222
gemein
ten,
heit
baar pap
rung herv
rung
Einen anderen Ausweg als den Krieg giebt es für ihn nicht mehr. Es kann sich im besten Falle nur noch um eine kurze Galgenfrist handeln. Nach dem Staatsstreiche hat Na poleon bekanntlich jahrelang das Bürgerthum ausgepreßt, um dem Proletariat Brod und Arbeit zu verschaffen. Jetzt ist auch damit zu Ende und Napoleon kann sich der Bourgeoisie gegenüber nicht mehr auf die Arbeiter stüßen. Sein lebte Rohr ist die Armee. Die Arbeiter verschmähen es, schaftliche Sache mit ihm zu machen; sie wollen von dem Ga sarismus nichts mehr wissen. Vergebens hat sich der Minister des Innern in der letzten Zeit unter ihnen herumgetrieben nicht und sie zu überreden gesucht, ihre sozialen Interessen von der Frage der politischen Freiheit zu trennen. Sie sollten die legtere verleugnen und aufgeben, um der Wohlthaten d Es sollte Mißtrauen und Regierung theilhaftig zu werden. Zwiespalt gestiftet werden zwischen der Demokratie und
Der
auße
nicht
fich
gefeb
Land
den
gleid
offen
und
dam
erfte
Ga
Arbeitern. Aber die gegenwärtige Arbeiterbewegung Frankreich zeichnet sich eben dadurch aus, daß sie die Freiheit als unerläßliche Bedingung fordert und jede Staatshülfe des
Der Thron des Mannes mit dem Regenschirm, das Bürgerkönigthum Louis Philipps, brach vor der sittlichen Ent rüstung des Volkes über die Demoralisation, mit welcher die Regierung achtzehn Jahre lang die französische Nation verderbt hatte, zusammen. Wie unschuldig aber erscheint diese Demoralisation gegen diejenige, mit der Napoleon III. nun schon zwanzig Jahre lang die Franzosen vergiftet?*) Seit dem Verbrechen am 2. Dezember 1851, wo er die Republik mordete, hat er außer den gewöhnlichen Steuern und Abgaben nicht weniger als 4 Milliarden Franks aus den Taschen der Franzosen herausgelockt und spurlos verschwinden lassen. Die Schwindler der Finanzwelt, die Blutsauger des Beamtenthums, die Hetären( Buhldirnen) und Schmaroßer, die Armee haben sich mit diesen ungeheuren Summen gemästet. Unter der Bedingung, Kaiser sein zu dürfen, warf Napoleon seinen Kreaturen Frankreich als Beute hin. Ist die Freiheit theuer, wie ihre Feinde sagen, die Demoralisation ist noch theurer. Als Franz I. in der Schlacht von Pavia gefangen genommen wurde, rief er: ,, Alles verloren, nur die Ehre nicht!" Louis Philipp setzte an die Stelle der Ehre die Werthpapiere. Als er am 24. Februar 1848 in die Droschke gepackt wurde, die ihn aus Frankreich schaffen sollte, galt sein letztes Wort seiner Mappe, welche diese kostbaren Papiere, den Ertrag seines Börsenspiels enthielt, und er war erst ruhig, als man ihm das umfangreiche Portefeuille in den Wagen schob. Was wird das legte Wort Napoleon III. sein, wenn der Giftpilz des Empire endlich platt? Daß er zu plagen droht, beweisen die Budgetdebatten, welche am 29. Juni ihren Anfang genommen haben. Selbst die„ Mamelucken", auf deren Ja in der Kammer Napoleon bisher fest rechnen fonnte, beginnen abzufallen und verurtheilen die wüste Wirthschaft des zweiten Kaiserreichs. Die Ratten merken, daß das Schiff dem Untergange entgegentreibt und verlassen es daher. Der Anfang des Endes ist da.
sarismus entschieden zurückweist. Bei dem jüngsten Proje gegen die Pariser Arbeiter, welche angeklagt waren, der Inter
aus.
aud
Der
Rath
Berle
Gem
offen
Bert
ten r
fertig
geleg
find.
