374
furchtbare Folgen verantwortlich sei. Der Arbeiter aber nimmt ihr selbst vollends jede Verantwortlichkeit ab, indem er sich zum gelehrigen Schüler ihrer Lehre von der Selbsthilfe macht. Die 40 oder 60,000 Thaler, mit welchen sie Herrn Schulze aus Delitzsch für seine Erfindung dieser Art von Selbsthilfe belohnte, verräth deutlich ihre Freude über diese neue Lehre von der Sündenvergebung, wie ihre Dankbarkeit gegen Jeden, der ihr, absichtlich oder unabsichtlich, hilft die Arbeiter zu fnebeln. Herr Schulze aber mag sich Glück wünschen, daß er das hübsche Sümmchen bereits in Sicherheit hatte, bevor ihm angesichts der Hungersnoth in Preußen das Geständniß entschlüpfte, daß seine Lehre von der Selbsthelfe feineswegs unfehlbar sei, sondern es wohl Fälle gebe, in denen die Selbsthilfe zur Staatshilfe werden müßte.
Giebt Herr Schulze zu, daß der Staat die Pflicht habe, überall da helfend einzuschreiten, wo die Kraft des Einzelnen ohnmächtig sei, so wird er sie auch dem Kapital gegenüber für geboten erkennen, welches nach Geseßen, die der Einzelne nicht zu ändern vermag, den Arbeiter zu einem ewigen Nothstande verurtheilt. Wie die Hungersnoth in Preußen, so hat die fortwährende Geschäftsstockung seit dem Jahre 1866 wohl un widerleglich dargethan, daß das Sparen dem Arbeiter ebenso viel nüßt, wie der Strohhalm dem Ertrinkenden. Hilfe, die sich in allen Fällen bewährt, kann dem Arbeiter nur die Umgestaltung des bestehenden Lohngefeßzes bieten. Indem aber die Selbsthilfe, im Sinne der Bourgeois- Defonomen, an dem bestehenden Lohngefeße nichts zu ändern vermag, führen alle jene Hilfskassen und Consumvereine zu weiter nichts, als dem Arbeiter einen Lutschbeutel in den Mund zu stecken, der ihn still macht, und ihn, da er selbst so vortrefflich für seine Gesund heit, Nahrung und Invalidität fürsorgt, arbeitsfähiger, d. h. ausbeutungsfähiger im Interesse des Kapitals zu machen.
Die Gewerks- Genossenschaften.
II.
Die Interessen der Arbeiter zu wahren und zu fördern, und zu diesem Behufe die vereinzelten und vereinzelt ohnmächtigen Arbeiter in eine gemeinsame Organisation zu ver einigen, das ist Zweck und Wesen der Gewerksgenossenschaften. Es ergiebt sich hieraus zweierlei:
Erstens, daß, die Gewerks- Genossenschaften unter der Leitung von Personen stehen müssen, welche, die erforderlichen Fähigkeiten als vorhanden vorausgefeßt, von dem Klaffeninteresse der Arbeiter durchdrungen sind. Daß Arbeit und Kapital in der heutigen bürgerlichen Gesellschaft im Kampf mit einander begriffen sind, ist eine Thatsache, die nur von der Blindheit und Böswilligkeit weggeläugnet wird. Die Ge
und
wenig zu finden ist, wie auf politischem, werden die Gewerks Genossenschaften sämmtlich von den Arbeitern der betreffenden Gewerke verwaltet und geleitet. Mit welchem Talent welcher Aufopferung, das zeigt die ruhmvolle Geschichte der englischen und amerikanischen Trades' Unions.
Die deutschen Arbeiter müssen dem Beispiel ihrer eng lischen und amerikanischen Brüder folgen, und, indem sie die Gewerfs- Genossenschaften mit Geschick organisiren und leiten. werden sie den unwidersprechlichsten Beweis ihrer politischen Reife" liefern.
