2. Beilage zum Berliner Volksblatt.
Nr. 300.
Russisches.
( Schluß.)
Mittwoch, den 24. Dezember 1890.
7. Jahrg.
100 kg( den Doppelzentner) ohne Steuer:
gestillt werden. Dazu fehlt indeß der gegenwärtigen russischen falspreise bei der Abgabe von der Saline im Großhandel gestellt Regierung sowohl die Einsicht als auch die Fähigkeit und der für Muth, und es bleibt so nichts, als auf die Leichen der auf russischem Boden ruhenden Landproletarier, die sie in Nischawo, in Petrowitst und an anderen Grenzorten hat hinmorden laffen, zu blicken und an die Worte zu denken, die sie zu feige ist, laut auszusprechen: Ihr Blut auf uns und unsere Kinder."
235,84 Gewerbesalz 229,84
"
Weißes Salz.. 249,36 Pf. gegen früher 200,90 Pf. Viehsalz
"
" "
" "
168,10 90,60
"
Man sieht, welche Preiserhöhungen ein Industrieprodukt erzielen kann. Daß aber diese Unternehmerverbände in den Arbeiterverbänden ein Gegengewicht, in dem Arbeiterschutz eine Korrektur erhielten, davon will die engherzige und beschränkte Kapitalistenpolitik fein Sterbenswörtchen hören.
1. Soda, Alaun- und Schwefelfäure- Fabrikation.
7,15
2. Farben- und Ultramarinfabr. 3. Pulver, Dynamit und Bündhütenfabrit
13,4
11,4
13,0
11,4
10,4
12,7
4. Fabrik künstlicher Düngmittel Dafür betrugen aber auch die DurchschnittsDividenden der Aktiengesellschaften der chemischen Industrie
Das autokratische Regiment, dem das heutige Rußland unter steht, ist nicht einmal das, was man heutzutage zäsaristisch zu nennen pflegt. Der Zäsarismus nimmt wenigstens den Schein der Demokratie an, er verkleidet die Gewalt Wo die Bauern nicht auswandern können, da revoltiren sie in die Formen der Regierung des Volkes, der Wolfs von Beit zu Zeit. Freilich, diese Erhebungen sind meist nur thümlichkeit. Indeß selbst der Schein der Demokratie ist dem lokal und werden daher leicht niedergeschlagen, aber die Ursache Die Sterblichkeit der in chemischen Gewerben Barismus schon zu viel. Dem russischen Volke werden die we der Gährung wird damit nicht aus der Welt geschafft. Die Unnigen politischen Rechte, die es bisher hatte, noch genommen und zufriedenheit bleibt. Der russische Absolutismus ist durchaus un- thätigen Arbeiter ist eine sehr hohe, Dank der gesunddem Adel und der Bureaukratie übertragen. Was Rußland für fähig, diejenige Klasse zufrieden zu stellen, die ihm allein im heitsgefährlichen, aufreibenden, schlechtbezahlten Beschäftigung. die Russen" für das russische Volt bedeutet, kann nicht beffer Augenblick der Gefahr eine Stütze sein könnte. Er lebt beständig Nach den Ergebnissen der Reichsstatistit tamen auf 1000 Rassenillustrirt werden, als durch die Thatsache, daß das Aus- von der Hand in den Mund. Er opfert die eine Klasse der Be- mitglieder- Sterbefälle in der männl. weibl. wanderungsfieber unter den russischen Bauern in einem so hohen völkerung der Anderen auf, ohne doch irgend eine dauernd für Maße um sich greift, daß die russische Regierung sich zu ener- seinen Bestand zu intereffiren. Selbst der Adel, für den er jetzt gischen Gegenmaßregeln veranlaßt gesehen hat. Natürlich nicht die Bauern prügelt, wie er die Juden den Bauern preisgegeben, etwa zu solchen, die die Bauern bewegen könnten, freiwillig in bietet ihm keinen sicheren Rückhalt. Er ist von viel zu verschiedendem Lande zu bleiben, wo sie heimisch sind, dessen Sprache sie artigen Elementen durchfeßt, um eine feste Regierungspartei