4-

Schach- Ecke

Geleitet von Wenzel Scharoch. Drakowa Nr. 32, Post Modlan bel Teplitz- Schönau,

Schachaufgabe Nr. 294.

Von W. Maximow. Schwarz: Kd5, Bb5.( 2)

a b c d e f g h

8

O

®

7

6

3

8

ja.s Jeans

el 14

und to do

Θ

Copyright P. I. B. Bos 6 Copenhagen 25.5 Adamsons Kampf mit seinem besseren Ich

alvei Richtungen besteht, aus atvei flar unter schiedenen irdischen Bewegungen und ihrem Kampf gegeneinander.

Aber es genügt nicht, diese grundlegenden Strömungen zu unterscheiden. Es gilt, sich zu entscheiden. Man muß vor und in ihnen Stel­lung nehmen, weil sich hier zu den geistigen Elementen das moralische Element der Tat fügt. Man muß bewußt an dem sozialen Drama teilnehmen, dessen Teil man ist.

der der 8ukunft, die nur die dynamische Form der Gegenwart, die handelnde und lebende Gegenwart ist, dient.

Für Radiobastler

Ber Gelegenheit gehabt hat, einen Radio­apparat ohne Gehäuse zu sehen, wird erstaunt gewesen sein, wieviel Einzelteile im Innern des Empfängers untergebracht sind. Eine sehr große Rolle unter diesen Einzelteilen spielen die Widerstände. Jeder elektrische Strom, der einen Leiter durchfließt, hat eine bestimmte Spannung. Manchmal tommt es nun darauf an, daß der Strom, der bei seinem Abgang von einer be­stimmten Stelle eine bestimmte Spannung hat, an einer anderen bestimmten Stelle mit einer niedrigeren Spannung ankommt. Um dieses zu erreichen, schaltet man zwischen die beiden gege­benen Punkte einen Widerstand ein, der die Eigenschaft besitzt, die Spannung des Stroms herabzudrücken.

Wir wiſſen alle, daß es unter den Trägern dieser Kunst aller Künste, der Literatur, eine ununterbrochene Tradition der Auflehnung und Rebolte gegen die bestehende Ordnung der Dinge gibt. Neben Virgil, der den melodischen lateini­schen Nachhall Homers in den Dienst des ent­stehenden römischen Staates stellte, und sogar früher als er, schrieb Lukrez, der sich um die Leiden der Menschen sorgte und ihnen als Aus­weg vorschlug, die Schranken einzureißen. Mit ten im sechzehnten Jahrhundert, nach der Dun­kelheit des Mittelalters und der eleganten, von einer aristokratischen Minderheit über den Das Prinzip des Widerstandes beruht auf Massen aufgebauten Renaissance tam La Boetie, dem Umstand, daß verschiedene Stoffe dem der den knienden Menschen riet, sich zu erheben, Durchfließen des elektrischen Stroms verschie= um größer zu sein. Es folgten die Enzyklopädene Widerstände entgegenseßen, und daß selbst disten und viele andere, Leidenschaftliche und bei Verwendung des gleichen Stoffs, etwa eines Spötter, und es ist notwendig, auch der wert- Stupferdrahtes der Widerstand dem Durchmesser bollen Lichtungen im oft undurchsichtigen Gebiet entgegengesetzt proportional ist. Auf diese Weise des Idealismus und der Philanthrropie zu ge- fann man ganz genau feststellen, wie der Wider­denken, der Lichtungen der Romantik und des stand berechnet sein muß, um eine bestimmte Naturalismus. Spannungsdifferenz herbeizuführen. Die Aus­führung der Widerstände ist je nach dem Zweck, dem sie dienen, sehr verschiedenartig: bald sind sie aus Metalldraht, bald aus einer anderen Masse hergestellt, bald haben sie einen bestimm ten feststehenden Wert, bald können sie in ihren Werten verändert werden.

Die Geiftesarbeiter, Sachwalter der Kul­tur, die allen gehört, müssen die Kultur ver­teidigen. Sie wird sich nicht selbst verteidigen, und wenn man anderen diese Sorge überläßt, so werden sie sie für sich verteidigen, gegen uns, gegen alle.

