selbst kommen, er muß waltigen Freiheitstampfes war. Der Verfasser versucht auf Grund liegende, das Jedem Sichtbare, das mit Händen Greifbare, lernen, über sich nachzudenken. Da wo er mit seinen Ge­forgfältigfter historischer Studien ein Bild von dem bunten und das, worüber der Indolenteste reflektiren muß, ist das danken zu Hause ist, da wo er leicht reflektiren lernt, muß flürmischen Leben und Treiben jener Zeit zu gestalten, und die Figuren, die er geschaffen, sind mitten aus dem Wolfe entnommen, beste Agitationsmittel. Nirgend mehr als hier gilt die man ihn packen. Was fehlt dir, woran laborirst du und Hände jener großen Zeit gewährt. Die hochfliegenden Hoffnungen Ja keine Täuschungen, falsche Hoffnungen, die sich nicht sivung des Grund und Bodens, nicht die Pläne der Zu­The die goldenen Freiheitsträume, der heldenhafte Kampf, die verwirklichen können, in siegesfroher Ueberschätzung der kunft dürfen ihm entwickelt werden, zu erst entwickelt ihren Erscheinungen und Wirkungen innerhalb der engen eigenen Kraft und der bereits errungenen Erfolge allzu- werden. Nicht als ob wir Geheimnißkrämer wären, nicht Niederlage und die blutige Reaktion des Jahres 1525 sind in Mauern des Reichsstadt geschildert. Wir glauben mit dieser sicher im Busen hegen. Die Landbevölkerung, welche am als ob wir mit unseren Ideen hinterm Berge hielten! Arbeit den Ansprüchen an unser Feuilleton ganz besonders ent- 20 Februar 1890 für uns gestimmt hat, ist zwar im Aber wer lesen lernen soll, dem muß erst das ABC Für Berlin nehmen sämmtliche Zeitungsspediteure, sowie durklen Drange des rechten Weges sich wohl bewußt ge- beigebracht werden, wer sozialpolitisch denken soll, der muß 1 Mark 10 Vf. monatlich, frei ins Haus, entgegen. Infere Expedition, Beuth ſtr. 3, Beſtellungen zum Preise von wesen, aber es ist Eines, vom Klaffeninstinkt getragen erst die Elemente inne haben; der Proletarier, der Sozial­einmal das Richtige zu treffen, ein Anderes, konsequent demokrat werden soll, muß erst erfahren, daß er in einemt Für außerhalb nehmen sämmtliche Postanstalten Abonne - bleiben und handeln. Die ländlichen Proletarier, die Zustande sich befindet, der verbesserungsbedürftig und ver­Dezember entgegen. zum Preise von 1 Mark 10 Pf. für den Monat unter dem wuchtigen Druck des wirthschaftlichen Noth- besserungsfähig ist. Aus der Dumpfheit zur Klarheit standes ihrer Erbitterung Luft machten, die mit elemen - muß die Losung sein. Wer über seine Misere, über die tarer Gewalt ihren gepreßten Herzen durch eine politische Misere seiner Klassenangehörigen nachzudenken beginnt, der Kundgebung Luft machten, sind durchgängig keine Sozial- gehört uns mit Haut und Haaren an. demokraten, wenn man darunter auf das Programm ein- Was Ferdinand Lassalle einst von den deutschen Ar­geschworene Leute versteht, sie sind auch noch nicht Sozial- beitern in ihrer Gesammtheit gesagt, daß man ihnen über­

3

reinigen

wirklich

habe

tionen

Dalgall

bts

Fra

Te

-

2

die ne

nächft be

zur

Bu biete

ftellunge

gewefe gen.

irten,

en beffer

ung

ba

rt hiera

cftellung

Des Org

rzählt,

Tei. Di Cheater

awei ob

eine zwei Boltsbüh

be beitern

Mitgliebe Der Loh

Appell abei helfe

neue

dem Bo

n verfchi

en, weld

Efei b

Paran fei

Bildung

ifche Lag

perbal

Tammtu

ine Geg

efagt

ihnen

Tegte

cama

100

DDE

Bo

ard Hau

gefunde

reie Boll breiten

beiterf

Jebe

ein.

erline

Alte

Drgan

1. 3.

nstomm

von

en.

gegen zu kommen.

ments

Beitungsliste unter Nr. 892, V. Nachtrag.

Das Berliner Volksblatt" ist eingetragen in der Post­

Die Redaktion und Expedition des Berliner Volksblatt".

Feuilleton.

Nachdruck verboten.]

Victoria.

Roman von Minna Kautsky .

