2

T

sehr bedenkliche, seine Stellung bedroht sei- natürlich, weil| mem Zubehör sind nichts Neues. Papft und Bischöfe standen Jobligatorisch, im Interesse des Gleichheitsprinzips. er nicht das Genie" seines Vorgängers habe. fast stets auf Seite der herrschenden und besitzenden Klassen, Jn kleinern Städten macht die Nothwendigkeit dieser Neform

Und der Dirigent des Herenfabbath- Konzerts schickt selber sie werden es auch fernerhin thun. Uns wird dies den fich weniger fühlbar, aber wenn einmal der Schule ein in sein Leiborgan einen langen, von Staatsmannsschaft triefen- Kampf nicht erschweren. Hätten wir Niemand anders gegen größerer Einfluß auf die Erziehung eingeräumt wird, als fie den Artikel, der zwar die Gedanken des Urhebers möglichst uns als den Volksverein für das katholische Deutschland , jetzt leider hat, so werden die Kinder auch mehr Zeit in der verbergen soll, sie aber thatsächlich, sammt allen Hintergedanken, wir könnten unsere Waffen schon morgen ins Arsenal zurück Schule zubringen müssen, und die allgemeine Einführung jedem Sehenden sommentlar vor Augen stellt: er will im geben. des Speisens in der Schule nicht zu umgehen sein. Trüben fischen! Er will den Konflikt zwischen Re- Die Frankfurter Zeitung " scheint sich auf dieselbe gierung und Abgeordnetenhaus dazu benutzen, um wieder Am zweiten Weihnachtstag wird das belgische Reklame für sich, als den patentirten Monopolist aller Stufe wie die" Post" und die Berliner Börsen- Beitung" Proletariat seinem todten Führer und Genossen Cäsar Staatsweisheit zu machen, und er will, daß eine Lage ge- ftellen zu wollen. Auch sie entrüstet sich über das von de Paepe, dessen Leiche von Cannes nach Brüssel überführt nicht schaffen werde, welche den Kaiser zwingt, seinem treuen unserem Parteivorstande regelmäßig publizirte Verzeichniß worden ist, die legte Ehre" erweisen. Doch nein Es wird auch nach dem Begräbniß Vasallen", der so ungern den Friedrichsruher Kohl baut, von Verhaftungen und Verurtheilungen von Genossen. Die die lehte Ehre". " Frankfurter Zeitung " schreibt: dem braven Vorkämpfer die Ehre erweisen, die er so reichlich an die Spitze der Geschäfte zurückzuberufen. verdient hat.

-

Nun wer hat je geglaubt, daß der Er- Reichskanzler, seit er er ist, andere Gedanken hätte?

-

-

"

- es

-

-

4

Sogar die belgischen Bourgeoisblätter erwarten eine imposante Rundgebung, und sie werden sich nicht getäuscht

haben.

