fen­

cle

ber,

int

Uhr/

nber,

gun

lord

mpel

ben

eins

nnen

Uhr,

arg­

7den

Sends

Tung.

Die

ein

Sends

teret. Neue

cags.

enfein

woch,

tliche

10.

ungs

cher),

ife",

Bor

Tiger

6 bet

78.­

fter

Rais

nider

9 Uhr

" bet

Te bes

ach" bends

men.

1 bei

bet

eon",

verein

Perle

Uhr,

Seater

empel

Jeater

Gäfte

gftabi

Zanz

Gäfte

opoldi

fellige

Stgung

ollegen

B, bie

cht zu

hörde

ei die

benen

Dürfte,

Berlin

gefaßt

t eine

Ivon

ei den

en ges

torifch

cattion

ng des

berften

g un

des

find.

im

Nr. 281.

2. Beilage zum Berliner Voltsblatt.

Zur Kritik der Hegel'schen Rechts- Philosophie.

Von Karl Mary.

( Deutsch Französische Jahrbücher, herausgegeben von Arnold Ruge und Karl Marx . Paris 1844. G. 71-85. Einleitung.

aller Kritik.

muß.

-

Dienstag, den 2. Dezember 1890.

sondern vernichten will.

Denn der Geist jener Zu­stände ist widerlegt. An und für sich sind sie keine dent würdigen Objekte, sondern ebenso verächtliche, als verachtete Existenzen. Die Kritik für sich bedarf nicht der Selbst­verständigung mit diesem Gegenstand, denn sie ist mit ihm im Reinen. Sie giebt sich nicht mehr als Selbst zweck, sondern nur noch als Mittel. Ihr wesentlicher Pathos ist die In­dignation, ihre wesentliche Arbeit die Denunziation.

7. Jahrg.

Befreiung eines Individuums. Die Scythen haben feinen Schritt zur griechischen Kultur vorwärts gethan, weil Griechenland einen Scythen unter seinen Philosophen zählt. Zum Glück find wir Deutsche teine Scythen. ( Fortsetzung folgt.)

Lokales.

welches die Beschenkten spenden, bescheidentlich entgegen.

