glänzenden Renten

Agitation einzusehen hat.

Briefe aus Oesterreich . Briefe

H

zustellen.

den Dor fie fich

Antisemiten,

die einen

der Großgrundbesitzer, zu den samen Nutzen anzuwenden" seien, ist hinfällig gegen- j fürchteten kolossalen Ueberschüssen der Zuckersieder, zu dem über dem ehernen Zwange der heutigen Eigenthumsordnung, Sport daraus machen, Versammlungen anderer Parteien Triumph einer Wirthschaftspolitik, welche in einem Ratten- welche die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen sprengen; zu uns getrauen sich diese Helden freilich niemals. fönig von landwirthschaftlichen und Industrie- Zöllen den zum obersten Sittengesetz erhebt. Inbegriff aller Staatsweisheit erblickte, weil die Kraut­Wahlrecht, wurde in den größten Saal einberufen, der in Wien Doch dies nur nebenbei! Wir wollten nur an einem junker und Schlotjunker ihren Schnitt dabei machen. konkreten, gutverbürgten Beispiele zeigen, wie es auf dem dazu eingeladen. Wir nahmen die Einladung an. Und der Erfolg Gegenüber den winzigen Einnahmen die Ausgaben, Lande aussieht und darauf hinweisen, wie und wo die wie war der, daß nach der Schäzung gegnerischer Blätter über welche die Herrlichkeit der indirekten Steuern glänzend be­ruhig, wie eine Armee. Freilich fonnten nur etwa 5000 Personen weisen und deutlich zeigen, daß die große Menge jener Die Landarbeiter gehören kraft ihrer gesellschaftlichen in den Gaal gelangen; aber trotzdem gab es auch nicht den de Bezirke ewig an der Hungergrenze sich befindet. Man Stellung, ihrer wirthschaftlichen Lage zum Proletariat. ringsten zwischenfall und die bedeutenden Polizeiabtheilungen, höre z. B. folgende Bemerkungen Borchard's: Brot ge- Unsere Sache ist es, sie zu klassenbewußten Arbeitern, zu die Ordnung" retten zu müssen. Unter den Tausenden von Sozial braucht eine Familie für 3,50 M. die Woche, ja im ver- Sozialdemokraten zu machen. Was die ökonomische Ent- demokraten gab es auch mindestens ebenso viele Dutzende von floffenen Winter noch mehr; da wog das Brot für 50 Pf. wickelung mit Sicherheit vorbereitet, haben wir zu fon- Demokraten". nur 4 bis Pfund, früher 6 Pfd. Der Viertelzentner troliren und zu beschleunigen. Die Aufgabe der Versammlung und speziell unserer Redner Roggenmehl kostete in den letzten Jahren 2,50 bis war es, den Standpunkt der Sozialdemokraten zum allgemeinen 3,50 M. An Fleisch hatte ich früher den wöchentlichen Wahlrecht einfach zu konstatiren; er ist ja bekannt genug und ein Redner durfte mit Recht sagen: er sch ä me sich einfach, für das Bedarf auf 2 Pfd. berechnet. Das Pfund Rindfleisch foftet 60 Pf., Schweinefleisch 70 Pf. Wahlrecht heute noch sprechen zu müssen!" Dann aber war es Der Gemeinde­nothwendig, die Heuchelei der bürgerlichen Parteien, welche jest vorsteher sagte mir aber, daß 4 Pfd. zur Deckung des Wien , 21. November. Am Tekten Sonntage kam es in sämmtlich mit dem Wahlrecht kofettiren, in ihrer Nacktheit blo Die von Dr. Kronawetter beantragte Resolution Wochenbedarfs nöthig seien. Eine ordentliche Arbeiterfrau Wien zu einer großartigen Kundgebung der organijirten Arbeiter- konnte dahin gedeutet werden, daß man die demagogische sagte mir: Man braucht es wohl, aber man schaft für das alge enarversammlung des Demotratischen es war nämlich die die deren allgemeine Wahlrecht. Die Sozialdemo- Phrasen der Liberalen und Antisemiten ernst nehme; hat es nicht." Ist es nicht der reine Hohn auf das Zentralvereins", bi zum Worte zu kommen. Die Wiener , Demo- fchiebenen Vertretungstörper würden die, wahlreform, der Landleben, daß die kleinen Leute auf dem Lande keine fraten" sind der feine Reſt einer noch vor mehreren Jahren sehr Mothwendigkeit kein einſichtiger Mensch mehr bezweifelt", alsbalo