zu sprechen, das fruchtbaren Boden in Hülle und Fülle ganz oder bilden. halb unbebaut liegen hat, sondern zum A und O ihrer politischen Wären die Judenverfolgungen nur der Ausfluß der persönWeisheit: zur Gewalt. Mit Gewalt werden die Bauern in lichen Laune und des Vorurtheils des Zaren, so könnten ihre Heimathsdörfer zurückgetrieben, mit Gewalt dazu gezwungen, die Remonstrationen des Auslandes immerhin Giniges zur den Großgrundbesitzern Frohndienste zu leisten. Vor einigen Milderung derselben beitragen, troß der zwei Millionen im Jahre Wochen berichtete der Telegraph über einen Kampf an der Soldaten, mit denen die russischen Soldschreiber renommiren. preußisch- russischen Grenze zwischen 300 auf der Auswanderung Aber sie sind, eines der Selbsterhaltungsmittel des verzweifelt begriffenen russischen Bauern und den sie aufhaltenden Grenz- um sein Dasein tämpfenden Barismus, und er wird immer wächtern, der mit der Erschießung von zwei Männern und einer wieder auf sie refurriren, wenn er sich in Nöthen befindet. So Frau und der mehr oder minder schweren Verwundung von 1881, und so jetzt wieder, nachdem der„ Nihilismus" unter kaum 87 weiteren Auswanderern endete. Das war nur eine Thatsache verhehlten Sympathiebezeugungen weiter Kreise der russischen Geunter vielen gleichartigen, sich mehr im Innern abspielenden, die sellschaft, von Neuem sein Haupt erhoben. Aber ein Unterschied aber nicht an die Deffentlichkeit gelangen. ist doch zu verzeichnen. 1881 läuteten sie den Regierungsantritt eines neuen Herrschers ein, von dem man wenigstens als ihre Ergänzung nach anderer Seite hin volksthümliche Reformen erwartete. Heute besteht diese Erwartung nicht mehr. Allerander 111. hat alle Hoffnungen, die auf ihn gesezt waren, enttäuscht, und Rußland steht nicht vor dem letzten Akt einer erschöpften, sondern im ersten einer neuerwachten Freiheitsbewegung. Für diese aber sind selbst so zahme Demonstrationen, wie die in Guildhall, als Aufmunterung von Werth, gleichgiltig, welches auch immer ihre Wirkung auf den allmächtigen Selbstherrscher aller Reußen sein möge.
Die neueste Nummer von" Free Russia"( Nr. 5) enthält einen bemerkenswerthen Artikel über das Thema der Auswanderung der russischen Bauern. Er zeigt die wachsende Verschuldung der Bauern unter dem Druck der bureaukratischen Verwaltung und der Ausbeutung durch gewissenlose Beamte und schildert dann bie verzweifelten Versuche der Bauern, durch Auswanderung die Retten abzuschütteln, unter deren Last sie in der Heimath zufammenbrachen.
" Der Strom der Bauernauswanderung", heißt es da, ging zuerst den Don entlang, nach Ruban( im Kaukasus ) und in die talmüctischen Steppen in den Gouvernements von Orenburg und Ufa. Dann wandte er sich nach West- und Ostsibirien bis zum Amur und dem Land Ussuri .
" Und was hat die russische Regierung gethan, um diese ernste und wichtige Frage zu regeln?
Eine Zeit lang merkte sie von der Bauernbewegung gar nichts. Dann wurden die falmückischen Gebiete von Beamten geplündert, so daß kaum etwas für die Bauern übrig blieb, während am Don und im Kuban, wo das Land den Kosacken sejört, die Regierung den kosackischen Offizieren ungeheure Strecken Landes schenkte, den Bauern aber jezt verboten hat, sich dort nieserzulassen, fofactisches Land zu pachten oder auch nur eigene Wohnungen zu halten alles um das Land von den Bauern au fäubern".
