"
100
dieses Beschlusses fam es in Preußen nur deshalb nicht, weil die Herren Deputirten von der Linken, erschrocken über die eigne Kühnheit, in die Provinzen eilten und mit der Versicherung abwiegelten, daß die Steuerverweigerung nur ein ,, moralischer" Trumpf sein sollte. Ist diese politische Unreife" des Volks nicht um so bewunderungswürdiger, wenn man erwägt, wie die beiden Versammlungen in Frankfurt und Berlin vom Augenblick der Constituirung an alles thaten, um die Hoffnungen des Volks zu täuschen und sein Vertrauen an die Regierungsgewalt zu verrathen? Das Volf stand treu zu den Wenigen, die treu zu ihm standen, und so wird es immer sein, trotz aller Redensarten der Nationalliberalen und der Fortschrittspartei.
Nationalliberalen in dem Norddeutschen Parlament und Reich o tage liefert ihn.
he
Das also ist die große geschichtliche oder vielmehr kultur fe geschichtliche Bedeutung der Märzrevolution des Jahres 1848 daß sie in Deutschland die soziale Frage auf die Tagesord nung gesezt hat, und die fortwährend aus Unverstand und 8 Selbstsucht geschmähte ,, Unreife" des Volks bestand darin, daß ein es den eigentlichen Kern des modernen Staatslebens erkannte o und aussprach und für die unerläßliche Vorbedingung der pi Lösung, die politische Gleichberechtigung, mit seinem Leben un eintrat. Denn von der Lösung der sozialen Frage allein hängt die gedeihliche Fortentwickelung der Staaten und Boba fer Europas ab. Sie ist der Ausgangspunkt aller politischen be Ohne dies würde Europa in den be Kämpfe der Gegenwart. PoZustand der Ideenlosigkeit, Auftrocknung und Verknöcherung gerathen, in den China seit Jahrtausenden versunken gewesen fe iſt. Aber selbst das auf trockenem Wege eingemachte China beginnt sich ja zu regen, und den Mumienschlaf aus den nicht einer freudigen Hoffnung hingeben! Augen sich zu reiben. Um wie viel mehr dürfen wir un Hat in Amerifa nicht die Freiheit über alles junkerliche Gelüste triumphirt Ist Desterreich, der alte Hort der Reaktion, nicht gezwungen seine Adern mit dem Lebenssaft der Freiheit zu verjüngen Liegt in Frankreich nicht der Cäsarismus in den letzten Zügen Schwellt nicht aller Orten ein frischer Frühlingshauch die na Bruſt der Völker? Ja die Zukunft gehört der Freiheit! „ Das Recht der Arbeit lautet die Inschrift des Banners, welches die Volkspartei im Jahre 1848 auf die er de Barrikaden pflanzte. Die Anerkennung dieses Rechts ist das Ziel des Kampfes heut wie damals. So mahne uns denn das Rauschen des Banners in dem Märzwinde über unserem Haupte, daß Jeder unvermeidlich seine ganze Arbeit einsette dieses Recht zu verwirklichen!
Die Märztage, in denen der Volkszorn den feudalen Bo. lizeistaat über den Haufen warf, führten Deutschland zur Theilnahme an der Kulturarbeit, welche dem neunzehnten Jahrhundert seinen Stempel aufdrückt. Kaum war eine Bresche in die Mauer gelegt, welche das geistige Leben Deutschlands chinesisch absperrte und einengte, so trat auch der Grundgedanke der Bewegung in seiner Zwiespältigkeit von Kapital und Arbeit deutlich erkennbar hervor. Das Bürgerthum oder die Kapitalpartei forderte kraft der Macht, die ihr das Geld verlich, einen Antheil an der Regierungsgewalt, wie ihn die Bourgeoisie Frankreichs unter Louis Philipp errungen hatte. Die Arbeiterklasse forderte Gleichheit vor dem Geseß und Erlösung von dem vernichtenden Druck des Kapitals. Ueberzeugt daß eine Lösung der sozialen Frage nur in einem Staate möglich sei, welcher den Debatten derselben freien Spielraum gewährt, bot die Arbeiterpartei am Tage nach dem Siege der Kapitalpartei die Hand, um den Absolutismus dauernd niederzuhalten und zu vernichten. Die Kapitalpartei wies das Bündniß zurück. Sie wollte nicht ein Titelchen von der Macht aufgeben, welche ihr das Kapital über die Arbeiterklasse gewährte.
