Romanen, daß die Aristokraten die natürlichen Führer des englischen Volks seien; die Art und Weise, wie sich dieses ge­genwärtig bewährt, ist, daß er, der Enkel eines flüchtigen vene tianischen Juden, Ministerpräsident ist, und seine aristokratischen Kollegen, die Herzöge, in denjenigen Verwaltungszweigen den Vor­fiß führen, in welchen die untergeordneten Sekretäre die Haupt­geschäfte abmachen. Man denke sich ein Ministerium der alten englischen Aristokratie, in welchem der Nachkomme eines be­fehrten italienischen Juden erster Staatsminister, ein Bürger Finanzminister, ein anderer Bürger Minister des Innern und ein Herzog Präsident des Handelsbureaus ist! So etwas haben die ,, Liberalen " noch nie zugegeben.

80

Zwei irische Journalisten, Herr Sullivan, der Redakteur der ,, Nation ", und Herr Piggot, der Redakteur des ,, Irishman", sind zu Gefängnißstrafe verurtheilt worden, weil sie die Hin­richtungen in Manchester als politische Mordthaten charakterisirt und gegen die englischen Grundeigenthümer geschrieben haben. Was Sullivan besonders als Verbrechen angerechnet wird, ist, daß er in seiner Zeitung gesagt hat: ,, Die unglücklichen Männer, welche in Manchester hingerichtet wurden, waren keine Mörder, sondern begeisterte Patrioten, welche ihre Ergebenheit an das Vaterland mit ihrem Blute besiegelten. Das Gefängniß und der Henker sind die Zwillingspfeiler, auf welche sich die britische Oberherrschaft in Irland stüßt." Weiter wird es ihm als ein unverzeihliches Vergehen angerechnet, daß er ein Bild ver öffentlichte, auf welchem die Figur der Britannia mit häßlichen Gesichtszügen gezeichnet ist und in der Stellung eines grau­samen, unbarmherzigen Tyrannen dargestellt wird.

für Irland gethan werden soll, so ist die erste Bedingung, daß Russell und politische Konsorten nicht an die Regierung kommen. Die zweite, daß nichts vom gegenwärtigen Parlament unter nommen wird. Graf Russell's Bedingungen dagegen sind die gegenwärtige Session und das 1866 abgedankte Ministerium. Es ist sein altes Spiel. Punsch sagte 1848: wäre Lord John 1848: ,, wäre Russell nicht Minister, so würden wir Aufruhr haben," er macht immer Krakehl, wenn er nicht Minister ist.

Borigen Dienstag sollte die irische Frage im Unterhause, auf Antrag eines irischen Parlamentsmitgliedes, vorkommen. Montag Abend sagte Lord Malmsbury im Oberhause, daß bei dieser Gelegenheit die Regierung ihre Ansichten über das, was sie zu thun gedenke, mittheilen werde. Dienstag wurde statt dessen die Abdankung von Lord Derby angezeigt, die irische Frage ist deßhalb auf den 10. d. m. vertagt. Die irische Frage, nicht die Gicht, ist wahrscheinlich die Ursache, warum sich Graf Derby zurückgezogen.

Der kleine Graf Russell hat einen sehr großen Brief über Irland geschrieben, der 93 Oktav- Seiten im Druck füllt. Er hat ihn an einen früheren irischen Staatsbeamten adressirt, welchem er erzählt, wie er schon Jahre lang mit den Heilmitteln für die irischen Gebrechen schwanger gewesen, aber wegen Mangel an Unterstüßung von Seiten seiner eigenen Partei nicht habe hervortreten können. Endlich sei die Zeit gekommen. Der Vorwurf, daß man aus Furcht nachgebe, sei nichtig. Der König Johann habe die Magna Charta aus Furcht unterzeichnet, und das Niederreißen der Eisengeländer von Hydepark habe das Wahlrecht erweitert. Könnte man einen Mann finden, der die brillante Beredtsamkeit von Canning mit der Ehrlichkeit des Lord Althorp verbände, solch einem Manne müßte man die Geschicke Englands und die Aussichten Irlands in die Hände geben!

Die Universität von Orford könnte einen solchen Mann verwerfen, aber die große Grafschaft von Lanfaster würde ihn nicht im Stich lassen."