Unter diesen Bedingungen fam die Auswanderung nach Sibirien auf. Anfangs hatte die Regierung Neigung, dieselbe zu fördern; aber die Flucht des Landvolks aus dem europäischen Rußland paßte den Grundbesitzern, die bei ihren Berechnungen die außerordentliche Billigkeit der Arbeitskräfte zu Grunde gelegt, nicht in den Kram und sie wandten sich an die Regierung um Abhilfe." Dieselbe wurde ihnen auch sofort gewährt. Rußland für die Russen" wurde in der Praxis zu: die Russen für das schmaroßende Rußland. Am 13.( 25.) Juli 1889 wurde ein Gesetz erlassen, wonach alle Personen, die auswandern, ohne zuvor die Erlaubniß des Ministers des Innern und der Krondomänen eingeholt zu haben an den Ort, wo sie als Bürger eingeschrieben sind, unter Aufsicht der Verwaltungsbehörden zurückbefördert werden sollen."
Und darum der Verdruß der russischen Soldschreiber.
Soziale Uebersicht.
1886
1887
1888
1889
. 7,17 pct. 8,92" 9,78" 10,58
Greifen wir einzelne Zweige heraus! In der Fabrikation von Explosivstoffen, der dritten Gruppe unseres Sterblichkeitstäfelchens berechneten sich die Durchschnitts- Dividenden der elf in Betracht kommenden Gesellschaften 16,09 pt. 14,08 15,41" 13,00"
1886
"
In der Theerfarben- Industrie ergab sich folgendes Resultat:
1887
1888
1889
1886
1887
1888
1889
9,94 pet.
13,25"
15,44"
17,5"
In der Industrie Künstlicher Düngemittel,( Dazu gehört zum Beispiel die lungenzerstörende Arbeit in den Thomas- Schlacken= mühlen) bezifferte sich die Durchschnitts- Dividende wie folgt: 2,41 pet.( vor der Kartellgründung) 5,14#
1886
1887
1888
1889
7,97" 9,98
Achtung, Möbelpoliver! In der letzten Verbandsver fammlung der Möbelpolirer ist beschloffen worden, die arbeitslosen Industrie giebt, die zahlreichere und stärkere Kartelle aufKollegen zu unterstügen. Um die dazu nöthigen Mittel aufzubringen, weist, als dies Großgewerbe. Kein chemisches Produkt wohl, wurde weiter beschlossen, daß bis Weihnachten mindestens das nicht syndizirt ist! Jm Ganzen zahlten teine Dividende bis zu 5 pet. 5-10 pet. über 10pt. 50 Pf. von jedem arbeitenden Kollegen freiwillig gezahlt werden. 38 24 Von Neujahr ab sollen dagegen pro Woche 25 Br. geleistet werden. Die Beiträge sind an den Zahlstellen zu bezahlen am Weihnachtsabend von 4-6 Uhr, und von da an fortlaufend alle 14 Tage. Die Fachkommission.
"
1886 1887
38
1888.... 32,5 1889
28,28
18
12
30
16,25 12,95
26,25
35,29
Versammlungen.
#
2220
25
23,53.
