Einzelbild herunterladen
 

Nr. 61.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements-Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags= Nummer mit illuftrirter Sonntags­Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. Poft­Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post Bettungs­Preisliste für 1897 unter Mr. 7487. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.

Erscheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

14. Jahrg.

Die Insertions- Gebühe beträgt für die fechsgespaltene Rolonel zelle oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen, fowie Arbeitsmarkt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition tft an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet.

Kernsprecher: Amt I, Mr. 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin ".

Bentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Benth- Straße 2.

=

Quittung.

Sonnabend, den 13. März 1897.

"

er

"

-

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

-

-

so auf den Nägeln, wie den Großindustriellen, und an der Erklärung ab, daß wir dem Gesezentwurf prinzipiell ents von der Schwelle des Flottenverstärkung haben sie gar kein direktes Interesse. Aber gegen sind und ihn a liminé Jm Monat Februar sind bei dem Unterzeichneten folgende man braucht ihre Hilfe. Zur Bedrängung der Sozialdemokratie Hauses zurückweisen, ohne uns auf eine Kommissions­Parteibeiträge eingegangen: sind sie zwar jederzeit auch ohne besonderes Zureden bereit. berathung einzulassen. Apolda 6,- M. Berlin , Beiträge der Wahlkreise: 1. Kr. 50,-Unterdrückung der Volksfreiheit ist traditionelle Politik im Morgen keine Sigung. Montag Nebensächliches. Dienstag 2. Kr. 200,- darunter( T. 2. 43 3,-, Frühlingslust 50,-, Ueber­schuß vom Wahren Jakob" 3,-. Ueberschuß vom Maskenball 4,-) deutschen Junkerthum. Halfen doch auch ihre Vorfahren hofft man die Marinedebatte anfangen zu können. 3. Rr. 200,-. 4. Kr.( Südost) 700,-( darunter Vergolder Mus: aus Haß der Städter" dem werdenden Absolutismus zum Das preußische Abgeordnetenhaus tam auch heute noch fauerstr. 7,30.) 6. Kr.( Moabit ) 250. 6. Kr.( Rosenthaler Borst. u. Durchbruch. Für die Bewilligung von Kähnen aber wollen nicht mit der zweiten Lesung des Etats der Eisenbahn - Verwaltung Gesundbr.) 200,-. Oranienburger Vorstadt und Wedding 290,- sie sich bezahlen lassen. zu Ende. Bei den Einnahmen drehte sich die Debatte weniger um Berlin , diverse Beiträge: W. H. 100,-. Von Arbeitern der Eisen- Sie können auch der Ueberzeugung leben, daß ihr Ansehen Eisenbahnfragen; der größte Theil der Erörterungen wurde viel bahn Hauptwerkstätte 6,-. Dr. L. A. 60,- Rothe Buch als würdigste und zuverlässigste Stüßen von Thron und mehr durch das dem Hause zur zweiten Natur gewordene Gezänk binder, Grünstraße, 5,-. Sächsischer Genosse in Moabit Altar wieder im hellsten Glanze strahlt. Die Märker, denen zwischen den Vertretern der Landwirthschaft und der Industrie aus­Januar- März 30,-. 2. und H. B. 5,-. Arbeiter von Schufter u. Bär 16,60. Abgelehntes Honorar v. P. M. G. 1,20. Raiser Wilhelm II. auf dem Feste des Provinzial- Landtages gefüllt, so daß man den Eindruck gewinnen mußte, daß eine Inter die sein Herz ausschüttete, Gegen Unwissenheit 1, Von Graveuren und Biseleuren für ein neulich aufforderte pellation über den agrarischen Nothstand, nicht aber der Etat der Referat des Herrn Dr. Chr. 5,- Mth. 10,-.. E. G., Brunnen zu großen Thaten gegen den Umfturz, waren Edele" fast Gisenbahn- Verwaltung zur Besprechung stand. As lautester Rufer im Streite zeigte sich wieder Graf Kanib, der straße, 12,- Bamberg , Jäcklein Rohrbach 5,-. Cottbus , durch die Bank. Die Unfreien" waren alle draußen. namentlich gegen die Industriellen im Rheinland und in S. 10,-. Cassel, von Genossen 200,-. Chemnitz , Genossen Ihre Anwesenheit war auch nicht erforderlich, da sie ja den Westfalen eiferte. Abg. Bued ( natl.), der seine Angriffe glaubte des 16. sächsischen Reichstags- Wahlkreises 1000,- Faltenberg Edelen als ihren angestammten Herren so wie so Gefolgschaft zurückwies, eine ganz besondere Weisheit ausr ( Oberschl.) 