Milch haben?" Der schöne Trost, welchen die Parzellen zahlreichen Partei, welche das eigentliche Kleinbürgerthum um in Angriff nehmen. Von unseren Rednern wurde offen au fanatiker bei der Hand haben, daß ein Stückchen Land faßte. Seither ist ihre große Masse zu den Antisemiten über- gesprochen, daß wir diese Erwartung nicht hegen, daß wit not dem kleinen Mann auf die Beine helfe, fällt für unsere gegen ipien von 1789" ſchwarmten, beren. Abgott Dr. Krona- fügen werden, welchen das organisirte Proletariat austben win und genau dieselben Leute, welche noch vor kurzem für wissen, daß sich die herrschenden Klassen nur dem 3wang Gegend fort. Der landwirthschaftliche Großbetrieb, der wetter war, heulen heute Nieder mit den Juden" und er- as Wahlrecht werde ein Erfolg der kämpfenden Sozialdemo zum Rübenbau u. s. w. jeden Morgen des fruchtbaren, flären Kronawetter für einen Judengenossen". Man hat da fratie sein. ergiebigen Grund und Bodens verwendet und aufkauft und eigentlich ein typisches Beispiel vor sich, wie es der Klassenkampf Ebenso mußte bei aller Gastfreundschaft und aller Hochachtung ist, der das Wesen der politischen Parteien bestimmt. Ihre vor Kronawetter jede Solidarität mit der bürgerlichen pachtet, was nur zu haben ist, räumt mit diesen Dingen großen Prinzipien, das sind ebenso viele Masken, die rasch und energisch auf. Der größte Uebelſtand", heißt es in fymerzlos gewechfelt werden fönnen, und welche ihr eigentliches Soziale " Demokratie" höflich aber entschieden abgelehnt werden. Einem unserer Quelle, ist, daß es dem kleinen Manne kaum Wesen, das gemeinsame wirthschaftliche Interesse, das Klassen- Demokraten und seiner Partei als eine tünstliche" bezeichnete, wur noch möglich ist, das zur Aufrechterhaltung seines Haus- interesse, mehr oder weniger erfolgreich verhüllen und verdunkeln. unter dem stürmischen Beifalle der ganzen Versammlung gründlic Gestern Demokraten", heute Antisemiten", vielleicht morgen heimgeleuchtet. standes nothwendige Land zu irgend erschwing- wieder Demokraten, es sind immer dieselben Leute, die Die Versammlung des Demokratischen Zentralvereines" baren Preisen zu pachten. Die Pferdeknechte und Drescher Kleingewerbetreibenden, die den Untergang vor Augen haben. erhalten 34 Morgen bis zu 1 Morgen Land unentgeltlich. In Desterreich ist die bürgerliche Demokratie heute in den nationale Sozialdemokratie und der Absingung des Liedes der schloß mit einem dreimaligen stürmischen Hoch auf die inter Die Arbeiter und Arbeiterfrauen, die regelmäßig zum verschiedenen antisemitischen Sekten, welche unter der Führung Arbeit." von ebenso vielen Päpsten ihren Radau vollführen, voll­Hacken kommen, erhalten/ Morgen bestelltes Land für ständig aufgegangen. Dr. Krona wetter steht faſt ganz ein wo fi Der Eindruck der Versammlung auf die Deffentlichkeit if 24 M. Eine Arbeiterfamilie braucht aber, wenn die allein. Was sich noch um ihn sammelt, ist eine kleine, aber darum Mensch in Desterreich das allgemeine Wahlrecht bekämpfen, ont Nahrung einigermaßen genügen soll, für den Haushalt nicht gerade sehr gewählte Gesellschaft. selbst ist sich aus Furcht sich lächerlich zu machen. Die Regierung freilich ent 1% Morgen, uni das nöthige an Kartoffeln, Rüben, Ge- treu geblieben; er ist l'homme- principe, wie nie müse und Stroh zu bauen. Der Morgen bestelltes Land steht, ein Doktrinär vom reinsten Wasser. Das hat ihn bei der Furcht davor sich zu blamiren. allgemeinen Fahnenflucht, welche nicht nur unter den Demokraten, fostet 66 bis 72 M., der Morgen unbestelltes Land auf sondern schon viel früher und nach anderer Richtung unter den fechsjährige Bacht kostet 50 M. Die ordentlichen Arbeiter Liberalen einriß, in vieler Beziehung den Sozialdemokraten