Es gilt die Schilderung eines wechselseitigen dumpfen Drucks Für Deutschland ist die Kritik der Religion im Wesent aller sozialen Sphären auf einander, einer allgemeinen thatlosen lichen beendigt und die Kritik der Religion ist die Voraussegung Verstimmung, einer sich eben so sehr anerkennenden als ver­fennenden Beschränktheit, eingefaßt in den Rahmen eines Re- Nur noch wenige Wochen trennen uns vom Weih­Die profane Eristenz des Irrthums ist kompromittirt, gierungssystems, welches von den Konservation aller Grbärmlich nachtsfete. Während das Kind schon jetzt mit seinen Wünschen nachbem feine himmlische orativ pro aris et focis feiten lebend, selbst nichts ist als die Erbärmlichkeit an und in der Zuversicht auf deren Erfüllung dem Feste hoffnungs­voll entgegensieht, blicken viele Familienväter und Mütter sorgen­widerlegt ist. Der Mensch, der in der phantastischen Wirklichkeit der Regierung. des Himmels, wo er einen Uebermenschen suchte, nur den Welch ein Schauspiel! Die ins Unendliche fortgehende voll den Festtagen entgegen. In feinem der vorangegangenen Jahre hat auf gewerblichem Biederschein seiner selbst gefunden hat, wird nicht mehr ge- Theilung der Gesellschaft in die mannigfaltigsten Raçen, welche neigt sein, nur den Schein seiner selbst, nur den Unmenschen mit kleinen Antipathien, schlechten Gewissen und brutaler Mittel- Gebiete ein so großer Mangel an Beschäftigung in Berlin ftait­zu finden, wo er seine wahre Wirklichkeit sucht und suchen mäßigkeit sich gegenüberstehen, welche eben nur ihrer wechsel- gefunden, wie in diesem. Die schon während des vorangegangenen seitigen zweideutigen und argwöhnischen Stellung willen alle Sommers sehr eingeschränkte Bauthätigkeit ist durch den un­Das Fundament der irreligiösen Kritik ist: Der Mensch ohne Unterschied, wenn auch mit den verschiedenen Formalitäten erwartet früh eingetretenen scharfen Frost vollständig unterbrochen nacht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen. als konzessionirte Griftenzen von ihren Herren worden. Und Wie viel Tausend von Arbeitern dadurch plötzlich brotlos zwar ist die Religion das Selbstbewußtsein und das Selbst- behandelt werden. Und selbst dies, daß sie beherrscht, gefühl des Menschen, der sich selbst entweder noch nicht erworben, regiert, besessen sind, müssen sie als eine Konzession geworden sind, läßt sich zahlenmäßig nicht nachweisen, aber die oder schon wieder verloren hat. Aber der Mensch, das ist des Him me 13 anerkennen und bekennen: Andererseits jene großen täglichen Menschenansammlungen vor den Expeditionen tein abstraktes, außer der Welt hockendes Wesen. Der Mensch, Herrscher selbst, deren Größe in umgekehrtem Verhältnisse zu der Blätter, welche Arbeitsnachweise enthalten, legen Zeugniß von dem herrschenden Arbeitsmangel und dem damit im Zu= bas ist die Welt des Menschen, Staat, Gozietät. Dieser ihrer Zahl steht! Staat, diese Sozietät produziren die Religion, ein verkehrtes Die Kritif, die sich mit diesem Inhalt befaßt, ist die Kritik sammenhange stehenden Arbeiterelend ab. In der Konfektionsbranche herrscht eine um diese Jahreszeit Beltbewußtsein, weil sie eine ver tehrte Welt im Handgemenge, und im Handgemenge handelt es sich nicht darum, ob der Gegner ein edler, ebenbürtiger, ein ganz ungewöhnliche Geschäftslosigkeit. Die eigentliche Herren­Die Religion ist die allgemeine Theorie dieser Welt, ihr interessanter Gegner ist, es handelt sich darum, ihn zu schneiderei liegt gänzlich darnieder, den Damenmäntel- Geschäften encyklopädisches Kompendium, ihre Logik in populärer Form, ihr treffen. Es handelt sich darum, den Deutschen keinen Augen- fehlt es an Aufträgen und an Absaß, deren naturgemäße Folge piritualistischer Point- d'honneur, ihr Enthusiasmus, ihre mora- blick der Selbsttäuschung und Resignation zu gönnen. Man muß Beschäftigungslosigkeit der Arbeiter ist. Ein Gleiches