2,-. Frankfurt a. M., abgelehntes Honorar von zu leisten haben. So oft diese Edelen nun aber in die Arena zusprechen, indem er als Beweis für die herrlichen Zustände im B. P. H. 9,-. Großenhain 50,-. Greiz und Umgegend der Volksagitation oder in den Zirkus herabgestiegen find, Rheinland und Westfalen die Thatsache anführte, daß dort die von Genossen 50,-. Görlig 300,-. Gießen G. haben sie das Bauerngewand angethan. Sie thun stets, als Sozialdemokratie am wenigfiens verbreitet sei. Die Folge diefer Hamburg , C. Tm. 20,-. Haftedt, von Genossen 10,-. Hamburg , von den Tabatarbeitern der Firma Pize 3.-B.-H. 26,90. ob die Bauern, die bei dem großen Bauernlegen übrig Bemerfung war eine Auseinandersetzung zwischen Bueck und Kanis über die Verbreitung der Sozialdemokratie im rheinisch- westfälischen Hamburg , H. F. 50,-. Hamburg H. R. 50,- Hamburg gelassen wurden von den Junkern, in diesen Junkern jetzt ihre Industriebezirk, mit deren Resultat unsere Partei wohl zufrieden, M. N. 50,-. Karlsruhe , 10. badischer Wahlkreis 20,- natürlichen Bundesgenossen und Vertreter erblicken müßten. sein kann, denn Graf Kanis gab zu, daß die Sozialdemokraten Leipzig , 12. und 13. fächs. Reichstags Wahlkreis 1000,-. London In der Rede, zu der Kaiser Wilhelm angeregt wurde freilich nur einen Vertreter aus jener Gegend im Reichstag haben, Rozhl. 61,20. Limbach, 15. fächs. Reichstags Wahlkreis 100,- durch das Rauschen der Eichenblätter natürlich dürrer, denn daß aber die bürgerlichen Parteien uns gegenüber einen schweren München , Waldläufer 5,- München , durch den Vertrauens- auch in der Mark tragen die Eichen im Winter kein grünes Stand hätten. mann 200,- Meerane , rother Geburtstag 4,-. Mettmann , Wahltr. Laub- hat nun der Monarch mehrfach sein Vertrauen auf Bei den Ausgaben wurde nach längerer Debatte ein Antrag 50,- 1. Neustadt ( Oberschl.), Faschingsvergnügen 9,-, von Genossen die treuen märkischen Bauern", die dinghaften Bauernsöhne" Rickert, der eine Aufbesserung der Lage der technischen Beamten be 7,-, Sa. 16,-. Neuwied , Frl. 2. 50,- Nürnberg 300,-. Nürn berg, fürs Recht gesammelt 5,-. Offenburg d. d. Vertrauensm. ausgesprochen. Kann man es da den anwesenden Edeln und zweckt, abgelehnt. Eine Anfrage des Abg. Rickert, ob es wahr sei, 6. Blauen i. 3. 20. Reuchen U. G. 7.-. Sonneberg , D. d. deren sonstigen Leidensgefährten unter den geflickten Stroh verboten sei, fich mit Petitionen an das Haus zu wenden, beant­daß den Beamten durch einen Ministerialerlaß vom 18. April 1896 Vertrauen3m. 20,-. Spremberg , Geburtstagsfeier 2,80. Württem- dächern verdenken, daß sie, die doch nach ihrer eigenen Behaup- wortete der Eisenbahn- Minister Thielen dahin, daß ihm von berg 50,- 3wickau, von Parteigenoffen 300,- tung die wahren und echten Bauern sind, daß sie diese kaiserliche einer Einschränkung des Petitionsrechts der Beamten nichts bekannt Vertrauenskundgebung an die Bauern für die Sache des fei. Und mit dieser Antwort gab sich das Haus zufrieden! Morgen wird die Berathung fortgesetzt. gesammten Agrarierthums in Anspruch nehmen?