"

Er

"

"

bemühen sich Land zu pachten, aber sie haben, wenn ihnen näher gebracht. Er hat ſiets im Barlament die Polizei- Infantien, Politische Uebersicht.

die Klassenjustiz gegen energisch bekämpft

das gelingt, bei den heutigen Pachtpreisen keinen Gewinn und das ist ihm um so höher anzurechnen, als es gegen den davon. Der Preis des Landes ist trotz der gesunkenen Wunsch seiner eigenen Parteigenossen, oder vielmehr feiner Zuckerpreise von Jahr zu Jahr gestiegen. Vor 15 Jahren Wähler, geschah. Soweit also die Sozialdemokratie eben Demokratie fommen. Derselbe Doktrinarismus aber, brachte, brachte, hinderte

zusammen, für einen Stall zu Kohlen und einen Schweine­stall werden 66-72 M. bezahlt!

bis

lute Rechtsidee" ist es, der allein er huldigt.

-

Budih Berlin , den 26. November. Immer mehr Geld für's Militär

-

"

das ist und

ben

fonnte man gutes Land für 750 M. bekommen, heute ist, mußte Kronawetter naturnothwendig in ihre Gesellschaft bleibt die Losung. Der Reichshaushalts- Etat für 1891/92 kostet der Morgen im Großverfauf 900 M., im Kleinver­der ihn dazu weist geradezu erschreckliche Ziffern auf. Er schließt in Ein fauf 1000 M. und an manchen Orten 1200 M. und für immer, das soziale Programni unserer Parteichnahme und Ausgabe mit 1130 645 888 M. ab. Bon darüber." Die Wohnungszustände bieten gleichfalls An- nur zu verstehen. Für ihn ist die Erklärung der Menschenrechte Ausgaben sind 941 185 067 M. fortdauernde, 90 720 452 Kammer, die Küche haben sie mit einer anderen Familie Klassenkampf versteht er nicht, giebt es für ihn nicht. Die abso- Mark des außerordentlichen Etats. Das Gesetz enthält eine neue Bestimmung, dahingehend, daß die Summe, welche führlich geschildert, weil erstens der Mann eine der wenigen Reichstasse von dem Ertrage der Zölle und der Tabatfteuer Ich habe Dr. Kronawetter's Stellung hier so aus- nach§ 8 des Zolltarif- Gesetzes vom 19. Juli 1879 ber liche Arbeiterfamilie im dortigen Kreise bei großer Spar- peitene, i ich unter einer Führung steht, zu der Demon 10 242 500 m. sollen nämlich die Mehreinnahmen aus und Borchard kommt zu dem Ergebniß, daß eine länderquickenden Gestalten im politischen Leben Desterreichs ist und verbleibt, für das Etatsjahr 1890/91 von 130 Millionen auf famkeit jährlich 800 M. gebraucht. Un baarem Gelde iration vom legten Gonntag verdient die Arbeiterfamilie 200, höchstens 270 M." Das aber am Ende fragen Sie, warum wir nicht selbst Versammlungen Böllen und der Tabaksteuer im Etatsjahre 1890/91 und Budget die so selbstverständliche wie betrübende Folge- welches allgemein zugängliche Versammlungen", also Bolts- fürzt werden zu dem Zwecke, die am 1. April 1892 fälligen Unseren einzigen poli- Binsen der Reichsschuld, welche nach der bisherigen Lebung Die Vorschläge, welche Herr Borchard 1889 einem im für das Etatsjahr 1892/93 zur Verrechnung gelangen wür fümmern uns nicht, sie sind kindlich und utopisch. Ar- wir uns vergebens, die Bewilligung zu einem solchen wieder zu die am 1. April jeden Jahres fälligen Zinsen wirthschaftlich beitervereine, in denen Unternehmer und Arbeiter zusammen- erhalten. Alle politische Propaganda, die wir treiben, und ich dem vorhergehenden Etatsjahre zur Last fallen. In Preußen Aehnliches, was er will, ändert am Sachverhalt, der fani gegen das Verbot der Polizei, welche aber mit uns nicht fertig wird. heit zu erwartende günstige Ergebniß des Etatsjahres talistischen Ausbeutung des Landvolkes, nicht das Mindeste. aber freilich blutivenig( faum 300) Mitgliedern, find also polizei- 1891/92 ermöglicht es, zu dem richtigeren Verfahren über Und so gut gemeint es ist, wenn er das Eigenthumsrecht lich befugt, politische Bersammlungen abzuhalten. Wir haben die zugehen, ohne daß eine nachtheilige Rückwirkung auf den

