2. Beilage zum Berliner Volksblatt.

Nr. 278.

Freitag, den 28. November 1890.

7. Jahrg.

Die siegende Macht revolutionärer fondan demjenigen Drte, von dem man annehmen konnte, baß nichts zu thun haben, so gewichtig ſie ſonſt ſein mögen. Denn

welche

Ideen

-

Danach fiel nicht der Heimath die Unterstützungspflicht zu, eingewirkt haben, die mit dem was man Mannesehre nennt, er in einer gewissen Zeit von der freien Thätigkeit des hilfs das wußte natürlich der Herr O'Shea, daß er mit dem Prozeß nicht bedürftig Gewordenen die meisten Vortheile gezogen habe. nur Herrn Parnell, sondern auch der ganzen Homerule- Partei treffen Zweijähriger Aufenthalt an einem Orte genügt seitdem zur würde. Der Erstere ist durch die vor Gericht mitgetheilten Thatsachen beginnt sich in unserer Zeit mitten im Strome der äußerlich noch Erwerbung des Unterſtüßungswohnsizes und des Rechte 3 auf aufs ergste blosgestellt. Weder er noch Frau O'Shea erschienen die Herrschaft behauptenden konservativen Gedanken immer deuf- Unterstützung. Die Unterſtüßung liegt der betreffenden Orts- in der Verhandlung, ließen sich auch durch keinen Anwalt ver­licher zu bewähren. Fast könnte es scheinen, als ob sich die Ideengestaltung gemeinde oder einer Mehrheit von Gemeinden ob, welche vom treten und gaben damit offen zu, daß der gegen sie erhobene Vorwurf des Ehebruchs gerechtfertigt war. Aber das wäre das während der letzten Dezennien unseres Jahrhunderts unmittelbar Gesetze der Ortsarmen- Verband genannt wird. Wer keinen Unterstützungswohnsitz sich erworben hat, gehört Schlimmste noch nicht gewesen. Aus den vom Anwalt des Herrn anschlösse an die zahllosen revolutionären Gedankenfeime, welche dem Landarmenverbande an und dieser ist entweder der Bundes- O'Shea verlesenen Briefen und den Zeugenaussagen geht jedoch am Ende des vorigen Säkulums die Atmosphäre der großen staat, dem der Hilfsbedürftige angehört oder ein von ihm, ent- hervor, daß der ungekrönte König zwar die Rolle des verliebten franzöfifchen Revolution erfüllten. Wer sich indessen in die Geschichte der beiden letzten Jahr- fprechend der den Bundesstaaten im Gesetze vorbehaltenen Befugniß, Ritters zu spielen wußte, sonst aber auch feine Spur von Mitter­hunderte vertieft, findet, daß einerseits die revolutionären Ideen, eingerichteter, räumlich abgegrenzter Verband, deren in einem lichkeit an den Tag gelegt hat. Ift Herr O'Shea die falsche Un­Bundesstaat mehrere bestehen können. schuld vom Lande, so ist Herr Parnell der falsche Biedermann. am Herde der französischen   Revolution auf einander platten, gleichzeitig Die Unterstützungsflicht und das Recht auf Unterstützung tritt Immer fühl und überlegt, lügt er sich lieber aus der Affäre, oder auch schon vorher in anderen Länderen, wo nach diesem Gesetze im Momente der Hilfsbedürftigkeit in Kraft statt dem ge- frönten Ehemann die verlangte Satisfattion zu es zu einer gewaltrevolutionären und ist an feinerlei Bedingungen geknüpft, gleichviel wie und geben. Und Frau O'Shea? Die eine Thatsache, daß sie ihre Volksbewegung fam, ans Licht der Deffentlichkeit getreten was der Hilfsbedürftige gethan und was er etwa vorher gethan eigene Schwefter beschuldigte, mit ihrem Mann Ghebruch ge­sind, während andererseits der revolutionäre Gedanken= trieben zu haben, tennzeichnet sie zur Genüge. ſamen sich auch in unserem reaktionsgesegneten Jahrhundert oder unterlassen haben sollte. Ein Mangel dieses Gesetzes ist es jedoch, daß es keinerlei unausgesetzt fruchtbar erwiesen und auf dem Boden der Gefeh- Anhaltspunkte dafür bietet, wer denn eigentlich als ari im gebung, vielfach ohne daß es so recht zum Wolfsbewußtsein drang, Sinne des Gesetzes zu betrachten ist. Den persönlichen An­Blüthen und Früchte gezeigt hat. schauungen und Neigungen der Beamten der Gemeinde­Einer jener sozialpolitischen Gedanken, die so urrevolutionären verbände ist durch diese Lücke des Gesetzes viel zu gewährt, und die Thatsache, daß Be aller politischen und sozialen Verhältnisse durch die französische   schwerde an die Ober- Verwaltungsbehörde gestattet ist, ändert an Revolution nur theoretisches Leben, nicht aber praktische Ge- diesem Uebelstande nur sehr wenig. staltung und Wirksamkeit gewannen, ist die Idee, welche in dem Mit dem Gesetz über den Unterstüßungs- Wohnsiz war nun bekannten Verfassungsentwurf Maximilian Robespierres zwar der Staat auf dem Wege zur Anerkennung der Menschen eine hervorragende Stellung einnahm und in folgenden Worten rechte einen erheblichen Schritt weiter gegangen, aber er hat doch ihren Ausdruck fand: Die bürgerliche Gesellschaft ist verpflichtet, für den Unter weiter nur eine im Verhältniß zu dem ferneren, großen Biele sehr weitem Schritt vorwärts gethan und ist noch weit hinter dem balt aller ihrer Glieder zu sorgen, indem sie ihnen entweder Ar- zurückgeblieben, was vor jezt mehr als 100 Jahren das preußische beit verschafft oder denjenigen, welche zu arbeiten nicht im Stande allgemeine Bandrecht als Pflicht des Staates anerkannt hat. find, Mittel zur Existenz gewährt.