[ 49

Field bebte vor Zorn. War dieser Mensch rasend? Verkäufer.

müsse er ihn züchtigen wie einen Knaben.

junktionen der letzten Monate dazugerechnet, sein Ruin be- Es war fühl und ruhig in dem Gemach und sie traten fiegelt. Nichts konnte ihn retten. an den Tisch, um in den Heften zu blättern, Beide schein­Der Baron wechselte einen Blick mit Lord Edward, bar gleichgiltig und doch innerlich so bewegt. Sie betrach der ihn zu befragen schien. Die beiden Männer reichten teten einen Bonnat mit zerstreuten Blicken. Jetzt wiesen sich hierauf die Hände, wie bei einem Handel, den sie Hanna's schlanke Finger auf eine Mädchengruppe, die soeben abgeschlossen und der mit diesem Augenblick in Schnitterinnen von Breton, die, von der Arbeit aus Kraft tritt. ruhend, im Grase ruhten und mit leeren Gesichtern, die von Stumpfjinn und Verrohung zeugten, vor sich hin­starrten. Also auch unter so armseliger Hülle sollte Psyche schlummern?" sagte sie leise, wie sich selbst befragend,

Lord Edward war der Käufer, der Gatte Silvia's der Es war der letzte Profit, den er aus der Familie Field

fellschaft unmöglich gemacht und seine Existenz als Künstler 3 swaldt hatte sich Hanna genähert; auch die Herzen während ein nervöses Lächeln um ihre Mundwinkel spielte, Raum vermochte er an sich zu halten, ihm war, als dieser Beiden klopften in fieberhafter Spannung, und als und diese Niedrigkeit selbst wird heute zum Idol?" nun ihre brennenden Augen aufeinander trafen, tauschten sie

eine

hin das Geleite gebend, fuhr er plöglich zusammen, und sein| Als er sich jetzt der Thür zuwandte, seinen Gästen da- Wunsch um Wunsch. Gesicht ward bleich wie das eines Sterbenden.

Depesche entgegen.

ohne sie zu öffnen.

fomplimentirte.

Die Stunde war gekommen, vor der ihnen gebangt und die sie doch herbeigefehut, die Stunde, wo Alles gesagt werden

Sie wollten nicht auseinandergehen, ehe zwischen ihnen

" Nicht diese Niedrigkeit, sondern was ihr zum Troß sich schön und wundergleich entfaltet."

"

Du sprichst aus Erfahrung?"

" Ja."

"

" Ja.""

Du hast ein solches Mädchen kennen gelernt?"

Sein Kammerdiener stand in derselben und hielt ihm sollte. Er nahm sie und steckte sie mit zitternder Hand zu sich, nicht alles klar geworden. drohten zusammenzubrechen, aber sein Mund hatte noch im waldt:" Die Illustrationen des Pariser Salon sind heute Ich liebe es!" Er sagte es gehalten und doch so fest, Sein Herz klopfte in wahnsinnigen Schlägen, seine Beine gebot Hanna den eintretenden Dienern, und dann zu Os- Luft gemacht. mer das stereotype Lächeln, mit dem er seine Gäste hinaus- angekommen; willst Du sie nicht ansehen?"

ihn erwartete.

fich in sein Arbeitszimmer zu begeben, wo sein Prokurist

fein?

Und Du liebst es?" Jäh sprang es über ihre Lippen, Die Luft ist erstickend hier; öffnen Sie die Fenster," wie eine lang zurückgehaltene Anklage, der die Empörung

Er verbeugte sich.

Neuntes Rapitel.

mit jenem tiefen Herzenston, mit dem der Mann ein Un abänderliches, feine innerste Ueberzeugung ausspricht. Sie sah ihr starr und durchdringend an. Warum sagst Du mir das? Warum leugnest Du Hanna schritt nach dem Lesezimmer voran; Oswaldt nicht?" stammelte sie mit erblassenden Lippen und dann

Erst mit den Lezten hatte er den Salon verlassen, um| und Alles beobachtet. Sollte das Gefürchtete eingetroffen bedeckt, die ein klares und schönes Licht auf die auf dem Wir sind gewohnt, belogen zu werden; wir verlangen, Baron Waller hatte ihn nicht aus den Augen gelassen folgte ihr. Hier brannte mur eine Lampe, mit einem Schirm heftiger, mit unendlichem Hohn:" Warum lügst Du nicht? schien in der That so; aber dann war, die ungünftigen Kon- der graphischen Kunst. War sein Prozeß in letter Instanz verloren? Es Tische ausgebreiteten Werke warf, zumeist Reproduktionen wir fordern es von Euch als eine letzte Rücksicht: also

lüge!"