Der
Ein cherer Professor, Julius Frühauf, ein Sächser, Der Verein mit dem ellenlangen Namen, der Verein zur einer der eifrigsten und redseligsten Vertreter des Fabrikanten- Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands " thums, leitartikelt in der neuesten Nummer der Chemischen kann mit diesen Früchten seiner Wirksamteit sehr zufrieden sein. Industrie" über die famosen Arbeitgebervereine zur Wahrung der Derselbe Verein macht aber natürlich Front gegen den Arbeiter wirthschaftlichen Interessen." Der langen Rede furzer Sinn ist: schuß der Gewerbenovelle und gegen den Arbeitertrug. Der Vortheil der Vertheidigungsstellung der Fabrikanten liegt erstere geht ihm viel, viel zu weit, der zweite ist ihm nicht weitauf der Hand, sobald nur fleinliche Gifersüchteleien und alter gehend genug; die Brutalisirung der Massen ist aber das Endziel Hader beiseite bleiben. Bei engem Zusammenhalten sind die der Ausbeuterwirthschaft. Arbeitgeber im Punkte der Machtmittel den Arbeitern so sehr überlegen, daß schließlich jeder Widerstand gebrochen werden dürfte. Daß der Kampf eventuell ohne Opfer nicht von Erfolg begleitet sein tann, ist selbstredend, ebenso daß kapitalschwache Genossen unterstützt werden müssen. Mit den hezerischen Elementen, notoIn einer Versammlung von Gastwirths- Gehilfen, Von nun an wurden fast nur noch an tapitalfräftige" rischen Sozialdemokraten( welch ein Deutsch!!!) und zum KontraktBauern Erlaubnißbriefe zur Auswanderung nach Sibirien er bruch geneigten Sozialdemokraten wird man nunmehr ohne welche in der Nacht vom 19. zum 20. Dezember unter theilt, und selbst diesen setzte die Lässigkeit und Bequemlichkeit Nachsicht aufräumen und jede dreiste Anmaßung energisch zurück dem Vorsitz des Herrn Thomas tagte, sprach Herr Dr. Lütge der russischen Bureautratie alle möglichen Schwierigkeiten in den weisen. Die Fach- und Gewerkvereine( armer Hirsch haben nau über Die Arbeiterschutz Gesetzvorlage im Reichstage mit Weg. Da die Auswanderer auf eine bestimmte Jahreszeit ange- überall Unfrieden angestiftet; wo sie nicht sind, ist das gegen besonderer Berücksichtigung des§ 121". Der Referent führte aus: wiesen, heißt der Verlust von Wochen der Verlust eines Jahres feitige Verhältniß erträglich geblieben. Wir sind deshalb in dem Am 15. November wurde von der Arbeiterschutz- Kommission des und es fuchten sich die Bauern daher dadurch zu helfen, daß sie einen Punkte durchaus nicht mit Dechelhäuser einverstanden, daß Reichstages der Befchluß gefaßt, daß die im Gastwirths- Gewerbe sich mit Interimspässen auf den Weg machten. Aber die man die offenen und verkappten Sozialdemokraten zu ignoriren beschäftigten Personen als nicht unter dem§ 121 der Gewerbe Provinzialbehörden sandten die meisten von ihnen erbarmungs- flug handle( welches Deutsch, Herr Professor! Die Ruthe dafür!) Ordnung stehend zu betrachten seien; ein Antrag Bebel, das Be los zurück. Nach der„ Nowoja Wremja" sind in diesem Jahr und auch den Besuch sozialdemokratischer Versammlungen frei dienungspersonal der Gast- und Schankwirthschaften als unter das ganze Frühjahr und den Frühsommer hindurch Büge von gebe. Einer muß Herr ſein", heißt's im 3000 Jahre alten dem betreffenden Baragraphen stehend zu betrachten, wurde ab Bauern aus den Gouvernements Pensa , Orel, Kurst, Charteff, Homer. Niemand braucht feindselige Elemente unter seinem gelehnt. Der§ 121 ist derjenige, welcher feststellt, welche PerWoronesch, Kaluga 2c. in ihrem Heimathsorte zurück befördert Dache zu hegen und zu pflegen!" Dem schwatzschweifigen fächsischen fonen als Gewerbegehilfen gelten follen. Diejenigen, welche als worden. Alle hatten ihre Pässe, die