dividuums an. Der Bericht der Handelskammer zu Mons von 1844, also ein offizielles Aktenstück, schildert den Kohlenarbeiter in folgender Weise: Diese Arbeiter haben in ihrer Jugend eine bleiche Gesichtsfarbe, ihr Wuchs ist gekrümmt, sie haben Säbelbeine und ihr Gang ist langsam. Fast immer tragen fie in einem Alter von 40 bis 50 Jahren den Stempel eines vorzeitigen Greisenthums."

( Schluß folgt.)

Weiße Sklaven.

XI.

Barmen im April.

( In Beantwortung der von dem Ausschuß der internationalen Ar­beiterassoziation gestellten Fragen geschrieben. Wir bitten von anderen Orten um ähnliche Mittheilungen. Die Red. d. demokr. Wochenblatts.)

In Bezug auf die hiesigen Arbeiterverhältnisse haben wir folgende Auskunft zu geben:

Arbeitszeit: Bei den Riemendrehern sind die Arbeitsstunden von Morgens 6 Uhr bis 9 Uhr Abends; Bandwirker und Weber arbeiten von 6 bis 8; Fabrik arbeiter, die sich Packer, Binder und Haspler nennen, von 7 bis 7; Knopfarbeiter von 7 bis 8; Handwerker, ale: Schreiner , Schmiede, Maurer u. s. w., je nach der Jahres­zeit, im Sommer von Morgens 5 Uhr bis 7 Uhr Abends, im Winter kürzere Zeit.

Arbeitslohn: Riemendreher, die Männer, wöchent­2 Thlr. 15 Sgr., 2 Thlr. 20 Sgr., 2 Thlr. 25 Sgr., 3 Thlr., 3 Thlr. 5 Sgr., 3 Thlr. 10 Sgr. u. 4 Thlr. Bei den Frauen selbiger Arbeit 2 Thlr., 2 Thlr. 5 Sgr., 2 Thlr. 10 Sgr., 2 Thlr. 15 Sgr., 2 Thlr. 25 Sgr. Bei den Spulern, welche dazu gehören, von 1 Thlr. 20 Sgr. bis 2 Thlr. 10 Sgr. Bandwirker 2 Thlr. 10 Sgr. bis 4 Thlr. wöchent lich; diejenigen, welche im Wochenlohn arbeiten 2 bis 3 Thlr.

158

Schmiede wöchentlich 3 Thlr. 5 Sgr. bis 4 Thlr., ausnahm lu weise die, welche an Maschinen arb.iten 5 Thlr. Sämmt liche, auf Vorrath arbeitende Gewerke, nämlich: Schuhmacher au Schneider, Möbelschreiner, Schmiederei, Blecharbeit, Kürschner, So Sattler u. s. w. sind des Großkapitals- Schaufenstern unter gef worfen, das heißt ruinirt. so daß sie zum größten Theil ärma be find als die niedrigsten Tagelöhner. Lebensmittel- Bro gl duzenten und Händler: Bäcker, Megger, Kartoffelhändler Spezereyhändler haben den schönsten Vortheil unter dem je to gen System der Gewerbefreiheit", welcher der nöthige Bolize schuß zu Hülfe kommt; was an dem Arbeiter noch hängen g blieben, das ziehen sie heraus, und in kurzer Zeit werden s

Männer des Ruhestandes".

H

e

Wir sind jetzt allerdings voll beschäftigt, sogar zum Een ge und Trinken haben wir kaum Zeit. In den letzten 3 Mo naten war hier keine Fabrik, wo die Arbeiter auf halbe ba Tage nach Hause gehn konnten, aber dennoch baben sie ziemlich gehungert wegen der gräßlichen Theuerung.

de

In den letzten 5 Jahren ist der Lohn theils gefallen, theils um etwas gestiegen; am besten stehen die Färber, be verdienten nämlich früher 4 Thlr. jezt 4, Thlr. wöchentlic

Im Wuppertthale sind noch keine Versuche der koope rativen Produktion gemacht worden.

( Schluß folgt.)

Russische politische Flüchtlinge in West- Europa . Пуля дура, штыкъ молодець.