Die Aufschrift der Rubrik: Unterm neuen Rurs" foll wohl besagen, daß sich nichts geändert habe; in Wahrheit erfreut sich aber die Sozialdemokratie seit dem 1. Oktober der vollen Rechts­Wozu also der Lärm, den nationalliberale und fort­gleichheit; ihre Anhänger tönnen angeklagt und verurtheilt nur Kohl­Schrittliche Kannegießer um diese Friedrichsruher dann werden, wenn sie sich gegen die Strafgeseze vergangen machen? haben. Diese Geseze machen zwischen Sozialdemokraten und In unserer nächsten Nummer werden wir eine bio­den Angehörigen anderer Parteien feinen Unterschied..." graphische Skizze des Peuple"( Volk)- des Organs Gewiß ist es für die jetzige Regierung, die mit ihrer - über de Paepe in der Ueber­politischen Hamletuatur nicht aus dem alten Kurs" heraus- Ist dem wirklich so? Weiß die Frankfurter Beitung" unserer belgischen Genoffen fommen fann, feine sehr angenehme" Situation, mit den nicht, daß soeben ein Karlsruher Gericht unseren Genossen seizung mittheilen.- Ronservativen in Konflikt zu kommen. Judeß ob angenehm Luß nur verurtheilt hat, weil er Sozialdemokrat Der Präsident der Republik Braklien, Fonseca, oder nicht, sie muß eben sehen, wie sie sich hilft. Und ist, daß die Verbindungen von Arbeiter und Ge- bat am 15. November, als dem ersten Geburtstag der schwer ist die Sache ja wahrhaftig nicht. Das Bischen werkvereinen zu Auflösungen und Verurtheilungen Republik, dem Kongreß eine Botschaft zugehen lassen. 16 Reform, aus welchem der Konflikt" hervorgegangen führen, während die Verbindungen konservativer In der alten Welt, so heißt es darin, sei die Revolution ist, hat eine so außerordentlich geringe Bedeutung, politischer Vereine unbeanstandet gelassen werden? falsch verstanden worden; man habe als Kasernenrevolte ge­In der alten Welt, so heißt es darin, sei die Revolution daß der Gedanke an ein ernsthaftes Ende Einen fast lachen weiß die" Frankfurter Zeitung " nicht, daß die Koalibrandmarkt, was doch nur eine logische Folge der vorher­macht. Freilich, aus noch kleineren Ursachen find tragische, tionen der Arbeiter auf jede Weise verfolgt, die gehenden Zustände gewesen sei. Kein Blut sei geflossen, kein Eigen­staatsumwälzende Ereignisse hervorgewachsen. Koalitionen der Arbeitgeber, und sogar die thum zerstört worden, und selbst der Kaiser hätte unbehelligt Jedenfalls ist die Regierung an ihren Schwulitäten Sartelle, vom Staat begünstigt werden? Wag die als einfacher Bürger im Lande bleiben können, wenn er ge­selbst Schuld. Hätte sie den Landtag gleich zu Anfang auf Frankfurter Zeitung " das nicht wissen, wir wissen, wollt hätte. In Amerika habe die Monarchie keine Wurzeln so baß der alte Kurs sich vom neuen Kurs nicht unterscheidet, geschlagen, weil sie keine Vergangenheit hinter sich habe, gelöst, ehe sie ihre Reformgefeße" einbrachte hätte sie jetzt keine bockbeinigen Junker im Landtag. Und wir wissen es, und beklagen es nicht. löft fie i ezt noch den Landtag auf, so wird sie bie bo Legitimationspapiere für gewerbliche Arbeiter for beinigen Junker ebenfalls los. Gefällt ihr die Situation. auch dann nicht, mun, so führe sie das allgemeine dern zum so und so vielten Male die Zentralvorstände Wahlrecht für den Landtag ein. Der Weizen von deutscher Innungsverbände in einer Eingabe an den Friedrichsruh wird sicherlich nicht blühen, und dem wider Reichstag. In derselben wird der Wunsch ausgesprochen: dem, wider­spenstigen Todten" ist zur wohlverdienten ewigen Ruhe ver- ,, Es möchte die Führung von Legitimationspapieren für holfen.­die gewerblichen Arbeiter aller Altersklassen durch Gesetz für das Deutsche Reich obligatorisch gemacht werden.... Im Wahlkreise Bochum findet am 29. d. M. Na ch= Wir wollen nicht unsern Gewerbsgehilfen, den wahl statt. Dieser Wahlkreis ist der drittgrößte des zukünftigen Meistern, der Polizeivisitation ausantworten, Deutschen Reiches, er zählt 290 000 Einwohner, müßte fondern wir wünschen, daß die Kontrole über den Arbeits­daher eigentlich drei Abgeordnete wählen können. Während antritt und Austritt im Sinne genossenschaftlichen Zu es Wahlkreise im Osten giebt mit 70 000 Ginwohnern, sammenhaltens unter den Gewerksangehörigen von den In haben der 4. und 6. Berliner , der Bochumer und mmgen geübt werde..... andere drei bis vier Mal mehr Wähler, so daß die zur Wahlurne sich treiben lassenden Kofsäthen jenseits der Elbe drei bis vier mal mehr politische Rechte besitzen, als die politisch reifen Bewohner der Städte und Induſtriebezirke. Im Deutschen Reiche herrschen eben gleiche Rechte für alle.

Der Volksverein für das katholische Deutschland diese ultramontane Gründung zur Abwehr der Sozialdemo kratie, erläßt soeben seinen Aufruf. Wir entnehmen den­felben folgende Stelle:

Im ganzen deutschen Vaterlande, von der Oder bis zum Rhein , von der Nordsee bis zu den Alpen haben die Katho­lifen: Geistliche und weltliche, Reiche und Arme, Arbeitgeber

und Arbeiter diesen Ruf mit Freuden aufgenommen.