Gladstone, dem diese Schmeichelei gilt, ist also der Mann. Graf Russell trägt seinen Grimm offen zur Schau über das Mißgeschick seiner Partei, die jedesmal, wenn es sich wirklich um große Maßregeln handelte, in den Hintergrund geschoben wurde Wir sind", sagte er, vom Schicksal dazu verdammt, immer nur den Weg zu bahnen für Tory- Minister. Es war so mit der Emanzipation der Katholiken; mit der Abschaffung der Korngefeße; mit der Reform- Akte von 1867. Fünfzehn Jahre lang predigten wir vergebens, daß die Arbeiter zum Wahlrecht zugezogen werden müßten". Warum fügt der edle Graf nicht hinzu, daß er selbst als Premier- Minister noch im Jahre 1848 erklärt, daß die Bill von 1832 das Ende aller parlamentarischen Reformen für England sei, und daß seine Partei selbst in 1866 nichts besseres vorzuschlagen wußte, als den Wähler- Census von 10 auf 8 Pfund Sterlinge zu redu ziren, um den Arbeiter auszuschließen. Wenn irgend etwas Berantwortlicher Redacteur : W. Liebknecht. Redaktion: Braustraße 11.

Im Norden von England hat sich eine Genossenschaft von Eisenarbeitern gebildet, die in Zeit von einem Monat ihre Produktiv- Arbeit beginnen wird. Die Genossenschaft hat be reits gegen 10,000 Pfd. Sterl. verausgabt. Vierzehn Defen find fertig und zwei noch im Bau begriffen. Man berechnet, daß in kurzer Zeit wöchentlich 220 Tonnen Eisen- Barren pro duzirt werden können. Ein Dampfhammer nebst anderen Gr fordernissen ist bereits errichtet und man beabsichtigt, weitere 5000 Pfd. Sterl. anzulegen, um die erforderlichen Werke zu Schienen Fabrikation zu errichten. Die Genossenschaft besteht gegenwärtig aus 380 Mitgliedern, 5,200 Pfd. St. find geborgt worden, das übrige haben sie selbst zusammengeschossen.

schaft gebildet, die hauptsächlich aus Deutschen besteht. Det Im Osten von London hat sich eine Schneidergenoffen Geschäftsbetrieb soll nicht eher angefangen werden, bis sich das eingezahlte Geld auf 1000 Pfd. Sterl.( 6700 Thlr.) beläuft

Genossenschaftswesen mehr und mehr laut werden. Thomas Die Londoner Kleinbürger lassen ihren Haß gegen das Hughes, der in der legten Wahl hauptsächlich durch die Arbeiter eines Londoner Distrikts gewählt wurde, ist ein bekannter Berthel diger der Kooperation und ist selbst Theilhaber an verschiedenen Produktiv- Genossenschaften. Die Ladeninhaber des Wahlbezirks, welchen er gegenwärtig im Parlament repräsentirt, machen An stalten, sich gegen seine Wiedererwählung bei der nächsten Wahl zu verbinden. Die Kleinhändler dieses Bezirks haben in neuester Zeit mehr Strafe für falsches Gewicht bezahlen müssen, als das übrige London zusammengenommen.

Alle Buchhandlungen( und auch die Expedition des demokratischen Wochenblattes") nehmen Bestellungen an auf die in Genf erscheinende

politische und sozial- ökonomische Monatsschrift:

Der Vorbote.

Organ der Internationalen Arbeiterassoziation ,

redigirt von

Joh. Ph. Becker in Genf , Pré- l'Evêque 33. Preis halbjährig 10 Ngr. oder 36 Kr. Jedem, welcher der gegenwärtig über die ganze civilifirte Welt erstreckenden Arbeiterbewegung folgen will, ist der ,, Borbote" u zählt in England, Frankreich , der Schweiz , Italien , Belgien , Deutschlan und den Vereinigten Staaten von Nordamerika bereits Hunderttau sende von Mitgliedern, und ist auf dem besten Weg ihr Ziel zu er reichen: Vereinigung der Arbeiter aller Länder zu gemein

samem Streben.

Leipzig .

Druck und Verlag: G. W. Vollrath. Expedition: Windmühlenstraße 14. Hierzu eine Beilage.

er is