ien

her

Das

entfernt,

-

335

Sie ritterlich zu vertheidigen, verleugnete Freund Försterling Sie auf das Schnödeste. Seitdem hat er sich wieder bekehrt. Für Sie wird dieses Wunder nichts Geheim­idnißvolles haben.

bel

S

20

daß Sie Alles aufboten, um die Arbeiter für das, damals von Hrn. Wagener vorbereitete, oftroyirte allgemeine Stimmrecht zu be­geistern? Leugnen Sie, daß Sie durch Ihre Agenten dieses oftroyirte Stimmrecht überall anpreisen und damit eine Pro­paganda für das Ministerium Bismarck machen ließen, die mich zu einer demokratischen Gegenagitation nöthigte, welche mich nothwendig in Conflift mit der Regierung bringen mußte und schließlich meine Ausweisung aus Preußen zur Folge hatte?-

7) Sie sagen, ich sei 1865 wegen Erwerbsunfähigkeit", do nicht aus politischen Gründen, aus Berlin ausgewiesen wor tiden. Ihre Leidenschaft ist mit Ihrem Verstand durchge= gangen. Sie bedenken nicht, daß die Armuth, welche Sie mir 65 vorwerfen, das beste Zeugniß für meine politische Ehrlichkeit , die Sie anzuschwärzen suchen. Ja, ich bin arm, Frau iGräfin; und ich bin so ungräflich, auf meine Armuth Stolz Lassalle's Schuld sind, das festzustellen bleibe dessen künftigen sein.( Im Vorbeigehn bemerkt, troß meiner Armuth be­3iable ich meine Schulden, was Sie, troß Ihres Reichthums" en nicht immer thun denken Sie an Mainz ).

iefe

abr

id

mil

be

-

Hätte man mich wirklich wegen Erwerbsunfähigkeit" ausgewiesen, so wäre das keine Schande für mich gewesen, und die Infamie der preußischen Behörden blieb dieselbe. Aber, Frau Gräfin , haben Sie denn vergessen, daß ich nicht

alaus Berlin , sondern aus ganz Preußen ausgewiesen bin, daß die Ausweisung vom Ministerium bestätigt ist, und daß im Oktober 1866 durch Richterspruch zu dreimonatlichem Gefängniß verurtheilt wurde, wegen unbefugter Rückkehr nach folgter Landes verweisung? Seit wann werden ,, Erwerbs. unfähige" vom Ministerium des Landes verwiesen? Ha­ben Sie vergessen, daß ich im Berliner Reichstag die Sache jur Sprache brachte, und daß keiner der anwesenden Minister meiner Anklage dadurch die Spize abbrach, daß er der gegen mich verhängten Maaßregel den politischen Charakter abstreifte? baben Sie vergessen, daß Herr Stieber, das Polizeigenie, Side Seele des heutigen Preußens la Prusse c'est Stieber- idaben Sie vergessen, daß Stieber, den ich im vorigen Früh lahr an den Pranger zu stellen hatte, in seiner Angstantwort

ed

ute

chr

-

mit feiner Silbe meiner Erwerbsunfähigkeit" erwähnt? iDer ist freilich flüger als Sie.

fen

eint

be

da

Sie

-

In wieweit Sie an den beklagenswerthen Irrthümern

Biographen vorbehalten.

Zeit.

So viel für heute. Näheres und mehr zu geeigneter

Zum Schluß danke ich Ihnen noch für das Eingeständ­niß, daß Sie den Försterling- Mende'schen Berein mit Geld unterstützen. Bon Jemand, der gleiches erstrebt, darf man

Geldunterstüßung annehmen," sagen Sie also was Sie er­streben, erstrebt auch dieser Verein.

-

Sie haben viel Geld, Sie haben viel Zeit, Sie haben viel Talent zum intriguiren ich zweifle nicht, daß Ihnen noch dann und wann ein tüchtiger Skandal( Sie haben darin ja dreißigjährige Uebung) gelingen wird; mehr aber nicht.

-

Und nun auf Wiedersehn vor den Schranken des Ge­richts. Sie werden doch kommen? Leipzig , den 15. Oftbr. 1868.