In einer den revolutionären Charakter vom legten Drittel des vorigen Jahrhunderts scharf kennzeichnenden Weise war der= felbe Gedanke schon einige Jahre früher in dem vom aufgeklärten Despotismus Friedrich II.   regierten Preußen ans Tageslicht ge fommen, dem zu jener Zeit in der Schöpfung seines allgemeinen Landrechts ein bedeutsamer Fortschritt im Gebiete der Rechts­entwicklung gelungen war.

Der Paragraph 2, Titel 19, Theil II, des Allgemeinen Land­rechts fagt: " Dem Staate tommt es zu, für die Ernährung und Ver­pflegung derjenigen Bürger zu sorgen, die sich ihren Unterhalt nicht selbst verschaffen fönnen. Diejenigen, welchen es nur an Mitteln und Gelegenheit fehlt, ihren und der Ihrigen Unterhalt felbst zu verdienen, sollen Arbeiten, die ihren Kräften und Fähig feiten gemäß sind, angewiesen werden."

Aber gerade die revolutionärsten Gedanken erscheinen in den Beiten ihres ersten Auftretens oft am schwächsten und wirkungs­lofesten, da ihnen nicht nur in den praktischen Verhältnissen, sondern auch in den herrschenden Anschauungen nicht selten die größten Hindernisse gegenüber standen.

Sowohl das preußische Allgemeine Bandrecht" wie der Ver­fassungsentwurf Robespierre's   nahmen die Unterstützung der Hilfsbedürftigen unter die Pflichten des Staates auf und er­fannten somit dem Anspruch der Hilfsbedürftigen den Rang eines Rechtes zu. Dieser Pflicht sich der Armen anzunehmen war nun bis dahin der Staat sich niemals bewußt geworden. Die Armen hatten zwar auch früher Unterstüßung gefunden, aber doch hauptsächlich auf dem Wege des Bettelns, auf dem ihnen die private Wohlthätigkeit gutmüthiger Menschen und das Bedürfniß der Kirche entgegenkam, durch ihre angeblich gott gefällige Hilfsbereitschaft bei den Gläubigen Bewunderung und Ehrfurcht zu erweckten.

im

Briefe ans England.

London  , den 22. November 1890.