erscheinung.

"

versammlungen absolut verbietet.

hat die Polizei uns

Um den Betrag vo

mit der Eigenthumspflicht verbunden wissen will, seine Masse, aber feine Befugniß". Und vielleicht dachte irgend einer Haushalt der Einzelstaaten zu befürchten ist. Der demokratischen" Politiker, es wäre hübsch hübsch ihre urchriftliche Auslegung, nach der alle Gaben, dieselben Versammlung, die natürlich sehr mager ausfallen würde, seien... Geld oder Grundbesth zum gemein mit der Arbeitermasse zu wattiren". Wahrscheinlich auch

D

Ihre Armuth und ihre Thränen, das Aussehen und dieser neuen Sachlage mißtrauisch und unwillig gegenüber.

In der Denkschrift zum Hauptetat wird zunächst bemerkt daß die Gesammtausgaben mit Ausnahme der fortlaufenbes Ausgaben der Betriebsverwaltungen um 189 227 889 m. hinter und verbreitete sich rasch, daß eine Schaar böhmischer

Benehmen Field's in der Zelle, die geringen Hoffnungen, Sie haßten die Maschine, sie wollten es nicht glauben, daß beiter unterwegs sei und am zweitnächsten Tage hier ein

daß er sie je wieder verlassen werde, die Auflösung des eine Verbesserung an derselben ihnen zu Gute kommen treffen werde. printvollen Haushaltes und das Zurückziehen Hanna's nach würde, und die Erfahrungen der ersten Woche schienen ihnen

Kaltenbach in die ihr gehörige Villa, die Reiselust des Recht zu geben. Die Arbeiter waren ebenso spröde wie die böhmische Arbeiter waren die Geißel, mit der man fi

Waller'schen Ehepaares und das gleichzeitige Verschwinden Lord Edward's.

Maschinen, sie waren gegenseitig noch nicht aufeinander ge­drillt und vermochten sich nicht zu befreunden. Die Leute Auch Oswaldt's Herzensdispositionen wurden einer arbeiteten fehlerhaft und langsam, trotz ihrer Ungeduld, oder scharfen Kontrole und Kritik unterzogen. eben deshalb; und als in der zweiten Woche ihr Verdienst,

besuche.

Die Sache war wohl lange vorher schon abgemacht strafen wollte; aber wehe dem geduldigen Werkzeug schlimmen Instinkte.

a!

Es ist der Haß der französischen Arbeiter gegen

und

Sie

Ein wilder grimmiger Haß wallte empor, erregte alle gängig gemacht habe und nach Amerika auswandern ein in Victoria bisher nie dagewesener Fall ein: sämmtliche nischen gegen die chinesischen Kulis. Ihre elende fümmer Einige Blätter wußten, daß er seine Verlobung rück- ungeachtet der Ueberstunden, unter dem normalen blieb, trat italienischen, der englischen gegen die irischen, der amerita Mißgeschicks, treu seiner Braut anhänge und sie häufig arbeiten zu wollen. Sie verlangten die frühere Höhe des hatten sie zu vertheidigen gegen Arbeiter, die in der Kultur Stücklohnes und noch andere Vergünstigungen und gaben noch zurück waren, das heißt, die noch bedürfnißloser waren als sie selbst, zäher und ausdauernder, ein noch elender Diese wurden als unerfüllbar und durchaus ungerecht Leben, eine noch schlechtere Behandlung sich gefallen fertigt verworfen und ihnen gesagt, daß, wenn sie nicht sofort ließen. die Arbeit wieder aufnähmen, man ihrer überhaupt nicht verschaffen werde.

ihre Forderungen schriftlich ein.