W

"

=

In der Quittung in Str. 37 des Vorwärts" vom 13. Februar dieses Jahres muß es unter Hamburg 2. Wahlkreis nicht heißen Einigkeit 21,55, sondern Bitherspieler Einigkeit 21,65. Hamburg Eimsbüttel , ben 9. März 1897. Für den geschäftsführenden Ausschuß: A. Gerisch, Eichenstr. 4.

Agrarische Hoffnungen.

-

Der neuernannte Edle, Herr v. Miquel, wäre als Vor­tänzer bei dem agrarischen Ernteranz gerade der rechte Mann.

-

Politische Uebersicht.

-

Berlin , 12. März 1897.

unkörperlich:

die

-

-

-

Sie müßten aber nicht die alten gewiegten Praktiker und Bei den Reichstags Verhandlungen über den sozialdemo Pfiffituffe fein, als die sie sich von jeher im hösischen Salon tratischen Antrag betreffs Aufhebung der Gesinde Ordnungen ist und auf höfifchen Hintertreppen bewährt haben, wenn sie nicht, auch erwähnt worden, daß die Klasse der Dienenden handig eingedent des agrarischen Sprichwortes: Wer im Rohr sigt, zusammenfchrumpft, weil sich bei der zunehmenden Auftlärung des fann sich Pfeifen schneiden", sich nun auch Pfeifen schneiden Boltes mit recht immer weniger Leute bereit finden, sich unter jene würden, nach denen sie das preußische Ministerium, sei es unwürdigen und entehrenden Bestimmungen zu beugen, wobet selbst­verständlich auch eine Reihe wirthschaftlicher Ursachen, wie Rück dieses oder ein noch gelentigeres, tanzen lassen können. gang der Wirthschaft und damit Zwang zur Selbstbewirthschaftung, Seranziehung von Wanderarbeitern auf den Latifundien 2c. mit. Auf dem konservativen Parteitage in Dresden hat Graf Herbert Bismard, der als Sohn seines Vaters bei den wirken. In welchem Maße dieser Rückgang in der Zahl der Dienst­boten thatsächlich stattfindet, das zeigen die Zahlen der jüngsten Berufs­Reaktionären aller Spielfarben im Geruche eines großen Politikers zählung vom Jahre 1895. Im Jahre 1882 gehörten im Deutschen steht, hoffnungsvoll verkündet, er sehe einen Schimmer Morgen­Reich zur Klasse der Dienenden noch von je 100 Personen der Bes roth, was aus dem Festrednerischen ins Prosaische übersetzt völkerung 2,93 Personen, 1895 nur noch 2,59 Personen. Hinsichtlich so viel heißt, die politische Konstellation in Deutschland ver­der männlichen Dienstboten hat eine besonders starke Verminderung heiße den Reaktionären, insbesondere den agrarischen Liebes- Der Reichstag hatte heute wieder eine sehr lange Tages- stattgefunden, nämlich von 0,19 auf 0,10 pCt. der Bevölkerung, gabenschnorrern die baldige Erfüllung ihrer Wünsche. ordnung, die indeß in vergleichsweise kurzer Zeit erledigt also um fast die Hälfte. Die weiblichen Dienstboten sind zurück Die Klasse Denn zufrieden sind die Edelsten und Besten nicht, trotzdem ward. Von Interesse in einigen Momenten von geradezu gegangen von 5,56 auf 4,99 pt. der Bevölkerung. jedes Jahr ihnen noch finanzielle Vergünstigungen zum Nachtheil dramatischem Interesse- war eine Debatte, die sich bei dem der Dienstboten ist also für das ganze Reich im verhältniß. der minder bemittelten Steuerzahler gebracht hat; trotzdem Etatsposten: Zölle und Verbrauchssteuern entspann. Oder mäßigen Rückgang begriffen, für die männlichen Dienstboten Herr v. Miquel als agrarischer Vertrauensmann im preußischen richtiger: es war ein Gericht, das abgehalten wurde. sogar im absoluten. 