ist von der lische Sanktion, ihre feierliche Ergänzung, ihr allgemeiner Trost den wirklichen Druck noch drückender machen, indem man ihm Wäschekonfektion zu berichten. Die Schuhmacherei liegt gänzlich darnieder und der mit und Rechtfertigungsgrund. Sie ist die phantastische Ver- das Bewußtsein des Drucks hinzufügt, die Schmach noch schmach­wirklichung des menschlichen Wesens, weil das menschliche voller, indem man sie publizirt. Man muß jede Sphäre der ihr nahe verwandten Branche der Schäftefabrikation geht es Wesen keine wahre Wirklichkeit besitzt. Der Kampf gegen die deutschen Gesellschaft als die partie honteuse der eben so. Die Aussperrung der Schuhmachergesellen in Erfurt Religion ist also mittelbar der Kampf gegen jene Welt, deren deutschen Gesellschaft schildern, man muß diese versteinerten Ver- feitens der Fabrikanten ist nur eine Folge des schlechten Ge­geistiges Aroma die Religion iſt. hältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, daß man ihnen ihre eigene fchäftsganges. Wenn diese die Arbeiter auf eine äußerlich an­Das religiöse Elend ist in einem der Ausdruck Melodie vorsingt! Man muß das Volk vor sich selbst erständige Weise los sein wollen, provozirt der eine oder andere wirklichen Glendes und in einem die Protestation schrecken lehren, um ihm Kourage zu machen. Man erfüllt Fabrikant in seiner Fabrik einen Streit, aus Kollegialität er­gegen das wirkliche Elend. Die Religion ist der damit ein unabweisbares Bedürfniß des deutschen Volks, und klären dann die anderen Fabrikanten ihre Fabriken schließen zu Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüth einer herz- die Bedürfnisse der Völker sind in eigener Person die legten müssen, bis die Arbeiter jener Fabrit zu Kreuze gekrochen. Ruhe herrscht ferner in der Posamentenbranche und in der lofen Welt, Sie ist das Opium des Volks. wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Gründe ihrer Befriedigung. Und selbst für die modernen Wölfer fann dieser Kampf Tapisserie, diese pflegt in den Wochen vor Weihnachten vollauf Die Aufhebung der Religion als des illusorischen gegen den bornirten Inhalt des deutschen status quo nicht beschäftigt zu sein, weil es die gebildete Damenwelt" liebt, sich Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. ohne Interesse fein, denn der deutſche status qui che mit fremden Federn zu schmücken, d. h. sie kauft beinahe fertige Die Forderung, die Illuſionen über seinen Zustand aufzugeben, of fenherzige Vollendung des ancien régime Stickereien, an denen noch unwesentliches zu verändern ist, oder it die Forderung, einen Zustand aufzugeben, und bas ancien régime it der verstedte manget gar gänzlich fertige und nimmt das Lob über ihre Geschicklichkeit, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Religion ist des modernen Staates. Der Kampf gegen die deutsche Uebrigens leidet kaum ein Fach unter so niedrigen Arbeits­also im Keim die Kritik des Jammerthales, dessen politische Gegenwart ist der Kampf gegen die Vergangenheit der löhnen, wie dasjenige der Tapisserie. Die Mädchen aus dem Heiligenschein die Religion ist. modernen Völker, und von den Reminiszenzen dieser Vergangen: Stande der mittleren Beamten, der Kleinrentiers und der sich Die Kritik hat die imaginären Blumen an der Kette zerpflückt, beit werden sie noch immer belästigt. Es ist lehrreich für fie, das kaum über das Handwerk erhebenden Fabrikanten sind darauf nicht damit der Mensch die phantasielose, trostlose Kette trage, ancien régime, das bei ihnen seine Tragödie erlebte, bedacht, äußerlich als Töchter reicher Leute zu gelten. Dazu ge sondern damit er die Kette abwerfe und die lebendige Blume als deutschen Revenant seine Komödie spielen zu sehen. hören schöne Kleider, der Besuch von Theatern und Konzerten. breche. Die Kritik der Religion enttäuscht den Menschen, damit Tragisch war seine Geschichte so