Professor der Nationalökonomie an der Universität zu Cambridge, über die Arbeiterfrage sagt. In seiner Denkschrift, vorgelesen auf dem Congreß der sozialen Wissenschaften zu Birmingham , heißt es unter anderm: Das Charakteristischste des Geschäfts­betriebs unserer Zeit ist, daß Eine Klasse das Kapital und eine andere die Arbeit liefert, deren Combination zur Erzeugung des Reichthums nöthig ist, daß zwischen diesen beiden Klassen fein anderes Verhältniß eristirt als zwischen Käufer und Ber­käufer, und daß zuweilen, wenn sie sich nicht über den Antheil einigen fönnen, welchen der Arbeiter am Produkt haben soll, Krieg erklärt wird. Die ökonomische Klassenscheidung ist keine Naturnothwendigkeit. In England gehört der Grund und Boden Einer Klasse, das zu seiner Bebauung nöthige Kapital einer andern Klasse, und die nöthige Arbeit wird verrichtet von einer dritten Klasse, deren Armuth sprüchwörtlich ist. In Indien ist der Staat der Grundeigenthümer, die Grundsteuer, welche zwei Drittel des Staatseinkommens ausmacht, ist in Wirklichkeit Rente. Betrachten wir unsern heutigen Betrieb der Industrie etwas näher, so werden wir finden, daß er das Resultat eines allmählichen Wachsthums und vieler verschiedener Umstände iſt. Durch die Erfindungen von Arkwright und Andern wurde das Hand­werk zerstört und der Betrieb im Großen eingeführt, wodurch

Kapital und Arbeit vollständig getrennt wurden, daher der Krieg zwischen Kapital und Arbeit. Ein vollständig wirk­sames Mittel, diesem Kriege ein Ende zu machen, wäre darin zu finden, daß der Arbeiter zugleich Eigenthümer des Kapitals würde. In einer Fabrik, die ein Kapital von 50,000 Pfd. St. und 1000 Arbeiter erfordert, könnte jeder Arbeiter einen Antheil von 50 Pfd. St. am Kapital haben und aller Klassen gegensatz wäre verschwunden." In seiner weiteren Ausführung stellte er die verschiedenen bereits gemachten Versuche als Stufen eines ökonomischen Uebergangs dar, und sprach sich dahin aus, daß möglicher Weise die aufgehäufte Bildung und Erfahrung einiger Generationen nöthig sei, den größten Theil der Pro­duktion auf eine Weise zu betreiben, die Kapital und Arbeit vollständig vereinige. Der Mann von Fach, der sich für kom­petent hält, ein Urtheil zu fällen,( Gladstone betheuert bei jeder Gelegenheit seine Infompetenz") erklärt also, daß die Lösung der Arbeiterfrage die Aufhebung der kapitalistischen Produk­

tionsweise überhaupt bedingt.

tigen Wahlen als bewußtes Klasseninteresse der Arbeiter gegen den bürgerlichen Liberalismus herausstellen.

Aus Amerika .

Ded

No

6.

Au

A.