ihnen jedoch abgenommen Professor gebührt eine Dantadresse; er ist so ehrlich, mit naiver solche gelten, haben keinerlei Verpflichtung für Verrichtung häuslicher und in die Orte, wo sie eingetragen sind, zurückgeschickt wurden", Offenheit die brutale Unterdrückung der Arbeiterklasse, die politische und Dienstboten- Arbeit ihren Arbeitgebern" gegenüber. Gelten nun Bevormundung und die ungehemmte wirthschaftliche Ausbeutung die Gastwirths- Gehilfen als nicht zu den vom§ 121 zusammengefaßten heißt es in dem Petersburger Blatt. Das Resultat solcher Zwangsrückkehr nach einer Reise von den Industriellen anzuempfehlen, ohne das Brimborium huma Personen gehörig, so sind sie zwar noch nicht bedingungslos als hunderten und selbst tausenden von Wersts", schreibt Free nitätsheuchlerischer Rektorsarten. Er richtet damit sich und seine zum Dienstbotenstande gehörig zu betrachten, es ist aber die Russia " weiter, ist der völlige Ruin der Bauern, da sie sich vor Leute. Die Bourgeoisie kann sich über ihre Wortführer freuen. Möglichkeit vorhanden, daß sie als hierzu gehörig betrachtet wer ihrer Abreise selbstverständlich all ihrer Fahrhabe entäußern. Wir aber auch. Und das hübsche bei der Geschichte ist, daß wir den. Damit geht ihnen denn auch das Vereinigungsrecht zwecks Warum? Weil das Proletariat Grstrebung besserer Lohn- und Arbeitsbedingungen, welches den Zudem wird die Rücktour oft nach Etappen" zurückgelegt und am besten lachen werden. erfordert mehrere Monate. In den Städten, wo die Stappe" noch früher aufsteht, als Julius Cäsar Frühauf, die Sierde des Gewerbegehilfen gewährt ist, verloren. Außerdem haben sich dann die betreffenden Personen den rigorosen Bestimmungen ber Salt macht, werden die Bauern mit Frauen und Kindern in den fächselnden Philistergeschlechts. Der Arbeiterwohnungs- Humbug, wie ihn die Baum- Gesindeordnung unterzuordnen. Redner verliest zur Illustration Gefängnissen einlogirt. Aber damit nicht genug, die Bauern müssen der Regierung noch dafür, daß sie ihre Rechte so scham- wollenbarone im Elsaß , vor allem in Mülhausen unter dem diefer reaktionären Bestimmungen verschiedene derfelben aus zwei los mit Füßen tritt und sie allem Glend aussetzt, bezahlen. Beifall der Vulgärökonomie so lange betrieben haben, wird aus- Rellnern ausgestellten Gesindebüchern. So ist in dem Wenn sie in dieser Heimath angelangt sind, müssen sie gezeichnet durch den letzten Jahresbericht der Industriellen einen in Sachsen ausgestellten Gesindebuche die Bestimmung ent oder ihre Dorfgemeinden die Kosten ihres Gesellschaft" zu Mülhausen , des Fabrikantenbundes, charakterisirt. halten, daß sich der Inhaber eines gottesfürchtigen Lebenswandels Die dortigen Arbeiterhäuser, ursprünglich für 4-5 Personen be- zu befleißigen habe. Geringe Thätlichkeiten oder Scheltworte müsse Rüdtransports bezahlen." Diese Politit wenn man die absolute Mißachtung dessen, stimmt, werden von 10-12 Personen bewohnt, und das Haus man sich gefallen lassen. Der Arbeitgeber" könne dafür nicht Maßgebend für eine ,, fleine Züchti was" der gesunde Menschenverstand, das nationale Interesse und befindet sich sehr oft im Besitz eines Spetulanten; der bestraft werden. die Gerechtigkeit erheischen, Politik nennen kann hat ihre Früchte eigentliche Käufer und„ Besizer", der Arbeiter, hat es nicht halten gung" des Angestellten seitens des Arbeitgebers" ist un In dem Buche sind getragen. Die Verfolgung der Juden, die die Leiteren zur tönnen. Diese Wohnungen, in welchen zahlreiche Aftermiether gebührliches" Betragen des ersteren. 