lange es die präeristirende Zur Befriedigung dieser Ansprüche reichen die Einnahmen der er denke, handle, seine Wirklichkeit gestalte, wie ein enttäuschter, Gewalt der Welt, die Freiheit dagegen ein persön Eltern nicht hin; das Mädchen will es seinen Ansprüchen nicht zu Verstand gekommener Mensch Damit er sich um sich licher Einfall war, mit einem Wort, so lange es entsagen, muß Geld verdienen und bazu eignet sich kein selbst und damit um seine wirkliche Sonne bewege. Die Religion selbst an seine Berechtigung, glaubte und glauben mußte. Geschäft besser als die Lohnstickerei. Kommt Besuch, fo ist nur die illusorische Sonne, die sich um den Menschen bewegt, so lange das ancien régime als vorhandene Welt- braucht die Arbeit nicht bei Seite gelegt zu werden, es wird für so lange er sich nicht um sich selbst bewegt. ordnung mit einer erst werdenden Welt kämpfte, stand auf seiner Papa oder Mama oder den Liebsten gestickt. Geglaubt wird es Es ist also die Aufgabe der Geschichte, nachdem Seite ein weltgeschichtlicher Irrthum, aber kein persönlicher. Sein freilich nicht, man ist aber zur Gegenseitigkeit verpflichtet. Die bas Jenseits der Wahrheit verschwunden' itbie Untergang war daher tragisch. Tapisseriehändler tragen diesem Hochmuthe der jungen Damen Wahrheit des Diesseits zu etabliren. Es ist zunächst Das jezige deutsche Regime dagegen, ein Anachronismus, Rechnung, die Ablieferungszeit der fertigen Arbeit ist zu einer die Aufgabe der Philosophie, die im Dienste der Ge- ein flagranter Widerspruch gegen allgemein anerkannte Axiome, anderen Stunde festgesetzt, wie für diejenigen Mädchen, die nicht schichte steht, nachdem die Heiligengestalt der menschlichen die zur Weltschau ausgestellte Nichtigkeit des ancien régime , so dummstols sind, um als Arbeiterinnen zu gelten und sich zu Selbstentfremdung entlarvt ist, die Selbstentfremdung in ihren bildet sich nur mehr ein, an sich selbst zu glauben und verlangt bekennen. Gewöhnlich ist für jene Damen ein besonderer Gin­anheiligen Gestalten zu entlarven. Die Kritik des von der Welt dieselbe Einbildung. Wenn es an sein eigenes gang zum Geschäfte bestimmt. Diese Konzessionen an den Himmels verwandelt sich damit in die Kritik der Erde, die Wesen glaubte, würde es dasselbe unter dem Schein eines Dummstolz macht der Kaufmann nicht umsonst, er zahlt wirklich Kritik der Religion in die Kritif des Rechts, die fremden Wesens zu verstecken und seine Rettung in der Heuchelei erbärmliche Preise an diese Damen, viel niedrigere als an die Kritik der Theologie in die Kritit der Politif. und dem Sophisma suchen? Das andere ancien régime Arbeiterinnen, obgleich deren Verdienst sehr gering ist und zwar Die nachfolgende Ausführung- ein Beitrag zu dieser Arbeit ist nur mehr der Komödiant einer Weltordnung, der geschilderten Konturrenz wegen. Aber dieses Gebahren ist wirkliche Helden schließt sich zunächst nicht an das Original, sondern an die deren Helden gestorben Ropie, an die deutsche Staats- und Rechts: Philosophie an, schichte ist gründlich Die Ge- Zeichen und Folge des Niederganges des Mittelstandes. und macht macht viele Phasen durch, Es sind nicht die verhältnißmäßig wenigen hier aufgeführten aus teinem andern Grunde, als weil sie sich an Deutschland wenn sie eine alte Gestalt zu Grabe trägt. Die letzte Gewerbe, welche von der allgemeinen Arbeitsstockung zu leiden anfchließt. Phase einer weltgeschichtlichen Gestalt ist ihre Komödie. Die haben, nach den sorgfältigsten Erkundigungen sind alle Uebrigen Wollte man an den deutschen status quo selbst anknüpfen Götter Griechenlands , die schon einmal tragisch zu Tode verwun- von dem gleichen Geschicke betroffen. Die allgemeine Gewerbe­benn auch in einzig angemessener Weise, 5. h. negativ, immer det waren im gefesselten Prometheus des Aeschylus mußten noch thätigkeit ist einem Kreislaufe zu vergleichen, der zum