Der Vorſtand hat inzwiſchen mit hervorragenden Männern der einzelnen Theile Deutschlands Fühlung genommen, um das schöne und wichtige Werk mit ganzer Kraft überall möglichst zu

zu sprechen.

-

welcher die Pietät und die Dankbarkeit des Volkes an

hängen und die seine Einbildungskraft beschäftigte. In den letzten fünfundzwanzig Jahren hätten die liberalen Ideen dermaßen an Ausdehnung gewonnen, daß es unmöglich ge­wesen sei, fie einzudämmen, und der Sieg der Demokratie sei um so wahrscheinlicher geworden, als die Mittelpunkte des monarchischen Widerstandes schon seit geraumer Zeit in Auflösung begriffen waren. Heute handele es sich darum, die Republik auf der Basis der geheiligten Trilogie des Rechts, der Gerechtigkeit und der Freiheit" zu erhalten, was nur durch ein harmonisches Zusammenwirken der öffentlichen Gewalten innerhalb der Gesetze möglich sei. Die Uneinigkeit der öffentlichen Organe erzeuge die Anarchie und zerstöre das Prestige nach Außen. Selbstverständlich müßten die Staaten der Union , troß der im brasilianischen Charakter begründeten lokalen Autonomie, durch ein gemeinschaft­liches nationales Band zum Schutz der territorialen Unab­hängigkeit verbunden bleiben. hängigkeit verbunden bleiben.

Die Befürchtung der Arbeiter, die Ligitimations Ausweise würden vermöge gewiffer unter den Arbeitgebern vereinbarten Geheimzeichen zu politischem Drucke ausgebeutet werden, ist für die gewerbliche Praxis haltlos; eher wäre Wenn auch gewisse Maßregeln nothwendig gewesen seien, schon das Gegentheil angänglich, daß feitens der Arbeit um keine Revanchegedanken aufkommen zu lassen, und die nehmer über die Meister geheime Konduite geführt wird. öffentliche Ordnung aufrecht zu erhalten, so sei doch der Den befürchteten Uebergriffen läßt sich übrigens auch, um Uebergang von einem Regime zum andern von so wenigen ängstliche Gemüther völlig zu beruhigen, durch Androhung Erschütterungen begleitet gewesen, daß nach einigen unver­harter Geldstrafen im Betretungsfalle begegnen. meidlichen Aenderungen der größere Theil der früheren Ge­Vor allem wissen wir nicht, woher die Innungen, welche behalten werden konnten; und wie sehr die Republik den doch die Erwartungen ihrer Freunde so vollkommen ent- sebe, sowie die Verwaltungs- und anderen Beamten bei­täuscht haben, das Recht nehmen im Namen des Gewerbes Wünschen der Nation entsprochen habe, zeigt das allgemeine Die zweite Fürsorge der Meister, die Arbeiter Vertrauen, das man ihr vom ersten Tage an entgegen vor Polizeivisitationen zu bewahren, ſteht ihnen schlecht au brachte und die infolge dessen auf allen Gebieten ein­Gefichte. Haben die Gehilfen dieses Interesse, so lasse man getretene große Gewerbthätigkeit. Von verschiedenen es doch von ihrer Seite äußern und warte ab, was sie für amerikanischen Staaten sei demnach alsbald die Republik Das Ziel des Vereins ist: einerseits den Umsturzbestre- Abhilfe vorschlagen. Wenn die Herren Jnnungsmeister vor der Vereinigten Staatect von Brasilien anerkannt worden; politischer Gegner verwendet werden, so wissen wir nicht, nur eine weitere positive Bethätigung des nationalen was wir bewundern sollen, das schlechte Gedächtniß der Willens ab. Das Vertrauen in den Bestand der Verhält­Herren Innungsmeister oder die Schamlosigkeit, womit sie nisse äußere sich namentlich in dem Vertrauen zu unseren so unerschöpflichen Hilfsquellen, in dem erhöhten Kredit des fo viel von Gleichberechtigung der Arbeiter, so versteht es sich doch wirthschaftlichen und finanziellen Maßregeln, zu unseren von selbst, daß man den Arbeitern keine Legitimationspapiere aufdrängen darf. Am Schlusse eines fast ein Jahrhundert Kapitalien, trotzdem die Bolksvertretung den provisorischen Landes und dem phänomenalen Zuströmen auswärtiger Zustand noch nicht sanktionirt habe. währenden Kampfes haben vor Kurzem die französischen Kapitalien, trotzdem die Bolksvertretung den provisorischen Nun was das phänomenale Zuströmen auswärtiger reicht und zur gleichen Zeit will man es bei uns wieder Kapitalien" betrifft, so ist das eine höchst bedenkliche Sache. bentſche Sozialpolitik ſich bewegt, in grelleres Licht gestellt phänomenalegentinien fand weiland ein solch

gleicher Zeit ins Leben zu rufen.