-

ge=

Man braucht kein Pharisäer und Sittlichkeitsheuchler zu sein, um durch das Bild, das dieser Prozeß enthüllt hat, gründlich an­gewidert zu werden. Es ist ein neuer Beweis, wie die Heiligkeit der Ehe", dieses Palladium der bürgerlichen Gesellschaft, in der Nähe aussieht. Dicht die Spur eines edlen Motivs in der ganzen Affäre. Herr D'Shea hat seine Frau als reiche Grbin heirathet. Herr Parnell- nun, hätte er Frau O'Shea geliebt, so hätte er sie feine acht Jahre in den Händen eines anderen Mannes gelassen. Er wäre mit ihr durchgebrannt, hätte die Scheidung selbst erzwungen, furz, alles gethan, das Weib feines Herzens heimzuführen. Aber keine Idee davon. Er sorgt nur für eins, sich nicht erwischen zu lassen. Und das ist freilich das Hauptgebot der bürgerlichen Respektabilität. Denn nun schließlich doch erwischt wurde, ist das Geschrei groß in Jsrael.

er

Vor allem schreit und tobt der Chorus der Konfervativen und Unionisten. Das ist zu natürlich, als daß darüber ein Wort zu verlieren wäre. Ich meine, natürlich, weil es dem Partei­Interesse derselben entspricht, weil nicht etwa, fie rigorosere Anschauungen in Bezug auf die Ehe, bürger­liche Moral 2c. hegten oder heuchelten als ihre liberalen Gegner. Im Gegentheil, das religiöse Muckerthum, die pietistischen Setten, halten in England politisch zu den Liberalen. Gladstone ist in Bezug auf Religion, Che Gefehgebung 2c. viel bornirter als drei Viertel seiner fonfervativen Gegner. Diese schreien, um die protestantische Orthodoxie zu sich herüberzuziehen oder wenigstens vom Homerule abzubringen. Und bei einem Theil derfelben scheinen sie ein williges Ohr zu finden.