Stillstande bliebe das Resultat ein Anachronismus. Selbst die Ver- einmal komisch sterben in den Gesprächen Lucians. Warum fommt, wenn ein Theil erkrankt ist, da Jeder zu gleicher Zeit sich schon als be- dieser Gang der Geschichte? Damit die Menschheit heiter Produzent und Konsument ist. Von der Krisis hat die Arbeiterschaft, die in ihrer großen Völker. Wenn ich die gepuderten Zöpfe verneine, habe ich immer liche Bestimmung vindiziren wir den politischen Mächten Deutsch - Mehrheit von der Hand in den Mund lebt, am meisten zu leiden noch die ungepuderten Zöpfe. Wenn ich die deutschen Zustände lands. und nicht wenige Familien werden in Berlin thatsächlich ein von 1843 verneine, stehe ich, nach französischer Zeitrechnung, taum Sobald indeß die moderne politisch- soziale Wirklichkeit Opfer des Hungers werden. Die Sterberegister haben freilich selbst der Kritik unterworfen wird, sobald also die Kritik zu wahr feine Rubrik, die Verhungert" überschrieben ist, die Folgen der Ja, die deutsche Geschichte schmeichelt sich einer Bewegung, haft menschlichen Problemen sich erhebt, befindet sie sich außerhalb fortgefeßten Entbehrung genügender Nahrung treten in so ver­welche ihr fein Volt am historischen Himmel weder vorgemacht des deutschen status quo oder sie würde ihren Gegenstand unterschiedenen Krankheitserscheinungen auf, daß das zartfühlende Herz bat, noch nachmachen wird. Wir haben nämlich die Restaura- ihrem Gegenstand greifen. Ein Beispiel! Das Verhältniß der Industrie, des reichen Bourgeois nicht in allzu große Aufregung versezt fionen der modernen Völker getheilt, ohne ihre Revolutionen zu überhaupt der Welt des Reichthums zu der politischen Welt ist wird; der Appetit an der mit saftigen Braten, feinem Gebäde theilen. Wir wurden restaurirt, erstens, weil andere Völker eine ein Hauptproblem der modernen Zeit. Unter welcher Form fängt und edelen Weinen besetzten Tafel müßte entfeglich leiden, wenn Revolution wagten, und zweitens, weil andere Völker eine Kontre dies Problem an, die Deutschen zu beschäftigen? Unter der Form die unverhüllte Wahrheit bekannt würde, die und die Familie ist revolution litten, das einmal, weil unsere Herren keine Furcht der Prohibitivsystems, Der langsamen Hungertodes gestorben. hatten und das anderemal, weil unsere Herren keine Furcht hatten. Nationalötonomie. Die Deutschthümelei ist aus bem Die allgemeine Geschäftsstockung ist indeß so rücksichtslos, ir, unsere Hirten an der Spize, befanden uns immer nur Menschen in die Materie gefahren, und so faben sich eines die Bourgeoisie nicht gänzlich unberührt zu lassen. Durchwandern einmal in der Gesellschaft der Freiheit, am Tage ihrer Be- Morgens unfere Baumwollritter und Eisenhelden in Patrioten wir die Straßen Berlins , so nehmen wir wahr, daß eine ganz erdig verwandelt. Man beginnt also in Deutschland die Souveränetät ungewöhnlich große Zahl Läden und mittlerer und größerer Gine Schule, welche die Niederträchtigkeit von heute durch des Monopols nach Innen anzuerkennen, dadurch, daß man ihm Wohnungen leer stehen, und nicht bloß in den äußeren Stadt­bie Niederträchtigkeit von gestern legitimirt, eine Schule, die die Souveränetät nach Außen verleiht. Man beginnt gegenden, sondern in den besten der inneren Stadt. Es mag jeden Schrei des Leibeigenen gegen die Knute für rebellisch er also jest in Deutschland anzufangen, man in wohl mancher Hausbesitzer, der von diesem Schicksale, nicht ver­flärt, sobald die Knute eine bejahrte, eine angestammte, Frankreich und England zu enden beginnt. Der alte miethet zu haben, betroffen worden ist, mit Bangen dent nächsten eine historische Knute ist, eine Schule, der die Geschichte, wie der faule Zustand, gegen den diese Länder theoretisch im Binszahlungs- Termine entgegensehen. Das ist freilich fatal, weil Gott Israels seinem Diener Moses , nur ihr a posteriori Aufruhr sind, und