Brote
pinji
nationalen Arbeiterassoziation anzugehören und deshalb verurtheilt wurden, sprach dies einer von den Angeklagten ,, Wir werden verurtheilt", sagte er ,,, weil wir mit Regierung nichts gemein haben wollen, weil wir jegliches Patronat zurückgestoßen haben, weil wir Republikaner unferer Nicht ohne Stolz sehen wir uns verurtheilt wegen Treue für das Heiligthum der Freiheit. Wenn wir in de Gefängnissen das Verbrechen, Sozialist zu sein, büßen müssen eichn werdet Ihr uns doch nicht das Glück des Selbstbewußtseins rauben können, daß wir als Männer handeln, die eines freien Vaterlandes würdig sind. Eure ohnmächtigen Verurtheilung unter werden den erhabenen Geist der Völker- Solidarität noch meht verbreiten, nämlich den gemeinschaftlichen Gedanken, die Men
Die
einiti ten&
Meni
Ausei
muje
den gouvernementalen Bänken dem Kaiser entgegen. Aber schenwürde und die Gerechtigkeit in den sozialen Verhältninister
,, Sparsamkeit! Frieden! Freiheit!" schallt es auch von
Sparsamkeit ist unmöglich, denn sie würde alle jene Kreaturen, welche sich aus dem Staatssäckel mästen, in die wüthend
sten Feinde des Kaiserreichs verwandeln, und andere Anhänger zählt es in Frankreich nicht. Ebensowenig vermag Napoleon sein Gebäude zu frönen", worauf die Franzosen seit 16 Jahren wie die Kinder auf den Weihnachtsbaum vertröstet werden.
wieder herzustellen. Nie werden Eure Berurtheilungen
Höhe der persönlichen Opfer erreichen, welche wir bringen wollen, um im Schatten der Freiheit die Grundlagen ein gerechten Gesellschaft zu errichten."
auf
Verlassen von den Arbeitern, deren Freiheitssinn hell lodert, verlassen von seinen Kreaturen, die ihren schmachvoll
auf
Der
8
Inns
Buch
gleid
Von dem Despotismus Freiheit erwarten, heißt ihm zumuthen, Raub in Ruhe genießen möchten, bleibt Napoleon in der Theh de
17
daß er sich selbst vernichte. Freiheit wird nicht geschenkt, wie schon Börne sagt, sie wird genommen. Der Frieden endlich ist nur so lange möglich, als es Napoleon nicht an den Mitteln fehlt, die Armee zu bezahlen. Der geringe Rest von Achtung, welchen er noch in Frankreich genießt, beruht lediglich
nichts übrig, als seine Armeen, welche durch die Hoffnung
Dal
Beute an ihn gefettet sind, sobald wie möglich über den Rhein
zu führen, selbst auf die Gefahr hin, darin zu ertrinken. Verhalten der französischen Arbeiter zu Napoleon weist zugleich der sozial- demokratischen Partei Deutschlands ihre
aber
Stel
mit
Drten
men
fajun
Der th
Dern
chem
find
auf der Scheu Preußens vor den Chassepots. An demselben lung gegenüber dem Gäfarismus an. Mögen die depoffedirt
Fürsten ihre Wiedereinsegung von dem napoleonischen Dege erwarten, die Sozial Demokratie kann keine Gemeinschaft schimpflich weggejagt zu werden, oder den Krieg anzufangen, diesem haben. Die Grundlage besserer sozialer Berhältni
Tage, an welchem die Legislative wirklich den Schnitt in das Budget thut, hat Napoleon nur noch die Wahl, entweder
für den Prinz Plonplon gegenwärtig auf seiner Reise das
*) Der Pariser Publizist Rochefort macht in der neuesten Nummer der„ Laterne" den Vorschlag, dem Minister Teste( der unter Louis Philipp wegen Annahme einer Bestechungssumme von 100,000 Franks verurtheilt worden war) für sein eben so großes als unverdientes Mißgeschick" ein Denkmal zu seßen mit der Inschrift:„ Dem Gedächtniß des Herrn A. Teste, der drei Jahre lang Minister war und wäh rend seiner Amtsführung nur ein einziges Pot de vin von 100,000 Franks annahm". Die„ Diebe" des Bürgerkönigthums waren freilich nur Stümper, verglichen mit den Staatsplünderern en gros des zweiten Raiserreichs. Anm. der Red.
Die G
fann nur in einem freien Staate gelegt werden; nur in einem freien Staate wird der Arbeiter zur Anerkennung feiner Men schenwürde gelangen. Der Cäsarismus und parlamentari Namen der Staatshülfe" Almosen an die Arbeiter vertbe len, aber nur auf Kosten der Gerechtikeit, und statt die sozial hängigkeit und schüren sie den Klassenkampf bis zur höch
Frage zu lösen, erhalten sie die Arbeiter in unmündiger
Erbitterung.
Radyb
Befes
auf
Tebe 9
Grun
Befell
bani
nicht
C