BUNTE WELT
Nr. 25
Otto Friedrich:
Unterhaltungsbeilage
1936
Das ungebrochene Brot
Der Stellungsfrieg in Mazedonien ent- als ob auch ihm die ersehnte Heimatspause be in den kleinen Vorbauten ihrer grauen Lehm behrte des wilden Schlachtenlärms der West- reits winkte. Er genoß sogar zum ersten Male hütten, pußten ihre Metallwaren, klopften die frout, war aber dafür reich an Mühjal und die eigenartige herbe Schönheit der Landschaft Schuhe, nähten die Gürtel, priesen die SeidenEntbehrungen aller Art. Die deutschen Artil- und langte in Skoplje wie ein Mensch an, den tücher an oder saßen auch bisweilen, umtan von Terijten, die ihre Stellungen inmitten der bul- man aus der Umgürtung eines festen Panzers der Würde eines langwallenden Bartes, wie die garischen Front bezogen hatten, wußten ein Lied gelöst hat und der nun zum ersten Male seit Weisen der arabischen Märchen auf ihren kreuzdavon zu singen. Solange noch der Bewegungs- langer Zeit wieder die Glieder reckt und streckt. weis verschlungenen Beinen. Aus den Garkrieg gedauert hatte, mochte manchem der Vor- In Stoplje erhielt er als Offiziersanwärter füchen drang ein unangenehm fülliger Geruch marsch durch Serbien wie ein einziges großes, bequemes Quartier im Hause eines wohl von Fetten und Gewürzen, aber appetitlich buntes Abenteuer erscheinen. Aber als man habenden spagnolischen Juden, der ihn abends brodelten die kleinen Fleischstücke an den Bratnun zwischen dem Wardar und dem Doiran- See sogar mit allerhand Süßigkeiten und einem spießen. Sonderbar! Am meisten erregten auf den kahlen Höhen, über denen im Sommer kräftigen Slitvowitz bewirtete. Franz die ab und zu durch die Gassen huschenunerbittlich die südliche Sonne strahlte und War es nun eine Wirkung der drei oder den Frauen mit den tief verschleierten Gesich= über die im Winter schneidende Winde pfiffen, vier Gläser Slivotvis oder das Kraftgefühl, das tern, aus denen nur die schwarzen Augen mit sich eingenistet hatte, bekam man bald alle ihm aus der Loslösung vom täglichen Graben- einer Glut brannten, die vielleicht deswegen so Tücken des Klimas zu spüren. Kleine Fliegen schmutz erivuchs, oder war es auch jene unbe- start war, weil die gefärbten Wimpern und die brachten die Malaria, im verbrannten Gras stimmte Mischung von romantischer Erwartung offenbar stark gepuderten Wangen den Kontrast faßen giftige Storpione und nachts mochte es und Abenteuerlust, die einen an weichen Som- zu den übrigen wenigen freiliegenden Teilen dem einen oder dem anderen passieren, daß er merabenden in fremden Städten überkommt, des Gesichts noch erhöhten. Aber war seine beim Schein der Taschenlampe im Unterstand jedenfalls war Franz Werther in einer nichi Unruhe eigentlich so sonderbar? War es nicht eine Schlange, bösartig geringelt, entdeckte. Zur definierbaren frohen Unruhe. So wie in den verständlich, daß nach einem Jahr der EnthaltKrankheit und der bisweilen sogar tödlichen kurzen Intervallen, die zwischen dem Scheiden samfeit im Graben und nun inmitten dieser Hie in den baum- und wasserarmen Berg- des Tages und dem Beginn der Nacht liegen, farbigen, für den Westeuropäer fast unwirkschluchten kam eine oft nicht minder tödliche alle Konturen, die das Flimmern des Sonnen- lichen und märchenhaften Welt die Sinne ihr Langweile, die selbst dann nicht vergehen wollte, lichtes vorher ungewiß gemacht hat und die nach- Recht verlangten? Er suchte die in ihm aufwenn man nach des Tages bleiern einschläfern- her im Dunkel der Nacht ganz ausgewischt wer- steigenden Gefühle durch allerhand Vernunftder Glut irgendivo in den spärlichen Maulbeer- den, noch einmal mit doppelter Schärfe ganz pflanzungen die wehmütigen Volkslieder der linienhaft flar vors Auge treten, so waren fleinen gebrännten bulgarischen Soldaten hörte, auch für Franz Werther alle Eindrücke, die er die sich merkwürdig von den durchdringenden bei diesem Abendspaziergang hatte, viel plastiSummen und Zirpen der Zikaden abhoben. Man scher, viel nuancenreicher, als beim ersten hat in den Kriegsschilderungen viel von flüchtigen Durchqueren der Stadt. Da lag oben Kämpfen, Schlachten und aufregenden Wag auf einer Auhöhe am Wardar- Ulfer die alte nissen gelesen. Aber viel zu wenig wird dabei türkische Zitadelle und an ihren Hängen ringeljenes schrecklichen Einerlei gedacht, das aus dem ten sich in phantastischem Auf und Ab die engen ständigen frauenlosen und freudlosen Zusam- Gassen des Türkenviertels, aus dem nur ab und menleben der Männer eine Atmosphäre der zu der Zeigefinger eines Minaretis oder der versteckten Unruhe und eine nervöse Spannung breite Schildkrötenrücken einer Moschee- Stuppel erzeugte, die die Vorgesetzten durch allerhand weiß in die dunkelblaue, fast ins lilafarbene mehr oder weniger überflüssige Erdarbeiten, hinüberspielende Abendlust emporstieg. In den Appelle und sogenannte ,, Kurse" zu vermindern engen Bajargassen saßen die Handwerker noch trachteten, die sich dann aber um so stärker in fleinen Cliquen- Kämpfen äußerte, die zwischen den einzelnen Batterien, den Geschütz- Ablösungen, den Kanonieren und Telephonisten, ja auch zivischen Vorgesetzten und Mannschaften von Unterstand zu Unterstand ihr unterirdisches Leben führten.