New- York, den 13. Oktober. Die Verhandlungen des amerikanischen Arbeiter- Congresses stehen bei einer Vergleichung denen des Brüsseler Congresses zwar weit nach, doch beweisen sie die Macht der Verhältnisse, welche unaufhaltsam eine Centralisation der Streitkräfte der Arbeiterklasse herbeiführen. Ein großer Theil der Sigungen wurde mit der Berathung der Frage ausgefüllt, ob die Frauen Delegirten zuzulassen seien, zumal diejenigen, welche von einer politischen Organisation, einem Verein zur Erlangung Frauen- Stimmrechts, abgeschickt waren. Der Congreß per Bet wahrte sich dagegen, daß die beschlossene Zulassung eine Billi gung des Grundsaßes enthalte, daß die Frauen Stimmrecht erhalten müßten, erklärte es aber für nothwendig, daß die Arbeiterinnen in Gewerksvereinen zusammentreten und die Macht der Arbeiter stärken helfen, statt ihnen verderbliche Kon kurrenz zu machen. Leider wurde den Negern nicht die gleicht in Berücksichtigung gewährt. Nach den Statuten der amerikan schen Arbeits- Genossenschaft( National- Labor- Union) haben farbige Arbeiter unzweifelhaft dasselbe Recht beizutreten, weibliche; doch verbieten thatsächlich die Geseze vieler Gewer vereine den Beitritt Farbiger, und die Vorurtheile gegen selben sind selbst bei leitenden Personen der Arbeiterbewegung noch nicht verschwunden. Die Vereinigung der organisirten Arbeiter mit den Negern, das Zusammenwirken beider gegen die stets gewaltiger sich entwickelnde Macht des Kapitals i Staat und Industrie ist eine geschichtliche Nothwendigkeit. Di Neger fangen im Süden bereits an, die Hinterlist und Feind seligkeit der republikanischen Partei zu begreifen und lehnen sich offen gegen sie auf. Haben doch die Republikaner neulich alle farbigen Mitglieder der Legislatur in Georgia hinausgeworfen, und Gouverneur Brown hat diese Thatsach sogar als einen Beweis dafür erwähnt, daß die Oberherrschaft der Neger in Georgia nicht errichtet werden soll, wie die de mokraten den Republikanern vorwerfen. Und gegen diesen Beschluß

ale

die

поф

den

jest

St

ten.

mi

bor

nid

$ 1

ein

erb

fol

teh

Der

gef

um

ber

Stuart Mill hat sich abermals bei den Bourgeois in giebt es keine Appellation beim Congreß, weil Georgia zu Ungnade gebracht. Diesmal ist es fein revolutionärer Arbei- rekonstruirten Staaten gehört. Die Republikaner können terpolitiker, dem er einen Empfehlungsbrief ertheilte, sondern solche Schritte wagen, weil Grant dennoch von den Nege ein bürgerlicher Sozial- Reformer, Edwin Chadwick , der gewählt werden muß. Die Mehrheit für Grant wird wahr in seinen alten Tagen noch Eintritt in's Parlament begehrt, scheinlich eine ganz gewaltige sein. Die Arbeiter, welche fi und einen alten reactionären Whig, Bouverie, zu verdrän- auf dem Congreß zu einer politischen Partei erklärt haben, Bouverie, der die Wähler von Kilmarnock seit verzichteten für diesmal auf einen selbstständigen Kandidaten einem Vierteljahrhundert im Parlament vertreten, beschul- weil es gleichgültig für sie ist, ob Seymour oder Grant g digte Mill Zwietracht in der liberalen Partei zu stiften", und wählt wird, ob sie durch rohe Gewalt oder durch schlaue ward von diesem gebührend abgefertigt.

gen sucht.

Ge

sezgebung zu Sklaven gemacht werden; doch hob Präfident Was heute unsere Bourgeois als Zwietrachts Stifterei Sylvis hervor, daß der nächste Präsident von der Arbeiter

innerhalb der liberalen Partei denunziren, wird sich bei fünf­

partei gewählt werden müsse.

Bur Nachricht.

me

fict

tre

die

Der

Bi

Li

mi

901

be

un

in

al

Re

Da

De

Die Expedition des, Demokratischen Wochenblatts" befindet sich jetzt Petersstraße 18, in der Wohnung des Herrn Bebel, und bitten wir alle die Expedition betr. Briefe dahin zu adressiren. Ferner zeigen wir an, daß wir uns auf wieder holte Anfragen hin entschlossen haben, Inserate aufzunehmen. Die Verbreitung des Demokratischen Wochenblatts" allen Theilen Deutschlands und selbst im Ausland macht es hierzu besonders geeignet. Wir berechnen die gespaltene Petitzeile

oder deren Raum zu 1 Ngr.

Verantwortlicher Redacteur : W. Liebknecht. Redaktion: Braustraße 11.

Leipzig.}

Druck und Verlag: E. W. Vollrath. Expedition: Petersstraße 18.