Te
ht
en
Tj.
tet
be
10
Jett
upt
no
en,
irft
ˊˋ
eg
ab
fett
Ben
uo
aljo
Demokratisches Wochenblatt.
No. 22.
6.
1868.
Das Blatt erscheint jeden Sonnabend. Abonnementspreis vierteljährlich bei allen deutschen Postanstalten sowie hier am Plage einSchließlich Bringerlobn 122 Ngr.; einzelne Nummern 1 Ngr. Abonnements für Leipzig nehmen entgegen die Herren M. Dolge am Markt, Reichert Hainstraße 27, G. Hofmann Brübl 40, G. Dehler Neumarkt 6, G. Richter Peterssteinweg 7, Leipziger Consumverein Universitäts
Agent in London für England, Indien , China , Japan , Australien , Südamerika 2c. die deutsche Buchhandlung von Franz Thimm, 24 Brook Street, Grosvenor Square, London .
Landtagsabschied.
14. Mai. Stlaven.
bend
-
-
Inhalt: Politische Uebersicht. Stieberisches. Auch ein Demokratische Volksversammlung in Berlin am Die Bolkspartei im Zollparlament. Beilage: Weiße Aus England.
Politische Uebersicht.
Die drei Dienstmädchen und zwei Dienstmänner, welche
als ein heiliges, von der deutschen Nation und ihren Fürsten mir anvertrautes Gut in gewissenhafter Achtung der geschlos senen Verträge und der geschichtlichen Berechtigung, auf welchen unser vaterländisches Gemeinwesen beruht, handhaben und verwerthen werde. Nicht die Macht, welche Gott in meine Hand gelegt hat, sondern die Rechte, über welche ich mit meinen Bundesgenossen und den verfassungsmäßigen Vertretungen ihrer Unterthanen in freien Verträgen übereingekommen bin,
das 30llparlament" am 27. April auf dem Dönhofs: werden mir jetzt und in Zukunft zur Richtschnur meiner Poplage feierlich empfangen hatten, scheinen am vorigen Sonna- litik dienen. In dieser Richtung und in fester Zuversicht auf
wichtigere Geschäfte gehabt zu haben,
wenigstens
Gottes Beistand die Lösung unserer gemeinsamen Aufgaben
glänzten sie durch ihre Abwesenheit, als das Zollparlament" erstrebend, sehe ich der Wiedervereinigung des deutschen Zollnadh feiner legten Sigung heimwanderte.
in
irft
ein
olgt
Wir
DA
ofe
ten
3
fich
Dem
Ges
Sud
man
veis
Der König von Preußen in dem befannten„ weißen Saal" an die Zöllner und Sünder" hielt. In Preußen und Nord
Beschlossen wurde die„ Session" durch eine Rede, welche Thätigkeit berufen werden."
parlaments entgegen, sobald neue Arbeiten dasselbe zu erneuter
Also auf freien Verträgen" beruht die jeßige Ordnung der Dinge. König Wilhelm hat offenbar eigenthümliche Be
deutschland" müssen nämlich bei solchen Gelegenheiten die griffe von Freiheit". Uns will es bedünken, die Sachsen , Barlamente" zum Monarchen fommen, während in andern Würtemberger, Bayern , Hessen u. s. w. würden diese Verträge
Ländern der Monarch zu dem Parlament fommen muß.
Ländlich fittlich.
Die
werden soll, daß das Zollparlament" weder in politischer,
nicht eingegangen sein, wenn sie, die Unvorbereiteten, nicht von den vorbereiteten Preußen überfallen und auf dem
samkeit, die sich in den Worten ausdrückt:„ Ich werde die mir
-
senen Verträge handhaben und verwerthen"! Bor
Was die Rede des Königs betrifft, so enthält sie zwar Schlachtfeld überwältigt worden wären. Und die GenügDurch den Militarismus zerstört), von Zusammengehörigkeit übertragenen Rechtein gewissenhafter Achtung der geschlos der deutschen Stämme"( die man 1866 auseinandergerissen senen Verträge hat), aber im Ganzen herrscht ein gar nüchterner, faßenjäm 1866 gab es auch Verträge"; wie sie gehandhabt und ver-( merlicher Ton; und einen wahrhaft komischen Eindruck machen werthet" wurden, das lehrt die Geschichte jenes unheilvollen sauerfüßen Floskein, unter denen die Thatsache versteckt Jahres. Daß König Wilhelm den Wunsch hegt, jegt möge blauer Dunst, aber kein Dampf für die Miquel'sche Mainloko- sich nicht nach Belieben Halt gebieten lassen. König Kanut noch in finanzieller Beziebung seinen Zwed erfüllt hat. Viel durfte) glauben wir gern. Schade nur, daß die Ereignisse Bacit. Blog 50,000 Thlr. jährlich mehr in die Kaffe des hungrigen erklärt hatten, ging einst, um sie zu beschämen, mit ihnen bei Rordbunds! Hätte man den armen diätenlosen Abgeordneten Ebbezeit an den Strand des Meeres, und als die Fluth be Don vornherein die Wahl gelassen, entweder gegen Erlegung gann, rief er den anstürmenden Wogen zu: Bis hierher und
motive; viel Geschrei und wenig
Die
Derer
vun
nen
aud
bor;
mit
nation
biget
ja zöllnern,
-
-Steuern, das ist das
, die Weltgeschichte still stehn"( die damals nicht,., still stehn"
der Große von England, den seine Höflinge für allmächtig
nicht weiter! Allein die Wogen drängten mit unwiderstehlicher Gewalt vorwärts, und trieben den Troß der Höflinge zurück.
nen Taschen das Doppelte und Dreifache zusammengeschossen. König Kanut war ein weiser Mann, und die Meerfluth auf Bielleicht berücksichtigt Graf Biemard künftig unseren Wink. zuhalten, ist tausendmal leichter, als der menschlichen Entwickedem ich durch den übereinstimmenden und vertragsmäßig be Bemerkenswerth ist die Schlußstelle der Königsrede:„ Nach lung einen Damm zu ſeßen.
fundeten Billen der dazu berechtigten gefeßgebenden Gewalten
Anläßlich der gewissenhaften Achtung" der Verträge er innert der Stuttgarter Beobachter" an die Worte, die König
unfers deutschen Baterlandes zu dieser hervorragenden Stellung Wilhelm von Preußen am 18. Juni 1860 nach seiner Zu in demselben berufen bin, betrachte ich es als Ehrenpflicht, ſammenkunft mit dem französischen Kaiser zu Baden an die vor den zu diesem Barlamente erwählten Vertretern des deut
then Boltes zu bekunden, daß ich die mir übertragenen Rechte