1882 zählte man noch 45 510 Diener, 1895 nur noch 25 364! Kein Wunder! Und dasselbe, was hier für das Ministerium ihnen Gewähr dafür leistet, daß immer neue Auf der Anklagebant faßen zivei givei arme Sünder Neich ausgeführt ist, gilt in noch stärkerem Maße für das Königreich weiblichen Geschlechts und kleine Mittel flüssig gemacht werden, um sie bei guter Laune einer Preußen, dasselbe Land, in dem östlich der Elbe die berühmten, zu erhalten und trotzdem nach wie vor und gegenwärtig be- 3 uckersteuer; der andere wohlbeleibt mit glänzendem das Junterparadies bildenden Provinzen liegen, und in welchen harrlicher als je, an dem altpreußischen Grundsatz festgehalten runden Gesicht und Ahlwardt 'scher Stirn: der nationalliberale Provinzen seitens der Unfreien" besonders über ihre unwürdige Be wird, daß den Junkersprößlingen die Anwartschaft auf die Agrarier Paasche. Der armen Zuckersteuer ging es er handlung durch die Edlen" geklagt wird. In Preußen ist die Dienst­fettesten Posten in der Landesverwaltung gebühre. bärmlich von der Linken wurde sie gebrandmarkt als botentlaffe in den genannten Jahren von 8,25 auf 2,65 pt.der Bevölkerung Sie haben sich nun einmal eingeredet, daß die sieben ein Unrecht am Volt, dem die Taschen geleert werden, zurückgegangen; und für die männlichen Personen speziell von 0,23 Jahre seit der Amtsniederlegung des Fürsten Bis um ein paar Zuckerbaronen die vollen Taschen noch mehr auf 0,11 pt., alſo um über die Hälfte, für die weiblichen mard für fie den sieben mageren Kühen Pharao's zu füllen und dem Ausland auf Kosten der deutschen Steuer Personen von 6,16 auf 5,11 pt. der Bevölkerung. Bei dieser Entwickelungstendenz thäten die konservativen Herren, gleichen und nun rechnen fie als bibelfeste Leute zahler billigen Zucker zu schenken. Und auch von der Rechten die fortwährend über den Mangel an Dienstboten und ländlichen auf sieben fette Jahre. Graf Herbert Bismarck ist dazu aus- ertönten nur Worte des Tadels und des Vorwurfs. Niemand ist mit Arbeitern flagen, in ihrem eigenen Intereffe wirklich besser daran, erforen, ihnen der vorsorgliche Josef zu werden. Und da sie dem Wechselbalg zufrieden. Niemand, nicht einmal der die von unserer Seite angeregte Aufhebung der Gesinde- Ordnungen das Kind" von das wissen, daß den nothleidenden Junkern Schreien hilft, so unglückliche Bater der zweite nicht zu hintertreiben.-- Noch unbarm­schreien sie; schreien laut und vernehmlich ihre Sehnsucht arme Sünder auf der Anklagebant. Den Staatsstreich zu propagiren waren die Bismard aus, wie zur Brunstzeit die Hirsche schreien in Rominten. herziger als mit der Zuckersteuer ging man ins Gericht blätter, allen anderen die Berl. N. Nachr." voraus, eifrigst Da wittern sie nun die Worgenluft der Reaktion, die mit dem Bater des Wechselbalgs, dem national- bemüht. Unsere Gesetzlichkeit ist den landesverrätherischen und ihrem brünftigen Sehnen nach Liebesgaben Erfüllung verheißt. liberalen Agrarier Paasche. Umsonst leugnete er die Vater verfassungsbrecherischen Anhängern des Herzogs von Lauenburg Nicht ohne Grund geben sie sich freudiger Hoffnung hin. schaft ab sie wurde ihm nachgewiesen und auf die höchst unbequem und da wir von der Bahn der Geset Als sie tüchtige Schacherer, wie Ostelbiens Junker Ahlwardt - Stirne geheftet. Die zwei freiwilligen Staatsanwälte lichkeit nun einmal nicht abzubringen sind, so erklären von jeher waren die gesinnungstüchtige Mühlendammiparole Röside und Barth kannten kein Mitleid, sie weideten die weisen Thebaner, daß die anderen von der Bahn des ausgaben: Rein Kanig, keine Kähne", haben sie auf die gegen sich mit Wollust an den Qualen des Schlachtopfers. Rechts abweichen müssen. Das wird natürlich überschlau al wärtige Situation gefeßt. Umsonst wischte Paasche sich den Schweiß von der Ahlwardt - staatliche Nothwendigkeit begründet. Die Muster jesuitischer Kein einziger der sozusagen