Die Krisis auf dem Londoner   Geldmarkt, die der Krach im Hause Baring mit sich zu bringen drohte, ist für den Moment überwunden, und damit scheinen auch diejenigen Rückwirkungen abgewendet, die jede umfassendere Geldkrisis auf die industrielle Geschäftswelt zu haben pflegt. Immerhin hat das Vertrauen in die Sicherheit der angelegten Werthe" einen erheblichen Stoß England ist das traditionelle Land der bürgerlichen Heuchelei. erlitten, und es wird wohl eine Weile dauern, bis die Börse und ihre Kundschaft sich wieder in der wohligen Stimmung be- Es wird hier vielleicht nicht mehr geheuchelt als in anderen finden, die das berühmte Wort zum Motto hat: Nach uns die Ländern, aber die bürgerliche Henchelei hat hier, wo das Bürger­Sintfluth", d. h. nach uns der Krach. Es ist sogar nicht ausge- thum zuerst zur Herrschaft tam, sich am tiefsten eingebürgert, schlossen, daß, bevor es dahin kommt, bevor das Gründungs- festere Formen, mehr System angenommen als anderwärts. Das geschäft wieder auf der vollen Höhe sich befindet, eine andere erste Gebot aller Heuchelei ist aber: Laß Dich nicht abfaffen. Strisis eintritt, ausgehend nicht vom Geld-, sondern vom In- und daß Parnell dagegen verstoßen, macht es feinen Ber­dustriemarkt. Wir nähern uns sichtbar der Periode einer Grbündeten sehr schwer, ihn zu halten. Solange Parnell nur den schlaffung, der Glan  ", mit den der Aufschwung der Ge- Ehebruch praktisch betrieb, fonnte man dem zweiten Gebot der Dir unbequem schäfte hat bereits Vorjahr sich vollzog, erheb Heuchelei: Du sollst nicht sehen, was lich nachgelassen, wenn auch noch von feinem eigentlichen ist, folgen und den blinden Mann spielen. Nun die Sache Gericht festgestellt ist, geht das nicht Rückgang die Rede ist. Es braucht aber hier nicht des ausführ aber vor lichen dargelegt zu werden, warum schon ein Aufhören der Auf- länger an, müssen sie fich offen ertären. Stun find aber die wärtsbewegung in ihren Wirkungen gleichbedeutend mit einem fatholischen Irländer, welches auch immer sonst ihre Fehler find, in der bürgerlichen Heuchelei hinter ihren protestantischen Alliirten Rückgang ist. Die Umstände, welche den Krach im Hause Baring herbei- ein gutes Stück zurück. Sie wissen, daß sie Parnell brauchen, geführt, hat der Telegraph bereits in alle Welt gemeldet und auch und vielleicht gerade wegen derjenigen Eigenschaften brauchen, das Berliner Volksblatt" hat davon gebührend Notiz genommen. Die ihn in der' Shea- Affäre so unsympathisch erscheinen lassen. Wie immer in solchen Fällen, hat der nicht mit der Börse direkt Sie brauchen einen fühlen Verstandesmenschen, der ihre Histöpfe in Berbindung stehende Theil des Publikums, die große Masse im Zügel hält, der weder im Saß noch in der Liebe ſeine der Nichteingeweihten und zu ihnen gehört leider auch der Position vergißt; sie erklären also: Politik und Privatleben sind Schreiber dieser Zeilen hier am Ort viel später den Namen zweierlei Dinge; was Parnell im Ersteren ist, geht uns im poli­Aber ebenso wie die staatliche Gesetzgebung während früherer des wankenden Welthauses erfahren, als die auswärtige Welt. tischen Kampf nichts an. Außerdem ist O'Shea ein Lump und ergo, bleibt Parnell unser Führer. Zeit weit davon entfernt blieb, ein Recht der Armen auf Hilfe Die hiesige Presse hat einen Heidenrespekt vor einem Prozeß Verräther Unser König absolut, anzuerkennen, ebenso wenig that es die Gesetzgebung der Kirche. wegen Kreditschädigung, und so berichtete sie in den ersten Tagen Wenn er auch' mal sündigen thut. Bwar bezeichnete die Sieichspolizei- Ordnung vom Jahre 1577 immer nur von der gefährdeten Situation eines der ersten hiesigen es als eine Pflicht