den fie nur noch ertragen, wie der Gläubiger vielleicht in seiner Ungeduld nicht warten will und zeigt, die historische Rechtsschule, sie hätte daher die man die Ketten erträgt, wird in Deutschland als die aufgehende so unhöflich ist, die Subhastation zu veranlassen. Der Herr Haus­deutsche Geschichte erfunden, wäre sie nicht eine Erfindung der Morgenröthe einer schönen Zukunft begrüßt, die kaum noch wagt, wirth hat wahrscheinlich schon manche Ermission ins Werk gesetzt, deutschen Geschichte. Shylock , aber Shylock der Bediente, schwört aus der listigen Theorie in die schonungsloseste Praxis über- ohne davon nervös erregt worden zu sein, und da sich Sub­ſe für jedes Pfund Fleisch, welches aus dem Boltsherzen ge- zugehen. Während das Problem in Frankreich und England hastation und Ermission gleichen wie ein Gi dem anderen, so schnitten wird, auf ihren hein, auf ihren historischen Schein, lautet: Politische Detonomie oder Herrschaft der wird er und die Seinigen um die Erfahrung reicher geworden auf ihren christlich- germanischen Schein. Sozietät über den Reichthum, lautet es in Deutsch sein, wie es Jemand zu Muthe ist, den man vor die Thür gefeht Deutschthümler von Blut land: Nationalökonomie, oder Herrschaft des hat. Auch ist es nicht unmöglich, da, wie man zu fagen pflegt, and Freiſinnige von Reflexion, suchen unsere Geschichte der Brivateigenthums über die Nationalität. Es bei jedem Unglück auch ein Glück ist, der Herr einer Schwenninger Freiheit jenseits unserer Geschichte in den teutonischen Urwäl- gilt also in Frankreich und England das Monopol, das bis zu Kur überhoben wird, wenn er, statt fünftigen Sommer im Bade dern. Wodurch unterscheidet sich aber unsere Freiheitsgeschichte seinen letzten Konsequenzen fortgegangen ist, aufzuheben; es gilt zu weilen, in einer Baugrube tüchtig Erde schippt. von der Freiheitsgeschichte des Ebers, wenn sie nur in den in Deutschland bis zu den lezten Konsequenzen des Monopols| Die Hausbesizer, deren Häuser viele kleine Wohnungen haben, Wäldern zu finden ist? Zudem ist es bekannt: Wie man fortzugehen. Dort handelt es sich um die Lösung und hier han- scheinen jetzt besser daran zu sein, als die vorstehend Bezeichneten. hineinschreit in den Wald, schallt es heraus aus dem Wald." delt es sich erst um die Kollision. Ein zureichendes Beispiel von Indeß dürfte sich das Blatt wenden, wenn die Arbeitskrisis und Also Friede den teutonischen Urwäldern! der deutschen Form der modernen Probleme, ein Beispiel, die Theuerung aller Lebensmittel nicht bald aufhören. Wenn werden und mit unter dem Niveau der Geschichte, sie sind unter nur die Aufgabe hatte, abgedroschene Geschichten nachzuererziren. dem Schlafstellen- Vermiethen will es auch nicht mehr recht gehen, aller Kritit, aber sie bleiben ein Gegenstand der Kritik, wie| Ginge also die gesammte deutsche Entwickelung nicht über da viele Arbeiter Berlin verlassen haben und deshalb Ueberfluß der Verbrecher, der unter dem Niveau der Humanität steht, ein die politische deutsche Entwickelung hinaus, ein Deutscher an Schlafstellen ist, andererseits viele Schlafburschen arbeitslos Gegenstand des Scharfrichters bleibt. Mit ihnen im Kampf tönnte sich höchstens an den Problemen der Gegenwart betheiligen, sind und darum die Miethe schuldig bleiben müssen. Und mit ist die Kritik feine Leidenschaft des Kopfes, sie ist der Kopf der wie sich ein Russe daran betheiligen kann. Allein wenn das dem Ermittiren hat es für den Eigenthümer des Hauses auch Gegenstand ist ihr Feind, den sie nicht widerlegen, Nation, ist die gesammte Nation noch weniger befreit durch die behaltenen Sachen des Eymittirten bis zu deren etwaigem

ce

og.

Ibe

che

pp.

nir.

20

Bu febr

k

tauft

us'

[ 1793

en foft

arantie

ne He

Fad

1796

Damen

3. vert

bleiber

Fannens

Thr

im

ung.

womit

find.

"

es foſtet Geld und er muß die zurück­