verantwortlichen" Staatsschen Denkerstirn der Wechselbalg hing ihm an den Dialektik müssen sich bei dieser Darlegung vor der jesuiten männer, der nicht die agrarischen Forderungen für unver- Rockschößen. Umsonst wand und drehte er sich der hassenden und kulturkämpferischen Bismarckgarde verkriechen. schämte Ansprüche unersättlicher Habgier hielte; kein einziger Wechselbalg saß ihm auf dem Rücken. Und als endlich wie schön ist z. B. die folgende Stelle aus den Berliner aber auch, der nicht eifrig beslissen wäre, die unerfättlichen der Zuckersteuer- Vater mit der Ahlwardt - Stirn in seiner Ver- Neuesten Nachrichten": Forderer in guter Laune zu erhalten. Und dann wer zweiflung sich die Worte entschlüpfen ließ: Ich habe weiß, wie lange ein preußischer Minister im Amte bleiben nur für meine Interessen getämpft wird? Er selbst sicherlich am wenigsten. Die Ansichten da war unter erdrückendem Aha! das Urtheil gesprochen; in sich preußischer Minister sind keine Werthe, die man als ent- und geknickt, zerknirscht sant der Verurtheilte fcheidende Faktoren bei Situationserwägungen in Rechnung zusammen, rath- und halbbewußtlos vor sich hinmurmelnb: stellen dürfte. Wer bei uns zu Lande Ministerworten traueu das Wort war mir nur entfahren, ich habe mich nur ver­würde, hätte auf einen Sand gebaut, den ein Lucanus- Hauch sprochen!" Armer Paasche! Das weitere werden die Wähler morgen schon fortblasen kann in alle Winde. besorgen, vor denen er sich auch schon oft versprochen" hat. Ganz andere Faktoren als Ministerideen kommen da in Der einzige Punkt der Tagesordnung, der noch eine betracht. Zwei Tendenzen drängen fich in der Reichspolitik Debatte hätte veranlassen tönnen: Das Gesetz zur Errichtung Mit dieser Logik hört jede Verpflichtung, Versprechen, in den Vordergrund, die eine ist auf die Vernichtung der einer Gebenthalle, wurde nach einer kurzen farb Gide, Geseze zu achten, auf. Wir können sehr erfreut sein, Sozialdemokratie gerichtet, die andere auf eine großmächtige losen Begründung durch den Reichskanzler ohne jede Debatte daß sich unsere erbittertsten Gegner so außer dem Rahmen Flotte zur Betreibung einer großmächtigen Weltpolitit. Beide vor eine Kommission verwiesen, die es begraben soll. des Gesetzes stellen. Als Staatsbürger, als staatserhaltende Bestrebungen sind dem Interesse der Großindustriellen angepaßt. Wenigstens wird dies von allen Parteien gesagt; Elemente darf man sich niemals auf den Boden der Biz­Auf dem Halberge bei Neunkirchen findet sich der Kompaß des aller das ist in der That sehr bezeichnend, daß alle Parteien des märcker begeben, aber wer sich auch als Politiker jenseits neuesten Kurses. Beiden Bestrebungen stehen die Agrarier fühl gegen. Reichstages sich des Nadau- Patriotismus zu schämen beginnen. von Gut und Böse stellen will, darf dies über. Der Kampf mit der Sozialdemokratie brennt ihnen nicht Für die sozialdemokratische Partei gab Singer die bündige thun, wenn er sicher ist des Rückhalts im Volke, der Deckung

-

-

"

-

-

-

"

Die Sozialdemokratie ist der Feind der Verfassung, der Bruch derselben ist ihre ausgesprochene Absicht und für fie nur eine Frage des günstigen Augenblicks. Wer im Kriege nicht unterliegen will, darf das Gesetz der Schlacht nicht vom Gegner annehmen, sondern muß es ihm vorschreiben. In dieser Lage ist die Monarchie gegenüber der Sozialdemokratie.

Es würde sich somit im gegebenen äußersten Falle nicht um Verfassungsbruch" handeln, sondern um einen einmüthigen Schritt der deutschen Fürsten und freien Städte, einem drohenden Verfassungsbruch zuvor zu kommen.

nur