der Gemeinden, ihre Armen zu erhalten. Aber Emissionshäuser. Daß es die berühmte Firma Baring Brothers   Man soll das gleiche Lied auch schon anderwärts gehört haben. Was sollten unter solchen Umständen die Liberalen anfangen? niemand dachte baran, diese Pflicht zu erfüllen; und in Kriegs- u. Co. war, daß erfuhr der große Haufe, die misera contribuens besonders in solchen, die, gleich dem dreißigjährigen plebs erst, als bereits Rothschild   und die Bank von England   In Sheffield  , wo sie gestern und vorgestern ihre Parteikonferenz Kriege, ein llebermaß von Noth und Elend über weite Land- helfend eingegriffen. am Sonnabend Morgen hieß abhielten, und wo Herr Morley in der Achtstundenfrage einen striche brachten- waren die allermeisten Gemeinden völlig außer es im Börsenbericht eines der großen Blätter, daß die Gerüchte, fühnen Schritt zurück that, erklärten sie: Wir kämpfen nicht Stande, auch nur einen Theil ihrer auf dem Papier der welche über die Zahlungseinstellungen eines großen Hauses für Barnell, sondern für Home Rule, und haben nicht Reichspolizei Ordnung stehenden Armenunterstützungs- Pflicht zu herumliefen, welches als niedrige Verläumdung" seien. Am das Recht, den Irländern vorzuschreiben, wen sie zu ihrem Führer - erfüllen. Montag erfuhr der Leser, daß es bittere Wahrheit mar, aber der wählen sollen. Barnell ist ein Mann, und Home Rule ein Prinzip, Bei all dem ungeheuren Jahrhundert auf Jahrhundert über Name der Firma wurde ihm noch vorenthalten, den brachten erst und wenn der Mann schlecht ist, bleibt das Prinzip doch gut. " Ja," geben die Mucker zurück, das ist ganz schön gesagt, aber dauernden Kriegselend, das Meere von Blut über alle europäischen die Abendblätter. der Firma Baring ist jetzt nicht mehr wenn Home Rule sich in Parnell verkörpert, dann ist Home Rule bung erstickte, ging allgemach auch die Neigung zu privater die Rede, der Reichthum der Kapitalmagnaten, die zu ihren Klan auch schlecht." Wie der Kampf enden wird, läßt sich schwer voraussagen. Fürsorge für die Armen und Gebrechlichen nahezu gänzlich unter. gehören, ist so groß, daß die Rothschilds und Konsorten wirklich Dafür machte sich das Bedürfniß geltend, für die als Gefolge nichts ristirten, als sie ihr über die kleine Verlegenheit" hin- Michael Davitt  , der bei den irischen, Arbeitern großes Ansehen Der Kriegsbabaren überallhin verbreiten Herzlosigkeit irgend eine weggeholfen. Außerdem, Argentinien   ist ein so reiches Land und genießt, hat sich gegen Barnell erklärt. Bum Theil spielt da Urt wissenschaftlicher Rechtfertigung zu finden; und diesem Be- hat eine so große Bukunft, daß selbst die Mißwirthschaft seiner vielleicht eine alte persönliche Gegnerschaft mit, zum Theil das dürfniß kam der englische   Pfaffe Wi al thus eben recht, der in Regierungen nicht dagegen aufkommt. Und da die Barings fich ehrliche Bestreben, Alles aus dem Wege zu räumen, was zwischen feinem 1798 erschienenen Bersuch über das Bevölkerungsgesetz" für ihre Anleihen Sicherheiten über Sicherheiten ausbedungen Irländern und Engländern eine Entfremdung herbeiführen könnte. nachzuweisen sich bemühte, wie weise es die Natur einrichte, wenn haben, so werden sie auch wahrscheinlich nach dieser Seite hin wichtiger noch vielleicht ist die Thatsache, daß in der amerika­fie durch Kriege und Pestilenzen den überflüssigen Theil der Menschen wieder auf die Kosten kommen. Es wird aber etliche Beit barüber nifchen Presse ebenfalls verlangt wird, Barnell folle zurücktreten., gewaltsam ausrotte. Er behauptete: vergehen, und inzwischen werden es die Rothschild's sein, die von Amerika   ist der Schahmeister der Irländer, und wenn der bock­