Man erwarte mit Spannung, hieß es, seine nächsten Arbeiten. Oswaldt habe beispielloses Glück gehabt, es werde sich nun zeigen, ob er es verdiene und sich auf der vielleicht allzu rasch erklommenen Höhe auch zu behaupten wisse. Das heißt, sein Gönner und dessen bestimmender Ein­fluß waren dahin und nun heischte es das künstlerische Ge- Eine ungeheuere Aufregung bemächtigte sich Aller. Wie, Arbeiter sollten herein und sie, die Angesessenen, die so

walten ließ, durch Strenge forrigire.

Der Tag war gekommen, an dem diese böhmischen mehr bedürfe, da man sich andere und billigere Arbeitskräfte Arbeiter mit der Bahn hier eintreffen sollten. Es war

Sonnenloser kalter Nachmittag.

cin

wissen, daß man jede erschlaffende Nachsicht, die man einst in dieser Weise wollte man sie in Schach halten? Andere Häupter von einer grauen Wolkenmasse umlagert, während Der November war mit seinen Stürmen und seinen lange geduldig geharrt und zugewartet, sie sollten jetzt, wo die das Thal zunächst einschließenden Hügel mit ihren

Regengüssen herangekommen. In Kaltenbach verspürte man der Winter begann und jeder andere, auch der geringste Föhrenwaldungen tiefschwarz erschienen. bereits eine winterliche Kälte, die die arme Bevölkerung mit Verdienst ausblieb, zurückgesezt und in ihren Hoffnungen be­Schrecken erfüllte.

Es war eine ernste düstere Stimmung in der Natur trogen werden? Aber nein, nein, es war nicht möglich, man die Luft war feucht und so ruhig und still, daß jedes 6

räusch auf große Entfernungen vernehmbar war.

Ge

In Victoria waren indeß alle Neueinführungen voll- wollte sie nur schrecken mit dieser Drohung. endet und der Betrieb aufgenommen worden. Der Lohn war ein so niedriger, die Existenzbedingungen akzeptiren würden. Und gerade ihre Isolirtheit, die Ab- Es war der Fabrikverwalter, der nach Neustadt fuhr. gesperrtheit dieses industriellen Bezirks von den übrigen, die

In einem fernen Gehöfte heulte ein Hund, und jest Die heimischen Arbeiter, die sich gemeldet, hatten so miserabel, daß nicht leicht andere Arbeiter dieselben hörte man das Rasseln eines rasch dahinfahrenden Wagen

be

Aufnahme gefunden, man hatte ja versprochen, sie zu berück­fichtigen. Die Haltung der Arbeiter war in der That Und obwohl der Lohn im Hinblick auf die neuen und fie bisher so sehr benachtheiligt, sollte ihnen nun auch ein- unruhigend, und man wußte, wie es bei gleichen Anläffen verbesserten Maschinen eine Reduktion erfahren, suchte man mal zum Vortheil ausschlagen, sie ließ keinen Zuzug er- gekommen war. den Betroffenen begreiflich zu machen, daß sie trotzdem keine warten. Der Streik war ebenso allgemein als spontan. Einbuße erleiden würden.

311

ober

Die Streifenden versuchten die Neuangekommenen

Auch der taube Andreas schloß sich dem Streik an. Er hindern, die Arbeit aufzunehmen, es kam zu

in derselben Zeit mehr Arbeit leisten und somit auch mehr trümmern. verdienen können, als je vorher. Aber die Leute standen!

mehr

Da durchaus Stückarbeit eingeführt sei, würden sie mit verließ den Opener und schwor, er wolle ihn nicht zum minder ernſten Zusammenstößen, und wenn auch schließlic Hilfe dieser rascher und verläßlicher arbeitenden Maschinen Schaden seiner Kameraden bedienen, eher wolle er ihn zer- die Ordnung wieder hergestellt wurde, so gab es doch eine Aber schon am nächsten Tage entstand das Gerücht geboten. die Behörden von vornherein zu avifiren und fi