Wir gehorchen nur einem Gebot: zusam­men einer Sache zu dienen, und die besonderen Kräfte und Waffen, über die wir verfügen, zur Förderung des Entstehens und Fortschreitens eines Human i 3 m us_anzuwenden, der der tragischen Weltlage, dem Fortschritt des Geistes und dem ungeheuren Kompler der Zivilisation mehr entspricht, in deren Mitte wir uns befinden,

Von der guten Qualität der in einem Radioapparat verwandten Widerstände hängt das gute Funktionieren des Apparates zum sehr großen Teil ab. Man wird daher gut tun, sich beim Kauf eines Radioapparates zu ver= gewissern, daß auch wirklich erstklassige Marken­widerstände für den Apparat Verwendung ge­funden haben.

eg.

a b c d e f g h

Weiß: Kg4, Db2, Lb4, 15, Ba5, b6, c2.( 7)

Matt in 2 Zügen!

Lösungen sind bis längstens 14 Tage nach Erscheinen der Aufgabe an den Leiter dieser Spalte einzusenden.

Lösungszug zu Nr. 291: Lb8-16!

Richtige Lösungen sandten nachfolgende Ge­nossen ein: Holfeld Otto, Chimiak Theo, Freundl Anton, Schindler Rudolf, Habl Erwin, König Ru­dolf, Lohmüller Hans, sämtlich Nestersitz; Rich ter Karl, Politz a./E.; Strache Rudolf, Klötzig Rudolf, Strache Karl, Jungmann Karl, sämtlich Großpriesen; Dinnebier Emil. Tetschen; Sturm Heinrich, Brünn; Tepper Franz, Karlsbad: Witsch Rosa, Trupschitz; Schöffel Anton, Schöbritz; König Anton, Walter Ludwig. Stein­witz Hans, sämtliche Kwitkau; Koukal Eduard, Trupschitz: Hyna Josef. Hostomitz: Otto. Drakowa: Tesař Franz. Suchei.

Kreismeisterschaft.

Eichler

Am Sonntag, den 9. August, wurde die dritte Runde der Kreisserie zum Abschluß gebracht. Halbkreismeister wurden Komotau I und Warns­dorf, welche nun zum Kampf um den Kreis­meister am 30. August in Pömerle antreten werden. Die Warnsdorfer Mannschaft, welche verhältnismäßig leichteres Spiel hatte, gewann in allen drei Runden. Nicht so leicht hatte es Ko­ motau. welche zwar nach hartem Kampf Sobru­au besiegen konnte, aber gegen Wisterschan nur welche eist mit 3: 0, dann mit 4: 2 Punkten in Führung lag, war nicht imstande, trotz günstigen Positionen auf den beiden restlichen Brettern auch nur den notwendigen Punkt zu erreichen.

mit Not einer Niederlage entging. Wisterschan.

Alles in allem ein Kampf, der im Arbeiterschach

selten zu sehen ist. Im nachfolgenden die Ergeb­nisse an den einzelnen Brettern:

Wisterschan

Komotau L Breil 1: Scharoch I 0 Křenek 2: Robek 0 Fialka

1

"

3: Schramm

1

0 Sachs

4: Röckl

0

1

Schöpka

be

5: Novotný

0

1 Husar

6: Schmied 0

1 Thiel

7: Walter

0

1 Görg

8: Neulinger

1

0

Tichay

Ergebnis:

4: 4 unentschieden

Kampfrichter Gen. Hyna, Hostomitz.

Brett 1: Aron 2: Guth

3

Kleische

Seldnitz

I

0 Schinkel

1

0 Hübel Otto

3: Repka

0

1

Dobiasch

39

4: Dubitzký J. 0

1 Weber

5: Wendler 1

0

Redlich

6: Dubitzký H. 1 7: Schulz

1

0 Deutschmann R.

1

8: Hübler

Ergebnis:

0 Justel

0 Bittner Adolf

6: 2 für Kleische

Kampfrichter Gen. Habl, Nestersitz.

Endstand: Gruppe I: 1. Komotau I. 1 Siege. 9 Punkte: 2. Wisterschan 1 Sieg. 3 Punkte: 3. Sobrusan Sieg. Punkte. Gruppe II. 1. Warnsdorf 3 Siege. 19½ Punkte:

2. Kleische 2 Siege. 13 Punkte: 3. Seldnitz 1 Sieg. 11 Punkte: 4. Krochwitz 0 Siege. 4 Punkte.