Gedanken und Anregungen einer christlichen Sozialreform in

immer weitere Kreise tragen.

213 Writtel zu diesem Zweck sind u. a. in Aussicht ge­11.

nommen:

werden.

1. Die Presse soll durch regelmäßige Mitarbeit unterstützt 2. Flugschriften, welche die wichtigsten, gerade zur Er gratis oder doch zu dem denkbar billigsten Preise zur Ver­theilung gelangen, ofte einzelnen Gegenden zu berückſich

tigen suchen.

8.

3. Alljährlich foll wenigstens eine Verſammlung für be

ftimmte, örtlich begrenzte Bezirle abgehalten werden, und zwar werden? unter dem Titel: Bersammlung des Volksvereins für das katholische Deutschland am... ten zu N. N."

4. Außerdem sollen da, wo das Vordringen und die be sonders lebhafte Agitation der Sozialdemokratie solches erfordert, soweit thunlich außerordentliche Versammlungen ab gehalten werden.

Redakteurs der

nie

Auch

-

und was für ein Buströmen" statt Kladderadatsch ist gekommen! Jasono son Der ,, Reichs- Anzeiger und Königlich preußische Staats- Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt, daß die Seelen Anzeiger wegen Uebertretung des Preßgesetzes angeklagt. Das verläuferei seit Kurzem auch für Brasilien wieder ist eine Nachricht, die eigentlich in eine Fastnachtszeitung gehört. eine fieberhafte Thätigkeit entwickelt. Was wir neulich Sie ist wahr und daher eine ernsthafte politische Meldung. warnend von der Auswanderung nach Argentinien 5. Die Mitglieder sollen mindestens viertelfährlich eine Der Reichs- Anzeiger" hat die Annahme einer Berichtigung sagten, das gilt auch von der Auswanderung nach Brasilien . Bereinsschriften zu ermäßigtem Preis beziehen. Diese sollen ſtein, verweigert, weil der Redakteur des offiziellen Blattes leiner, doch ein viel reicheves und leichter kultivirbares Land in knapper Form die Widerlegung ter sozialpolitischen Frr die berichtigten Angaben aufrecht erhält. Steht der Reichs- ist, als Brasilien._ wendigkeit des katholischen Glaubenslebens als wirksamste Stüße gegen den Berichtigungsunfug ankämpfen? Letzteres könnte Australischen Sozialistenbundes mit. Der Sozialis­thümer so wie die geeignete Belehrung über Werth und Noth- Anzeiger" über dem Preß gesetz oder will das offizielle Blatt en anderer Stelle' theilen wir das Programin des uns gefallen, denn es würde einer Reform des Preßgesetzes jeglichen Lebensglückes bieten. 6. Von Jahr zu Jahr wird eine, im Tagungsorte wechselnde zu Gute kommen. Aber der richtige Weg wäre doch ge- mus hat die Welt umkreist- er wird die Welt bald er­große Generalversammlung des Wolfsvereins stattfinden. Der wesen, die Berichtigung aufzunehmen und dabei auf die obert haben. Bericht über dieselbe bildet den Inhalt einer der vierteljähr Schäden des Preßgesetzes hinzuweisen. Auf den Prozeß sind Ein Telegramm der französischent Agence Havas" aus lichen Vereinsgaben, Nunmehr treten wir an die bewährten Förderer der wir begierig, besonders auf die Zeugenaussagen des Herrn Newyork meldet, daß der Kongreß von Kolumbien die Kous Ministers Herrfurth, dessen Rede Katholischen Sache in boll- jezt auch unserm eminent katholischen über die Landgemeinde- Ordnung Gegenstand der Berichti habe. Die Arbeiten müssen inmerhalb 25 Monaten wieder Werke leihen zu wollen, das sich des Segens des heiligen gung ist. Baters, sowie der vollen Zustimmung und Segenswünsche unserer hochwürdigen Bischöfe erfreut."

es

-

begonnen werden.

