gt

in,

ich

it:

nd

en

Der

Sm

pte

Die

Der

ger

eine Frage, die gegenwärtig von nationalem Interesse sei und über welche viel unnöthige Angst herrsche, nämlich das Verhältniß zwischen Kapital und Arbeit. Er stimme nicht mit denen überein, welche diese Frage für eine schwierige, wenn nicht die schwierigste halten, welche die Zukunft umwölke. Er traue seinen Landsleuten im allgemeinen, und den zwei un mittelbar betheiligten Klassen insbesondere zu, daß sie hinreichend gesunden Menschenverstand besißen, eine befriedigende Lösung zu finden. In dem Genossenschaftswesen liege die Möglich­feit einer Lösung, indem dieses geeignet sei, dem Arbeiter, ohne ihn von der Arbeiter Klaffe zu entfernen, dennoch die Denkungsart und gewissermaßen die Interessen des Kapita­listen eigen zu machen. Er, Gladstone, verwahrte sich aus­drücklich dagegen, zu denen gezählt zu werden, die da glauben, daß die Kleinhändler entweder permanent oder vortheilhaft durch die Genossenschaften verdrängt werden können. Er glaubt, daß die Vereinigung der Arbeiter in Produktiv Assoziationen außerordentlich vortheilhaft sei, um die Großfabrikanten in Schach zu halten, jedoch weder die Großhändler noch die

schichte Eurer Wiedergeburt dienen! Möge das tapfere Spanien fich erinnern, daß die hochherzigsten Nationen zeitweilig den Schlägen schändlicher Intriguen, schmählicher Verläumdungen, ebrloser Umtriebe des Ehrgeizes erlegen find! Die Eroberung der Freiheit wird die Frucht Eurer Thatkraft und Eurer Wachsamkeit sein. Wendet also 28 feinen Tag, nicht eine Stunde, nicht eine Minute Gure Gedanken von dem beständigen Ziele Eurer Bestrebungen ab, von der Republik . Der Sieg, der Eure Rechte bestätigen wird, ist um diesen Preis. Keine Staats- Armeen mehr, weder Soldaten noch Priester! Erinnert Guch, Bürger, daß das militärische Glement von jeber eine Gefahr für die republikanischen Staatseinrichtungen gewesen ist und es immer sein wird! Grinnert Euch, daß die Bonaparte's den 18. Bru­maire herbeiwünschen und ein Cavaignac es war, der die Juni­tage machte! Erinnert Euch, daß die Miliz, die sich die heilige" nennt( die Pfaffen), den Menschen nur Grundsäße der Verzichtleistung und des Gehorsams predigt; daß sie die Welt in zwei Theile theilt, von denen die Völker Nichts zu beanspruchen haben, und von denen fie den ersten Gäfar und den zweiten Gott giebt! Brüder, wir beschwören Guch, kämpft für die Revolution, die Mutter unser Aller, ohne Schwäche, ohne Zaudern wie auch ohne Furcht! Sie ist's, fie allein, die durch den Unterricht, den sie mit offenen Händen austheilt, die Maffen losreißen wird, die noch in dem Düſter der Unwissenheit und des Aberglaubens dahin leben. Sie ist es, durch welche die Lohn­arbeit verschwinden wird und mit ihr die letzten Formen der mensch­lichen Knechtung. Aus dieser Revolution, für welche Ihr die Waffen ergriffen habt, muß das Wort der Zukunft hervorgehen, dieser hohen Zukunft, der wir entgegeneilen, die wir eines Tages erreichen werden, und die für alle Völker sich durch die endgültige Eroberung der Freis heit, der Gleichheit, der Brüderlichkeit verwirklichen wird, d. h. durch die Erlangung der Rechte des Menschen und des Bürgers, gegründet auf die Geseße der Natur und der Gerechtigkeit. Brüder, haltet Euch tapfer! Es lebe das freie Spanien ! Spanier, die französischen Ar­beiter senden Euch ihren Brudergruß!

cht

id

Jett

tent

Fin

10%

ige

del

fic

fen

en,

Tet

Das Comite der sozial- demokratischen Partei in Wien an die provisorische Regierung von Spanien .

Kleinhändler stören werde. Einerseits ist er überzeugt, daß die Kooperation( Produktiv- Assoziation) nur unter den vorge schrittensten Lohnarbeitern in vortheilhafter Ausdehnung be trieben werden kann; andrerseits erscheint ihm das Risiko und die Verantwortlichkeit der Aktiengesellschaften zu groß, um die individuelle Energie der Privatunternehmer zu überwältigent. Er empfiehlt den Arbeitern sowohl wie den Kapitalisten die größte Vorsicht in Bezug auf derartige Unternehmungen und freut sich über jede actiengesellschaftliche Unternehmung der Arbeiter, die mit Erfolg gekrönt wird.