zeiten

"

-

=

Noch

-

Versammlungen.

Wahlverein für den zweiten Wahlkreis. Der Stadtverordnete Vogtherr hielt am 25. November

Ein Mensch, der in einer schon offupirten Welt geboren der Schüssel Südamerika   das Fett abschöpfen werden. Die Proletarier beinig wird, haben die Gegner Home Rule's gewonnenes Spiel. wird, ohne daß seine Familie die Mittel hat, ihn zu ernähren, aus aller Herren Länder, die jenes von der Natur gefegnete Land auf Barnell selbst macht es, wie stets in fritischen Situationen: Er der wenn die Gesellschaft seiner Arbeit nicht benöthigt ist, dieser suchen, um dem Kapitalsdruck, der in der alten Welt auf ihnen lastete, schweigt. Er läßt das Unwetter stürmen und toben, und erst, Mensch hat nicht das mindeste Recht, irgend einen Theil der zu entgehen, dürfen beruhigt sein. Es geht dem kapitalistischen   wenn es vorüber, tritt er ans Fenster und prüft, welche Lust­Nahrung zu verlangen. Er ist zu viel auf der Erde; bei dem Europa   fein Tropfen von dem ihm gebührenden Antheil an ihrem strömung den Sieg behalten. Stur wenn der Ostwind anhält, wird der ungekrönte König sich entschließen, seiner, mit Verlaub, großen Gastmahl der Natur ist kein Gedeck für ihn aufgelegt. Schweiß und Blut verloren. Die Natur gebietet ihm, abzutreten und sie versäumt nicht, diesen| Neben dem Bischen Fegefeuer, das ihm die hohe Finanz zu Würde zu entfagen. Befehl selbst zur Ausführung zu bringen." fosten gegeben, hat das hiesige Publikum auch eine politische Sen­Die Malthus  'sche Brutalität war natürlich Wasser auf die fation aufgetischt erhalten, die auch einen gewissen höllischen Mühle aller Staatsweisen, die um die Wende des letzten Jahr- Beigeschmack hatte. Ich meine den Ehescheidungs- Prozeß Parnell­hunderts allerdings auch anderes zu thun fanden, als sich um O'Shea oder O'Shea Parnell. Der ungekrönte König" von die Rechte der Armen und Elenden zu kümmern. Irland   hatte seine Prärogative etwas weiter ausgedehnt als ihm Um den die Staatspflicht der Armenunterstüßung behandeln von Rechtswegen zusteht, und mit der Frau eines seiner Vasallen, den Landrechtsabschnitt fümmerte sich daher kein Mensch, und nämlich des Kapitän O'Shea, ein Verhältniß unterhalten, das uber Robespierre's Verfassungsentwurf ging die Revolution zu man bei gewöhnlichen Sterblichen Ghebruch nennt. Das traute vor einer zahlreich besuchten Versammlung des Vereins in ihrer blutigen Tagesordnung über, die Henttion aber hütete sich, Pärchen trieb es schließlich so ungenirt, daß die Dienerschaft Keller's Hofjäger" einen Vortrag über Die Schule gegen die ihn aus den Trümmern der so rasch niedergeworfenen Volts der Frau O'Shea und ihre sonstige Umgebung genau wußte, was Sozialdemokratie". Er führte aus: Nachdem die hauptsächlichste herrschaft wieder hervorzuholen. die Glocke geschlagen, nur der, mittlerweile Dant dem Einfluß Waffe zur Bekämpfung der Sozialdemokratie, das Sozialisten­Gefeßgeber Anfangs der 40 er Jahre endlich erinnerte sich der preußische Parnells ins Parlament gewählte Herr O'Shea will nicht ge- geses, verkracht ist, wurde versucht, neue Mittel dazu zu finden. an die Staatspflichten gegen die Armen und es ward merkt haben, welche Krone er trug. Das ist um so merkwürdiger, Als ein ganz absonderliches ist nun in neuester Zeit das Projekt Arme von derjenigen Gemeinde, in der seine Hilfsbedürftigkeit unbekannter Bücherwurm, sondern ein flotter Weltmann, Sports- Sozialdemokratie, bezw. der von dieser vertretenen Jdeen, zu Jenes Gesetz vom 2. Dezember 1842 geschaffen, wonach jeder als Herr O'Shea keineswegs ein mit den Gebräuchen der Welt aufgetaucht, die Schule als ein Mittel zur Bekämpfung der seitens der endgiltig verpflichteten Korporation, und auch aber sich immer wieder haben beruhigen lassen. Erst nachdem in den Kreis ihrer Betrachtungen zu ziehen, da es ein offizielles" hervortrete, unterstüßt werden müsse, vorbehaltlich des Ersages held u. s. w. ist. Hier und da will er zwar Verdacht geschöpft, benußen. Dies Projekt ist besonders von der Sozialdemokratie württembergische und badische, schufen Armengeſehe, die in Ver- des Herrn O'Shea zur Gewißheit, und er leitete die Scheidungs- Standpunkt als Parteigenossen, sondern viele der Genossen auch bindung mit den bezüglichen Heimathsgefeßen den Hilfsbedürftigen flage ein, merkwürdiger Weise um dieselbe Zeit, wo er vor der als Eltern, einzunehmen. Sie sollen ihre Kinder in der Art und schon nicht mehr ganz unwesentliche Unterstüßung gewährten. Parnell- Untersuchungskommission gegen die irische Partei aussagte. Weise erziehen lassen, daß dieselben der Partet, welcher sie angehören, wir feinen Entschluß, gerade jezt die Scheidung zu betreiben, Gründe die Lehrer wirken sollen. In dem offiziellen Grlaß heißt es, den

Gefeß vom 31. Dezember 1842 und ging in seine Bestimmungen deutigen Licht da, und es ist feineswegs ausgeschlossen, daß auf trachten, müssen wir uns die Art und Weise vorstellen, mit welcher von dem gefeßlichen Prinzipe der Freizügigkeit aus.