20 Bestimmungen, eine immer dehnbarer wie Massenauswanderung zwang, hat das Wort" Amerika " selbst bei sich drängen, starren von Schmuß. Welch ein Segen, den Arbeitern zirka den russischen Bauern eingebürgert. In ihrer Vorstellung ist ein Häuschen zu sichern!" Mit folchen Mäßchen erreicht man bie andere enthalten, welche je nach Laune des„ Dienstherrn " ihm Amerita allmälig zum gelobten Land geworden, wo es weder nichts. Die Wahl Hicer's giebt auch eine Antwort auf die Bauern eine Büchtigung seiner Untergebenen" gestattet. Den letzteren Bässe noch russische Beamten giebt und reies Land nach Belieben fängereien eines burch Herkner so trefflich geschilderten Profit ist erlaubt, den Dienst zu verlassen, wenn ihr Leben durch die Herrschaft bedroht ist oder auch, wenn ihnen zu haben ist." 3u Tausenden und Abertausenden sind in den jägerthums. Der Salzverbrauch des deutschen Zollgebiets betrug die Lebensmittel vorenthalten werden. Ziehen legten Jahren Bauern aus den West- und Südprovinzen nach Amerika ausgewandert. Die Bauern aus den östlichen Distrikten im Ganzen im Etatsjahre 1889/90 796 883 Tonnen( die Tonne die Gastwirthsgehilfen in Betracht, daß die Möglichkeit vorhanden machten es so, daß sie zunächst in die Westprovinzen zogen, unter au 20 3entnern); hiervon werden zu Speisezwecken ver- ist, daß sie derartigen Bestimmungen sich unterordnen müssen, so dem Vorwand, dort Arbeit zu suchen. Einmal im Westen ange: braucht 364 667 Tonnen, und zwar einheimisches 342 831 Tonnen, muß ihnen die ganze Tragweite des Beschluffes der Arbeiterlangt, ergriffen sie jebe schickliche Gelegenheit, sich über die Grenze fremdes 21 886 Tonnen; der Verbrauch von steuerfreiem Salz beschutz- Kommission flar werden. Was die vorher angeführte Mög fchleichen; bie zarische Wegierung aber treibt sie, wo sie nur fann, trug 432 216 Tonnen. Hiernach berechnet sich auf den Kopf lichkeit betrifft, so liegt da ein Kammergerichts- Erkenntniß vor, der Bevölkerung bei Speisesalz 7,5 kg, bei steuerfreiem wonach die Kellner, soweit sie mit dem Publikum zu thun haben, mit Kugeln und Bajomneten ins heilige Rußland " zurück. Wir haben durchaus keine Steigung", schließt der Artikel in Salz 8,8 kg, im Ganzen ein Gesammtverbrauch von 16,8 kg. Jm als Gewerbegehilfen angesehen werden, und sowelt ste mit dem „ Free Russia",„ die russischen Landarbeiter jenseits der Grenzen Kleinhandel betrug der Preis des gewöhnlichen Kochsalzes Besizer des Stablissements, in welchem sie beschäftigt find, zu Des russischen Gleiches verpflanzt zu sehen. Dasselbe enthält( Siebefalzes) in der Regel 20 Pfennig, der des gemahlenen Stein- thun haben, als Dienstboten zu betrachten sind, da sie verschiedene als nöthig ist, das ganze russische Bolt falzes bis zu 15 Pfennig für 1 kg. Die Salzpreise im Groß- häusliche Arbeiten zu verrichten haben. Außerdem liegt ein Gr mehr Land, Aber nicht mit handel find infolge eines außerordentlich gut organisirten Syn- fenntniß des Ober- Handelsgerichts vor, wonach Kellner zu den Kugeln und Bajonneten wird die Sehnsucht des russischen bitats der Privatsalinen- Besizer, das in drei Gewerbegehilfen zu rechnen sind; Oberfellner und Buchhalter aber zufrieden und glücklich zu machen. Bauern nach fremden Ländern gestillt. Sie kann und wird Verbände, den norddeutschen, westfälischen und mitteldeutschen zu den Handlungsgehilfen. Es läßt sich ja nun darüber streiten, eine gerechte Regelung der Agrarfrage, von zerfällt, in die Höhe gegangen. Nach einer Mittheilung der ob nicht alle Kellner eventuell als Handlungsgehilfen zu be ber in Stußland das Leben des ganzen Staatswesens abhängt Direktionsbehörde für die Provinz Sachsen haben sich die Siede- trachten sind, da der Charakter ihrer Thätigkeit ja derselbe ist,
durch
"
"
21