Im Sandimmar Jum, Leipziger Tageblatt " finden wir ausnahmsweise Wenn die Erfolge so sicher sind, als die Versicherungen einmal eine Notiz, die uns wirkliche Freude bereitet, weil bie bez handellichen, 700, um die Abwehr der Sozial- sich um einen wirklichen Fortschritt auf dem Gebiete des des Aufrufs, so würde demokratie ganz gewaltig mißglücken. Unwahr ist es, daß Schulwesens handelt. Die Notiz lautet: im ganzen deutschen Vaterlande die Begründung des Vereins

Die Nachricht will unglücklicherweise nicht viel besagen. nicht um Kongeffionen handelt es sich beim Panama­Kanal, sondern um Geld um die Kleinigkeit von 6 bis 700 se ch 3 bis siebenhundert Millionen! Und sogar die enthusiastischen Landsleute des Herrn Lesseps Leipzig, 23. Dezember. In der hiesigen Rath 3- schrecken vor dieser gewaltigen Summe zurück. Der Panama­mit Freuden aufgenommen wurde. Direkt erlogen ist es. Freischule ist mit dem Beginn des Winter- Halbjahres Kanal ist unserer Ueberzeugung nach eines jener anerkennenswerthe getroffen worden. Be- bürger­webben. Wian cage boch die Arbeiter der rein katholischen kanntlich ist dieser Schule nicht ein besonderer räumlicher li che Geſellſchaft zu groß sind und erst von der Drte, wie München , Köln , Mainz , ob sie dem Unternehmen Bezirk zugewiesen, sondern die Schüler wohnen in den ver sozialistischen Geſellſchaft, die das allgemeine Inter Der Herren Windthorst, Siße und Konsorten sympathisch schiedensten Straßen unserer Stadt. Da nun für die Ent- eſſe, ſtatt des persönlichen verfolgt, vollendet werden gegenüberstehen. Man halte in diesen Orten allgemein ferntwohnenden die Zeit über Mittag sehr knapp wird, so können! zugängliche Versammlungen mit freier Bureauwahl hat die Schule die Einrichtung getroffen, diese Schüler, und man wird zumal wenn sie zu den unbemittelten zählen, und dazu ge und garantirter Redefreiheit ab Neueste Nachrichten. Aus Paris wird telegraphirt: erfahren, wie begeistert die katholische Arbeiterschaft hören fast alle, während der Mittagszeit bei fich " Der Gerichtshof verurtheilte wegen Begünstigung der den Männern des Volksvereins zu folgen gesonnen ist. Zu zu behalten und ihnen eine warme Suppe, Gemüse zeigen, was christliche Sozialreform ist, hatten die Ultra- u. 1. 1. gut und reichlich zu verabrei che n. Flucht Padlewski's den Journalisten Labruyère zu 18 Mo­montanen beste Gelegenheit im Arbeiterschuh- Ausschuß und Auf diese Weise erhalten täglich mehrere Hundert Kinder naten, Madame Duc- Quercy zu zwei Monaten Gefängniß demnächst im Blenum des Reichstags. Mag sein, daß diese eine gesunde Mittagskost. Die Mittel hierzu gewährt in und den Journalisten Grégoire in contumaciam zu acht Mo­naten Gefängniß." Haltung die Unternehmer in ihr Lager führt, sicher ist, kein auskömmlichster Weise die Loge Minerva"." Bravo! Und Dank der Loge Minerva", die hier ein Wir wollen hoffen, daß das Urtheil in der oberen urtheilsfähiger Arbeiter wird durch diese Politik der schwarzen Fahne gewonnen werden. An dem Segens- wirklich gutes Werk thut. Warum aber wird diese Maß- Justang teine Bestätigung finden wird. Der Streit wunsch des heiligen Vaters und an der Zustimmung regel nicht allgemein eingeführt? In den Pariser der Eisenbahnbeamten in Südschottland in will städtischen Schulen besteht das réfectoire scolaire das nimmt zu so meldet ein Telegramm, die Bahngesell­der Bischöfe zweifeln wir nicht, doch das nichts besagen. Und solche Segenswünsche nebst from- Speisen in der Schule für arme wie reiche Schüler und ist schaften haben beschlossen, den Forderungen der Streikenden

w.

"

-