Zu schwach aber, diese Gewalt aus eigner Kraft zu behaupten, suchte sie die Hülfe des eben gedemüthigten Polizeiund Militärstaats, indem sie sich, die Macht des Kapitals gegenüber den Bajonetten überschäßend, der Hoffnung hingab, als Preis dieser Nachgiebigkeit den ersehnten Antheil an der Staatsgewalt davon zu tragen. In diesem, aus Furcht und Selbstüberschägung entspringenden Manöver wurde sie von allen Denjenigen unterstüßt, welche die Frage, die von der Märzrevolution auf die Tagesordnung gesetzt worden war, nicht begriffen, selbst dann nicht begriffen, als es schon im April in Berlin zwischen der Kapitalpartei und den Arbeitern zum offenen Kampfe tam und dann im Juni zu Paris die furchtbare Schlacht entbrannte, aus deren Blut sich später das zweite Raiserreich erhob. So war es denn kein Wunder, daß die Reaktion schon sechs Monate nach dem Ausbruche des Bolkszornes wieder als Siegerin da stand und zwar gefestigter als je zuvor. Denn hatte sie sich bisher auf die eigne Macht gestüßt, welche sie in ihrer Polizei und
-
II.
T
OF
ftü
Da
im
de
ich
De
hö
ta
Da
De
bo
m
G
m
Im vorigen Artikel sahen wir, daß jeder Arbeiter, der vom Kapitalisten beschäftigt wird, zweifache Arbeit verrichtet Während eines Theils seiner Arbeitszeit ersetzt er den ihm vom Kapitalisten vorgeschossenen Lohn, und diesen Theil der Arbeit gi nennt Mary die nothwendige Arbeit. Nachher aber hat er noch weiter fortzuarbeiten und produzirt während dieser Zeit den Mehrwerth für den Kapitalisten, wovon der Profit einen bedeutenden Theil ausmacht. Dieser Theil der Arbeit
heißt die Mehrarbeit.
Wir nehmen an, der Arbeiter arbeite drei Tage der Woche Mehrwerth für den Kapitalisten. Anders ausgedrückt heißt dies, zur Ersegung seines Lohns, und drei Tage zur Produktion von er arbeitet, bei täglich zwölfstündiger Arbeit sechs Stunden täglich für seinen Lohn und sechs Stunden zur Erzeugung po Mehrwerth. Aus der Woche fann man nur sechs, selbst mit Heeresorganisation besaß, so war ihr jezt in der Kapitalpartei Hinzuziehung des Sonntags nur sieben Tage schlagen, aber ein zuverlässiger Bundesgenosse erwachsen. Aus bösem Ge- aus jedem einzelnen Tage kann man sechs, acht, zehn, zwölf wissen zitternd vor der Vergeltung des Volks, das sie an die fünfzehn und selbst mehr Arbeitsstunden schlagen. Der Arbeiter hat dem Kapitalisten für seinen Taglohn einen Arbeitstag beitskraft durch das Kapital bis zum letzten Athemzuge fort verkauft. Aber, was ist ein Arbeitstag? Acht Stunden
Reaktion verrathen, und entschlossen, die Ausbeutung der Ar
zufeßen, bat die Kapitalpartei seitdem nicht aufgehört, mit der Staatsgewalt zu buhlen und trotz der reichlich erhaltenen Fußtritte in ihrem untadeligen Gemüthe die Hoffnung zu hegen, für ihre bedientenhafte Gefügigkeit endlich doch noch mit einem Zipfelchen der Regierungsmacht belohnt zu werden. Will man einen Beweis? Nun, das Verhalten der Gothaer und
oder achtzehn?
아
to
be
fu
थ
પા
Da
pr
De
a0
m
21
ta
er ist,
Der Kapitalist hat ein Interesse daran, daß der Arbeits tag so lang wie möglich gemacht werde. Je länger desto mehr Mehrwerth erzeugt er.
tige Gefühl, daß jede Stunde Arbeit, die er über die Erſeßung Der Arbeiter hat das rich des Arbeitslohns hinaus arbeitet, ihm unrechtmäßig entzogen