Der Kampf zwischen der Lohnarbeiter und der Kapita­von einem großen Theile des österreichischen Volkes, insbesondere aber Geehrte Herren! Der Sieg der Revolution in Spanien ist auch listenklasse erscheint ihm nur als eine natürliche und heilsame worden. Indem wir daber Ihnen, den derzeitigen Leitern der spani übersenden, erlauben wir uns gleichzeitig die Hoffnungen auszusprechen, welche wir an diese bedeutungsvollen Ereignisse knüpfen und deren Erfüllung nach unserer Ansicht für die gedeihliche Entwickelung Spa­uiens nothwendig ist. Wir hoffen, daß die spanische Regierung die Abschaffung der Sklaverei in den Golonien dekretire,

Der

pis

ger

Ten

Ar

peit

will

pa

Golf

ion,

uft,

Der

Die

Ifer

Gee

ell­

aft,

ng!

de

ede

ten

Lage des arbeitenden Volkes überall in einer dem Geiste der Zeit ent­die gedrückte sprechenden Weise berücksichtige und nicht durch die Einführung von Nationalwerkstätten die Sache der Arbeiter schädige, wie dies im Jahre 1848 in Frankreich von den Feinden der Freiheit geschehen ist. Wir sehen den Tag nicht mehr ferne, wo in Ihrem Lande eine wahrhafte Volks­regierung ins Leben treten und wo man es verschmähen wird, sich an eine benachbarte Gewalt anzulehnen, deren Grundlagen schon lange erschüttert sind. Wir sind überzeugt, daß Ihre Regierung alsdann durch die Beseitigung des Concordats, durch die Abseßung der hohen der flerifal- reaktionären Agitation die Spige abbrechen wird. Dem­gemäß erwarten wir auch von Ihnen im Interesse der Freiheit aller

Konkurrenz in der Vertheilung der Produkte der Arbeit." Nach Dudley Barter's Berechnung beläuft sich der Werth der Produkte der jährlichen Arbeit auf 821,000,000 Pf. St. wo­

von die 10,962,000 schlechtest bezahlten Arbeiter und Arbei­terinnen 324,000,000 Pf. St., die 1,535,000 best bezahlten 84,000,000 f. St. erhalten. Die Arbeiter die den Werth von 821,000,000 Pf. St. produziren und mit ihren ab­hängigen Familiengliedern gegen/ der Bevölkerung ausmachen, erhalten daher zusammen 408,000,000 Pf. St. in der Form von Arbeitslohn, den Mehrwerth von 413,000,000 Pf. St., den sie umsonst produziren, verschmaust das siebente Siebentel der Bevölkerung. Nach Gladstonischen Begriffen wird in Kur­zem der heilige Geist der fapitalistischen Dentweise einen Theil der best bezahlten Arbeiter beseelen, der große Haufe aber der

schlecht Bezahlten wird in den Reibungen der, natürlichen und

Völker Durchführung der allgemeinen Volksbewaffnung und die Bros iegt umsonst produziren muß, erkennen, daß seine Interessen,

Hamirung einer zeitgemäßen entwickelungsfähigen Regierungsform- die Proklamirung der Republik .

Aus England.

London , den 26. October.

heilsamen Konkurrenz um die 413,000,000 Pf. St., die er

-

in Betreff dieser Umsonst Arbeit dieselben sind wie die der schmaroßenden Minorität und die ewige Glückseligkeit, und das ewige Leben der kapitalistischen Ausbeutungs- Methode, ist gegen jedwede Gefahr sicher gestellt. Schade nur, daß gerade die fortgeschrittensten Arbeiter Tag täglich darauf finnen, ihren antikapitalistischen Begriffen Eintritt in die Hallen des Parla­ments zu verschaffen, wo die ,, gleich interesfirten" Vertreter der schmaroßenden kleinen Minorität das Umsonst Arbeiten der

Gladstone hat es endlich der Mühe werth gehalten die hungernden und systematisch abgeracerten großen Majorität Besser spät als niemals" sagt ein englisches Sprüchwort. Arbeiter Frage zu berühren. Er konnte nicht anders,

denn die Ortschaft, wo er sprach wollen Distrikt von Lancashire ,

-

Leigh in den Baum­hatte kein anderes ge­

als ,, ewiges Naturgeseh" heilig sprechen, und daß sie sich vorbereiten ihren Gelüsten, die Umsonstarbeit auf ein möglichst kleines Maaß zurückzuführen und im Laufe der Zeit ganz abzuschaffen, Wort über die Unions.

täumiges Lofal als den Weberschuppen der Assoziations gefeßliche Geltung zu ertroßen. Reinefe- Gadstone sagte fein Baumwollen Fabrik. Indem er der Genossenschaft sei­nen Dank dafür aussprach, ein geräumiges Versammlungs­zimmer geliefert zu haben, sagte er, daß ihn der Name der Genossenschaft veranlasse einige Bemerkungen zu machen über

Wenden wir uns von dem hoffnungsvollen Rundgemälde das Gladstone von der unmittelbaren Zukunft des brittischen Reichs entwarf, und hören wir nun, was Henry Fawcett ,