W. Liebknecht.

Und jetzt noch ein Wörtchen mit Ihnen, Hr. Röthing! Wenn sie je wieder zur Vernunft kommen sollten, werden Sie Einem Mann, der arm ist, weil er seit 20 Jahren seine Bri­mir danken, daß ich obigen Brief nicht an Sie gerichtet habe. vatinteressen seinen politischen Pflichten untergeordnet hat, seine

Armuth vorwerfen, ist eine

-

Niederträchtigkeit,

deren ich keinen Arbeiter für fähig halte. Auch Sie nicht.

Doch halt, da kommt mir ein sonderbarer Gedanke! Sie erinnern sich noch des oben erwähnten Briefes an mich? Doch lassen wir das. Ich wollte Ihnen blos folgendes sa­spielen darin auf einen Verdacht an, den ich gegen Sie gehabt, der mich aber doch nicht abgehalten, Sie zu verthei Mitglieder; die Gesammtzahl der Mitglieder Ihres und des

Digen.

Sie erinnern sich auch sicherlich noch, welchen Ver­

tlacht ich hegte? Daß ich Grund hatte anzunehmen, Sie hät

Bell

Flucht zu nöthigen, oder meine polizeiliche Ausweisung

gen: 1) Niemand hat je geäußert, Ihr Verein habe 10,000

Schweizer 'schen Verein's wurde von Bebel so hoch angegeben; und der Schweizer'sche Berein hatte mindestens 8000 Mitglieder.

feres Blattes kennen zu lernen, so verfügen Sie sich in dessen

ten mir Gläubiger auf den Hals gehezt, entweder um mich 2) Wenn Ihnen wirklich daran liegt, die Abonnentenzahl un­i begen Erwerbsunfähigkeit" zu veranlassen? Natürlich stellten Sie Expedition. 3) In der Versammlung vom 12. Sept. hat Hr. pilles in Abrede, ohne mich jedoch zu überzeugen. Und nun Ihre Behauptung, ich sei wegen ,, Erwerbsunfähigkeit" aus­Ei, Frau Gräfin , hätten Sie birklich bei der Polizei Schritte gethan? Nicht direkt-

ren

ren

gewiesen worden.

behüte

-

-

aber Sie kennen ja verschiedne brave Polizeileute, hätten sie wirklich?-

Mende länger gesprochen, als jeder andere Nedner; daß man ihm eine bestimmte Frist seßte, war nothwendig, da sonst Niemand mehr zum Wort gekommen wäre. 4) In dem von Ihnen unterzeichneten Offenen Brief " an mich heißt es: ,, Wir werden Ihnen, Hr. Liebknecht, wie Ihren Anhängern in unsern Bersammlungen völlige Freiheit geben, Ihre Meinung zu vertreten, Ihre Vertheidigung(!) zu führen." Gut,- ich

B. Goldheim( auch Stieber?)- on thatfache ist: als ich im Winter nach meiner Ausweisung zur Erledigung eines Geschäfts heimlich nach Berlin gefommen nehme Sie beim Worte und mache Ihnen einen Vorschlag.

bar, wurde ich von Hern Preuß, Ihrem und des Herrn Sagener( von Dummerwig) Bertrautem der Polizei ver

ng athen

met

Del

ort

ale

flar

Der

- damals ohne Erfolg.

liegt in Ihrem Bestreben, die Arbeiterbewegung Hrn. v. Bis­ard in die Hände zu spielen. Sie wollen Beweise?" Das wie wenn Hr. Braß Beweise" dafür verlangte, daß er mit Ihrer Bewundrung für Bismard bei hundert Gelegen Regierung in Verbindung stehe. Leugnen Sie, daß Sie Leugnen Sie, daß Sie mit Bismard im Briefwechsel, mit Sagener in genauem Rapport gestanden haben? Leugnen Sie

Und nun fomme ich auf den Grund unsres Bruches. Er

Frau

bon

beiten

gegen mich und Andre Ausdruck gegeben haben?

Beraumen Sie in Chemnitz eine Arbeiterversammlung an; sezen Sie fest, daß ich und meine Freunde abwechselnd mit den Herren Mende, Försterling 2c. das Wort haben, und wir werden am Plaß sein. Angenommen?

Der Ihrige

W. Liebknecht.