De

en,

Sen

B

m

ab

gen

m

u

F

Biti

trag

ing ftig

Den

am

g

g

i G

e,

6

D

bin

Demokratisches Wochenblatt.

No. 42.

Organ der deutschen   Volkspartei.

Leipzig  , den 17. Oktober.

1868.

Das Blatt erscheint jeden Sonnabend. Abonnementspreis vierteljährlich bei allen deutschen   Postanstalten sowie bier am Plage ein­schließlich Bringerlohn 12½ Ngr.; einzelne Nummern 1 Ngr. Abonnements für Leipzig   nehmen entgegen die Herren G. Hofmann, Brühl   40, 6. Richter, Betersſteinweg 7, Leipziger Consumverein, Universitätsstraße, und die Expedition d. Blattes in der Wohnung des Herrn A. Bebel, Petersstraße 18. Für Dresden   Filialerpedition F. W. Grellmann, Wallstraße 10. Agent in London   für England, Indien  , China  , Japan  , Auſtralien  , Südamerika   2c. die deutsche   Buchhandlung von Franz Thimm, 24 Brook Street, Grosvenor Square, London  .

Die geehrten hiesigen und auswärtigen Abonnenten ersuchen wir dringend, falls das Blatt bis Sonn­abend Abend nicht in ihren Händen ist, uns gefälligst brieflich( unfrankirt) oder mündlich sofort Nachricht zu geben. Expedition des Demokr. Wochenblatts.

-

-

Inhalt: Politische Uebersicht. Sozial- demokratische Republik. - Stieberisches. Offenes Antwortschreiben an die Frau Gräfin don Hazfeldt. Beiße Sklaven.  - Beilage: Der allgemeine deutsche   Arbeiterfongreß" zu Berlin  . Ein Hannoveraner.

Politische Uebersicht.

"

Ein belgisches Blatt, die ,, Independance Belge  " macht auf die Aehnlichkeit des ersten Stadiums der spanischen  Revolution mit dem der französischen   Februarrevolution aufmerkſam: Leichter Sieg des Volks, Verbrüderung der Trup­den und der Bürger, allgemeine Eintracht, scheinbare Begeis sterung der reaktionären Elemente für die neue Ordnung der Dinge. Was aus der Februarrevolution geworden ist,

der

Das Manifest schließt also: Zu den Waffen, Spanier  , um nach­folgendes Programm zu vertheidigen!

..Föderale Republik. Espartero, Präsident des durch die Cortes ernannten Ministerraths, aber nur provisorisch gewählt, in der Er­wartung, daß der Kongreß sich versammle. Allgemeines Stimmrecht. Individuelle Rechte. Völlige Neutralität im Falle eines Krieges zwi­schen Frankreich   und Preußen oder einer andern Macht. Vollständiger und sofort gewährter Urlaub für alle Soldaten. Unverzügliche Wie­derherstellung des Gefeßes über die Dezentralisation vom 3. Februar 1823. Es lebe die föderale Republik  !"

Esspartero ist leider ein Schwächling; er war es in sei­ner Jugend, und ist nun ein 70 jähriger Greis!

Einer der Führer der republikanischen Partei, General Orense, hat eine republikanische Proklamation erlassen, in der er ebenfalls die föderative Republik   fordert. heißt darin:

Es

,, Nieder mit dem Königtbum, denn jeder König würde mehr oder weniger gegen die Freiheit conspiriren! Weder den Franzosen Mont­vensier, noch den Portugiesen Dom Fernando, noch irgend eines der

wissen wir. Während des Vertrauensschwindels rüsteten sich die Gegner der Freiheit, der Bürgerkrieg entbrannte, und aus Drachensaat sproß das Dezemberkaiserthum empor. Möge deutschen   Fürstchen mit denen man uns beſchenken möchte. In Ita­

das spanische Bolk die Lehre beherzigen. Bis jetzt ist es noch Herr der Situation. Es hat die Regierung eine Diktatur

besteht nicht

und

-

zur Aufhebung des Jesuiten   ordens th: zur Beschlagnahme des ihm gehörigen Eigenthums genö-, thigt. In Madrid   werden öffentliche Lehrstühle errichtet, um die Bürger durch populäre Vorträge über politische und reli­giöse Fragen aufzuklären, und die republikanischen Ideen greifen immer mehr um sich. In Katalonien   ist folgendes Mani

fest erschienen:

1) Auflösung des stehenden Heeres, Volksbewaffnung nach dem Muster der Volksmiliz in der Schweiz   und in den Vereinigten Staa­ ten Amerika's  . 2) Allgemeines direktes Stimmrecht, unmittelbare Er­Deputationen) und einer National Versammlung, welche nach dem Willen des Volkes die Prinzipien der Revolution, d. h. das republi­tanische Prinzip mit föderalen Formen verwirklicht, mit denen überein­stimmend, deren Eigenthümlichkeit die Geschichte und der Charakter der

lien bat Victor Emanuel   seine Krone in Kämpfen errungen und alle Unterdrückten beschüßt; er endete aber doch damit, daß er der Un­dankbare von Aspromonte wurde. Ein König mit demokratischen In­stitutionen würde zur Wiederholung der französischen   Possen von

sein."

--

1830 und 1848 führen. Spanien   fann nur eine Föderativ- Republik Das ist ganz gut; aber die Jesuiten   wurden schon ein­mal verjagt- 1767, also fast genau vor 100 Jahren, und dennoch kehrten sie zurück und richteten namenloses Un­heil an und an der Spiße der Regierung befinden sich zwei ehrgeizige Generale, Serrano und Prim, von denen der eine seine eigennüßigen Absichten hinter liberalen Phrasen ver­hüllt, der andre- Prim sich in einem Brief an den Prin­

nennung der Munizipal- Beamten, sowie der Generalstände( Provinzial zen Plonplon, Napoleons Vetter  , für die konstitutionelle

Monarchie ausgesprochen und versichert hat, Spanien  , d. h. Prim, werde keinen König wählen, der nicht Frankreich  genehm sei. So viel läßt sich schon voraussehn, wenn der

Provinzen nachweist. 3) Trennung der Kirche vom Staate; jeder Kampf losbricht, wird er hauptsächlich zwischen den Repub

Spanier fann frei den Kultus ausüben, welcher ihm als der beste er­fcheint. Damit endlich die ehrgeizigen Generale nicht zum Schuße des Throns und zur Verwirklichung ihrer Palast- Intriguen diese Re­volution vereiteln, ist die Proklamirung der föderalen Republik noth= Bolkssouveränetät eine Wahrheit sein kann, diejenige Souveränetät, ndig, welche die einzige Regierungsform ist, vermittelst deren die welche sämmtliche Völker Europa'  s neu zu kräftigen bestimmt ist, in­dem sie dieselben durch die brüderlichen Bande der Föderation vers

einigt.

likanern einer und den Agenten Bonoparte's auf der andren Seite geführt werden. Jedenfalls hat kein Thronkan­ditat Aussichten, der nicht von Frankreich   unterstüßt wird, und darum können wir über die aufgestellten Candidaturen eines englischen und eines italienischen Prinzen ebenso gut hinweggehen, wie über die des Herzogs von Montpensier.

Die Nachricht von der Entwaffnung der Arbeiter hat sich