jein
man unfe Lan nati
Kör glau
Tage den:
und
daß
ist d
nale borla
Also: Arbeiter an die Spize der Gewerks- Genossenschaften Zum Zweiten ergiebt sich aus dem Wesen und dem 3wed aber der Gewerks Genossenschaften, daß sie centralisirt müssen. Nur durch Sammlung der vereinzelten Kräfte be fähigen sich die Arbeiter zum Widerstande gegen die Ueber gend macht des Kapitals. Von einer blos örtlichen Organisa tion ist nicht das Mindeste zu erwarten; die Arbeiter kämpfen nur dann mit einigermaßen gleichen Waffen, wenn sie g einigt sind. Einigung ist die Stärke der Schwachen. Aber es gibt eine demokratische und eine undemokratische Centralisation. Undemokratisch ist z. B. die Centralisation wie sie in Preußen und Frankreich herrscht, die jeden Einzel willen zu erdrücken, jeden Freiheitsgedanken zu tödten sucht Eine andere undemokratische Centralisation ist die persönliche Diktatur. Es kann Zeiten geben, wo auf politischem
Feli
die Diktatur nöthig ist zur Rettung des Staats; dann darf fe
-
-
dem
tärf
und
dic
ift,
geben
treue
jurü
mär angu
wege
gung
und
aber nicht persönlich sein, sondern muß wenn auch Namen nach einer Person übertragen in Wirklichkeit von einer durch das Volf controlirten Körperschaft ausgeübt wer den, wie vom Convent in der ersten französischen vom Gongreß in der legten amerikanischen Revolution. Persönliche Diktatur, die nur der Absolutismus unter anderem Namen ist, muß stets zum Ruin des Gemeinwesens führen. Wie auf politischem Gebiet, so auf jedem anderen.
Die moderne Arbeiterbewegung ist ihrem innersten Wefen
in
haft und
ftant
blid
wir,
tam
bat?
Eze
Wer
gegeb
bart
nach demokratisch; durch eine undemokratische Organisation würde sie sich selbst untreu werden, sich selbst verrathen. Also demokratische Gentralisation, welche die Kräfte einem Brennpunkte sammelt, ohne die Menschen zu Maschinen eine organische Centralisation, welche I die Individualitäten entfaltet und dem gemeinsamen Zwed dienstbar macht feine mechanische Gentralisation, welche fi zurückdrängt und fremden Zwecken dienstbar macht.
herabzuwürdigen,
-
Vom verrathnen Bruderstamm.
In einem Privatbrief wird uns aus Böhmen geschrieben: ,, Wir sind den demokratischen Bestrebungen hier gewiß nicht werks- Genossenschaften haben die Aufgabe, diesen Kampf für abhold aber man irrt sich, wenn man uns Zeit und Kraft
die Arbeiter zu führen. Der Kampf richtet sich gegen das die Arbeit ausbeutende Kapital. Wenn nun Vertreter des Kapitals kommen, wie z. B. Hr. Duncker in Berlin , und wollen sich an die Spitze der Gewerksgenossenschaften stellen, so liegt auf der platten Hand, daß solche Männer entweder unchrliche Absichten haben, oder sich unter den Gewerksgenossenschaften etwas anderes denken, als dieselben in Wirklichkeit sind. Es sei ferne von uns, zu behaupten, daß sich an der Organisation
-
zutraut, nach zwei Seiten Front zu machen. Mühsa erhalten wir uns über dem Wasser, um in dem feudal- natio nal- klerifalen Schwall nicht unterzusinken. In erster Linie find
wir national, in zweiter erst politisch
ments
-
-
-
und wir find
fein
Mi
Di
fich
geber
Febr als
ernite
Rati
binm
jerbl
Dent
ce nicht aus freiem Willen, sondern weil wir sonst über haupt nicht mehr cristirten. Man hat in Deutschland Verständniß für österreichische Verhältnisse. Ein deutsches nisterium in Wien bedeutet nicht: herrschen des deutschen Gle der Gewerksgenossenschaften Niemand ohne Hintergedanken besondern höchstens theiligen könne, der nicht selbst Arbeiter ist; allein es liegt nun Sicherstellung vor gröberen Vergewaltigungen den Abbrud einmal in der Natur der Menschen und der Dinge, daß jeder im Detail, die Schädigungen im Privatleben, die das, gerade in seinen gebildeteren Elementen boshaft und pöbelhaft gegen uns auftretende czechische Bolk beständig vollzieht, kann die österreichische Regierung in Böhmen nicht hemmen.
Stand, jede Klasse ihre Standes- und Klasseninteressen selber am besten versteht und am besten zu wahren weiß. In England und Amerika , wo das Bevormundungssystem auf sozialem Gebiet so
-
grab
Pfäff
ment