де

Die

Bir

128

irs

n

21.

in ple

on

In

ein

10

jes

Jen

ngt

ge

ne

ind

Da

brt

rdy

ine

par

Demokratisches Wochenblatt.

No. 31.

Organ der deutschen Volkspartei.

Leipzig , den 1. August.

1868.

Das Blatt erscheint jeden Sonnabend. Abonnementspreis vierteljährlich bei allen deutschen Postanstalten sowie bier am Plage eine hließlich Bringerlohn 12½ Ngr.; einzelne Nummern 1 Ngr. Abonnements für Leipzig nehmen entgegen die Herren M. Dolge am Markt, Reichert Hainstraße 27, G. Hofmann Brühl 40, G. Dehler Neumarkt 6, G. Richter Peterssteinweg 7, Leipziger Consumverein Universitäts­traße und die Erpedition d. Blattes C. W. Vollrath Windmühlenstr. 14. Für Dresden Filialegvedition F. W. Grellmann Wallstraße 10. Agent in London für England, Indien , China , Japan , Auſtralien , Südamerika 2c. die deutsche Buchhandlung von Franz Thimm, 24 Brook Street, Grosvenor Square, London .

Aus

-

Inhalt: Politische Uebersicht. Zur Krankenkassenfrage. Aus England.

Preußen.

Aus Deutsch - Desterreich.

-

Beilage: Programm der Internationalen Arbeiter- Association. ..Das Kapital" von Karl Marg.

Politische Uebersicht.

Die genialen Spreediplomaten, die sich auf ihr famoses

ganz genau. Die Interpellation wurde allerdings auf den St. Nimmerleins- Tag verschoben, aber erst nachdem Lamarmora seinen eigentlichen Zweck, Preußen einen Schabernack zu spie­len, erreicht und ein Aktenstück an's Licht gezogen hatte, das die preußische Regierung nach mehreren Seiten hin auf das Gräulichste kompromittirt. Das Aftenstück enthält den Feld­zugsplan, den Graf Bismarck 1866 von den Italienern befolgt wünschte, und der auf die völlige Zertrümmerung Desterreichs

und

Trommelwirbel- Rezept so viel eingebildet hatten, find grausam hinauslief. Ungarn sollte durch Garibaldi 'sche Freischaaren enttäuscht worden. Der nationale Gedanke war stärker als das Kalbfell der Gensoren, und das Trommelwirbel- Rezept ist ein rtodter Buchstabe geblieben, ein Stückchen Bapier", wie die fen breußische Berfassung und deren skrophulösere Schwester, die

vers

ter

Dal

hen

Das

nen

ört,

itel

die

"

zur Desertion verleitet werden, und die italienische Haupt­armee mit Umgehung des Festungsvierecks geradeswegs auf Wien losmarschiren. Daß bei Ausführung und Gelingen Trient ( Dalmatien und Südtyrol) an Italien fallen, Ungarn und die slavischen Provinzen Oesterreichs Rußland in die Arme getrieben werden mußten, das kann dem genialen" Staats­

Norddeutsche Bundesverfassung". Wahrhaft herzerfrischend sind dieses Plans nicht blos Venetien , sondern auch Triest und Nachrichten vom Wiener Schüßenfest: die Begeisterung er braven Wiener , der glänzende Empfang der Frank­der Festgruß der Berliner Studenten:

furter

Schüßen,

-

-

Für uns giebt es keinen Prager Frieden!" die zwar nicht durch das Schüßenfest veranlaßte, aber in dasselbe hineinklin- brust, unmöglich entgangen sein, und zeigt unsrem Volt, was - mann, mit dem, deutschen Herzen" in der umpanzerten Hoch­gende Antwort Jacoby's an den Grazer Demofratenver Derein: Das österreichische Bolt kämpft jegt im Bordertreffen

ei der deutschen Demokratie";-

11!

eri

"

ce"

its

gilt

132

111

ar

be

et

be

ng

ber

zen

die

Fird

ht.

das Wort Giskra's:

man im Staat des deutschen Berufs" unter, nationaler Po­litik" versteht.

Das Bismarc'sche Leiborgan, die Nordd. Allg. Zeitung",

Desterreich wird ein Riese, wenn die Fesseln gelöst sind, die schreit Zeter über die vermuthlich durch Napoleon veranlaßte Unglückselige Verträge und eigner Unverstand ihm auferlegt Indiskretion Lamarmora's", welche doppelt ungelegen kommt,

haben";

die patriotische Hymne des jugendfrischen Dichter

dies

greifes Anastasius Grün )( Graf Auersperg)-- Alles stempelt das Wiener Schüßenfest zu einem großen deut

Geistes

fchen Nationalfest, zu einem gewaltigen Protest des deutschen jezt in Berlin verzichten, und in den oben erwähnten Worten

gegen die undeutsche Bismarck'sche Politik, die im Na­

"

weil Preußen aus großmächtiger Furcht vor Frankreich gerade im Begriff stand, Desterreich Allianzvorschläge zu machen. Auf die Hoffnung, in Desterreich eine Stüße zu finden, muß man Giskra's haben wir wohl schon cine Wirkung jener ,, Indis In dem Streben Preußens nach einem Bündniß mit Desterreich liegt beiläufig einestheils die Anerkennung der eigenen Ohnmacht, anderntheils das Geständ

men der Einheit" unser Vaterland zerrissen, die herrliche Ost- fretion" vor uns. mart momentan ,, aus Deutschland hinausgeworfen" hat.

Wir wissen sehr wohl, daß es mit derlei Kundgebungen

nicht gethan ist, daß zur Lösung der deutschen Frage weder niß, daß Deutschland ohne Desterreich den Angriffen des Aus die Bunge noch die Feder ausreicht; allein insofern ist immer

-

bin das Wiener Schüßenfest ein erfreuliches und bedeutungs- Berdammung der kleindeutschen oder großpreußischen Politik.

Bolt

bolles Ereigniß, als es den Beweis liefert, daß das deutsche

1866

wieder

zu sich selbst zu kommen beginnt, daß der ,, mo­

landes nicht zu widerstehen vermag also die gründlichste Eine solche Allianz wird übrigens, auch abgesehen von der durch Lamarmora veröffentlichten Depesche, stets ein frommer

talische Eindruck" der preußischen Siege" des Unglücksjahre Wunsch bleiben; denn nach der Logik der Thatsachen" giebt es

verwischt ist.

"

für Desterreich nur Ein Ziel: Wiedereintritt in das deutsche

Ueberhaupt war dies eine schlimme Woche für den In- Reich. Ueber die Mittel, wie dies zu bewerkstelligen, mögen legung der Interpellation Lamarmora's war nicht darüber aber, daß die Vereinigung mit Deutschland eine

*) Mangel

in der nächsten Nummer des ,, Demokr. Wochenbl."

an Raum gestattet die Mittheilung des Gedichts erst

Die Red.

die österreichischen Staatsmänner verschiedener Ansicht sein;

Lebensbedingung für Desterreich ist, kann kein österreichischer Staatsmann im Zweifel sein.

So fatal die ,, Indiskretion" Lamarmora's für den Staat