Ein närrischer Kerl ist die Kugel, ein tüchtiger Kerl das Bayonet

III. ( Schluß.)

be

D

fif

ch

20

Be

et

fe

di

Bezüglich Bolens erklärt Herzen am 1. April d. J., da di es in Rußland Leute giebt, die offen und ehrlich die Una te Weber 3 bis 5 Thlr. in guter Zeit wöchentlich; da aber durch hängigkeit eines Volkes ersehnen, welches mit uns( den Ruffen

die Stockung in Folge übertriebenen Handels und Wuchers die Hälfte Zeit des Jahres verloren geht, und sie dann keine Beschäf

tigung haben, so reduzirt sich der Durchschnitt des Verdienstes

noch nicht einmal auf 2 Thlr. wöchentlich. Frauenweberei in den Fabriken wöchentlich von 1 Thlr. 10 Sgr. bis 2 Thlr.

verschiedentlich bezahlt. Es sind etwa 40 Knopffabriken im

nichts gemein hat."

Gegentheil gesagt, und über die ,, Unabhängigkeit" hat er fi Bisher hatte er, was die ,, Gemeinschaft" betrifft, stets da

diese

von einem Tage zum andern widersprochen. Wie er auffaßt, erhellt z. B. aus dem im Kolokol" Nr. 229 vom

reien an russische Bauern aus den Regierungsbezirken

1.

von

5

b

10 gr. Fabritarbeiter( Packer, Binder und Haspler) Novbr. 1866 gemachten Borschlag( gezeichnet Dgareff), die de 1 Thlr. 10 Sgr. bis 4 Thlr. Knopfarbeiter sind sehr Polen nach dem letzten Aufstande geraubten polnischen Lände f Wupperthale von Barmen und Elberfeld , wo die Knöpfe in jeder Fabrik anders zusammengestellt werden; klassifizirt nach sein soll, daß auf die Seele" nur noch 2 Deßjatinen Landli Orloff und Kursk zu vertheilen, wo die Uebervölkerung fo grof Stoff: Metall, Erdnuß, Horn, Glas, Perlemutter; Hemden kommen. Daß die russische Regierung den Raub nicht an pob knöpfe u. s. w. wird jede Sorte für sich in besonderen Fabriken nische Bauern vergeben will, ist erklärlich, die Uebereinstimmung gemacht. Von Stoffknöpfen find flache auf dem alten Preise der flüchtigen" Russen aber mit ihr ist für Unbefangene böde seit 25 Jahren stehen geblieben, weil der Lohn à Gros sonderbar. Sollte man nun nicht glauben, daß für die Ruffe 7 Pfenn. so niedrig ist, daß kein Abzug denkbar sein kann; in Rußland kein Plaß mehr ist?! Herr Serno . Solowiewitib auch ein russischer Flüchtling, hat bereits in einer sehr ergo lichen, gegen Herzen gerichteten russischen Flugschrift, домашнея дыла( Unsere häuslichen Angelegenheiten)

-

-

überzogene Knöpfe mit Glasstein sind 100 Prozent herunter gekommen seit 2 Jahren; verschiedene Randknöpfe 30 bis 100 Prozent herunter seit 2 Jahren, dazu schlechtere Stoffe.

liefern müssen, da doch bekanntlich das Gros 12 Dußend ent­

Jahren lockend von den Eltern gezogen werden( lernen Ge­meinheiten sondergleichen) durch Wochenlohn von 10 Sgr.

zymowitsch, eines polnischen Renegaten, entsprungen ist.

Наши

betitelt

Dit

bemerken ist, daß die Arbeiter 13-14 Dußend für 1 Gros darauf hingewiesen, daß dieser Kolonisirungsplan gen Weften hält( feiner Diebstahl), außerdem daß die Kinder unter 10-14 dern dem Hirn der Herren Miljutin, eines alten ökonomischen nicht einmal ursprünglich von den ,, Glöcknern" erfunden, son Schreifrigen, jeßigen russischen Imperial Socialisten, und Ap bis 3 Thlr., welcher Berdienst jedoch nur 3 Monate im Jahre plößliche auffallende Entdeckung, daß ,, die Polen mit den Ruffe zu erwarten ist( die übrigen 9 Monate immer Stodung). nichts gemein" haben, fommt dem Herzen doch nicht etwa e Handwerker: Schreiner täglich 18-22 Sgr.; Maurer tägl. der religiösen Eingebung, daß zwischen der russisch orthodoren liegt? Hier giebt es nämlich außer für den Gott Vater nod und der polnisch- katholischen Gottverchrung eine weite luft Tag arbeiten; Anstreicher, Dachdecker, Gärtner u. s. w. dasselbe; Plaß für den Gott Sohn, es besteht also eine Art von The P

14-23 Sgr.; wenn es die Woche 4 Tage regnet, haben sie nur 2 Tagelöhne, bei können sie nur

aut

hi

be

hi

le

b