Daher war es verständlich, daß der Vizefeldwebel Franz Werther die Mitteilung des Batteriechefs, er sei zu einem Spezialfurse nach Stopelje abfommandiert worden, mit einer Befriedigung aufnahm, die sich im Kreise der Kameraden bis zu einem wahren Freudenausbruch steigerte. Am nächsten Morgen bereits ritt er auf einem der kleinen bulgarischen Pferdchen, so rasch es die Hiße und der eivig abzuivehrende Fliegenschivarm erlaubten, in die rückwärtige Stellung. Selbst hier und da in der Nähe einschlagende Granaten, mit denen das Gegenüber der Saloniti- Front seinen un verminderten Gefechtseifer befunden wollte, brachten ihn nicht aus der Ruhe. Und diese Ruhe nahm noch beträchtlich zu, als er nach kurzer Raft in den Etappenstellungen die Feldbahn in Dedeli erreichte. Eingepfercht in einen überfüllten Wagen von Urlaubern, nahm er selbst an deren gehobener Stimmung teil, gleich
Mädchen
hinterm Schalter
Bist so bleich, du Mädchen hinterm Schalter, trägst die Blässe der getüuchten Zimmer; deine Augen aber leuchten immer hinter Gittern eingefangne Falter!
-
Hältst jetzt finnend einen Brief in Händen Flieger trug ihn her aus weiter Ferne-; du entflögest dieser Haft so gerne, schon der Wunsch stößt sich an harten Wänden.
Dir ist Arbeit eine herbe Speise, von den Feiertagen leicht versüßt. Wenn die Sonne dich von ferne grüßt, träumst du schnell von einer Sommerreise.
Und wie du in diesem Traum erblühit, schwingt ein Lied in die verborgen, leise. Sulius 3erfa s.
gründe, durch Moralbedenken, durch Angst vor Krankheit und Ungemach, ja sogar durch einen Hinblick auf die entsprechenden militärischen Anordnungen, die am Bahnhofsausgang jeder Soldat, der die Stadt vetrat, von dem fürsorg lichen Stadtkommando in die Hand gedrückt bekommen hatte, zu zerstreuen oder wenigstens gegen sie eine Art von Sicherungsdämmen zu errichten.
Da er aber fühlte, daß immer wieder ihn Zweifel und Versuchungen überfamen, sobald er nur irgendwo an der Ede ein paar Sols daten mit den nicht wenig zahlreichen und sehr gefälligen mazedonischen Mädchen plaudern sah, so war es ihm im Grunde ganz angenehm, als er einen Kameraden traf, der mit ihm zum gleichen Kursus abfommandiert war und mit dem er gemeinsam die Reise von Dedesi gemacht hatte. Er folgte seiner Einladung zu einem, wie der Kamerad sagte ,,, Iustigen Abend mit unerhörten Ueberraschungen", der eine Reihe der abfommandierten deutschen und bulgarischen Kursusteilnehmer abends in dem sogenannten„ Kasino" vereinen sollte. Dieses ,, Rasino" war ein etivas baufälliger und wack= figer großer Pavillon, der, am Ufer des Wardar gelegen, einen hübschen Ausblick bot und in Friedenszeiten den wohlhabenden Schichten der Bevölkerung wohl als eine Art gesellschaftlichen Mittelpunktes gedient haben mochte. War der Holzbau schon an sich nicht sehr ansehnlich, so war er durch die Vernachlässigung mehrerer Kriegsjahre nicht gerade zu einem begehrens werten Aufenthaltsort geworden. Das tat allerdings der Freude und Ausgelassenheit der jungen Leute feinen Abbruch, die froh, endlich einmal den täglichen Gefahren und Plagen des Stellungstrieges entronnen zu sein, nun vorhatten, sich ordentlich auszutoben. Einer von ihnen hatte, wer weiß wie, eine Reihe von Ortsschönen aufgegabelt, und nachdem man dem schnell herbeigeschafften Wein und Schnaps